Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Hauptstudium

29 515
TS -
Theorie und Praxis der Visuellen Anthropologie
(4 SWS)(10 cr)
Teilnahme nur nach Absprache mit den Dozenten; persönliche Vorstellung am Mi 22.10. ab 12 Uhr im Kleinen Seminarraum
Mi 12.00-16.00 - Institut für Ethnologie; Kleiner Seminarraum
(22.10.) Undine Frömming,
Kristian Petersen
"A film 'sees' as much as and according to the vision of its author not the focal length of the lens used or the number of feet of film exposed." (Robert Gardner)

Das Medium Film bietet der Ethnologie vielfältige Möglichkeiten zur Datenerhebung und Darstellung ethnologischer Forschungsinhalten. In diesem Seminar werden wir die Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Dokumentationstechnik für die Ethnologie diskutieren und in praktischen Übungen erproben. Das Seminar gliedert sich in einen einführenden Theorieteil (Anfänge und Strömungen des Dokumentarfilms, Authentizität und Manipulation, Subjektivität/Objektivität, Filmsprache/Syntax, Montagetheorie).
Im zweiten Teil des Seminars sollen die Teilnehmer/innen unter Anleitung Filmkonzepte entwickeln und in kleinen Filmteams realisieren. Hierbei werden der Umgang mit der DV-Kamera gelehrt und Einblicke in die Montagepraxis gegeben.
Aufgrund der zu realisierenden Filmprojekte ist ein größerer zeitlicher Aufwand (4 SWS und Blockveranstaltungen) einzurechnen. Es sind ausschließlich Studierende im Hauptstudium zugelassen.

Scheinerwerb:
In diesem Seminar kann ein benoteter Theorieschein für das Hauptstudium erworben werden.
29 516
TS -
Gender und transnationale Migration
(2 SWS)
Wochenendblockseminare,Vorbesprechung: Mo, 27. 10. 2003, 19 Uhr, Großer Seminarraum. Termine: jeweils Sa 10-18 Uhr am 13.12.03, 10.1.04, 24.1.04, 7.2.04, Großer Seminarraum. Anmeldung per email ist erforderlich bis zum 20.10.03: huewel@zedat.fu-berlin.de
Block  - Institut für Ethnologie; Großer Seminarraum
(27.10.) Gertrud Hüwelmeier
Die frühe Migrationsliteratur richtete ihre Aufmerksamkeit nahezu ausschließlich auf männliche Migranten, während Frauen eine vorzugsweise passive Rolle als Begleiterinnen zugesprochen wurde. In den 1980er und 1990er Jahren wurden Frauen in der Migrationsliteratur zunehmend sichtbar, vielfach fügte man sie jedoch als Variable den männlichen Migranten hinzu, ohne gender als einen entscheidenden Fokus der Untersuchung in den Blick zu nehmen. Das veränderte sich erst Ende der 1990 er Jahre, als deutlich wurde, inwieweit Geschlechterbeziehungen in den Herkunftsgesellschaften den Prozeß der transnationalen Migration beeinflußten: Sie strukturierten Muster des settlements in der neuen Heimat und transformierten (Macht)Beziehungen zwischen Frauen und Männern.
Im Seminar werden wir neuere Theorieansätze zum Verhältnis von gender und Transnationalismus diskutieren. Dazu gehört auch die Frage, warum Familie, Haushalt und gender immer noch als getrennte Bereiche von ökonomischen, politischen und religiösen Lebenswelten der Migranten betrachtet werden. Ebenso spielt die Beziehung von gender und nationaler Identität in grenzüberschreitenden Kontexten eine wichtige Rolle. Schließlich wird nach den Konsequenzen transnationaler Migration auf die in der Herkunftskultur zurückbleibenden Individuen und Gruppen gefragt. Am Beispiel jüngster Ethnographien, z.B. über Sex-arbeiterinnen, Hausangestellte und transnationale Polygamie werden wir unsere theoretischen Diskussionen vertiefen.
Das Seminar wird als Wochenendseminar konzipiert, da die Dozentin aufgrund einer Feldforschung erst im Dezember mit ihrer Veranstaltung beginnt.

Scheinerwerb:
In diesem Seminar kann ein benoteter Theorieschein für das Hauptstudium erworben werden. Teilnahmebedingung ist der regelmäßige Besuch aller Veranstaltungen sowie die Vorbereitung einer Sitzung durch die Einführung eines Textes (Kurzreferat). Die Lektüre aller Texte gilt als selbstverständlich. Benotete Scheine werden vergeben, wenn eine schriftliche Hausarbeit (15 Seiten) vorliegt.
29 517
TS -
Ethnologie des Sports
(2 SWS)(10 cr)
Vorbesprechung Mo 27.10.2003, 9 Uhr im Großen Seminarraum; Blockseminare Fr 30.1.2004, 16-20 Uhr, Sa 31.1.2004, 10-19 Uhr, So 1.2.2004, 10-19 Uhr
Block  - Institut für Ethnologie; Großer Seminarraum
(27.10.) Ingrid Kummels
Sport dient als Brennpunkt, um Fragen der Alltagspraxis und der Mikropolitik von Kultur im Kontext nationaler und globaler Ideologien nachzugehen. Die Bedeutung dieses Bereichs rührt daher, dass er von wirtschaftlichem Gewicht ist und von großen Industrien gestützt wird, während er gleichzeitig als immanent unschuldig und losgelöst von der wirtschaftlichen Sphäre wahrgenommen wird. Im Rahmen des Seminars sollen ethnologische und soziologische Ansätze zu Sport behandelt und auf Fallbeispiele in verschiedenen Gesellschaftstypen angewandt werden.

Scheinerwerb:
In diesem Seminar kann ein benoteter Theorieschein für das Hauptstudium erworben werden.
29 518
RS -
Anthropology of the Middle East II: Vorbereitung der Exkursion nach Ägypten
(2 SWS)(10 cr)
(nur für Exkursionsteilnehmer, maximale Teilnehmerzahl ist 15)
Di 12.00-14.00 - Institut für Ethnologie; Großer Seminarraum
(28.10.) Thomas Hüsken
Scheinerwerb:
Dies ist der erste Teil eines dreiteiligen Exkursionsprojekts. Der benotete Exkursionsschein wird nach Durchführung aller drei Teile (Vorbereitung, Exkursion, Nachbereitung) ausgestellt.
29 519
TS -
Heilige Orte - Heilige Landschaften
(2 SWS)(10 cr)
Fr 10.00-12.00 - Institut für Prähistorische Archäologie, Altensteinstr. 15
(24.10.) Ortwin Dally,
Ute Luig,
Carola Metzner-Nebelsick
Dieses interdisziplinäre Seminar beschäftigt sich aus archäologischer und ethnologischer Perspektive mit heiligen Orten und heiligen Landschaften, die interkulturell vergleichend untersucht werden. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Untersuchung der Begrifflichkeit, was oder wodurch Orte und/oder Landschaften heilig werden, welche Tätigkeiten in ihnen ausgeübt oder vermieden werden sowie die Frage nach Kontinuität und Veränderung. Von Interesse sind auch die Beziehungen zwischen politischen und religiösen Instanzen, die diese Orte/Landschaften prägen sowie ihre Aneignung und Umdeutung durch europäische Kolonisatoren.
Im Gegensatz zu heiligen Orten und Landschaften mit einer historischen oder rezenten Überlieferung erschließt sich der archäologische Befund, zumal im prähistorischen Kontext, in der Regel weniger eindeutig. Es ist nach Indikatoren zu fragen, die auf Heilige Orte/Landschaften verweisen und in wieweit Möglichkeiten zu einer Abgrenzung gegenüber profanen Aktivitätszonen bestehen. Fallbeispiele aus der Zeit des Neolithikums bis zur Eisenzeit aus Mittel-, West und Nordeuropa, aus dem antiken Griechenland und Rom sowie Nigeria, Zambia, Zimbabwe, Fiji und Australien (respektive Mongolei) werden genauer untersucht.

Einführende Literatur (Prähist. Arch., Ergänzungen möglich):
D.L. Carmichael, J. Hubert, et al. (Hrsg.), Sacred Sites, Sacred Places (London/New York 1994).
P. Schauer (Hrsg.), Archäologische Forschungen zum Kultgeschehen in der jüngeren Bronzezeit und frühen Eisenzeit Alteuropas. Regensburger Beitr. zur Prähist. Arch. 2 (Regensburg 1996).
Colson, Elizabeth: Places of Power and Shrines of the Land. In Ute Luig und Achim von Oppen (Hg.) The Making of African Landscapes, S. 47-58, in: Paideuma, Mitteilungen zur Kulturkunde 43, 1997, S. 47-58.
Okoye, Ikemefuna Stanley: History, Aesthetics and the political in Igbo Spatial Heterotopias: In: Ute Luig und Achim von Oppen (Hg.): 1997.
Toren, Christina: Seeing the Ancestral Sites: Transformations in Fijian Notions of the Land. In: Eric Hirsch und Michael O'Hanlon (Hg.), The Anthropology of Landscape. Perspectives on Place and Space, S. 163-183, Oxford 1995

Scheinerwerb:
In diesem Seminar kann ein benoteter Theorieschein für das Hauptstudium erworben werden.
29 520
RS -
Nachbereitung der Tanzania-Exkursion
(2 SWS)
Nur für die Exkursionsteilnehmer!
Vorbesprechung Fr 31.10., 10-12 Uhr
Blockseminare je Fr 10-16 Uhr am 28.11., 19.12., 16.1., 30.1. und 13.2.

Block  - Institut für Ethnologie; Kleiner Seminarraum
(31.10.) Ute Luig
Scheinerwerb:
Dies ist der 3 Teil eines dreiteiligen Exkursionsprojekts. Der benotete Exkursionsschein wird nach Durchführung aller drei Teile (Vorbereitung, Exkursion, Nachbereitung) ausgestellt.
29 521
PjS -
Konzepte der Verwandtschaft II
(4 SWS)
Di 14.00-18.00 - Institut für Ethnologie; Großer Seminarraum
(28.10.) Anjum Alvi
Das auf drei Semester angelegte, vierstündige Seminar will die Bandbreite und Konzepte verwandtschaftlicher Kategorien erarbeiten. Die Kategorie der Verwandtschaft ist sehr vielfältig: in den verschiedenen Weltregionen und bei den verschiedenen Religionen und Weltsichten finden sich sehr unterschiedliche Muster, die jedoch in der Regel von großer Bedeutung und mit den Kategorien sozialer Klassifikation insgesamt verwoben sind. Auch
Begriffe wie Status, Konzepte der Person und des Geschlechts, emotionelle und moralische Kategorien, Systeme des Gabentausches, Muster des Konsums und andere wirtschaftliche Bereiche, sowie kosmologische und religiöse Ideen stehen mit verwandtschaftlichen Kategorien in Zusammenhang. Das Seminar will Verwandtschaft nicht isoliert behandeln, sondern seine Relevanz im Zusammenhang mit diesen Bereichen erörtern.

Scheinerwerb:
Dies ist der 2. Teil eines dreisemestrigen Projektseminars. Der benotete Projektschein wird nach Durchführung aller 3 Teile ausgestellt. Das Seminar ist nur für diejenigen Student/inn/en offen, die bereits an Teil I im SS 2003 teilgenommen haben.
29 522
PjS -
Selbstorganisierte Lehrforschungen
(2 SWS)
Do 16.00-18.00 - Institut für Ethnologie; Großer Seminarraum
(6.11.) Hansjörg Dilger
Wer seine für den Studienabschluss vorgesehene empirische Arbeit (Lehrforschung) nicht im Rahmen einer Exkursion erstellen will, muss zur Vorbereitung, wie auch dann nach der empirischen Arbeit zur Auswertung, an diesem Kurs teilnehmen. Die Diskussion von Methoden und Forschungsplänen (der Phase I-Teilnehmer) und der Vortrag erster Ergebnisse der Teilnehmer aus Phase III (Auswertung) werden im Mittelpunkt stehen.
Scheinerwerb:
Der benotete Projektschein wird nach Abschluss aller drei Projektphasen ausgestellt.
29 523
TS/C -
Gesellschaftsvergleich
(2 SWS)
Di 18.00-20.00 - Institut für Ethnologie; Großer Seminarraum
(4.11.) Thomas Zitelmann
29 524
C -
Magistrand/inn/en- und Doktorand/inn/encolloquium
(2 SWS)
Di 14.00-16.00 - Institut für Ethnologie; Kleiner Seminarraum
(28.10.) Ute Luig
Dieses Colloquium dient der Vorstellung von Magisterarbeiten und Dissertationen: es ist nur für eingeladene Studierende offen.
29 525
C -
Sozialanthropologisches Colloquium
(2 SWS)
Mo 16.00-18.00 - Institut für Ethnologie; Großer Seminarraum
(27.10.) Hansjörg Dilger,
Ute Luig
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin