Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Sinologie (mit Chinesischer Sprache)

14 150
GK -
Orientierungskurs
(2 SWS)
Mi 14.00-16.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.104
(20.10.) Jens Damm
Im Orientierungskurs werden Informationen über Studienmöglichkeiten und Berufsfelder gegeben sowie wichtige sinologische Hilfsmittel, Dokumentationen und Forschungsinstitutionen vorgestellt. Darüber hinaus wird eine Einführung in die Benutzung der neuen Medien wie Internet und chinabezogene Datenbanken sowie in die chinesische bzw. multilinguale Textverarbeitung gegeben. Weiterhin werden die Entwicklung der Sinologie an deutschen und ausländischen Universitäten sowie die Motive und Ziele, die für dieses Fach richtungweisend waren, aufgezeigt.
 
14 151
GK -
Geschichte Chinas bis zum Beginn des 19. Jhs.
(2 SWS)
Di 10.00-12.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.104
(19.10.) Erling von Mende
Obligatorische Lehrveranstaltung im Grundstudium. Von Neolithikum bis in die späte Kaiserzeit sollen vor allem die China bis heute prägenden und charakterisierenden Erscheinungen vorgestellt werden: Sozialstruktur, Religiöse Vorstellungen, Schrift, Ästhetik, Philosophie und die Vorstellung einer chinesischen Ökumene (Vor-Kaiserzeit), Herrschaftsvorstellungen, Bürokratie, Verwaltungsstruktur, Außenbeziehungen und das chinesisch-"barbarische" Spannungsverhältnis, Literatur und Bildende Kunst (Kaiserzeit).
Pflichtlektüre: Gernet, Jacques: Die chinesische Welt.
 
14 152
GK -
Neuere Geschichte Chinas, 1840-1911
(2 SWS)
Mo 12.00-14.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.104
(25.10.) Mechthild Leutner,
Jens Damm
In dem obligatorischen Grundkurs werden die Grundzüge der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung 1840-1911 behandelt, u.a. die "Opiumkriege" (1840/42 und 1858/60), der "Taiping-Aufstand" (1850-63, die "Selbststärkungsbewegung" (1860-94) und die "Reformbewegung" (1898) sowie der wirtschaftliche und soziale Wandel seit 1900.
Der Kurs wird durch das E-Learning-Projekt "Chinesische Geschichte online" begleitet, das unter Mitwirkung von Mitarbeitern und Studierenden entwickelt wurde. Dieses Projekt ermöglicht den Teilnehmern des GK zusätzlich zur Lehrveranstaltung einen Zugang über das Internet zu problem- und sachbezogen aufgearbeiteten Materialien zur neueren Geschichte Chinas.
 
14 153
GK -
Geschichte der VR China
(2 SWS)
Do 16.00-18.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.104
(21.10.) Mechthild Leutner,
Jens Damm
Ziel des obligatorischen Grundkurses ist es, anhand ausgewählter Themenschwerpunkte (polit. System der VR China, Großer Sprung nach vorn, Kulturrevolution, Modernisierungsprogramm, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Globalisierungsfragen) eine grundlegende Einführung in die Entwicklung der VR China zu bieten.
Der Kurs wird durch das E-Learning-Projekt "Chinesische Geschichte online" begleitet, das unter Mitwirkung von Mitarbeitern und Studierenden entwickelt wird. Dieses Projekt ermöglicht den Teilnehmern des GK zusätzlich zur Lehrveranstaltung einen Zugang über das Internet zu problem- und sachbezogen aufgearbeiteten Materialien zur Geschichte der VR China.
Literatur: Carsten Herrmann-Pillath/Michael Lackner (Hg.), Länderbericht China. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im chinesischen Kulturraum, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2000.
Cambridge History of China, Bd.14 und 15: The People's Republic of China, Teil 1 und 2 (Cambridge 1987, 1991).
 
14 154
GK/EK -
Einführung in die Sinologie
(2 SWS)
Di 12.00-14.00  - OAS, R.104
(19.10.) Rui Magone
Die Veranstaltung ist konzipiert für Anfänger der Sinologie bzw. für Teilnehmer, die z.B. folgende sinologische Fragen allgemeinen Charakters nicht auf Anhieb beantworten können: 1) Wer war Sima Qian?; 2) Wer sind die Zynischen Realisten?; 3) Was ist Needhams Paradox?; 4) Welcher Meister träumte von einem Schmetterling?; 5) Wo liegt Xanadu? Die Veranstaltung geht also auf die Geschichte der Sinologie von Marco Polo bis Postcolonial Studies ein, bietet aber gleichzeitig auch einen handfesten Überblick über die wichtigsten Nachschlagewerke, Bibliographien und Hilfsmittel. Daneben werden wir uns auch mit dem Fach Sinologie im deutschen und globalen Kontext und mit dem Berufsspektrum für Absolventen der Sinologie beschäftigen. Von den Vorkenntnissen und Inhalten her ist dieser Kurs deckungsgleich mit dem Orientierungskurs und darf deshalb auch als solcher belegt werden.
 
14 160
V/EK -
Ringvorlesung "Chinas Comeback - Herausforderungen für Wirtschaft und Wissenschaft"
(2 SWS)
Do 18.00-20.00  - s.A.
(21.10.) Mechthild Leutner,
Bettina Gransow
Die Veranstaltung ist als Vorlesung mit Gastreferent/inn/en konzipiert. Ziel ist es, die Herausforderungen für Wirtschaft und Wissenschaft zu reflektieren, die sich aus dem gegenwärtigen Aufstieg Chinas zu einem global player ergeben. Drei thematische Felder sind vorgesehen: Historische Dimensionen, Chinas internationale Stellung und ihre Wahrnehmung aus unterschiedlichen Perspektiven sowie deutsch-chinesische Kooperationen in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Rechtsberatung.
Die Veranstaltung kann als Einführungskurs besucht werden. Voraussetzung hierzu ist die Eintragung in eine Teilnehmerliste, die zu Beginn des WS 2004/05 im Sekretariat ausliegt. Dort kann ein hand out entgegengenommen werden, aus dem Zusatztermine und Anforderungen im Einzelnen zu entnehmen sind.
 
14 161
EK -
Governance in China: Staat und Gesellschaft im Umbruch
(2 SWS)
Do 14.00-16.00  - Ihnestr. 22
(21.10.) Bettina Gransow
Ausgehend vom Konzept der Governance führt die Veranstaltung in die Veränderungen ein, die das politische System der VR China unter dem Einfluss der Wirtschaftsreformen und der Öffnungspolitik erfahren hat. Anhand ausgewählter Politikfelder soll hierbei die Rolle des Staates ebenso Berücksichtigung finden wie Ordnungsmuster jenseits staatlicher Instrumente und Verfahren. Die Veranstaltung wendet sich an Studierende im Grundstudium.
Einführende Literatur: Jude Howell (Hg.), Governance in China, Lanham 2004.
 
14 162
EK -
Einführung in die chinesische Symbolsprache
(2 SWS)
Di 12.00-14.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.103
(19.10.) Erling von Mende
Wahlpflichtveranstaltung im Grundstudium.
Auf der Grundlage des weitverbreiteten Lexikon chinesischer Symbole. Die Bildsprache der Chinesen von Wolfram Eberhard ("Eins der wenigen Bücher, die man auf seiner China-Tour mitführen sollte", Capital) soll ein Einstieg in die chinesische Zahlen-, Farben-, Pflanzen- und Tiersymbolik versucht werden. Überdies sollen die Aussagen Eberhards anhand der im Literaturverzeichnis des Lexikons genannten Belege und weiterer Literatur überprüft werden. Ein benoteter Schein kann durch die Übernahme eines Referats erworben werden.
 
14 163
EK -
Die Beziehungen zwischen der BRD und der VR China, 1949 bis heute
(2 SWS)
Fr 14.00-16.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.104
(22.10.) Martina Wobst
Der Einführungskurs macht mit der Entwicklung der politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der BRD und der VR China bekannt. Während in den ersten zwanzig Jahren der Existenz beider Staaten nur sehr begrenzte Beziehungen gepflegt wurden, nahm die beiderseitige Kooperation seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen 1972 eine rasante Entwicklung, die vor allem von den beiderseitigen wirtschaftlichen Interessen geprägt war. Welchen Einfluss außerdem politisch-strategische und ideologische Faktoren hatten und wie sich die kulturelle und wissenschaftliche Zusammenarbeit entwickelte, soll in diesem Einführungskurs thematisiert werden.
Literatur zur Vorbereitung: Leutner, Mechthild (Hg.), Bundesrepublik Deutschland und China 1949 bis 1995. Politik - Wirtschaft - Wissenschaft - Kultur. Eine Quellensammlung, bearb. v. Tim Trampedach, Berlin 1995; Trampedach, Tim, Bonn und Peking: Die wechselseitige Einbindung in außenpolitische Strategien 1949-90, Hamburg 1997; Schüller, Margot (Hg.), Strukturwandel in den deutsch-chinesischen Beziehungen. Analysen und Praxisberichte, Hamburg 2003.
 
14 170
EK/S -
Kulturelle Transformation im "halbkolonialen" Kontext: Shanghai, 1900-1949
(2 SWS)
Mi 12.00-14.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.13
(20.10.) Andreas Steen
Der Kurs bietet eine inhaltliche und methodische Einführung in den gegenwärtigen Stand der Shanghai-Forschung. Im Mittelpunkt steht die Herausbildung der spezifischen "Shanghaier Moderne", wie sie in Film, Literatur, Werbung, Musik und Life-Style zum Ausdruck kam. Anhand konkreter Beispiele soll der Konflikt zwischen Tradition und Moderne in dem von Nationalismus und Antiimperialismus geprägten Umfeld Shanghais herausgearbeitet werden. Als theoretische Grundlage dienen Konzepte der "cultural studies" und der "post colonial studies". Die kritische Aufarbeitung des "alten Shanghai" dient dabei auch dem Zweck, die gegenwärtige Nostalgie für eben diesen Zeitraum zu hinterfragen.
Literaturempfehlung: Yeh Wen-Hsin (Hg.), Becoming Chinese. Passages to Modernity and Beyond, Berkeley: University of California Press 2000.
 
14 171
EK/S -
Outsourcing von Vorprodukten nach China / Im- und Exportgeschäfte mit China
(2 SWS)
23.10., 11.12.-12.12., 22.1.-23.1., 10.00-16.00 Block - Podbielskiallee 42, OAS, R.104
(23.10.) Anselm Stolte,
Erik Rederer
In der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden unter Anleitung anhand realitätsnaher Fallstudien gemeinsam erarbeiten, wie deutsche Unternehmen aus China Vor- oder Fertigprodukte beziehen oder eigene Erzeugnisse in China vermarkten können. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen Fragen wie: Welche Bestimmungen sind im Import- und Exportgeschäft mit China zu beachten? Welche Anforderungen sind an die Produktsicherheit (vorgeschriebene Zertifizierungen, Haftungsfragen) und das Qualitätsmanagement zu stellen? Beeinträchtigen Zölle und andere, nicht tarifäre Handelshemmnisse das Geschäft? Wie funktioniert die Versendung und Verzollung von Waren von und nach China? Wie funktioniert eine Exportfinanzierung und welche Bedingungen stellt sie an die Ware, den Lieferanten und den Empfänger? Welche Möglichkeiten gibt es, Wettbewerbssituation, Aufnahmebereitschaft des Marktes und Absatzkanäle zu erkunden? Wie lassen sich tragfähige Geschäftsbeziehungen aufbauen? Welche Instrumente gibt es, um Konflikte mit den Handelspartnern oder mit Dritten zu lösen bzw. zu entscheiden?
Teilnahmevoraussetzung: Übernahme eines Referats (unbenoteter Teilnahmeschein) bzw. eines Referats und einer Hausarbeit (benoteter Teilnahmeschein).
Bei der Einführungsveranstaltung am 23.10. werden Referats- und Hausarbeitsthemen vergeben, im Dezember werden die Zwischenergebnisse diskutiert und im Januar die Endergebnisse präsentiert.
 
14 172
EK/S -
Tour de Chine
(2 SWS)
Di 18.00-20.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.104
(19.10.) Rui Magone
Hauptprotagonist der Veranstaltung ist das chinesische Territorium. Wir werden uns zunächst mit der Ordnung des Territoriums beschäftigen: Woher kommen die Provinzeinheiten und in welcher Beziehung stehen sie zu makro- und mikroregionalen Einteilungen des Reiches? Anschließend werden wir versuchen, die geographische Ordnung aus sozialer und kultureller Perspektive zu beleuchten und zu hinterfragen: Gibt es essentielle Differenzen oder gar Konflikte zwischen einzelnen Regionen im monolithisch wirkenden Kulturgroßraum China? Schließlich werden wir uns dem Territorium aus mehreren Blickwinkeln (kartographisch, archäologisch, militärisch, politisch, touristisch, infrastrukturell, ökologisch etc.) annähern. In Form von Referaten und/oder Diskussionen sollen auch China-Reiseerfahrungen und -erlebnisse der Teilnehmer in die Veranstaltung integriert werden.
 
14 173
EK/S -
Kicken, Hüpfen, Tüfteln: Einführung in die materielle Kultur des Spielens in China
(2 SWS)
Mi 16.00-18.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.104
(20.10.) Mareile Flitsch
Einführende Literatur: MCDOUGALL, BONNIE und WEIGHTMAN, FRANCIS (eds.): The Chinese at Play. Festivals, Games and Leisure. (The Kegan Paul China Library) London: Kegan Paul 2002. OPIE, IONA and OPIE, PETER: Children's Games with Things: Marbles, Fivestones, Throwing and Catching, Gambling, Hopscotch, Chucking and Pitching, Ball-Bouncing, Skipping, Tops and Tipcat. Oxford: Oxford University Press 1997.
 
14 180
S -
Herrschaftsvorstellungen im traditionellen China
(2 SWS)
Do 12.00-14.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.103
(21.10.) Erling von Mende
Wahlpflichtveranstaltung im Hauptstudium.
Anhand von ausgewählten Texten soll die Entwicklung des chinesischen Kaisertums und die sie prägenden chinesischen und nichtchinesischen (westasiatischen) Einflüsse untersucht werden. Im Vordergrund werden die Kaiser Han Wudi, Tang Taizong, Song Gaozong, der Hongwu-Kaiser der Ming und der Qianlong-Kaiser der Qing und die Gestalten der Liao- und Yuan-Kaiser stehen.
Voraussetzung: Kenntnisse in der klassischen chinesischen Schriftsprache.
Ein benoteter Schein kann durch ein Referat und/oder eine Hausarbeit erworben werden.
 
14 181
S -
Frieden und Krieg in China: Friedensvorstellungen, strategische Konzepte und die Realität des 20. Jahrhunderts
(2 SWS)
Di 10.00-12.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.13
(19.10.) Mechthild Leutner
Das Seminar vermittelt einen breiten Überblick über allgemeine militärstrategische Konzepte (u.a. Sunzi bingfu, 36 Strategeme, Mao Zedong: Guerillakrieg) und Ideen zu Frieden und Krieg insbesondere im 20. Jahrhundert. Das Verhältnis von Militär und Politik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Konzepten und in der Realität soll darüber hinaus thematisiert werden.
Das Seminar dient auch als Vorbereitung für die im Sommersemester geplante Ausstellung zum Ende des Zweiten Weltkriegs in China.
 
14 182
S -
Memoirenliteratur der Gegenwart
(2 SWS)
Do 14.00-16.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.104
(21.10.) Eva Müller
Behandelt wird literarisch anspruchsvolle Erinnerungsliteratur in chinesischer Sprache, in der wichtige Aspekte historischer, politischer, sozialer und kultureller Zusammenhänge sowie der Schicksale bekannter Persönlichkeiten erhellt werden; ein Schwerpunkt sind die Erinnerungen von Zhang Yihe "Wangshi bing bu ru yan" (2004). In Vorbereitung können engl. u. dt. Teilübersetzungen gelesen werden, wie "Reminiscences" von Xin Fengxia (1981), "Rückkehr ins Chaos" von Cong Weixi (2000), Texte von Yang Jiang u.a., sowie literaturtheoretische Arbeiten über Memoirenliteratur. Chinesische Sprachkenntnisse sind erforderlich.
 
14 183
S -
Kulturentwicklungen in der VR China
(2 SWS)
Do 10.00-12.00  - OAS, Podbielskiallee 42, R.107
(21.10.) Que-May Zhang
Zu den bedeutenden Phänomenen, die die Kultur der VR China ideengeschichtlich prägten, gehörten Mao Zedongs Rede in Yan'an und seine Kulturpolitik, der erste Kulturkongress 1949, Theaterreform, Filmkritik am Beispiel Wu Xun zhuan, Erforschung des Hongloumeng, der musikalische Nationalismus, die Musterbühnenwerke der Kulturrevolution und die Öffnung Chinas zum Westen. Zeitgenössische Quellen und literarische Werke werden vorgestellt, gelesen und analysiert.
Literaturempfehlung: Mao Zedong und Zhongguo yishu. Hg. Yu Piaozhu, 1993. Dangdai Zhongguo dianying. 2 Bde. Hg. Chen Huangmei, 1989. Zhongguo huaju yundong. Hg. Tian Han, 1978. After Mao: Chinese Literature and Society 1978-1981. Hg. J.C. Kinkley, 1985. Claire Huot: China's cultural scene: a Handbook of Changes. 2000.
 
14 185
S -
Chinas Metropolen: Zuwanderung und Stadtentwicklung
(2 SWS)
Di 14.00-16.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.104
Dieses Seminar ist in Verbindung mit 14197 LK zu belegen.
(19.10.) Bettina Gransow
Unter dem Einfluss von marktwirtschaftlichen Reformen und Globalisierungstendenzen ist es in der VR China seit rund zwei Jahrzehnten zu einem beschleunigten Prozess der Urbanisierung gekommen. Dieser ist begleitet von neuen Migrationsformen, die durch spezifische Mobilitätsmuster und Wanderungsräume gekennzeichnet sind. Ziel des Seminars ist es, diese Prozesse im Kontext des ökonomischen Strukturwandels und der sozialen Ausdifferenzierung der chinesischen Gesellschaft zu analysieren. Am Beispiel von Metropolen wie Beijing, Shanghai und Guangzhou soll untersucht werden, wie die Stadtregierungen auf diese neuen Herausforderungen reagieren. Die Veranstaltung wendet sich an Studierende im Hauptstudium.
Einführende Literatur: John R. Logan (Hg.), The New Chinese City. Globalization and Market Reform, Oxford 2002.
 
14 186
S/LK -
Lektüre des "Dao de jing" II
(2 SWS)
Di 10.00-12.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.103
(19.10.) Ingo Schäfer
In Fortsetzung einer Veranstaltung im letzten Sommersemester, deren Besuch aber nicht Voraussetzung einer Teilnahme ist, werden Texte aus dem "Dao de jing" gelesen. Die Lektüre soll zu einer thematischen Erschließung des "Dao de jing" führen und die Problematiken eines adäquaten Textverständnisses verdeutlichen. Wir berücksichtigen chinesische Kommentare, ebenso die vom "Textus receptus" abweichenden Versionen (Mawangdui, Guodian). Zur Einführung können die Materialien, Protokolle der Veranstaltung des Sommersemesters im Handapparat benutzt werden.
 
14 190
C -
Magistrand/inn/en-Colloquium
(2 SWS)
Mi 18.30-20.30  - Podbielskiallee 42, OAS, R.103
(20.10.) Mechthild Leutner,
Bettina Gransow
Colloquium zur Betreuung geplanter und laufender Magisterarbeiten, systematische Einführung in Arbeits- und Schreibtechniken. Die Student/inn/en haben Gelegenheit, die Magisterarbeiten in ihrem Entstehungsprozess vorzustellen.
 
14 191
C -
Colloquium zu allgemeinen methodisch-theoretischen Fragen
(2 SWS)
Block
(n. V.) Mechthild Leutner
Colloquium zur Diskussion und Erarbeitung methodischer und theoretischer Konzepte für Postgraduierte. Anmeldung erforderlich, Blockveranstaltung, Termine s. Aushang.
 
14 192
C -
Magistrand/inn/en- und Doktorand/inn/encolloquium
(2 SWS)
Mi 16.00-18.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.103
(20.10.) Erling von Mende
Wahlpflichtveranstaltung im Hauptstudium für Studentinnen und Studenten ab dem 7. Semester.
Neben einer Einführung in die verschiedenen Probleme selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens sollen die Teilnehmer die Gelegenheit haben, ihre jeweiligen Überlegungen und Vorarbeiten vorzustellen und zu diskutieren.
 
14 193
C -
China und Europa - Wissenstransfer
(2 SWS)
(n. V.) Hartmut Walravens
In loser Folge sollen chinesische oder auf China bezogene Rara und Archivstücke vorgestellt, besprochen und kontextuell in das anwachsende Wissen über China bis zum beginnenden 19. Jahrhundert eingeordnet werden. An ausgewählten Beispielen sollen auch die praktischen Zugangsmöglichkeiten zu ganz unterschiedlich angelegten und erschlossenen Fonds gezeigt werden.
 
14 195
LK -
Zeitungslektüre für Fortgeschrittene aus der VR China zu aktuellen Themen aus Wirtschaft und Politik (ab 6. Sem.)
(2 SWS)
Di 16.00-18.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.103
(19.10.) Heidi Brexendorff
Dieser Kurs wendet sich an Studierende, die bereits Erfahrungen im Lesen von Zeitungstexten haben bzw. über ein umfangreiches Vokabular und Grammatikkenntnisse verfügen, die es ihnen ermöglichen, sich auch in unbekannten Texten rasch einen Überblick zu verschaffen. Die Lehrveranstaltung versteht sich als Ergänzung zur "Zeitungslektüre für Fortgeschrittene: Langzeichen", die im Sommersemester stattfindet, und in der Texte aus Hongkong und Taiwan gelesen werden.
 
14 196
LK -
Textlektüre für Studierende ab dem 6. Semester
(2 SWS)
Mi 16.00-18.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.13
(20.10.) Enming Deng
Anhand von ausgewählten Texten soll die Lesefähigkeit für Studierende ab dem 6. Semester anhand von Texten über Aufbau und Herkunft der chinesischen Schrift erweitert werden.
 
14 197
LK -
Chinas Metropolen: Zuwanderung und Stadtentwicklung (Lektürekurs zum Seminar 14185)
(2 SWS)
Di 16.00-18.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.104
(19.10.) Heike Schmidbauer
In Ergänzung zum Seminar 14 185 werden Auszüge aus neueren Interviews mit chinesischen Land-Stadt-Migrant/inn/en übersetzt und diskutiert. Die Interviews liegen als Audioversion und in verschrifteter Form vor (ab 5. Sem.).
 
14 200
SK -
Vorstudiensprachkurs Chinesisch
(16 SWS)
(in zwei Gruppen)
Mo bis Do 8.00-12.00
Räume und Gruppenaufteilung s. Vorbesprechung am 18.10., 11.30 Uhr, Podbielskiallee 42, OAS, R.104
(18.10.) Heidi Brexendorff,
Enming Deng,
Simeng Gasde,
Xinmin Liu
Dieser zweisemestrige Intensivkurs stellt die sprachliche Grundlage im Mündlichen wie im Schriftlichen für ein Studium der Sinologie an der FU dar. Die regelmäßige Teilnahme ist unerlässlich.
Lehrmaterial: Practical Chinese Reader, Beijing 1980, Bd.I
 
14 201
SK -
Aufbaukurs Chinesisch (Pilotkurs)
(8 SWS)
(in zwei Gruppen)
Gruppe A (Brexendorff/Liu): Mo 14-18, OAS: R.104 und Fr 8-12, Rost-/Silberlaube: 8-10: KL 24/121b und 10-12: JK 26/133
Gruppe B (Deng/Cai): Mo 10-14 und Mi 10-14, OAS: R.104

-
(18.10.) Heidi Brexendorff,
Leiluo Cai,
Enming Deng,
Xinmin Liu
Die Veranstaltung stellt ein Bindeglied zwischen dem Vorstudiensprachkurs und dem Sprachstudium im Hauptstudium dar. Zudem soll die aktive Anwendung des Vokabulars zu Gesprächen befähigen, die den Einstieg in ein Studium in China erleichtern.
Lehrmaterial: Huashuo Zhongguo (About China), Bd.I, Beijing 1984.
 
14 202
SK -
Übersetzungsübungen auf dem Niveau der Zwischenprüfung
(2 SWS)
Do 14.00-16.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.103
(21.10.) Heidi Brexendorff
Anhand unterschiedlicher Texte und Übungen werden häufig verbreitete Fehler beim deutsch-chinesischen und chinesisch-deutschen Übersetzen analysiert und unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten zur Diskussion gestellt.
 
14 203
SK -
Wirtschaftschinesisch für Mittel- und Oberstufe
(2 SWS)
Do 16.00-18.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.13
(21.10.) Xinmin Liu
Der Lektürekurs zielt darauf ab, durch die Erarbeitung von wirtschaftsbezogenen Zeitungs- und Zeitschriftentexten eine Einführung in grundlegende Wirtschaftsbegriffe und die gegenwärtig in China stattfindenden Probleme der Wirtschaftsreform zu geben.
 
14 204
SK -
Duxie - Praktische Übungen zum Lesen und Schreiben im Chinesischen (ab 6. Sem.)
(2 SWS)
Mi 14.00-16.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.13
(20.10.) Enming Deng
Auf der Grundlage vorgegebener Texte werden Nacherzählungen, Zusammenfassungen und Kommentare auf Chinesisch zu verschiedenen Themen geschrieben.
 
14 205
SK -
Übung zur Vorbereitung auf die Oberstufe des HSK (Standardisierter Chinesisch-Sprachtest aus der VR China) (ab 7. Sem.)
(2 SWS)
Di 14.00-16.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.13
(19.10.) Xinmin Liu
Diese Lehrveranstaltung wendet sich an solche Studierende, die bereits einen ein- oder mehrjährigen Studienaufenthalt in China absolviert haben und an dem o.a. Test auf dem Fortgeschrittenen-Niveau teilnehmen möchten.
 
14 210
SK -
Einführung in die altchinesische Schriftsprache I
(3 SWS)
Di 12.00-14.00 Fr 10.00-11.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.13
(19.10.) Ingo Schäfer
Erster Teil der für Sinolog/inn/en obligatorischen zweisemestrigen Einführung in die elementaren Strukturen der älteren "klassischen" Schriftsprache (auf der Grundlage des Lehrbuches von H. Shadick, A First Course in Literary Chinese, Ithaca und London 1968). Lektüre und Analyse leichter Originaltexte, Einführung in die Strukturen chinesischer Glossen und Kommentare, zur Rekonstruktion der altchinesischen Aussprache.
 
14 211
SK/LK -
Übung zur Einführung in die altchinesische Schriftsprache
(1 SWS)
Fr 11.00-12.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.13
(22.10.) Ingo Schäfer
Übungen zur Syntax. Generieren einfacher wenyan-Sätze (deutsch-chinesisch). Ad-hoc-Lektüre leichter Texte. Leichte Übungen zum Lesen der "kleinen Siegelschrift".
 
14 212
SK/LK -
Fortsetzungskurs "Altchinesische Schriftsprache" (Shadick III)
(2 SWS)
Fr 12.00-14.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.103
(22.10.) Ingo Schäfer
Der Fortsetzungskurs schließt an die beiden vorhergehenden Kurse "Altchinesische Schriftsprache" an. Wir arbeiten im Shadick-Lehrgang weiter. Die Texte, die zum größten Teil aus dem nachklassischen Bereich (Han-/Ming-Zeit) stammen, zählen zu den "Highlights" chinesischer Prosaliteratur und können auch kulturgeschichtliches Interesse für sich beanspruchen. Auch für StudentInnen, die ihre Kenntnisse in der "wenyan" auffrischen wollen.
 
14 220
SK -
Japanisch für Sinolog/inn/en
(2 SWS)
Do 10.00-12.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.13
(21.10.) Ingo Schäfer
Der für Hauptfachsinolog/inn/en obligatorische Sprachkurs zur Entwicklung der Lesefähigkeit im Japanischen soll neben der Einführung in die Besonderheiten des japanischen Schriftsystems Kenntnisse der elementaren Formen- und Satzbildung des modernen Japanisch unter besonderer Berücksichtigung der Strukturen der Wissenschaftssprache vermitteln. Das Ausbildungsziel dieser Stufe besteht in der Hinführung zur Benutzung Chinesisch-Japanischer Wörterbücher und Nachschlagewerke sowohl für den modernen als auch für den vormodernen Bereich der Sinologie. Auch werden die für die sinologische Arbeit wichtigen Hilfsmittel aus dem japanologischen Bereich vorgestellt.
 
14 221
SK -
Übung zu "Japanisch für Sinolog/inn/en"
(2 SWS)
Do 12.00-13.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.13
(21.10.) Ingo Schäfer
In dieser Veranstaltung werden die Fragestellungen des obigen Sprachkurses durch praktische Übungen vertieft.
 
14 222
SK -
Japanisch für Sinolog/inn/en: Aufbaustufe II
(2 SWS)
Do 13.00-15.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.13
(21.10.) Ingo Schäfer
Die Aufbaustufe II zur Vertiefung des Leseverständnisses im Japanischen wird, neben der Erweiterung des Wortschatzes und der grammatischen Kenntnisse, die Lektüre und Übersetzung von japanischen Fachtexten zu sinologischen Themen zum Gegenstand haben.
 
14 240
SK/S -
Manjurisch III: Chinesisch-manjurische Akten
(2 SWS)
Mo 16.00-18.00  - Podbielskiallee 42, OAS, R.103
(18.10.) Erling von Mende
Im politisch-administrativen Bereich war in der Qingzeit mindestens die Zweisprachigkeit chinesisch-manjurisch üblich. Anhand weniger ausgewählter Aktenstücke, für die Versionen in beiden Sprachen zur Verfügung stehen, sollen der jeweilige Sprachduktus und beabsichtigte und unbeabsichtigte Bedeutungsunterschiede herausgearbeitet werden.
Voraussetzung: Kenntnisse in der klassischen chinesischen Schriftsprache und im Manjurischen

 

Lehrveranstaltungen anderer Fachbereiche
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin