Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Grundstudium

32 610
V -
Klassische soziologische Theorie
(2 SWS)
Di 10.00-12.00 - Habelschwerdter Allee 45; HS 1b
(21.10.) N.N.
Aufgabe dieser für das Grundstudium der Soziologie obligatorischen Vorlesung ist es, einen Überblick über Hauptströmungen soziologischer Theorie zu bieten. Die Vorlesung des Wintersemester hat die klassische soziologische Theorie zum Thema, die Vorlesung im Sommersemester wird sich mit moderner soziologischer Theorie befassen. Der Entstehungsschwerpunkt der klassischen soziologischen Theorie liegt zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und etwa 1930. Nach einer einleitenden Erörterung der Frage "Was ist Theorie?" werden die Probleme der klassischen Theorie zunächst am Beispiel des französischen Soziologen Émile Durkheim eingeführt. Über den Utilitarismus, die politische Ökonomie, die Theorie Herbert Spencers und den Historischen Materialismus führt die Vorlesung zur klassischen Theorie in Deutschland, deren herausragende Vertreter Max Weber und Georg Simmel sind. Die Vorlesung wird abgeschlossen durch eine Öffnung der europäischen Perspektive in Richtung Nordamerika: zum Pragmatismus und zur Chicago School of Sociology.
32 611
PS -
Soziale Gerechtigkeit in Nordamerika
(7 cr)
Di 14.00-16.00 - Raum 319
(21.10.) N. N.
32 630
PS -
Die Sozialstruktur Nordamerikas, Teil I
(2 SWS)
Mo 14.00-16.00 - JFKI; 303
(20.10.) Katja Mertin
Das Proseminar bietet eine Einführung in das soziale Gefüge der amerikanischen Gesellschaft, dessen Kenntnis für die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit den USA unerlässlich ist. Im Zentrum stehen die soziale Schichtung und die Chancen bzw. Bedingungen sozialer Mobilität, wobei dieser erste Teil des Kurses die Lebenschancen des Einzelnen vor allem vor dem Hintergrund von Einkommenssituation und ethnischer und geschlechtlicher Zugehörigkeit in den Blick nimmt. Untersucht werden ebenfalls strukturelle Veränderungen in der amerikanischen Wirtschaft und Politik, dem Gesundheitswesen etc. während der letzten Jahrzehnte. Der Scheinerwerb ist für die Teile I und II einzeln möglich. Scheinvoraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme, mündliches Referat, Hausarbeit
32 631
PS -
Sicherheit und öffentlicher Raum
(2 SWS)
Do 14.00-16.00 - JFKI; 319
(23.10.) Katja Mertin
Seit Thomas Hobbes gehört "Sicherheit" zu den zentralen Leitbegriffen des modernen Staates. Während die Vermeidung von Furcht bei Hobbes die höchste Aufgabe des Staates darstellte, treten die Gewährung von "Sicherheit" und "Freiheit" in späteren Beiträgen als Pole eines latenten Spannungsfeldes auf. Dieses Konkurrenzverhältnis ist auch in neueren Debatten um Maßnahmen zur inneren Sicherheit deutlich geworden, wie sie in den USA, und etwas später auch in Deutschland, mit Blick auf öffentliche Räume, v. a. in Großstädten, geführt werden. Das Seminar will sich dem Begriff "Sicherheit" und seinem Verhältnis zu individuellen Freiheitsansprüchen zunächst auf theoretischer Ebene nähern. Vor diesem Hintergrund werden jüngere sicherheitspolitische Konzepte und konkrete Maßnahmen, einschließlich damit einhergehender Veränderungen in der Nutzung öffentlichen Raumes, vorgestellt und diskutiert. Den Schwerpunkt bilden dabei Entwicklungen in den USA und Deutschland, Beiträge über andere Regionen sind aber prinzipiell ebenfalls möglich.
Scheinvoraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme, mündliches Referat, Hausarbeit
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin