Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

A. Sprachen, Geschichte, Religionen und Literaturen Irans in vorislamischer Zeit

Veranstaltung entfällt!
14 402
Ü -
Denkard 8 als Quelle für die zoroastrische Jurisprudenz (H) (2 SWS) (6 cr); Di 10.00-12.00 - Schwendenerstr. 17, Seminarraum (25.10.) Maria Macuch
Zu den sprachlich und inhaltlich schwierigsten Texten der Pahlavi-Literatur gehört der Text des achten Buches des Denkard, in dem nur eine knappe, häufig rätselhafte Zusammenfassung von Passagen aus umfangreichen, zum großen Teil verlorengegangenen avestischen Nasks wiedergegeben wird. Der Text dieses Werkes kann ohne Hinzuziehung anderer Quellen und ohne Vorverständnis für den Kontext der wiedergegebenen Stellen kaum verstanden werden. In diesem Seminar sollen die juristischen Passagen des Textes unter Berücksichtigung anderer Rechtsquellen gelesen und gedeutet werden. Voraussetzung: sehr gute Pahlavi-Kenntnisse.
 
14 403
Ü -
Einführung in die altpersische Keilschriftliteratur II (G) (2 SWS) (5 cr); Di 16.00-18.00 - Schwendenerstr. 17, Seminarraum (1.11.) Werner Sundermann
Der Kurs setzt die begonnene Einführung vom SS 2005 fort. Teilnahmebedingung: Teilnahme an der Veranstaltung des SS 2005.
 
14 404
PS/HS -
Einführung in die Literaturen des vorislamischen Iran: Die altiranischen Literaturen (G/H) (Diese Lehrveranstaltung gilt für Studierende im Grundstudium als Proseminar (6 ECTS-Punkte), für Studierende im Hauptstudium als Hauptseminar (10 ECTS-Punkte).) (2 SWS) (6/10 cr); Mo 16.00-18.00 (24.10.) Iris Colditz
Die auf zwei Semester angelegte Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die mehr als 1500-jährige Entwicklung iranisch-sprachiger Literaturen des vorislamischen Iran. Der erste Teil befaßt sich mit den in altiranischen Spachen (Avestisch, Altpersisch) vorliegenden literarischen Zeugnissen, die unterschiedlichen Literaturgattungen angehören. Diese Werke werden auszugsweise in Übersetzung gelesen und wichtige originalsprachliche Termini erklärt, dabei wird auf die Probleme des Inhalt eingegangen. Die wesentlichen literarischen Merkmale, stilistischen Mittel sowie die gesellschaftliche Funktion der Literaturen (ihr "Sitz im Leben") werden untersucht. Dabei sollen Tendenzen und Besonderheiten der Entwicklung iranischer Literaturen herausgearbeitet werden.
 
Veranstaltung entfällt!
14 405
PS/HS -
Die Konstruktion des Bösen in der iranischen Religionsgeschichte (G/H) (Diese Lehrveranstaltung gilt für Studierende im Grundstudium als Proseminar (6 ECTS-Punkte), für Studierende im Hauptstudium als Hauptseminar (10 ECTS-Punkte).) (2 SWS) (6/10 cr); Mi 12.00-14.00 - Schwendenerstr. 17, Seminarraum (19.10.) Götz König
Der vorislamische Iran bewegt sich im Horizont eines Dualismus von Gut und Böse, welcher in der Ritualistik, der Gotteslehre, der Ethik, dem Recht, aber etwa auch der Sprache seinen Ausdruck findet. Untersuchungsgegenstand des Seminars ist die Struktur, die Funktion und Position des Bösen innerhalb dieses Dualismus, wobei ein Hauptaugenmerk den Wandlungen und Widersprüchen des Systems gilt. Kenntnisse in allen iranischen Sprachstufen wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung.
 
14 406
Ü -
Das Arda-Wiraz-Namag (G/H) (2 SWS) (5 cr); Mi 16.00-18.00 - Schwendenerstr. 17, Seminarraum (19.10.) Götz König
Das Arda-Wiraz-Namag ist das wohl besttradierte und beliebteste Buch der Zoroastrier. Es ist im wesentlichen ein Bericht einer Jenseitsreise. Im Zentrum der Übung steht die Lektüre des mittelpersischen Textes, jedoch sollen auch vergleichend neupersische Textfassungen herangezogen werden.
 
14 407
Ü -
Einführung in das Mittelpersische (G) (2 SWS) (5 cr); Mi 12.00-14.00 - Schwendenerstr. 17, Seminarraum (19.10.) Götz König
Mittelpersisch (bzw. Pahlawi) ist die bedeutendste west-mitteliranische Sprache, gesprochen zwischen dem 3. Jh. v. Chr. bis zum 8./9. Jh. n. Chr. und darüber hinaus bezeugt in Schriftzeugnissen der Zoroastrier. Themen der Einführung: Einführung in die Schrift(en); Transliterationen und Transkriptionen; Phonologie, Morphologie und Syntax.
 
14 408
Ü -
Einführung in das Ost-Mitteliranische (G/H) (2 SWS) (5 cr); Do 16.00-18.00 - Schwendenerstr. 17, Seminarraum (20.10.) Desmond Durkin--Meisterernst
Nach dem Überblick über die mitteliranischen Sprachen im SS 2005 wird im WS 2005-06 die Möglichkeit geboten werden, eine oder mehrere ostmittel- iranische Sprachen eingehender zu behandeln. Sogdisch und Sakisch, die bestbezeugtesten ostmitteliranischen Sprachen, werden Gegenstand der Übung sein, wobei der Schwerpunkt erst nach Absprache mit den Teilnehmern festgelegt wird. Der Kurs wird aus einem Überblick über die Grammatik und möglichst viel Lektüre bestehen. Die erforderlichen Unterlagen werden bereitgestellt. Zur Orientierung vgl. die entsprechenden Kapitel in R. Schmitt (Hrsg.), Compendium Linguarum Iranicarum, Wiesbaden 1989. Vorraus- setzung für die Teilnahme: Teilnahme an der Veranstaltung im SS 2005 oder vergleichbare Vorkenntnisse wären von Vorteil, sind aber keine Bedingung.
 
ACHTUNG! NEU
14 419
PS/HS -
Vergangenheitsbildung in den iranischen Sprachen (Diese Lehrveranstaltung gilt für Studierende im Grundstudium als Proseminar (6 ECTS-Punkte), für Studierende im Hauptstudium als Hauptseminar (10 ECTS-Punkte).) (2 SWS); Block, n. V., s. A. - Schwendenerstr. 17
Anmeldung erforderlich über:
Vergangenheitsbildung@yahoo.de
(18.10.) Thomas Jügel
Diese weist Besonderheiten auf, die unterschiedlich interpretiert wurden. Die Diskussion in der Iranistik soll nachgezeichnet und besprochen werden. Anhand des umfangreichen iranischen Sprachmaterials soll, ausgehend vom Alt- bis Neupersischen, die Entwicklung untersucht werden und die ihr zu Grunde liegende Motivation. Die Ergebnisse werden anschließend auf andere iranische Sprachen angewendet und an ihnen überprüft. Ziel ist die Erstellung einer Übersicht über die strukturelle Verwandtschaft iranischer Sprachen am Merkmal der Vergangenheitsbildung. Dieses Seminar bildet eine Einführung in die iranistische Sprachwissenschaft. Im Kurs wird gemeinsam die Analyse von Sprachbeispielen geübt. Voraussetzungen: Kenntnisse einer iranischen Sprache von Vorteil (die Sprachbeispiele werden in Umschrift behandelt).
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin