Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

6.3 Ergänzendes Lehrangebot

12 717
S -
Hund und Katze. Ethologie, Tierpsychologie und Kulturgeschichte zweier Haustierarten (Psy, Nf, EwS) (2 SWS); Vorbesprechung: Di 14.00 - Habelschwerdter Allee 45, JK 27/103 (1.11.) Volker Schurig
  Do 9.00-18.00 - Habelschwerdter Allee 45, J 24/22 (10.11.)  
  Fr 9.00-18.00 - Habelschwerdter Allee 45, JK 26/101 (11.11.)  
  Sa 9.00-18.00 - Habelschwerdter Allee 45, JK 26/101 (12.11.)  
Der alltägliche Umgang mit Hunden und Katzen setzt Kenntnisse ihres artspezifischen Verhaltensrepertoires voraus. In dem Seminar werden die Eigenarten verschiedener Hunde- und Katzenrassen, Tierschutzprobleme sowie Kulturhistorische Aspekte erörtert.
 
12 719
C -
Psychologisches Colloquium (Psy, Nf) (2 SWS); Di 18.00-20.00 - Habelschwerdter Allee 45, JK 26/101 (18.10.) Rainer Bösel,
Arthuer M. Jacobs,
Peter Walschburger,
Hans Westmeyer
Vorträge aktueller Forschungsarbeiten, Gastvorträge.
 
12 720
C -
Historisch-kritische Untersuchungen zu sozialtheoretischen Begriffen für die Erarbeitung eines Wörterbuchs (Psy, EwS) (2 SWS); monatl. Block Sa und So jeweils 9.00-17.00 s. A. - Philosophisches Institut, Habelschw. Allee 30 (25.9.) Frigga Haug
Das Colloquium arbeitet an dem Historisch-Kritischen Wörterbuch von "Krise bis Konjunktur". Texte von internationalen Autoren in verschiedenen Sprachen, werden zunächst über E-mail/Internet diskutiert und alle vier Wochen in einem 6-stündigen workshop abschließend votiert. Alle Teilnehmenden sind Votanten und oder Autoren und Übersetzer.
 
12 721
C -
Forschungscolloquium: Lebensführung als subjektwissenschaftliches Problem (Psy, Nf) (3 SWS); Mi 12.00-15.00 - Habelschwerdter Allee 45, KL 23/140 (19.10.) Ute Osterkamp
Das Colloquium versteht sich als Teil kritisch-psychologischer Bemühungen um die Entwicklung einer "subjektwissenschaftlichen" Wissenschaftssprache. Die von der Forschungsgruppe bisher erarbeitete Verständigung über die theoretischen Grundlagen sowie die Entwicklung von Thesen sind im Forum Kritische Psychologie 47, 2004, S. 4-38, und in Forum Kritische Psychologie 46, 2003, S. 143-148 veröffentllicht.
 
12 723
C -
Einführung in Atlas-TI (Psy) (1 SWS); Mo, 17.10. und Do, 27.10. jeweils 9.00-15.00 - Habelschwerdter Allee 45, JK 24/122d (17.10.) Agnes Mühlmeyer-Mentzel,
Ingeborg Schürmann
Einführung in Atlas-TI mit praktischen Übungen sowie die Vermittlung von Grundlagen der Grounded Theory Teilnehmer-Begrenzung auf 20. Voranmeldung an ischuer@zedat.fu-berlin.de
 
12 726
C -
Diplomand/inn/enseminar (Psy) (2 SWS); Mo 13.00-14.30 - Habelschwerdter Allee 45, JK 26/221b (17.10.) Gisela Ulmann
Beratung und Diskussion ob Diplomarbeiten, ggf. Vereinbarung von besonderen Terminen.
 
(12 330)
C -
Gemeinsames Colloquium für Diplomand/inn/en und Promovierende (Psy, Ewi) (2 SWS); Fr 12.00-14.00 - Habelschwerdter Allee 45, JK 26/201 (21.10.) Angela Ittel,
Herbert Scheithauer
Das Colloquium ist eine gemeinsame Veranstaltung für Diplomanden und Promovierende aus den Bereichen Psychologie und Erziehungswissenschaft, die im AB Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie (Scheithauer) sowie im AB Empirische Erziehungswissenschaft (Ittel) eine Abschlussarbeit durchführen oder aktiv planen. Die Veranstalter betreuen die Arbeiten der Teilnehmer; im Colloquium bietet sich die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Unterstützung im Bearbeiten der Abschlussarbeiten. Das Colloquium richtet sich an Studierende und Promovenden, die im Begriff sind, ihre Qualifikationsarbeiten zu schreiben. Das Colloquium soll Gelegenheit bieten - neben der Diskussion von Fragen zu laufenden Arbeiten - auch Fragen zu Praxis und Feedback von Präsentationstechniken zu stellen, allgemeine Hinweise zum Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten und zur Aufarbeitung für Publikationen zu erhalten.
Neben allgemeinen Themen, die im Colloquium bearbeitet werden, stellen die TeilnehmerInnen ihre Abschlussarbeiten in Form von Referaten vor. Die Arbeiten werden im Plenum diskutiert.
 
Nachmeldung!
12 727
Ringvorlesung -
Ringvorlesung zur Einführung in die Psychoanalyse (Psy) (1 SWS); Do, 14-tägl., 20.15-22.00 - Habelschwerdter Allee 45, JK 27/103 (20.10.) Ada Borkenhagen,
und Gastdozenten
Bei der Ringvorlesung handelt es sich um eine Einführungsveranstaltung, die einen Einblick in die vielfältigen Anwendungsgebiete der Psychoanalyse bietet. Die Psychoanalyse ist eine psychotherapeutische Methode, eine klinisch-psychologische Theorie und eine darauf aufbauende allgemeine psychologische Theorie. Sie beschäftigt sich mit psychischen Störungen, den ihnen zugrunde liegenden Konflikten und deren unbewusster Verarbeitung. Über den klinischen Bereich hinaus sind psychoanalytische Theorien und Modelle in Theoreme der Allgemeinen Psychologie, der Entwicklungspsychologie sowie Sozial- und Gedächtnispsychologie eingegangen. Psychoanalytische Ansätze haben darüber hinaus Einfluss auf die Pädagogik, die Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte, die Mentalitätsgeschichte, die Kultursoziologie, die Ethnologie und Gebiete der Rechtsanwendung genommen. Durch Vorträge verschiedener Referenten unterschiedlicher theoretischer und praktischer Schulen der Psychoanalyse kommt der Veranstaltungsreihe eine hohe Praxisrelevanz zu.
 
Achtung Nachmeldung!
12 732
C -
Colloquium Entwicklungpsychologi(Psy) (4 SWS); Mo 16.00-19.00 - Habelschwerdter Allee 45, JK 25/122f (17.10.) Martin Hildebrand-Nilshon,
Anna von Behr
Vorstellung und Diskussion laufender Diplomarbeiten und Dissertationen aus dem Bereich der Entwicklungspsychologie und Kulturpsychologie. Teilnahme nur nach Anmeldung bei Anna von Behr (Tel. 83855593).
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin