Gesamtbibliographie von Bernd Sösemann


Navigation:

Beiträge in Jahrbüchern und Zeitschriften

1. ”Die Erforderlichkeit des Möglichen”. Kritische Bemerkungen zu der Edition: Kurt Riezler. Tagebücher, Aufsätze, Dokumente. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 110 (1974), S. 261-275.

2. Die sog. Hunnenrede Wilhelms II. Textkritische und interpretatorische Bemerkungen zur Ansprache des Kaisers vom 27. Juli 1900 in Bremerhaven. In: Historische Zeitschrift 222 (1976), S. 342-358.

3. Die Tagebücher Kurt Riezlers. Untersuchungen zu ihrer Echtheit und Edition. In: Historische Zeitschrift 236 (1983), S. 321-369.

4. Der ostpreußische Reformer Theodor von Schön zu Wirtschaft und Gesellschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert. Die Tagebuchaufzeichnungen seiner Reisen durch Deutschland und Großbritannien. In: Zeitschrift für Ostforschung 32 (1983), S. 20-72.

5. Voraussetzungen und Wirkungen publizistischer Opposition im Dritten Reich. In: Publizistik 30 (1985), S. 195-215.

6. Von Boulanger bis Hitler – Theodor Wolffs Leben und Werk in den Auseinandersetzungen seiner Zeit. In: Qesher (Tel Aviv), Sonderheft Mai 1989, S. 48-57.

7. Die Macht der allgegenwärtigen Suggestion. Die ”Wochensprüche der NSDAP” als Propagandamittel. In: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft e.V. Jahrbuch 1989. Berlin 1990, S. 227-248.

8. Inmitten des gesellschaftlichen Disputs. Zur kommunikationshistorischen Einordnung politischer Zeitschriften in Deutschland. In: Publizistik 36 (1991), H.1, S. 149-155.

9. Neues über Goebbels (zusammen mit Jürgen Michael Schulz und Annette Weinke): FU-Berlin: Aufschlußreiches Archivmaterial aufgespürt. In: Aviso. Informationsdienst der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 4. Eichstätt 1991, S. 7f.

10. Anmerkung zum Thema Wissenschaftsrat. In: Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): Mitteilungsblatt NF 41 (2/1991), S. 199.

11. (zusammen mit Jürgen M. Schulz und Annette Weinke): Die Tagesaufzeichnungen des Joseph Goebbels und ihre unzulänglichen Veröffentlichungen. In: Publizistik 37 (1992), S. 213-244.

12. Die Hauptgrundsätze einer Staatsregierung fest im Blick. Theodor von Schöns ”Kampf um Preußens permanente Reform” (zusammen mit Esther-Beate Körber): In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. Neue Folge 2 (1992), S. 123-129.

13. Inszenierungen für die Nachwelt. Editionswissenschaftliche und textkritische Untersuchungen zu Joseph Goebbels' Erinnerungen, diaristischen Notizen und täglichen Diktaten. In: Historische Zeitschrift. Sonderheft 16 (1992), S. 1-45.

14. ”Mit Halbheiten wird nichts Ganzes gewonnen” – Die Schule im Spannungsfeld von Staat und Gesellschaft. In: Zeitschrift für internationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung 9. Heft 2 (1992), S. 321-344.

15. Vorwort. In: Bernd Sösemann (Hg.): Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 1992. Berlin 1993, S. 5f.

16. Wunderwaffe Film (zusammen mit Felix Moeller): In: FU:N. Das Magazin der Freien Universität Berlin 2 (10.II.1993), S. 18-21.

17. Theodor von Schön. Ein Reformator wird entdeckt. In: Damals. Das aktuelle Geschichtsmagazin 25 (1993), S. 7.

18. Vorwort. In: Bernd Sösemann (Hg.): Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 1993. Berlin 1994, S. 5f.

19. The ”Moabit’s Vigilant Conscience”: Paul Schlesinger and his articles on court. Procedings in ”Vossische Zeitung”. In: Qesher 15 (1994), S. 10 f.

20. ”bißweilen Errata vnd vngleichheiten”. Die Zeitung als historische Quelle. In: Relation. Medien, Gesellschaft, Geschichte 1 (1994), Nr. 1, S. 6-70.

21. Rückblicke auf 20 Jahre Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft, Einführung. In: Bernd Sösemann (Hg.): Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 1993. Berlin 1994, S. 65-116.

22. Preußens Reformära in neuem Licht. Ein Symposion zum Leben und Werk Theodor von Schöns und über den Kampf um Preußens permanente Reform (zusammen mit Esther-Beate Körber u.a.). In: Informationen der Historischen Kommission zu Berlin NF 20 (Mai/Juni 1995), S. 3-6.

23. Vorwort. In: Bernd Sösemann (Hg.): Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 1994. Berlin 1995, S. 5f.

24. Der ”Idealstaat” im Griff der Bürokratie. Symposium zum preußischen Reformer und Oberpräsidenten Theodor von Schön, veranstaltet von der Historischen Kommission zu Berlin, dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und der Freien Universität Berlin vom 17. bis 19. November 1994 in Berlin. In: AHF-Informationen 56 (21.8.1995), S. 1-6.

25. Vorwort. In: Bernd Sösemann (Hg.): Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 1995. Berlin 1996, S. 5f.

26. Habilitation von Dr. Rudolf Stöber in Berlin. In: Publizistik 42 (1997), S. 105

27. Gedanken zum 100. Todestag von Ernst Curtius. In: hellenika. Jahrbuch für die Freunde Griechenlands 1996, S. 110-129 (mit 4 Abb.).

28. Vorwort. In: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 1996. Berlin 1997, S. 5f.

29. Nachruf auf Manfred Schlenke (1927-1997). In: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. Neue Folge 8 (1998), S. 287-290.

30. Vorwort. In: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 1997. Berlin 1998, S. 5f.

31. (zusammen mit Peter Baumgart, Karl Heinrich Kaufhold, Wolfgang Neugebauer, Helga Witt-Kronshage) Brandenburger in Preußen – ein großes Thema für eine breite Öffentlichkeit. Bericht über ein Ausstellungskonzept für den Kutschpferdestall in Potsdam. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 50 ( 1999), S. 216-232.

32. Vorwort. In: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 1998. Berlin 1999, S. 5f.

33. 25 Jahre ”Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft”. In: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 1998, S. 59-78.

34. Wissenschaft im nationalsozialistischen Regime. Zur Biographie, Lehre und Forschung des Publizistikwissenschaftlers Emil Dovifat während der Diktatur. In: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 1998, S. 225-244.

35. Appell unter der Erntekrone. Das Reichserntedankfest in der nationalsozialistischen Diktatur. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 2 (2000), S. 113-156.

36. Vorwort. In: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 1999. Berlin 2000, S. 5f.

37. Preußen-Jubiläum: Was wirklich zu feiern wäre. In: Der Rotarier 51 (2001), S. 14-17.

38. Vorwort. In: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 2000. Berlin 2001, S. 5f.

39. Kämpferische Wissenschaft. Zeitungs- und Publizistikwissenschaftler zwischen Versailles und Kaltem Krieg. In: Medien & Zeit 2-3 (2002), S. 40-45.

40. Theodor Wolff – eine biographische Skizze. In: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 2001. Berlin 2002, S. 239-248 (”Literarischer Salon”).

41. Der Studienpreis für ausgezeichnete akademische Abschlüsse. Eine langfristige Kooperation mit der ”Erich Höpfner Stiftung Berlin.”. In: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 2001. Berlin 2002, S. 47f.

42. Vorwort. In: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 2001. Berlin 2002, S. 5f.

43. Propaganda – Macht – Geschichte. Eine Zwischenbilanz der Dokumentation der Niederschriften und Diktate von Joseph Goebbels. In. Das Historisch-Politische Buch 50 (2002), S. 117-125.

44. Mit Homer im Tornister... Eine historische Episode und ihre langen Folgen. In: Athene. Blätter der Deutsch-Griechischen Gesellschaft Berlin 7/I (2002), Beilage, S. 1-7.

45. Die Liturgie der Macht. Nationalsozialistische Erntedank-Feierlichkeiten. In: Kirche im ländlichen Raum: Erntedank 2002. Lippenbekenntnis, Jg. 53 (2002), S. 12-17.

46. Friedrich I. in Preußen. Die Antike als Vorbild. In: Athene. Blätter der Deutsch-Griechischen Gesellschaft Berlin 7/II (2002), S. 7-15.

47. Gli pseudo-diario di Joseph Goebbels: una edizione discutibile. In: Contemporanea . Rivista di storia dell’800 e del ‘900. Jg. 6,2 (April 2003), S. 403-409.

48. Vorwort. In: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 2002. Berlin 2003, S. 5.

49. Erich Höpfner-Studienpreis. Auszeichnungen und Ausschreibungen in den Jahren 2001 und 2003. In: ebd., S. 59-69.

50. Borussica rediviva? Ein kritischer Rückblick auf das „Preußenjahr“. In: ebd., S. 187-220.

51. Archivare und Historiker vor den Herausforderungen der Informations- und Kommunikationssysteme. Was dürfen Historiker von einem elektronischen Archiv erwarten? In: Archiv und Wirtschaft. Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft 36 (2003), S. 57-64.

52. Vorwort. In: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 2003. Berlin 2004, S. 5f.

53. Erich Höpfner-Studienpreis. Auszeichnungen und Ausschreibungen in den Jahren 2002 bis 2004. In: ebd., S. 51-77.

54. Eine „zweite Reichsgründung“ aus dem Geist der Antike. In: Aldo Venturelli / Maria Angela Magnani (Hg.), Patriotismus – Nationalbewußtsein – europäische Identität. Beiträge zu einem Gespräch in der Villa Vigoni (Mitteilungen VIII, Sonderheft), Como 2004, S. 21-31.

55. Vorwort. In: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 2004. Berlin 2005, S. 5f.

56. Wissenschaftskulturelle Stärkung nationaler Identität nach 1871. Die Ausweitung der öffentlichen Akzeptanz des „unvollkommenen Nationalstaats“ am Beispiel der medialen Popularisierung der ersten archäologischen Kampagnen in Olympia. In: ebd., S. 155-178, mit 9 Abb.

57. Zur Kooperation der „Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft“ mit Stiftungen und Firmen“. In: ebd., S. 179f.

58. Erhard Höpfner Studienpreis. Studienpreis 2003. Auszeichnungen und Ausschreibungen in den Jahren 2003 bis 2005 / Ausschreibung 2004/05. In: ebd., S. 209-246.

59. Die täglichen Goebbels-Notate. Untersuchungen zur Editorik und Interpretation der revidierten Ausgabe des Instituts für Zeitgeschichte. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft # (2006), S.
IN VORBEREITUNG

60. Vorwort. In: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch 2005. Berlin 2005, S. 5f.

61. Steinige Wege zu einer europäischen Öffentlichkeit Anmerkungen zur Vielfalt der Medien und zum „Eigensinn“ der Kulturen in Europa. In: ebd., S.
IN VORBEREITUNG

62. Erhard Höpfner Studienpreis. Studienpreis 2004. Auszeichnungen und Ausschreibungen in den Jahren 2004 bis 2006 / Ausschreibung 2005/06. In: ebd., S.
IN VORBEREITUNG.

63. Enmity towards Jews and Antisemitism in France and Germany at the end of the 19th Century. Theodor Wolff a liberal critic of both societies. In:
IN VORBEREITUNG.

Stand: 25.5.2006