Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Magisterstudiengang Sinologie (mit Chinesischer Sprache)

14 165
Sp -
Vorstudiensprachkurs Chinesisch (16 SWS); Mo bis Do 8.00-12.00
Räume s. Vorbesprechung am 17.10., 11.30 Uhr, Ehrenbergstr. 26/28, R.009
(17.10.) Heidi Brexendorff,
Enming Deng,
Xinmin Liu
Dieser zweisemestrige Intensivkurs stellt die sprachliche Grundlage im Mündlichen wie im Schriftlichen für ein Magister-Studium der Sinologie an der FU dar. Die regelmäßige Teilnahme ist unerlässlich.
 
14 166
Sp -
Aufbaukurs Chinesisch (Pilotkurs) (8 SWS); (in zwei Gruppen)
Gruppe A (Brexendorff/Liu): Mo 14-18, Habelschwerdter Allee 45, KL 29/207, Fr 8-10, Rost-/Silberlaube: Sprachlabor, und Fr 10-12: JK 25/132
Gruppe B (Deng/N.N.): Mo 10-14, Habelschwerdter Allee 45, JK 25/219, und Mi 10-14, Habelschwerdter Allee 45, KL 32/102
-
(17.10.) Heidi Brexendorff,
Enming Deng,
Xinmin Liu,
Huiqin Mao
Die Veranstaltung stellt ein Bindeglied zwischen dem Vorstudiensprachkurs und dem Sprachstudium im Magister-Hauptstudium dar. Zudem soll die aktive Anwendung des Vokabulars zu Gesprächen befähigen, die den Einstieg in ein Studium in China erleichtern.
 
14 167
Sp -
Übersetzungsübungen auf dem Niveau der Zwischenprüfung (2 SWS); Do 16.00-18.00 - Habelschwerdter Allee 45, L 201 (20.10.) Heidi Brexendorff
Anhand unterschiedlicher Texte und Übungen werden häufig verbreitete Fehler beim deutsch-chinesischen und chinesisch-deutschen Übersetzen analysiert und unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten zur Diskussion gestellt.
 
14 168
Sp -
Zeitungslektüre für Fortgeschrittene zu aktuellen Themen aus Politik und Wirtschaft (2 SWS); Di 16.00-18.00 - Habelschwerdter Allee 45, L 202 (18.10.) Heidi Brexendorff
In diesem Kurs werden Zeitungsartikel zu Themen aus Wirtschaft und Politik gelesen, die helfen sollen, die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation sprachlich zu erfassen. Voraussetzung dieses Kurses ist die Teilnahme an dem Zeitungslektürekurs für Anfänger bzw. vergleichbarer Lehrveranstaltungen. Ab dem 6. Semester.
 
14 169
Sp -
Chengyu-Kurs (2 SWS); Mi 12.00-14.00 - Habelschwerdter Allee 45, KL 24/122d (19.10.) Enming Deng
Chinesische Chengyus sind komprimiert und haben gleichzeitig einen reichhaltigen kulturellen Inhalt. Chinesen benutzen sowohl in der gesprochenen wie in der geschriebenen Sprache häufig Chengyus. Viele Chengyus sind jedoch nicht identisch mit ihrer vordergründigen Bedeutung, daher ergeben sich beim Gebrauch eine Vielfalt von Schwierigkeiten. Hinter nicht wenigen Chengyus verbirgt sich eine historische Begebenheit oder eine Sage. Diese Hintergründe zu verstehen, ist für den korrekten Gebrauch von Chengyus von großem Nutzen. Das Lehrmaterial, das diesem Lektürekurs der Mittelstufe zugrunde liegt, hat diese Geschichten zum Hintergrund, erläutert die verborgene Bedeutung der Chengyus und erklärt ihren richtigen Gebrauch. Der Kurs wendet sich an Studierende ab dem 5. Semester.
 
14 170
Sp -
Duxie - Praktische Übungen zum Lesen und Schreiben im Chinesischen (ab 6. Sem.) (2 SWS); Mo 12.00-14.00 - Habelschwerdter Allee 45, K 23/11 (17.10.) Enming Deng
Auf der Grundlage vorgegebener Texte werden Nacherzählungen, Zusammenfassungen und Kommentare zu verschiedenen Themen auf Chinesisch geschrieben.
 
14 171
Sp -
An Intermediate Chinese Video and Audio Course (2 SWS) (Englisch); Di 14.00-16.00 - Habelschwerdter Allee 45, KL 24/121b (18.10.) Xinmin Liu
This course is an intermediate level course. The aim of this course is to improve the listening skill. Some video and audio material will be arranged to do intensive and extensive listening exercises. These materials include films, TV series to TV short sketch and other TV or radio programs.
 
(14 178)
EK/GK -
Orientierungskurs: Einführung in die Sinologie (Grundmodul Chinastudien) (2 SWS) (3 LP); Mo 18.00-20.00 und einmalig Block am 3.12. - Ehrenbergstr. 26/28, 009 (21.11.) Rui Magone
Die Veranstaltung ist konzipiert für Anfänger der Sinologie bzw. für Teilnehmer, die z.B. folgende sinologische Fragen allgemeinen Charakters nicht auf Anhieb beantworten können: 1) Wer hat die Geschichte der Yuan geschrieben?; 2) Aus welcher Sprache kommt das Wort Mandarin?; 3) Wie nennt man die Sexualpraktiken der Daoisten?; 4) Wie nennt man die Meister-Schüler-Gespräche, die im Dienste des Satori stehen?; 5) Wo liegt Qinsai? Die Veranstaltung geht also auf die Geschichte der Sinologie von Marco Polo bis Postcolonial Studies ein, bietet aber gleichzeitig auch einen handfesten Überblick über die wichtigsten Nachschlagewerke, Bibliographien und Hilfsmittel. Daneben werden wir uns auch mit dem Fach Sinologie im deutschen und globalen Kontext und mit dem Berufsspektrum für Absolventen der Sinologie beschäftigen.
Auch für Magister-Studierende ist dies eine Pflichtveranstaltung (GK - Orientierungskurs).
 
(14 241)
GK -
Neuere Geschichte Chinas, 1840-1911 (Modul Geschichte Chinas bis 1911) (2 SWS) (3/5 LP); Mo 16.00-18.00 - Ehrenbergstr. 26/28, 009 (24.10.) Mechthild Leutner,
Jens Damm
In dem obligatorischen Grundkurs werden die Grundzüge der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung 1840-1911 behandelt, u.a. die "Opiumkriege" (1840-42 und 1958-60), der "Taiping-Aufstand" (1850-63), die "Selbststärkungsbewegung" (1860-94) und die "Reformbewegung" (1898) sowie der wirtschaftliche und soziale Wandel seit 1900.
Nach Absolvieren des gesamten Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die geschichtliche Entwicklung Chinas bis 1911 einschließlich der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und des Umgangs mit verschiedenen Quellenmaterialien.
Der Kurs wird durch das E-Learning-Projekt "Chinesische Geschichte online" begleitet, das unter Mitwirkung von Mitarbeitern und Studierenden entwickelt wurde. Dieses Projekt ermöglicht den Teilnehmern des GK zusätzlich zur Lehrveranstaltung einen Zugang über das Learning Management System der FU zu problem- und sachbezogen aufgearbeiteten Materialien zur neueren Geschichte Chinas.
Diese Veranstaltung gehört für B.A.- und Magister-Studierende zu den obligatorischen Pflichtveranstaltungen.
 
(14 242)
GK -
Geschichte Chinas 1912-1949 (Modul Geschichte Chinas ab 1911) (2 SWS) (3/5 LP); Di 16.00-18.00 - Ehrenbergstr. 26/28, 009 (18.10.) Erling von Mende
Teil des Moduls Geschichte ab 1911 im B.A.-Studium und obligatorischer Grundkurs im Magister-Grundstudium zur Geschichte Chinas.
Literatur: The Cambridge History of China. Bd.12, 13. Cambridge 1983, 1986.
Zum Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises im Grundstudium ist die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlußklausur erforderlich.
 
(14 243)
GK -
Geschichte der VR China (Modul Geschichte Chinas ab 1911) (2 SWS) (3/5 LP); Do 16.00-18.00 - Ehrenbergstr. 26/28, 009 (20.10.) Mechthild Leutner,
Jens Damm
Ziel des für B.A.- und Magister-Studierende obligatorischen Grundkurses ist es, anhand ausgewählter Themenschwerpunkte (polit. System der VR China, Großer Sprung nach vorn, Kulturrevolution, Modernisierungsprogramm, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Globalisierungsfragen) eine grundlegende Einführung in die Entwicklung der VR China zu bieten.
Nach Absolvieren des gesamten Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die geschichtliche Entwicklung Chinas ab 1911 einschließlich der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und des Umgangs mit verschiedenen Quellenmaterialien.
Der Kurs wird durch das E-Learning-Projekt "Chinesische Geschichte online" begleitet, das unter Mitwirkung von Mitarbeitern und Studierenden entwickelt wird. Dieses Projekt ermöglicht den Teilnehmern des GK zusätzlich zur Lehrveranstaltung einen Zugang über das Learning Management System der FU zu problem- und sachbezogen aufgearbeiteten Materialien zur Geschichte ab 1949.
 
14 175
EK -
Historische Geographie Chinas (2 SWS); Di 12.00-14.00 - Ehrenbergstr. 26/28, 009 (18.10.) Erling von Mende
Wahlpflicht im Magister-Grundstudium.
Auf der Grundlage ausgewählter Karten in Zhongguo lishi ditu ji. Hrsg. Tan Qixiang, Bd.1-8. Shanghai: Zhonghua ditu xueshe 1974-76 soll die Entwicklung des chinesischen Staatsgebietes bis zum 20. Jh. wahrgenommen werden: Kernzonen der chinesischen Zivilisation, die Herausbildung des "eigentlichen" China, Randzonen, sich verändernde territoriale und administrative Grenzen, Tradierung oder Änderung geographischer Namen mit dem Ziel, den Prozeß der Entstehung der chinesischen Ökumene zu begreifen.
Zum Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises im Grundstudium ist die Übernahme eines Referats oder einer Hausarbeit erforderlich.
 
14 180
EK -
Jüdische Diasporas in China: Geschichte und Perzeption (2 SWS); Do 12.00-14.00 - Ehrenbergstr. 26/28, 009 (20.10.) Izabella Goikhman
Die jüdische Präsenz in China erstreckt sich über ein Jahrtausend, schon in der Tang-Zeit waren jüdische Händler in China unterwegs. Die erste jüdische Niederlassung erfolgte jedoch vermutlich erst in der Song-Zeit. Die Gemeinde in Kaifeng - die einzige, die Zeugnisse ihrer Existenz hinterließ - existierte über 700 Jahre und löste sich erst Mitte des 19. Jahrhunderts auf. Zu dieser Zeit nahmen die sogenannten bagdadischen Juden die kommerziellen Möglichkeiten wahr, die die gewaltsame Öffnung Chinas für ausländische Kaufleute bot und gründeten die ersten jüdischen Gemeinden im modernen China. Später ließen sich die russischen Juden vor allem im Nord-Osten Chinas nieder. Die größte jüdische Gemeinde im modernen China bildeten jedoch die mitteleuropäischen Flüchtlinge, die Ende der 1930er Jahre v.a. aus Deutschland und Österreich geflohen waren. Gegenstand der Veranstaltung ist die Geschichte dieser verschiedenen Diasporas sowie ihre gesellschaftliche und wissenschaftliche Perzeption in China und im Ausland.
 
14 181
EK -
Transformation des Bildungswesens in China seit den 1980er Jahren (2 SWS); Mo 14.00-16.00 - Ehrenbergstr. 26/28, 009 (24.10.) Nathalie van Looy
Zu den großen Modernisierungs- und Reformvorhaben der chinesischen Führung gehört auch die Reform des Bildungssystems. Dieses bewegt sich von jeher auf dem Grat zwischen nationaler Eigenständigkeit und der - modifizierten - Adaption ausländischer Modelle. In der Veranstaltung wird zunächst ein historischer Rückblick auf traditionelle Bildungs- und Erziehungskonzepte und ausländische Einflüsse in China erfolgen und theoretische Zusammenhänge zwischen Bildung und nationaler Identität sowie Bildung und Entwicklung geklärt. Danach werden wir die einzelnen Reformmaßnahmen im Schul-, Hochschul- und Fachhochschulbereich seit Mitte der 80er Jahre beleuchten. Auch besondere Aspekte der Bildungsreform und -politik (Mädchenbildung, Erwachsenenweiterbildung, ethnische Minderheiten und Bildung) werden berücksichtigt.
 
14 188
EK/PS -
Einführung in die Wissenschafts- und Technikgeschichte Chinas (2 SWS); Mi 10.00-12.00 - China-Arbeitsstelle, Franklinstr. 28/29, Raum 3006 (19.10.) Mareile Flitsch
Neben der Vermittlung eines Überblicks über die chinesische Wissenschafts- und Technikgeschichte werden unter besonderer Berücksichtigung der soziokulturellen Voraussetzungen Beispiele aus Naturwissenschaft und Technik vertiefend behandelt.
 
14 189
EK/PS -
Technikethnologie Chinas (2 SWS); Di 14.00-16.00 - China-Arbeitsstelle, Franklinstr. 28/29, Raum 4061 (18.10.) Mareile Flitsch
Wie organisieren Menschen in China ihren Alltag? Welcher materiellen Kultur, welcher Techniken, welcher Strategien bedienen sie sich zur Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse? Das Proseminar bietet Einblicke in die ethnische und technische Vielfalt der Bewältigung des Alltags in China und damit eine Einführung in die Technikethnologie des Landes.
 
14 190
EK -
Arbeitssystem und soziale Sicherung in der VR China (2 SWS); Do 14.00-16.00 - Ehrenbergstr. 26/28, 009 (20.10.) Bettina Gransow
Gegenstand der Veranstaltung sind Entwicklung und Struktur des Arbeitssystems in der VR China und die Maßnahmen zum Um- und Aufbau eines Systems sozialer Sicherung als Teil des chinesischen Transformationsprozesses zu einer Marktwirtschaft. Dabei soll insbesondere der Einfluß des Beitritts Chinas zur WTO berücksichtigt werden. Schwerpunkte sind u.a. Beschäftigungswandel, Segregation des Arbeitsmarktes, Arbeitslosigkeit, Arbeitslosen-, Kranken- und Rentenversicherung, Arbeitsverträge, Arbeiterrechte und Protestaktionen.
 
14 191
EK -
Neuere nationalistische Strömungen in der VR China (2 SWS); Mi 14.00-16.00 - Ehrenbergstr. 26/28, 009 (19.10.) Heike Schmidbauer
Die jüngsten anti-japanischen Proteste in zahlreichen Großstädten zeugen erneut von einem virulenten chinesischen Nationalismus, der breite Bevölkerungsschichten erfasst hat. Ein beliebtes Erklärungsmuster für dieses Erstarken nationalistischer Tendenzen im postmaoistischen China verweist auf die umfassende Legitimationskrise der KPCh, die sich zum Machterhalt eines ausgeprägten Patriotismus bediene. Tatsächlich hat sich mit Beginn der 90er Jahre ein so genannter "neuer Nationalismus" herausgebildet, der im Jahr 1996 mit der Veröffentlichung des umstrittenen Buches "Zhongguo keyi shuo bu" (China kann nein sagen) einen ersten Höhepunkt erreichte. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Hintergründe aktueller nationalistischer Debatten zu beleuchten, deren Stoßrichtung zu bestimmen, die diversen Artikulationsformen zu untersuchen und nach den Hauptakteuren zu fragen.
 
14 182
EK/S -
Musikinstrumente in China (2 SWS); Mi 12.00-14.00 - Habelschwerdter Allee 45, K 29/204 (26.10.) Que-May Zhang
Musikinstrumente bilden einen der wichtigsten Bestandteile der chinesischen Kultur. In diesem Kurs werden aus der Vergangenheit und Gegenwart Musikinstrumente vorgestellt und analysiert, deren historische Entwicklungen das geistige, kulturelle und gesellschaftliche Leben der Chinesen jeweiliger Epochen widerspiegeln.
Literaturempfehlungen: Kurt Reinhard. Chinesische Musik. Kassel 1956. Zhongguo yueqi tuzhi. Yinyan suo (Hg.). Beijing 1987.
 
Veranstaltung entfällt!
14 205
EK/S -
Tour de Chine II (2 SWS); Mo 16.00-18.00 und einmalig Block am 14.1. - Habelschwerdter Allee 45, JK 26/101 (21.11.) Rui Magone
Diese Veranstaltung ist die Fortsetzung des gleichnamigen Kurses aus dem Wintersemester 2004/05, in dem wir bereits bestimmte Teile des Reiches (Beijing, Shanghai, Hebei, Shanxi, Changjiang, Anhui, Changsha, Shaolin, Tour de Chine musicale, Erstes Kapitel der "Raiders of the Magic Pill" etc.) mittels Vorträge und/oder Roter Fäden besucht haben. In diesem zweiten Teil werden wir das restliche Territorium Chinas mental bereisen. Und wieder sollen in Form von Referaten und/oder Diskussionen auch China-Reiseerfahrungen und -erlebnisse der Teilnehmer in die Veranstaltung integriert werden.
Die sechsstündige Blockveranstaltung am 14.1.2006 findet in der Ehrenbergstr. 26/28, R.009, statt.
 
14 220
S -
Die 1950er Jahre: Eine Neubewertung der sozialistischen Periode? (2 SWS); Di 10.00-12.00 - Ehrenbergstr. 26/28, 009 (18.10.) Mechthild Leutner
Im vergangenen Jahrzehnt sind aufgrund der Veröffentlichung neuer Quellen (Dokumente, Autobiographien, Biographien, wissenschaftliche und literarische Werke) und der Debatten um den Stellenwert der sozialistischen Periode in China und im Westen neue Perspektiven auf die 1950er Jahre entwickelt worden. Ziel des Seminars ist es, diese Perspektiven aufzuarbeiten und zu analysieren. Unter anderem geht es um folgende Themen: Kollektivierung und Volkskommunen; Intelligenz und Rolle des Marxismus; wirtschaftliche Erfolge der ersten Jahre und Hungersnot und Proteste der späten 1950er Jahre.
 
14 221
S -
Chinesische Konzeptionen sozialer Gerechtigkeit (2 SWS); Do 16.00-18.00 - Ehrenbergstr. 26/28, 004 (20.10.) Bettina Gransow
Angesichts rascher sozialer Polarisierungstendenzen als Folge des rapiden wirtschaftlichen Wachstums ist es zu einem Diskurs über soziale Gerechtigkeit in der VR China gekommen, in dessen Mittelpunkt die Konzepte shehui gongzheng, pingdeng, gongping stehen. Der Diskurs soll in seinen Grundzügen auf der Basis chinesischsprachiger Materialien aufgearbeitet und zu vergleichbaren westlichen Debatten ins Verhältnis gesetzt werden.
Die Veranstaltung wendet sich an Studierende mit guten Kenntnissen der chinesischen Umgangssprache. Ein Reader wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Einführende Literatur: L. Wong, Market Reforms, Globalization and Social Justice in China, in: Journal of Contemporary China, February 2004, vol.13, no.38, S.151-171.
 
14 222
S -
Feldforschung in China (2 SWS); Fr 10.00-12.00 - Ehrenbergstr. 26/28, 009 (21.10.) Bettina Gransow
Kontinuität und Wandel der Feldforschung in China im 20. und 21. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt des Seminars. Mit Schwerpunkt auf methodischen Fragestellungen sollen insbesondere Perspektiven transkultureller und transnationaler Feldforschung behandelt werden.
Einführende Literatur: Bettina Gransow, Pal Nyiri, Shiaw-Chian Fong (Guest Eds.), China: New Faces of Ethnography. Berliner China-Hefte, Nr.28, 2005.
 
14 223
S -
Das Genre der Genealogien (pudie, xipu, zongpu u.a.) als historische Quelle (2 SWS); Do 16.00-18.00 - Habelschwerdter Allee 45, K 29/204 (20.10.) Erling von Mende
Einführende Literatur: Meskill, Joanna M., "The Chinese Genealogy as a Research Source", in: Family and Kinship in China, Hrsg. Maurice Freeman. Singapore: University Press 1970; van der Sprenkel, Otto Berkelbach, "Genealogical Registers", in: Essays on the Sources for Chinese History. Hrsg. Donald Daniel Leslie u.a. Canberra: Australian National University 1973, 83-98.
Chinesische Genealogien werden heute als mikrohistorische, darüber hinaus aber auch als sozialhistorische und demographische Quelle genutzt. Nach einer Einführung in die Geschichte dieses Genres soll an Hand einzelner Beispiele ihr Aufbau und Informationswert untersucht werden. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse im vormodernen Chinesisch.
Zum Erwerb eines benoteten Leistungsnachweises ist die Übernahme eines Referats oder einer Hausarbeit erforderlich.
 
14 224
S/HS -
Chinas "Soft Power" - eine vergleichende Betrachtung der chinesischen Kulturwirtschaft (2 SWS); Mi 16.00-18.00 - Ehrenbergstr. 26/28, 009 (19.10.) Junhua Zhang
In den letzten Jahren richten viele Chinaforscher ihren Fokus auf die rasant wachsende Wirtschaft der VR China und deren globale Auswirkung. Studien über die Kulturwirtschaft, die einerseits einen wichtigen Teil der modernen Kultur Chinas verkörpert, andererseits auch den Trend der globalen Vermarktung der nationalen Kulturen widerspiegelt, kommen meist jedoch zu kurz. Gerade im Zug der Globalisierung ist erkennbar, dass die chinesischen Kulturbehörden und die Kultureliten in den letzten zwei Jahrzehnten versuchten, ihre Kulturpolitik und dementsprechende Kulturprodukte der rasant wachsenden Wirtschaft anzupassen. Zugleich ist auch feststellbar, dass die "Soft Power" in China, im Unterschied zur "Hard Power" im Sinne der militärischen Macht und ökonomischen Konkurrenzfähigkeit, zunehmend in den Vordergrund rückt.
In der Lehrveranstaltung wird beabsichtigt, drei Felder der Kulturwirtschaft, nämlich Filmindustrie, Fernsehen und Verlagshäuser als Schwerpunkt unter die Lupe zu nehmen, um einerseits eine Bestandsaufnahme davon zu machen, andererseits die Wechselbeziehung zwischen Kulturpolitik, Globalisierung und Konsumierung von Kulturprodukten herauszuarbeiten.
 
ACHTUNG! TERMINÄNDERUNG
14 225
S/LK -
Zhonggongxue, O.V. ohne Untertitel (2 SWS); Mo 16.00-18.00 und einmalig Block am 21.1. - Habelschwerdter Allee 45, JK 26/101 (21.11.) Rui Magone
Diese Veranstaltung, die ausschließlich in chinesischer Sprache gehalten wird (O.V. ohne Untertitel!), ist konzipiert für StudentInnen mit guten Chinesisch-Kenntnissen in Wort und Schrift (und am besten auch mit einiger China-Erfahrung), die ambitioniert genug sind, einen Überblick über die wichtigsten sinologischen Topoi in chinesischer Sprache vermittelt zu bekommen. Darüber hinaus wird es im Rahmen der Veranstaltung auch die Möglichkeit geben, auf Chinesisch über chinawissenschaftliche Themen zu diskutieren und zu referieren. Um ein gleichmäßiges sprachliches Niveau zu gewährleisten, ist die Teilnahme nur möglich bei erfolgreichem Bestehen der in der ersten Sitzung stattfindenden Sprachklausur. Chinesische Muttersprachler sind herzlich als TeilnehmerInnen willkommen, müssen aber eine aktiv beratende Funktion erfüllen (indem sie z.B. den nicht-muttersprachlichen Dozenten bei eventuellen Fehlern oder Ungenauigkeiten korrigieren!), wenn sie einen Schein erwerben möchten.
Die sechsstündige Blockveranstaltung am 21.1.2006 findet in der Ehrenbergstr. 26/28, R.009 statt.
 
Veranstaltung entfällt!
14 226
S/LK -
Chinesische Wellenlänge - Ein chinesisch-deutsches Radioprojekt (2 SWS); Mi 16.00-18.00 und einmalig Block am 10.12. - Habelschwerdter Allee 45, KL 29/207 (23.11.) Rui Magone
Trotz des Titels ist dies keine Veranstaltung über chinesische Haarmode. Vielmehr geht es darum, Chinesen und Deutschen ein Medium zu geben, um ihren kulturellen Austausch in der Öffentlichkeit zu gestalten. Ziel des Seminars ist es, ein Radioprogramm zu erarbeiten, in dem Chinesen und Deutsche zusammen die Unterschiede ihrer beiden Kulturen darstellen und ergründen. Das Programm ist zweisprachig (Chinesisch und Deutsch, eventuell auch Englisch). Das vorläufige Grundkonzept sieht vor, dass Deutsche auf Chinesisch und Chinesen auf Deutsch jeweils das andere Land vorstellen. Jede (wahlweise 60- oder 90-minütige) Sendung hat einen thematischen Schwerpunkt (bspw. Sinologie in Berlin/Germanistik in Beijing) und eine Reihe fester Rubriken (bspw. "Typische Töne", "Events", "Music lessons"). Die eventuellen TeilnehmerInnen bringen idealerweise folgende Voraussetzungen mit: fundierte Sprachkenntnisse in deutsch und chinesisch, China- bzw. Deutschlanderfahrung, reges Interesse an kulturellem Austausch, Kreativität, Spontaneität und Enthusiasmus. Primäres Ziel ist nicht der Scheinerwerb, sondern eine tiefere Einsicht in die kulturellen Verschiedenheiten unserer beiden Länder (aber auch das Gefühl, an einem spannenden Pilotprojekt teilgenommen zu haben). Beschränkte Teilnehmerzahl, Auswahl im Casting-Verfahren. Casting-Termine werden per Aushang bzw. Internet bekannt gegeben.
Die sechsstündige Blockveranstaltung am 10.12.2005 findet in der Ehrenbergstr. 26/28, R.004, statt.
 
14 230
C -
Magistrand/inn/en-Colloquium (2 SWS); Mi 18.00-20.00 - Ehrenbergstr. 26/28, 110 (19.10.) Bettina Gransow,
Mechthild Leutner
Colloquium zur Betreuung geplanter und laufender Magisterarbeiten, systematische Einführung in Arbeits- und Schreibtechniken. Die Student/inn/en haben Gelegenheit, die Magisterarbeiten in ihrem Entstehungsprozess vorzustellen.
 
14 231
C -
Colloquium zu allgemeinen methodisch-theoretischen Fragen (2 SWS); Do 18.00-20.00 - Ehrenbergstr. 26/28, 105 (20.10.) Mechthild Leutner
Colloquium zur Diskussion und Erarbeitung methodischer und theoretischer Konzepte für Postgraduierte. Anmeldung im Sekretariat erforderlich.
 
14 232
C -
Magistrand/inn/en-Colloquium (2 SWS); Do 18.00-20.00 - Habelschwerdter Allee 45, K 29/204 (20.10.) Erling von Mende
 
14 195
Sp -
Einführung in die altchinesische Schriftsprache I (3 SWS); Di 12-14, Habelschwerdter Allee 45, L 201, und Fr 12-13, Ehrenbergstr. 26/28, 009 (18.10.) Ingo Schäfer
Erster Teil der für Sinolog/inn/en obligatorischen zweisemestrigen Einführung in die elementaren Strukturen der älteren "klassischen" Schriftsprache (auf der Grundlage des Lehrbuches von H. Shadick, A First Course in Literary Chinese, Ithaca und London 1968). Lektüre und Analyse leichter Originaltexte, Einführung in die Strukturen chinesischer Glossen und Kommentare, zur Rekonstruktion der altchinesischen Aussprache.
 
14 196
Sp -
Übung zur Einführung in die altchinesische Schriftsprache I (1 SWS); Fr 13.00-14.00 - Ehrenbergstr. 26/28, 009 (21.10.) Ingo Schäfer
Übungen zur Syntax. Generieren einfacher wenyan-Sätze (deutsch-chinesisch). Ad-hoc-Lektüre leichter Texte. Leichte Übungen zum Lesen der "kleinen Siegelschrift".
 
14 197
Sp/LK -
Fortsetzungskurs "Altchinesische Schriftsprache" (Shadick III) (2 SWS); Fr 14.00-16.00 - Ehrenbergstr. 26/28, 009 (21.10.) Ingo Schäfer
Der Fortsetzungskurs schließt an die beiden vorhergehenden Kurse "Altchinesische Schriftsprache" an. Wir arbeiten im Shadick-Lehrgang weiter. Die Texte, die zum größten Teil aus dem nachklassischen Bereich (Han-Ming-Zeit) stammen, zählen zu den "Highlights" chinesischer Prosaliteratur und können auch kulturgeschichtliches Interesse für sich beanspruchen. Auch für StudentInnen, die ihre Kenntnisse in der "wenyan" auffrischen wollen.
 
14 227
S/LK -
Konfuzius: "Lun yu" (Gespräche) (2 SWS); Di 10.00-12.00 - Habelschwerdter Allee 45, L 202 (18.10.) Ingo Schäfer
Wir wollen anhand einer thematischen "Lun yu"-Lektüre Grundkategorien konfuzianischen Denkens und ein Verständnis der Person des "Meisters" erarbeiten, so wie er in diesem Text präsentiert wird. Die Veranstaltung ist vom Schwierigkeitsgrad her als Anschlußlektüre zum Shadick-Lehrgang konzipiert (mit Vokabellisten). Referatthemen, die mit mir vereinbart werden, können sich auf Konfuzius, Altkonfuzianismus, aber auch auf die Rolle des späteren Konfuzianismus als Staatsideologie bis hin zu seiner gegenwärtigen Funktion beziehen.
Literatur: Peter J. Opitz, Konfuzius, in: Chinesisches Alterum und konfuzianische Klassik, hg. von Peter J. Opitz, München 1968, S.35-68.
 
14 199
Sp -
Übung zu "Japanisch für Sinolog/inn/en" (1 SWS); Do 12.00-13.00 - Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140 (20.10.) Ingo Schäfer
In dieser Veranstaltung werden die Fragestellungen des obigen Sprachkurses durch praktische Übungen vertieft.
 
14 198
Sp -
Japanisch für Sinolog/inn/en (in zwei Gruppen:
Gruppe A: Do 10.00-12.00
Gruppe B: Do 12.00-14.00)
(2 SWS); Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140
(20.10.) Ingo Schäfer
Der für Hauptfachsinolog/inn/en obligatorische Sprachkurs zur Entwicklung der Lesefähigkeit im Japanischen soll neben der Einführung in die Besonderheiten des japanischen Schriftsystems Kenntnisse der elementaren Formen- und Satzbildung des modernen Japanisch unter besonderer Berücksichtigung der Strukturen der Wissenschaftssprache vermitteln. Das Ausbildungsziel dieser Stufe besteht in der Hinführung zur Benutzung Chinesisch-Japanischer Wörterbücher und Nachschlagewerke sowohl für den modernen als auch für den vormodernen Bereich der Sinologie. Auch werden die für die sinologische Arbeit wichtigen Hilfsmittel aus dem japanologischen Bereich vorgestellt.
 
14 200
Sp -
Japanisch für Sinolog/inn/en: Aufbaustufe II (2 SWS); Do 14.00-16.00 - Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140 (20.10.) Ingo Schäfer
Die Aufbaustufe II zur Vertiefung des Leseverständnisses im Japanischen wird, neben der Erweiterung des Wortschatzes und der grammatischen Kenntnisse, die Lektüre und Übersetzung von japanischen Fachtexten zu sinologischen Themen zum Gegenstand haben.
 
14 201
Sp/S -
Manjurisch II (2 SWS); Mo 14.00-16.00 - Habelschwerdter Allee 45, L 201 (24.10.) Erling von Mende
Fortsetzung von Manjurisch I mit der Lektüre manjurischer Akten aus der Yongzheng- und Qianlongzeit (mit der jeweiligen chinesischen Parallelversion).
 
14 206
EK/S -
Geschichte der Sinologie (2 SWS); Mo 16.00-18.00 - Staatsbibliothek, Raum 615 A (24.10.) Hartmut Walravens
Die Veranstaltung behandelt die Anfänge der europäischen Chinaforschung, setzt einen Schwerpunkt bei der Entwicklung der wissenschaftlichen Sinologie (Abel-Rémusat, Klaproth, Julien) und verfolgt die Entwicklung bis in die neueste Zeit. Dabei werden auch die wissenschaftlichen Methodiken und der Aufbau chinesischer Sammlungen berücksichtigt. Ausführliche Würdigung erfährt die russische Sinologie. Der Kurs ist quellen- und publikationsorientiert.
 
14 172
Sp -
Chinese Conversation for Intermediate Level (ab 4. Semester) (2 SWS); Mi 8.00-10.00 - Ehrenbergstr. 26-28, Raum 009 (19.10.) Kai Ma
 
14 173
Sp -
Chinese Conversation for Senior Students (ab 6. Semester) (2 SWS); Mo 8.00-10.00 - Ehrenbergstr. 26-28, Raum 009 (24.10.) Kai Ma
 
14 183
EK/S -
China-Taiwan Relations since 1949 (2 SWS) (Englisch); Block 8.1., 15.1., 22.1. jeweils 9.00-17.30 - Ehrenbergstr. 26-28, Seminarraum 1 (8.1.) Shuhfan Ding
This course is an introductory one for those who have no background on this issue. The course will begin with an overview of the history and change of the cross-strait relations, then will proceed to discuss some topics in more detail, including domestic politics in Taiwan and China, economic integration, the US factor.
 
14 228
LK -
Chinese Foreign Policy (2 SWS); Block 7.1., 14.1. und 21.1. jeweils 9.00-17.30 - Ehrenbergstr. 26-28, Seminarraum 2 (7.1.) Shuhfan Ding
This course is for senior students and it is expected that students in this class have some background on international relations. Several dimensions will be dealt with in this course, such as change and development of China's foreign policy since 1949, factors contributing to the change, and major issues in the post-Cold War era.
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin