KHM
OTTAVIO LEONI, PORTRÄT CARAVAGGIOS, FLORENZ, BIBLIOTECA MARUCELLIANA (FOTO: ARCHIV DER AUTOREN)  
         
    Zeittafel    
    1571 Geburt von Michelangelo Merisi da Caravaggio in Mailand
1576 Flucht der Familie vor der Pest aus Mailand nach Caravaggio
1577 Tod des Vaters Fermo Merisi
1584 Beginn der vierjährigen Lehrzeit in Mailand bei Simone Peterzano
1589/92 Der junge Maler lebt in Caravaggio
1590 Tod der Mutter Lucia Aratori
Ab ca.1592 Caravaggio in Rom, arbeitet in verschiedenen Werkstätten
Ca. 1593 Eintritt in die Werkstatt des berühmten römischen Malers Giuseppe Cesari, des Cavaliere d’Arpino
Seit 1595/96 Wohnt im Palazzo Madama im Haushalt des Kardinal Del Monte, seinem ersten bedeutenden Förderer
1599 Erster wichtiger öffentlicher Auftrag für 2 Historienbilder mit der Berufung und dem Martyrium des Hl. Matthäus in der Cappella Contarelli in S. Luigi dei Francesi; Vollendung 1601
1600 Vertragsabschluss für die beiden Seitenbilder der Kapelle des Monsignor Tiberio Cerasi in S. Maria del Popolo; Vollendung 1601
1601 2 Altarbilder mit dem Hl. Matthäus und dem Engel für die Contarelli-Kapelle in S. Luigi dei Francesi; Marchese Vincenzo Giustiniani, einer der wichtigsten Förderer Caravaggios, kauft des abgelehnte erste Altarbild, das 1945 in Berlin verbrannt ist
1602 Enger Kontakt mit dem Marchese Ciriaco Mattei: Emmausmahl (London, National Gallery), S. Giovanni Battista (Rom, Musei Capitolini), Gefangennahme Christi (Dublin, National Gallery of Ireland)
1602/04 ? Rosenkranzmadonna (Wien, Kunsthistorisches Museum)
1602/04 Grablegung Christi für die Cappella Vittrice in der Chiesa Nuova (Vatikanische Museen)
1602/04 ? Dornenkrönung Christi, ehemals in der Sammlung Vincenzo Giustinianis (Wien, Kunsthistorisches Museum)
1603/06 Madonna dei Pellegrini für S. Agostino
1601/06 Tod Mariens für die Kapelle Laerzio Cherubinis in S. Maria della Scala in Trastevere; nach der Ablehnung 1607 von Rubens für den Herzog von Mantua gekauft (Paris, Musée du Louvre)
1603 Inhaftierung Caravaggios wegen diffamierender Gedichte gegen Giovanni Baglione

1604 Inhaftierung wegen Widerstands gegen die Polizei
1605 Inhaftierung wegen unerlaubten Tragens von Waffen; Anklage wegen Verletzung eines Notars; Flucht nach Genua
1605/06 Madonna dei Palafranieri für die Cappella dei Palafranieri in S. Pietro in Vaticano; nach der Ablehnung von Kardinal Scipione Borghese, den Neffen Papst Pauls V., erworben (Rom, Galleria Borghese)
1606 Totschlag an Ranuccio Tomassoni; Flucht in die Sabiner Berge auf das Landgut Don Marzio Colonnas; ab Oktober in Neapel
1607 Madonna della Misericordia für die Kirche des Pio Monte della Misericordia in Neapel; Geisselung Christi für die Kapelle der de‘Franchis in S. Domenico Maggiore in Neapel (Neapel, Museo di Capodimonte); Kreuzigung des Hl. Andreas für den neapolitanischen Vizekönig Conde de Benavente (Cleveland, Cleveland Museum of Art)
1607 Seit Juli in Malta
1608 Aufnahme in den Malteserorden; Martyrium des Hl. Johannes Baptista (La Valletta, Oratorio di S. Giovanni Battista)
1608 Inhaftierung in Malta; Flucht nach Sizilien: Begräbnis der Hl. Lucia für die Kirche S. Lucia in Syracus
1609 Auferstehung des Lazarus für die Kirche der PP. Crociferi in Messina (Messina, Museo Regionale); ebd. Anbetung der Hirten für die Kapuzinerkirche in Messina
1609 Geburt Christi mit Hll. Laurentius und Franziskus für das Oratorio di San Lorenzo in Palermo (gestohlen 1969)
1609 Neapel; schwere Verletzung in einer Schlägerei
1610 Martyrium der Hl. Ursula für Marcantonio Doria in Genua (Neapel, Banca Commerciale Italiana)
1610 Einschiffung nach Rom; Tod in Port’Ercole am 18. Juli

 
    Bibliografische Angaben zum weiteren Studium:    
    Aus der kaum übersehbaren Literatur zu Caravaggio seien wenige neue Titel in verschiedenen Sprachen genannt, neuere technische Untersuchnungen, besonders zu den Caravaggio-Bildern des Kunsthistorischen Museums in Wien, sind herausgegriffen:
Jutta Held, Caravaggio. Politik und Martyrium der Körper, Berlin 1996
Helen Langdon, Caravaggio. A Life, London 1998
Maurizio Marini, Caravaggio. Michelangelo Merisi da Caravaggio „pictor praestantissimus“, Roma 1987 (erweiterte Neuauflage Rom 2002)
Ausstellungskatalog Mina Gregori, Hg., Michelangelo Merisi da Caravaggio. Come nascono i capolavori, Mailand 1991
Wolfgang Prohaska, Untersuchungen zur Rosenkranzmadonna Caravaggios, Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien 76, 1980, S. 111-132
Denise Maria Pagano, Hg., La flagellazione di Caravggio. Il restauro, Neapel 1999
Maria Grazia Bernardini i.a., Caravaggio-Carracci-Maderno. La Cappella Cerasi in Santa Maria del Popolo a Roma, Rom 2001
Ausstellungskatalog Silvia Danesi Squarzina, Hg., Caravaggio in Preussen. Die Sammlung Giustiniani und die Berliner Gemäldegalerie, Mailand 2001