Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Interdisziplinäre Veranstaltungen

33 700
C -
Fragmentierte Moderne und kulturelle Dynamiken (Forschungscolloquium
(2 SWS)
Forschungscolloquium
Mo 18.00-20.00 - LAI; 214
(20.10.) Marianne Braig,
Jürgen Golte,
Ute Schüren
Dieses Seminar zielt auf die Herausarbeitung eines interdisziplinären Grundverständnisses zu dem unter dem Arbeitstitel Fragmentierte Moderne und kulturelle Dynamiken vorgesehenen Institutsprojekt. Es dient unter anderem auch zur Vorbereitung und Entwicklung eines interdisziplinären Doktoranden- und Forschungsseminars. Das Colloquium wird vor allem in der gemeinsamen Arbeit von ausgewählten Texten und eigenen Forschungsarbeiten bestehen. Die Teilnahme an diesem Colloquium bedarf der vorhergehenden Zustimmung und Befürwortung der Organisatoren.
33 701
RV -
Grenzen der Macht - Macht der Grenzen
(2 SWS)
Ringvorlesung
14-tägl. Do 17.30-19.30 - Ort: s. A. (findet im Turnus bei den beteiligten Institutionen statt (LAI - Raum 201)
(23.10.) Marianne Braig,
Ottmar Ette,
Dieter Ingenschay,
Günther Maihold,
Ligia Chiappini
Diese gemeinsam vom Lateinamerika-Institut (LAI) der FU Berlin mit der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Potsdam und dem Ibero-Amerikanischen Institut PK durchgeführte Ringvorlesung wird sich unter vielfachen Aspekten und im interdisziplinären Dialog mit den Grenzen der Macht und der Macht der Grenzen beschäftigen. Die Vorlesungen finden vierzehntägig und abwechselnd bei den verschiedenen Veranstaltern statt. Die Reihe beginnt am 30.10. an der Universität Potsdam. Das genaue Programm sowie der jeweilige Ort werden bis zum 01.10.2003 bekannt gegeben.
33 702
V -
Schlüsselkonzepte/Schlüsselbegriffe: Einführung in die Wissensproduktion lateinamerikanischer Intellektueller
(2 SWS)
Ringvorlesung
Mi 18.00-20.00 - LAI; Raum 201
(22.10.) Marianne Braig,
Susanne Klengel
In dieser interdisziplinären Ringvorlesung einführenden Charakters werden zentrale theoretische Konzepte, Begriffe und Denkfiguren, die in Lateinamerika entwickelt wurden, aus wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive dargestellt und erörtert. Es geht dabei vor allem um jene intellektuelle Produktion lateinamerikanischer Theoretiker, die in der Geschichte des Wissens in Lateinamerika eine weitreichende Wirkung entfaltet hat und oftmals über den lateinamerikanischen regionalen und kontinentalen Kontext hinaus in internationale wissenschaftliche Debatten und Theorien eingegangen ist. Vorgestellt werden z.B. Themen wie Civilización y barbarie, strukturelle Heterogenität, Dependenz, nationale Identität/Nationalismus, Kreolisierung, kulturelle Hybridisierung, magischer Realismus, Karnevalisierung etc. An der Vorlesung sind Dozentinnen und Dozenten aller am LAI vertretenen Disziplinen beteiligt.
33 703
C -
Coloquio interdisciplinario: Nuevos caminos de la investigación sobre América Latina
(2 SWS)
Do 16.00-18.00 - LAI; 214
(23.10.) Ligia Chiappini,
Volker Lühr
El coloquio tiene como fin la presentación y discusión de trabajos de investigación sobre Latinoamérica, en las áreas tanto de la crítica literaria como de las ciencias sociales. Partimos de la premisa de que ambas disciplinas - por lo menos hoy en día - se complementan mutuamente, dado el hecho de que el objeto de cualquier indagación sobre la modernidad sea la palabra mágica de la comunicación: prestándose para la manipulación, la censura inclusive, pero también para el diálogo entre lo cercano y lo lejano, para el discurso entre las culturas. - A los participantes se les requiere conocimientos del español y, sobre todo, alguna susceptibilidad para lo interdisciplinario e intertextual.
33 704
C -
Interdisziplinäres Colloquium für Diplomandinnen und Promovendinnen
(2 SWS)
Di 18.00-20.00 - LAI; 214
(21.10.) Marianne Braig,
Martha Zapata Galindo
Das Colloquium bietet ein Forum zur Diskussion von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten. Daneben sollen anhand von ausgewählten Texten theoretische und methodische Probleme vertieft werden.
33 705
C -
Los destinos de la literatura en la contemporaneidad: alta cultura, cultura de masas y democracia
(2 SWS) in Spanisch
Di 18.00-20.00 - LAI; 201
(21.10.) Walnice Nogueira Galvão,
Sérgio Costa,
Ligia Chiappini
Durante muchos siglos, la humanidad ha producido alta cultura y alta literatura. Las vanguardias del siglo XX, al mismo tiempo que renovaron esos campos, periódicamente y con gran energía, se entregaron a una política de tierra arrasada que por fin acarreó el desprestigio de ambas. El proceso coincidió con el avance de la industria cultural y con la rendición al mercado de áreas antes preservadas por otros valores. El gran desafío que nos plantea ahora es decidir si la democracia puede dedicarse a cultivar las artes y la literatura, considerándose como no-negociable el derecho de acceso a ellas por parte de todos los ciudadanos.
33 706
HS -
Die Familie in Literatur und Geschichte Lateinamerikas
(2 SWS)
Do 14.00-16.00 - LAI; K 01
(23.10.) Reinhard Liehr,
Horst Nitschack
Das Seminar sucht exemplarisch die Entwicklung und Struktur der Familie in ausgewählten Ländern Lateinamerikas mit den Methoden der Literaturwissenschaft und der Geschichte zu untersuchen. Dabei sollen folgende Romane und historische Beschreibungen als Ausgangstexte dienen: 1. Cien años de soledad von Gabriel García Márquez als Familienepos in einem Dorf am Rand einer Bananenplantage im tropischen Tiefland Kolumbiens. 2. La muerte de Artemio Cruz von Carlos Fuentes als Roman über die Familie eines neureichen Hacendado, Unternehmers und Politikers seit dem Ende der Mexikanischen Revolution. 3. Arráncame la vida von Angeles Mastretta als Roman über einen spätrevolutionären Provinz-Kaziken, Militär und Gouverneur in Mexiko. 4. Pueblo en vilo von Luis González als Familien- und Ortsgeschichte eines mexikanischen Dorfs im 19. und 20. Jahrhundert und schließlich 5. Casa Grande e Senzala von Gilberto Freyre, eine Darstellung des sozialen Gegensatzes zwischen Herrenhaus und Sklavenhütte vor allem in Nordostbrasilien. Bedingung für die Teilnahme ist die Lektüre der fünf Texte in den vorangehenden vorlesungsfreien Monaten. Ferner ist die persönliche Anmeldung in der Vorbesprechung am Donnerstag, den 10.07.03, 16.00 Uhr, Raum 201 im LAI oder per e-mail an Reinhard Liehr (liehr@zedat.fu-berlin.de) nötig.
Einführende Literatur: Walter Jens (Hg.), Kindlers Neues Literaturlexikon. 20 Bde., München: Kindler Verlag 1988-1992 (hier Angaben zu Ausgaben, Übersetzungen und literaturwissenschaftlichen Darstellungen); Larissa A. Lomnitz u. Marisol Pérez-Lizaur, A Mexican Elite Family, 1820-1980: Kinship, Class, and Culture. Princeton, N.J.: Princeton University Press 1987; John Lynch, Caudillos in Spanish America 1800-1850. Oxford: Clarendon Press 1992; Enrique Florescano (Hg.), Haciendas, latifundios y plantaciones en América Latina. México: Siglo Veintiuno Editores 1975; Wil G. Pansters, Política y poder en Puebla: formación y ocaso del cacicazgo avilacamachista, 1937-1987. 2. Aufl., México: Fondo de Cultura Económica 1998; Luis González, Pueblo en vilo. Microhistoria de San José de Gracia. México: El Colegio de México 1968; Gilberto Freyre, Herrenhaus und Sklavenhütte. Ein Bild der brasilianischen Gesellschaft. Köln: Kiepenheuer und Witsch 1965 (Übersetzung aus dem Portugiesischen).
33 707
Pj/HS -
Wissensproduktion lateinamerikanischer Intellektueller
(2 SWS)
Mi 16.00-18.00 - LAI; K 03
(22.10.) Martha Zapata Galindo,
Katrin Hoffmann,
Beatriz Pantin
In diesem Projektkurs experimentellen Charakters wird versucht, wissenschaftliches Arbeiten mit dem Einsatz neuer Medien in der Lehre zu verbinden. Auf der Grundlage von Interviews mit den lateinamerikanischen Intellektuellen Hilda Sabato, Beatriz Sarlo, Bolívar Echeverría und Carlos Monsiváis sollen sowohl deren originäre Beiträge zur Wissensproduktion in Lateinamerika in den Bereichen Geschichte, Literatur, Philosophie und análisis cultural kennen gelernt und diskutiert werden als auch neue Formen von Blended Learning ausprobiert werden.
Wir laden alle interessierten Studierenden dazu ein, ihre Ideen zum Einsatz neuer Medien am Institut einzubringen und damit zur Verbesserung und Internationalisierung der Lehre an unserem Institut beizutragen. Gute bis sehr gute Kenntnisse des Spanischen sind Teilnahmevoraussetzung, da die Interviews in dieser Sprache geführt werden. Anmeldung und weitere Informationen bis Semesterbeginn per mail bei katrinhoffmann@web.de
--
T -
Interdisziplinäres Tutorium zur Einführung in die Wissensproduktion lateinamerikanischer Intellektueller im Rahmen des E-Learning-Projekts
(2 SWS)
Vorbesprechung am 5.11.03
5.11. 16.00-18.00 - LAI; K 03
(5.11.) Ana Garcia
Dieses Projekttutorium richtet sich an ausländische Studierende, die sich für neue Methoden des Lernen - wie Internet, Filme usw. - interessieren und daran arbeiten möchten. Die Veranstaltung soll als theoretische Basis dienen, um die Studierenden mit lateinamerikaspezifischen Herangehensweisen vertraut zu machen und das Interesse für die Methoden des E-Learning zu wecken. Insbesondere (aber auch ausschließlich) sind diejenigen angesprochen, die an dem Projekt/HS Wissensproduktion lateinamerikanischer Intellektueller mit Dr. phil. Martha Zapata Galindo teilnehmen. Das Projekttutorium soll die Studierenden dazu motivieren, an dem Projekt E-Learning mitzuarbeiten und dabei eigene wissenschaftliche Projekte und Ideen mit dem Einsatz neuer Medien zu konzipieren. Mit Hilfe von gefilmten Interviews mit einigen der angesehensten lateinamerikanischen Intellektuellen und Wissenschaftler/innen sollen die Studierenden in wichtige theoretische Ansätze, Schlüsselbegriffe und Paradigmen eingeführt werden. Dabei sollen spezifische soziale, historische, wirtschaftliche und politische Kontexte in Lateinamerika herausgearbeitet und bestimmte Begriffe und deren Zirkulation zwischen Lateinamerika und Europa betrachtet werden. Am Ende des Semesters sollen konzipierte Projekte und Ideen für die Nutzung von Internet und neuen Medien im Rahmen der Sozialwissenschaften und Lateinamerika-Studien vorgestellt werden. Es wäre von Vorteil, wenn alle Teilnehmenden über gute spanische Sprachkenntnisse verfügten.
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin