Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

5.2.6 Colloquia und sonstiges fakultatives Lehrangebot

Raumänderung!
12 469
S -
Gesundheitsförderung in der Ganztagsschule - fächerübergreifende Konzepte und Modelle (2 SWS); Fr 10.00-12.00 - Habelschwerdter Allee 45, TNU (JK 26/021a) (21.10.) Jürgen Liepe,
Stephan Riegger
Die LV richtet sich an Studierende der Grundschulpädagogik, die nach alter Studienordnung studieren. Erwünscht sind auch Referendare und Lehrer, die an Ganztagsschulen arbeiten.
In den Profilen der neuen Ganztagsschulen stehen Gesundheitsförderung und Bewegungserziehung an prominenter Stelle. Die Schulen reagieren auf die leistungslimitierenden Faktoren bei den Schülern deren schlechten gesundheitslichen Zustand, dem Mangel an Belastbarkeit im Unterricht und den Bewegungsmangelfolgekrankheiten. Mit fachübergreifenden Konzepten, schulorganisatorischen Maßnahmen, wie z.B. der Rhythmisierung des Schulalltags, mit Bewegungspausen im Unterricht, der bewegungsorientierte Gestaltung und Ausstattung von Innen- und Außenräumen der Schulen.
Die LV thematisiert die gesundheitsorientierte Gestaltung der Schulinnenräume, die motorischen Förderfunktionen der Außenräume (Schulhöfe) und die gesundheitlichen Bildungsgehalte, die mit einer Einbindung der Ganztagsschule in das urbane Umfeld verbunden sind. Theoretische Grundlage ist das Konzept der Salutogenese ( "Was erhält die Menschen gesund?", A. Antonovsky) und die von P. Paulus entwickelten Elemente der "guten und gesunden Schule". Die Studierenden besuchen Modellschulen, Einrichtungen und Projekte in Berlin (Stadtbegehung). Internetrecherchen führen die Studierenden auch zu Lösungsvorschlägen in anderen Bundesländern und im europäischen Ausland (Moving School 21).
Weitere Informationen auf den Homepages: gesundestadt.de; berlinbewegt.de;
Anmerkung: Offen für Gasthörer, Lehrerfortbildung; wegen Schulbesuchen begrenzte Teilnehmerzahl; Voranmeldung erwünscht über: riegger@zedat.fu-berlin.de
 
12 470
C -
Examenscolloquium (1 SWS); Di, 14-tägl., 18.00-20.00 - Habelschwerdter Allee 45, K 23/27 (18.10.) Christine Keitel-Kreidt
Dieses Colloquium richtet sich vorwiegend an Studierende, die sich bei mir im Staatsexamen im LB Mathematik prüfen lassen wollen, d.h. sowohl diejenigen, die eine Wiss Hausarbeit in Mathematik schreiben wollen, oder die sich mündlich prüfen lassen und in Mathematik Klausuren schreiben wollen. Es geht dabei vor allem um die inhaltliche Vorbereitung auf die verschiedenen Prüfungsteile, administrative und organisatorische Fragen werden nur am Rande angesprochen.
 
Veranstaltung entfällt!
12 471
C -
Grundschulpädagogisches Forschungs- und Examenscolloquium (2 SWS); Mo 10.00-12.00 - Habelschwerdter Allee 45, JK 26/101 (17.10.) Jörg Ramseger
Examenskandidaten von Prof. Ramseger werden gebeten, statt des Examenskolloquium das neu angekündigte Hauptseminar Nr. 12440 "Ausgewählte Themen der Grundschuldidaktik Kurs A " zu belegen:
Montags, 10.00-12.00 Uhr, Raum JK 26/101 , Beginn: (17.10.).
Fragen, die sonst im Examenskolloquium behandelt würden, werden - so gut es geht - in diese Lehrveranstaltung integriert.
 
12 472
C -
Examenscolloquium im Lernbereich Sachunterricht (2 SWS); Mo 10.00-12.00 - Habelschwerdter Allee 45, TNU (JK 26/021a) (17.10.) Cornelia Schaffert
 
(12 070)
S -
Musische Erziehung mit behinderten Kindern - zur Arbeit mit Orff-Instrumenten (2 SWS); Mo 16.00-18.15 - Musikraum der Helene-Häusler-Schule in der 2. GS Berlin-Mitte, Mendelssohnstraße, nahe Alexanderplatz (17.10.) Detlev Cramer
Detlef Cramer, Tel./Fax 030-8 03 64 48
16.00-16.45 Seminar mit pünktlichem Beginn; 16.45-18.15 Orchesterarbeit
Die Seminarteilnehmer werden in die musikalische Sozialarbeit des Glockenspielorchesters "Integration durch Musizieren e. V." einbezogen, sowohl als Mitspieler wie auch als Betreuer von Menschen mit Behinderung. Das Seminar beginnt jeweils um 16.00 Uhr , das unter einem handlungsorientierten, ganzheitlichen Ansatz um 16.45 Uhr in die Spielprobe der Orchestergemeinschaft überleitet. Instrumentale Erfahrungen sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin