Gesamtbibliographie von Bernd Sösemann


Navigation:

Beiträge in Sammelwerken

1. Im Spiegel der Voß (”Vossische Zeitung”): Der Kampf um die Republik [1918-1933]. In: Joachim W. Freyburg / Hans Wallenberg (Hg.): Festschrift ”Hundert Jahre Ullstein”. Berlin 1977, Bd. I, S. 217-263.

2. Periode des Übergangs oder ”Ende des Systems”? Liberale Publizistik im Weimar der Präsidialkabinette. In: Thomas Koebner (Hg.): Das Ende Weimars (Suhrkamp-Taschenbuch-Materialien, Bd. 2018). Frankfurt/M. 1982, S. 143-181.

3a. Die Epoche der Revolution, der Reform und der Restauration, 1774-1840. In: Peter Alter u. a. (Hg.): Tempora, Grundriß der Geschichte, Bd. 2: Neuzeit seit 1789. Stuttgart 1989, S. 9-82.

3b. Dass., neue verbesserte und erweiterte Ausgabe. Stuttgart 1989, S. 9-88.

3c. Dass., Neuauflage. Stuttgart 1992 (Nachdruck 2003), S. 9-92 und S. 505ff.

4a. Dass., Dokumente, Band 2. Stuttgart 1985, S. 11-49.

4b. Dass., Dokumente, Band 2, neue Ausgabe. Stuttgart 1990, S. 11-49.

5. Das ”erneuerte Deutschland”. Ernst Troeltschs politisches Engagement im Ersten Weltkrieg. In: Horst Renz / Friedrich Wilhelm Graf (Hg.): Troeltsch-Studien, Bd. 3: Protestantismus und Neuzeit. Gütersloh 1984, S. 120-144.

6a. Publizistische Opposition in den Anfängen des nationalsozialistischen Regimes. In: Jürgen Schmädecke / Peter Steinbach (Hg.): Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus. München 1985, S. 190-206.

6b. Dass., Neuauflage. München 1994, S. 190-206.

7. Politische Kommunikation im ”Reichsbelagerungszustand”. Programm, Struktur und Wirkungen des Klubs ”Deutsche Gesellschaft 1914”. In: Manfred Bobrowsky / Wolfgang R. Langenbucher (Hg.): Wege zur Kommunikationsgeschichte (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationsgeschichte, Bd. 13). München 1987, S. 630-649.

8. Dissonanzen im Chor. Zeitungen und Zeitschriften im Nationalsozialismus. In: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft e.V. Jahrbuch 1987. Berlin 1988, S. 149-162.

9. Von der Pressefreiheit zur Gleichschaltung. In: Lutz Erbring u.a. (Hg.): Medien ohne Moral. Variationen über Journalismus und Ethik. Berlin 1988, S. 37-63, 288f.

10. Theodor Wolffs Leben und Werk in den Auseinandersetzungen seiner Zeit. In: Theodor-Wolff-Preis 1989, hg. vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. Berlin 1991, S. 7-17.

11. Die Weltbühne. Wochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft (zusammen mit Elmar Holly). In: Elmar Holly: Die Weltbühne 1918-1933. Ein Register sämtlicher Autoren und Beiträge (Abhandlungen und Materialien zur Publizistik, Bd. 11). Berlin 1989, S. 7-31.

12. Liberaler Journalismus in der politischen Kultur der Weimarer Republik. Der Beitrag des jüdischen Publizisten und Politikers Theodor Wolff. In: Julius H. Schoeps (Hg.): Juden als Träger der bürgerlichen Kultur in Deutschland. Stuttgart 1989, S. 241-268.

13. ”Eine Erneuerung ist ohne die Musik nicht möglich”. Kunst und Musik als Mittel der Propaganda in den ”Wochensprüchen der NSDAP”. In: Josef Kuckertz, u.a. (Hg.): Neue Musik und Tradition. Festschrift für Rudolf Stephan zum 65. Geburtstag. Laaber 1990, S. 537-557.

14. ”Der kühnste Entschluß führt am sichersten zum Ziel”. Eduard Meyer und die Politik. In: William M. Calder / Alexander Demandt (Hg.): Eduard Meyer. Leben und Leistung eines Universalhistorikers (Mnemosyne). Leiden 1990, S. 446-483.

15. ”Zeitungsjournalismus in den USA – Ein Rückblick auf Dovifats Frühwerk” (zusammen mit Stephan Ruß-Mohl). In: Emil Dovifat: Der amerikanische Journalismus (Abhandlungen und Materialien zur Publizistik, Bd. 13). Berlin 1990, S. IX-XLIII.

16. Zum Verhältnis von Bibliothekspolitik und Universitätspolitik, In: Rolf Busch, (Hg.): Zwischen Kooperation und Weisungsrecht: Aktuelle Probleme des Freie Universität Berlin Bibliothekssystems und westdeutsche Erfahrungen. Berlin 1990, S. 111f.

17. Die konfessionelle Publizistik des 19. Jahrhunderts in der zeitgenössischen Auseinandersetzung und als Gegenstand der Forschung. In: Kaspar Elm / Hans-Dietrich Loock (Hg.): Seelsorge und Diakonie in Berlin. Beiträge zum Verhältnis von Kirche und Großstadt im 19. und im beginnenden 20. Jahrhundert. Berlin 1990, S. 385-412.

18. Der Verfall des Kaisergedankens im Ersten Weltkrieg. In: John C. G. Röhl (Hg.): Der Ort Kaiser Wilhelms II. in der deutschen Geschichte (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 17). München 1991, S. 145-170.

19. Verrisse, Hymnen, Spötteleien. Das Spektrum publizistischer Kritik nach den Uraufführungen Hofmannsthals in Berlin. In: Hugo von Hofmannsthal. Freundschaften und Begegnungen mit deutschen Zeitgenossen. Würzburg 1991, S. 192-213.

20. ”Pardon wird nicht gegeben; Gefangene nicht gemacht.” Zeugnisse und Wirkungen einer rhetorischen Mobilmachung. In: Hans Wilderotter / Klaus D. Pohl (Hg.): Der letzte Kaiser. Wilhelm II. im Exil. Gütersloh 1991, S. 79-94.

21. Publizistik in staatlicher Regie. Die Presse- und Informationspolitik der Bismarck-Ära. In: Johannes Kunisch (Hg.): Bismarck und seine Zeit (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte/ NF, Beiheft 1). Berlin 1992, S. 281-308.

22. Momentaufnahmen – Epochensignaturen. Hauptstädtische Kultur und Zeitungen in den zwanziger Jahren. In: Klaus Siebenhaar (Hg.): ”Das poetische Berlin”. Metropolenkultur zwischen Gründerzeit und Nationalsozialismus. Wiesbaden 1992, S. 139-169.

23. 1889: ”Kalender-Geschichte”. Die Französische Revolution in der Publizistik des Wilhelminischen Deutschland. In: Erhard Schütz / Klaus Siebenhaar (Hg.): ”Vergangene Zukunft”. Revolution und Künste 1789 bis 1989. Bonn 1992, S. 48-82.

24. Rechtsprechung im Feuilleton. Paul Schlesingers Beitrag zur Justizkritik in der Weimarer Republik. In: Hermann Haarmann u.a. (Hg.): Berliner Profile. Berlin 1993, S. 51-75.

25. Zeitungen für die Demokratie. Der Verleger Rudolf Mosse und sein Chefredakteur Theodor Wolff. In: Hermann Haarmann (Hg.): Berliner Profile. Berlin 1993, S. 141-160.

26. ”Ein tieferer geschichtlicher Sinn aus dem Wahnsinn”. Die Goebbels-Tagebuchaufzeichnungen als Quelle für das Verständnis des nationalsozialistischen Herrschaftssystems und seiner Propaganda. In: Thomas Nipperdey u.a. (Hg.): Weltbürgerkrieg der Ideologien. Antworten an Ernst Nolte. Festschrift zum 70. Geburtstag. Berlin 1993, S. 136-174.

27. Die preußischen Reformen: Forderung und Herausforderung. In: Bernd Sösemann (Hg.): Gemeingeist und Bürgersinn. Die preußischen Reformen (Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. Neue Folge. Beiheft 2). Berlin 1993, S. 11-22.

28. Das ”Wolffsche Tageblatt” des Mosse-Verlags in Berlin. In: Theodor-Wolff-Preis 1992, hg. vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. Bad Honnef 1993, S. 7-17.

29. Jenseits von Partei und Parlament. Walther Rathenaus ”aufbauende Ideenpolitik” in der ”Deutschen Gesellschaft 1914”. In: Hans Wilderotter (Hg.): Die Extreme berühren sich. Walther Rathenau 1867-1922. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums. Berlin 1993, S. 169-178.

30. Theodor Wolff über öffentliche Meinung und Moral in der Politik. In: Theodor-Wolff-Preis 1993, hg. vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. Bad Honnef 1994, S. 7-19.

31. Nationalsozialismus und Propaganda. Das Konzentrationslager Oranienburg in der Anfangsphase totalitärer Herrschaft (zusammen mit Jürgen Michael Schulz). In: Günter Morsch (Hg.): Konzentrationslager Oranienburg (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Nr. 3). Oranienburg 1994, S. 78-94.

32. Die „liberale Fraktion“ der Oberpräsidenten. Vinckes Position in der Diskussion um Verwaltungs- und Verfassungsformen, 1815-1826. In: Hans-Joachim Behr / Jürgen Kloosterhuis (Hg.), Ludwig Freiherr Vincke. Ein westfälisches Profil zwischen Reform und Restauration in Preußen (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens), Münster 1994, S. 115-135.

33. Kommunikation und Medienrevolution der Neuzeit. Beispiele aus der Kommunikationsgeschichte mit ihren Nachwirkungen und Folgen von Gutenberg bis in die Gegenwart. In: Wilma Münkel (Hg.): Kommunikation als Ausdruck unserer Kultur. Dokumentation der Berliner Sommer-Uni 94. Berlin 1995, S. 15-18 (Kurzfassung).

34. ”Die Grundlagen, auf denen ein völlig neues Europa aufgebaut werden wird” – Militär im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In: Heiner Timmermann (Hg.): Die Kontinentwerdung Europa. Festschrift für Helmut Wagner zum 65. Geburtstag. Berlin 1995, S. 509-529.

35. Die Kommunikations- und Medienrevolution. In: Hans-Ulrich Wehler (Hg.): Scheidewege deutscher Geschichte. München 1995, S. 65-78.

36. Von der Poesieschwärmerei zum Feuilleton. Theodor Wolff als Literat. In: Theodor-Wolff-Preis, hg. vom Verband deutscher Zeitungsverleger e.V., Bad Honnef 1995, S. 7-25.

37. Preußen im neuen Licht. Ein Bericht über das Editionsvorhaben Theodor von Schön (zusammen mit Esther-Beate Körber). In: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, Berichtsjahr 1994, hg. von der AG außeruniversitärer Forschungseinrichtungen, München 1995, S. 30-33.

38. Medien und Öffentlichkeit in der Julikrise 1914. In: Stephan Kronenburg / Horst Schichtel (Hg.); Aktualität der Geschichte. Historische Orientierung in der Mediengesellschaft. Siegfried Quandt zum 60. Geburtstag, Gießen 1996, S. 193-232.

39. Die Bereitschaft zum Krieg: Sarajevo 1914. In: Alexander Demandt (Hg.): Das Attentat in der Geschichte, Köln 1996, S. 295-320 (mit 2 Graphiken und 7 Abb.).

40. Wissenschaft und Politik. Eine Kritik der Ansichten und Urteile über Schöns Leben und Werk in zwei Jahrhunderten. In: Bernd Sösemann (Hg.), Theodor Schön. Untersuchungen zu Biographie und Historiographie, Köln 1996, S. 1-28.

41. Ein Maupassant der Politik. Sprache und Stil der Zeitungsartikel Theodor Wolffs. In: Theodor-Wolff-Preis, hg. vom Verband deutscher Zeitungsverleger e.V., Bad Honnef 1996, S. 7-25.

42. Die ”Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik” als Exempla für grundsätzliche editionswissenschaftliche Anmerkungen. In: Tilman Kops / Martin Vogt (Hg.), Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik. Ergebnisse einer Tagung des Bundesarchivs zum Abschluß der Edition. 28. bis 29. Juni 1991 in Koblenz, Koblenz 1997, S. 101-103.

43. Journalismus im Krieg und Tagebuch. In: Theodor-Wolff-Preis, hg. vom Verband deutscher Zeitungsverleger e.V., Bad Honnef 1997, S. 7-25.

44. Reisen im Dienst des Königs. Die Edition der Tagebücher Theodor von Schöns (zusammen mit Esther-Beate Körber). In: Hans-Gert Roloff (Hg.); Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Sektion 7. Zweiter Teil. Amsterdam 1997, S. 787-792.

45a. Für die Freiheit und Wahrhaftigkeit. Zum Leben und Werk von Theodor Wolff. In: Theodor-Wolff-Preis, hg. vom Verband deutscher Zeitungsverleger e.V., Bad Honnef 1998, S. 7-25.

45b. dass., in: Ebd., Bad Honnef 1999/2000/2001, S. 7-25.

45c. dass., in: Ebd., Bad Honnef 2002/2003/04/05, S. 21-39.

46. Auf dem Grat zwischen Entschiedenheit und Kompromiß. In: Emil Dovifat. Studien und Dokumente zu Leben und Werk (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 8). X+694 S. Berlin 1998; S. 103-159.

47. Vorwort. In: Ebd., S. V-VII.

48. Vorwort. In: Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung in Preußen. Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Preußens vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 148). Stuttgart 1998, S. 7.

49. Von der Protest-Bewegung zur Konfrontation. Die zeitgenössische Wahrnehmung von ”Achtundsechzig” in den Medien der Bundesrepublik Deutschland. In: Vilém Precan (Hg.), Grenzüberschreitungen oder der Vermittler Bedrich Loewenstein. Festschrift zum 70. Geburtstag eines europäischen Historikers. Prag 1999, S. 184-193.

50. Exerzierfeld und Labor deutscher Geschichte. Berlin im Wandel der deutschen und europäischen Politik zwischen 1848 und 1933. In: Werner Süß / Ralf Rytlewski (Hg.), Berlin. Die Hauptstadt. Vergangenheit und Zukunft einer europäischen Metropole (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung ). Bonn 1999, S. 100-120.

51a. Die 68er Bewegung und die Massenmedien. In: Jürgen Wilke (Hg.), Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung 361). Bonn 1999, S. 672-697.
51b. Die 68er Bewegung und die Massenmedien. In: Jürgen Wilke (Hg.), Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Köln 1999, S. 672-697.

52. Informationen aus dem Untergrund. Fritz Eberhards publizistische Beiträge in ”Sozialistischer Warte” und ”Die Sonntags-Zeitung” während der nationalsozialistischen Diktatur. In: Markus Behmer Hg.), Deutsche Publizistik im Exil 1933 bis 1945. Personen, Positionen, Perspektiven. Festschrift für Ursula E. Koch (Kommunikationsgeschichte 11). Münster 2000, S. 245-260.

53. Politik im Feuilleton – Feuilleton in der Politik. Überlegungen zur kommunikationshistorischen Bedeutung literarischer Texte und zu ihrer medienwissenschaftlichen Interpretation. In: Kai Kauffmann / Erhard Schütz (Hg.) , Die lange Geschichte der kleinen Form. Beiträge zur Feuilletonforschung. Berlin 2000, S. 40-59.

54. Europa in seiner Tradition und seinem schwierigen Weg zu einer europäischen Partnerschaft. In: Anastasios Kallis (Hg.), Zeitenwende. Abschied vom Jahrtausend der Spaltungen (Orthodoxe Perspektiven 2), Münster 2000, S. 13-36.

55. Der Anlaß: Der Erste Weltkrieg. In: Holm Sundhaussen / Hans-Joachim Torke (Hg.), 1917-1918 als Epochengrenze? (Multidisziplinäre Veröffentlichungen. Osteuropa-Institut der Freie Universität Berlin 8), Wiesbaden 2000, S. 11-28.

56. Historische Dokumente im parteipolitischen Tageskampf. Das Beispiel der Theodor von Schön-Ausgabe des 19. Jahrhunderts. In: Jürgen Kloosterhuis (Hg.), Archivarbeit für Preußen. Symposion der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz aus Anlass der 400. Wiederkehr der Begründung seiner archivischen Tradition (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 2), Berlin 2000, S. 349-361.

57. Preußens Krönungsjubiläen als Rituale öffentlicher Kommunikation. Dignitätspolitik in höfischer und öffentlicher Inszenierung von 1701 bis 1901. In: Patrick Bahners / Gerd Roellecke (Hg.), Preußische Stile. Ein Staat als Kunststück, Stuttgart 2001, S. 114-134.

58. Journalistischer Kampf gegen den Nationalsozialismus im deutschen Untergrund und französischen Exil. In: Bernd Sösemann (Hg.), Fritz Eberhard. Rückblicke auf Biographie und Werk (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 9), Stuttgart 2001, S. 123-192.

59. Wissenschaftliches und öffentliches Wirken in Dokumenten aus fünf Jahrzehnten. In: Bernd Sösemann (Hg.), Fritz Eberhard. Rückblicke auf Biographie und Werk (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 9), Stuttgart 2001, S. 277-484.

60. Theodor Wolff: In: Michael Fröhlich (Hg.), Das Kaiserreich. Portrait einer Epoche in Biographien, Darmstadt 2001, S. 365-376.

61. Propaganda und Öffentlichkeit in der ”Volksgemeinschaft”. In: Bernd Sösemann (Hg.), Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft. Einführung und Überblick. München 2002, S. 114-154.

62. Schaubilder und Statistiken – Chronologischer Überblick. In: Bernd Sösemann (Hg.), Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft. Einführung und Überblick. München 2002: "Anhang".

63. Vorwort. In: Bernd Sösemann (Hg.), Kommunikation und Medien in Preußen Öffentlichkeit vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 12), Stuttgart 2002, S. 5.

64. Einführende Bemerkungen zur Erforschung der Geschichte der Medien und der öffentlichen Kommunikation in Preußen. In: Bernd Sösemann (Hg.), Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 12), Stuttgart 2002, S. 9-21.

65. Zeremoniell und Inszenierung. Öffentlichkeit und dynastisch-höfische Selbstdarstellung in der preußischen Krönung und den Jubiläumsfeiern. In: Bernd Sösemann (Hg.), Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 12), Stuttgart 2002, S. 85-135.

66. Olympia als publizistisches National-Denkmal. Wissenschaftspopularisierung im Deutschen Kaiserreich. In: Helmut Kyrieleis (Hg.), Olympia 1875-2000. 125 Jahre Deutsche Ausgrabungen, Mainz 2002, S. 49-84, mit 9 Abb.

67. Macht und Meinung. Die Berliner Pressezaren. In: Manfred Görtemaker (Hg.), Weimar in Bildern, Berlin 2002, S. 158-177.

68. Hollow-sounding jubilees: forms and effects of public self-display in Wilhelmine Germany. In: Wilhelm Deist / Annika Mombauer (Hg.), The Kaiser. New Research on Wilhelm II's role in Imperial Germany. Cambridge University Press, 2003, S. 37-62 (mit 4 Abb.).

69. ”Auf Bajonetten läßt sich schlecht sitzen”. Propaganda und Gesellschaft in der Anfangsphase der nationalsozialistischen Diktatur. In: Thomas Stamm-Kuhlmann u.a. (Hg.), Geschichtsbilder. Festschrift für Michael Salewski zum 65. Geburtstag (Historische Mitteilungen der Ranke Gesellschaft, Beihefte 47). Stuttgart 2003, S. 381-409.

70. Die Presse ist der „Dampfwagen der Gedanken“. Verleger und Journalisten im Wandel von Öffentlichkeit und Politik in der Ära Bismarck. In: Lothar Gall (Hg.): Regierung, Parlament und Öffentlichkeit im Zeitalter Bismarck. Politikstile im Wandel (Otto-von-Bismarck-Stiftung. Wissenschaftliche Reihe 5). Paderborn 2003, S. 43-89.

71. Zeitungs- und Publizistikwissenschaft in der NS-Diktatur. Sieben Feststellungen zur wissenschaftlichen Forschung in der Bundesrepublik. In: Wolfgang Duchkowitsch u.a. (Hg.): Die Spirale des Schweigens. Zum Umgang mit der nationalsozialistischen Zeitungswissenschaft. Wien 2004, S. 81-87.

72.“Das Ende der guten alten Zeit“. Die Französische Revolution in ihrer weltgeschichtlichen Bedeutung. In: Martin Schwelen / Bernd Sösemann (Hg.): Axel Groehl. Französische Revolution (Katalog). „Von Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit zu Unterdrückung, Ungerechtigkeit und Terror“. Zyklus von Zeichnungen, Skulpturen, Gemälden. Hamburg 2004, 5 S.

73. „Vaterlandslose Gesellen“. Goebbels' Verständnis vom Exil als Grundlage der nationalsozialistischen Politik gegenüber Exilierten. In Hermann Haarmann, „Heimat, liebe Heimat. Exil und innere Emigration“, Berlin 2004, S. 43-77(mit 4 Abb.).

74. Preußen und „das Preußische” im deutschen Kaiserreich. Ein Beitrag zur öffentlichen Kommunikation über einen Mythos und seine realen Ausformungen. In: Christiane Liermann u. a. (Hg.), Italien und Preußen. Dialog der Historiographien (Deutsch-italienische Studien, Reihe der Villa Vigoni 18), Tübingen 2005, S. 219-267.

75. Theodor von Schön. Vorwort / Vita und Editorik, in: Theodor von Schön. Persönliche Schriften. Bd. I: Die autobiographischen Fragmente, hg. von Bernd Sösemann, bearbeitet von Albrecht Hoppe (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz 54 / I). Köln 2006, S. IXf. und S. 3-59, mit einem Frontispiz, 24 Abb., 4 Graphiken und 2 Karten.

Perspektiven einer „Neuen Zeitungsgeschichte“. Eine exemplarische Skizze zur Erforschung von Zeitungen und öffentlicher Kommunikation in der NS-Diktatur. In: Jürgen Wilke (Hg.),
IN VORBEREITUNG

Raabe-Zeiten. In: Uwe Plath (Hg.),
IN VORBEREITUNG

Journalismus im Griff der Diktatur. Die „Frankfurter Zeitung“ in der nationalsozialistischen Pressepolitik, # In: Joachim Scholtyseck / Christoph Studt (Hg.),
IN VORBEREITUNG

„Pardon wird nicht gegeben!“ Staatliche Zensur und Presse-Öffentlichkeit zur „Hunnen-Rede“. In: IN VORBEREITUNG

Einführung (zusammen mit Christiane Liermann). In: Bernd Sösemann (zusammen hg. mit Christiane Liermann und Marta Margotti) Stockende Erzählungen. Ein deutsch-italienisches Symposion zwischen „Vergangenheitsbewältigung“ und „Gedächtniskultur“. Reihe der Villa Vigoni, Tübingen 2006
IN VORBEREITUNG

Einführung (zusammen mit Christiane Liermann). In: Bernd Sösemann (zusammen mit Christiane Liermann und Daniele Menozzi, Hg.), Studien zur katholischen Presse im Faschismus (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte), Stuttgart 2006, S.
IN VORBEREITUNG

Preußen-Deutschland in der britischen Propaganda. Zur Instrumentalisierung politischer Ansichten, kultureller Unterschiede und mentaler Einstellungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Wilhelm Kreutz (Hg.), Preußen und Preußen-Rezeption nach dem Ersten Weltkrieg. In memoriam Manfred Schlenke, Mannheim 2007, S.
IN VORBEREITUNG

Stand: 15.6.2006