Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Sinologie (mit Chinesischer Sprache)

14 150
GK -
Orientierungskurs
(2 SWS)
Mo 14.00-16.00 - OAS, Podbielskiallee 42; R. 13
(22.10.) Mechthild Leutner,
Jens Damm
Im Orientierungskurs werden Informationen über Studienmöglichkeiten und Berufsfelder gegeben sowie wichtige sinologische Hilfsmittel, Dokumentationen und Forschungsinstitutionen vorgestellt. Darüber hinaus sollen die Entwicklung der Sinologie an deutschen und ausländischen Universitäten sowie die Motive und Ziele, die für dieses Fach richtungweisend waren, aufgezeigt werden.
14 151
GK -
Geschichte Chinas bis 1840
(2 SWS)
Di 10.00-12.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 104
(21.10.) Erling von Mende
Hierbei handelt es sich um den ersten laut Studienordnung obligatorischen Geschichtsüberblick im Grundstudium. Für benotete Scheine können Hausarbeiten angefertigt werden.
14 152
GK -
Geschichte der VR China
(2 SWS)
Di 16.00-18.00 - OAS, Podbielskiallee 42; R. 104
(21.10.) Mechthild Leutner,
Jens Damm
Ziel des obligatorischen Grundkurses ist es, anhand ausgewählter Themenschwerpunkte (polit. System der VR China, Großer Sprung nach vorn, Kulturrevolution, Modernisierungsprogramm, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Globalisierungsfragen) eine grundlegende Einführung in die Entwicklung der VR China zu bieten.
Der Kurs wird durch das E-Learning-Projekt "Chinesische Geschichte online" begleitet, das unter Mitwirkung von Mitarbeitern und Studierenden entwickelt wird. Dieses Projekt ermöglicht den Teilnehmern des Grundkurses zusätzlich zur Lehrveranstaltung einen Zugang über das Internet zu problem- und sachbezogen aufgearbeiteten Materialien zur Geschichte der VR China.
Literatur: Carsten Herrmann-Pillath/Michael Lackner (Hg.), Länderbericht China. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im chinesischen Kulturraum, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2000.
Cambridge History of China, Bd.14 und 15: The People's Republic of China, Teil 1 und 2 (Cambridge 1987, 1991).
14 155
EK -
Globalisierung und chinesische Entwicklung: Perspektiven und Probleme
(2 SWS)
mit erkenntnistheoretischem Anteil
Do 12.00-14.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 104
(23.10.) Mechthild Leutner
Nach Chinas WTO-Eintritt zeichnen sich Vorzüge und Nachteile der Integration Chinas in eine "globalisierte Welt" deutlicher ab; zugleich stellt SARS eine neue Herausforderung auch für die Globalisierung dar. Ziel des Kurses ist, die sozialen und politischen Probleme differenziert zu beleuchten und zugleich methodische Herangehensweisen zu erarbeiten und Informationen zur Quellensituation zu geben.
14 156
EK -
Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialpolitik in der VR China
(2 SWS)
Di 14.00-16.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 104
(21.10.) Bettina Gransow
Der Einführungkurs gibt einen Überblick zur Entwicklung von Zielen und Instrumenten der chinesischen Wirtschafts- und Sozialpolitik seit Gründung der VR China. Für die Phase der Wirtschaftsreformen kommen Ziele und Instrumente der Umweltpolitik hinzu. Zusammenhänge und Zielkonflikte sollen herausgearbeitet werden.
14 157
EK -
Gattungen und Topoi der chinesischen Literatur
(2 SWS)
Di 12.00-14.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 103
(21.10.) Erling von Mende
Gedacht als nicht zwingend notwendige geisteshistorische Ergänzung zum GK "Geschichte Chinas bis 1840". Vorgestellt werden sollen die wichtigsten Gattungen mit Beispielen im Original und in Übersetzung. Empfohlene Einführung immer noch: Hightower, Robert James: Topics in Chinese Literature. Outlines and Bibliographies. Cambridge/Mass.: Harvard University Press 1950 u.ö. (Harvard-Yenching Institute Studies 3). OAS-Bibl. 920.1 A83
Referatthemen zur Erlangung benoteter Scheine stehen ab Ende des Sommersemesters 2003 zur Verfügung.
14 158
EK -
Die Frauenbewegung in der VR China: Aktuelle Tendenzen und historische Entwicklungen
(2 SWS)
Mi 16.00-18.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 107
(22.10.) Heike Schmidbauer*
Seit Mitte der 80er Jahre, als sich abzeichnete, dass Frauen zu den Verliererinnen der Reformpolitik Deng Xiaopings zu werden drohten, sind die so genannten "Frauenprobleme" zu einem heiß diskutierten Thema avanciert. Im Zuge dessen hat die chinesische Frauenbewegung bedeutende Impulse erhalten, und es entwickelte sich in der Folge eine Vielzahl neuer frauenpolitischer Aktivitäten. Der nationale Frauenverband hat seine Monopolstellung als einzig legitime Interessenvertretung der chinesischen Frauen verloren und interagiert in zunehmendem Maße mit nichtstaatlichen Gruppierungen. Im Mittelpunkt des Einführungskurses stehen die Fragen nach Besonderheiten, Selbstverständnis und Strategien der chinesischen Frauenbewegung in den 80er und 90er Jahren. Vor dem Hintergrund aktueller Trends soll zudem erörtert werden, wie die historischen Entwicklungslinien verlaufen und wo Brüche bzw. Kontinuitäten bei der Behandlung der Frauenfrage festzustellen sind.
14 159
PS/EK -
Theorie und Praxis des "Postsozialismus" - China nach dem Machtwechsel
(2 SWS)
Block  - Ihnestr. 22; Raum E1.
  Junhua Zhang
Im Seminar soll den Studierenden ermöglicht werden, sich einen Überblick über die Geschichte der chinesischen Revolution unter der Führung der Kommunistischen Partei Chinas und deren Auswirkungen zu verschaffen. Ferner werden einige in dem chinesischen Parteijargon gängigen Konzepte des "Sozialismus mit chinesischer Prägung" vorgestellt, die einerseits den chinesischen Pragmatismus widerspiegeln, andererseits jedoch die Probleme der Legitimation andeuten. Parallel dazu soll ein Bild von der Realität vermittelt werden, die deutlich mit der Theorie auseinanderklafft. Vor dem Hintergrund der Machtübergabe 2002 wird zum Schluss diskutiert, ob und wie das chinesische sozialistische Experiment enden würde. Zu diesem Zweck soll die Geschichte der SPD bzw. anderer ehemaliger kommunistischer Parteien in den alten und jungen demokratischen Staaten zum Vergleich herangezogen werden.
Einschlägige Literatur wird bei der Vorbesprechung vorgestellt.
Vorbesprechung: 10.12.2003, 18.00 Uhr, Ihnestr. 22, Raum 117a oder n.V.
Blockseminar am 24./25.1.2004 sowie 31.1./1.2.2004, jeweils von 10-16 Uhr.
14 160
EK -
Taiwan in the Twentieth Century: Political and Economic Development
(2 SWS) in Englisch
Mi 12.00-14.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 104
(22.10.) Shiaw-Chian Fong
Bitte achten Sie auf Aushänge zu dieser Lehrveranstaltung.
14 161
EK -
Virtuelle Identitäten: WWW, BBS und Chat im chinesischen Internet
(2 SWS)
n. V.  - ZEDAT; wird noch bekanntgegeben
  Jens Damm*
Neben einer Einführung in Grundlagen der Codierung asiatischer Schriftzeichen befasst sich der Kurs insbesondere mit der Bildung von virtuellen Identitäten im chinesischen Internet. Die TeilnehmerInnen analysieren verschiedene Foren und Webseiten, wobei ein Vergleich zu deutschen Webseiten angestrebt wird. Chinesische Sprachkenntnisse sind nötig. Computerkenntnisse können erarbeitet werden. Von allen TeilnehmerInnen wird erwartet, dass eine eigenständige Analyse erfolgt, die in einem Referat vorgetragen wird.
14 162
EK -
Einführung in die Sinologie
(2 SWS)
Di 12.00-14.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 104
(21.10.) Rui Magone
Die Veranstaltung ist konzipiert für Anfänger der Sinologie bzw. für Teilnehmer, die z.B. folgende sinologische Fragen allgemeinen Charakters nicht auf Anhieb beantworten können: 1) Was ist das Zhouyi?; 2) Wo liegt Quinsai?; 3) Was ist der Ritenstreit?; 4) Wer war Owen Lattimore?; 5) Was ist Occidentalism? Die Veranstaltung geht also auf die Geschichte der Sinologie von Marco Polo bis Postcolonial Studies ein, bietet aber gleichzeitig auch einen handfesten Überblick über die wichtigsten Nachschlagewerke, Bibliographien und Hilfsmittel. Daneben werden wir uns auch mit dem Fach Sinologie im deutschen und globalen Kontext und mit dem Berufsspektrum für Absolventen der Sinologie beschäftigen. Von den Vorkenntnissen und Inhalten her kann dieser Kurs auch als Orientierungskurs angerechnet werden.
14 163
EK/S -
Einführung in die Geschichte und Ethnologie der Bekleidung in China
(2 SWS)
Block  - n.V.
  Iris Hopf*
Der Kurs bietet einen Überblick über die kulturgeschichtliche Entwicklung Han-chinesischer Bekleidung von der Shang-Zeit bis zur Gegenwart unter Berücksichtigung sowohl westlicher als auch chinesischer Kleidungsforschung. Da die meiste Literatur zum Thema in Chinesisch erscheint, wird die Erarbeitung der entsprechenden chinesischen Fachterminologie ein wichtiger Aspekt des Kurses sein.
Einführende Literatur:
Böth, Gitta: Kleidungsforschung. In: Brednich, R. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie, Berlin 1994, S.211-228.
Garrett, Valery M.: Chinese Clothing. An Illustrated Guide. Hong Kong (e.a.) 1994.
Huang Nengfu und Chen Juanjuan: Zhongguo juzhuang shi (Geschichte der Kleidung in China). Beijing 1995, 32+6+396 S. + III.
Roberts, Claire: Evolution & Revolution: Chinese Dress 1700s-1900s. Sydney 1997.
Wilson, Verity: Chinese Dress. London 1986.
Zhou Xunu, Gao Chunming: Le costume chinois. Fribourg (CH) 1985.
14 165
EK/S -
Chinesische Sozialwissenschaften zwischen Sinisierung und Globalisierung
(2 SWS)
Do 16.00-18.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 104
(23.10.) Bettina Gransow
Sinisierung und Globalisierung sind Tendenzen, die die chinesischen Sozialwissenschaften seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts geprägt haben. Diese These soll am Beispiel der Entwicklung und Gegenstände der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften in China überprüft werden, wobei insbesondere die Rolle der Übersetzung (oder Nichtübersetzung) einbezogen werden soll.
Einführende Literatur: Bettina Gransow, Geschichte der chinesischen Soziologie, Frankfurt/N.Y. 1992; dies., "Nontranslatable": Indigenous Concepts in Social Science Research on China, in: Asian Journal of Social Science, Vol.29, Nr.2, 2001:262-284.
14 171
EK/S -
Chinesische Literatur der Gegenwart
(2 SWS)
Do 14.00-16.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 104
(23.10.) Eva Müller*
Es werden neben bekannten vor allem wichtige, aber wenig oder gar nicht übersetzte Autoren des 20. Jh. gelesen, die verschiedene literarische Richtungen repräsentieren, wie Feng Yuanjun, Tai Jinnong, Wang Tongzhao, Su Qing, Mu Shiying, Yang Jiang, Chi Zijian, Ye Shitao u.a.; dabei soll auch Essayistik ein Schwerpunkt sein. Es sind chinesische Sprachkenntnisse erforderlich. Zu Beginn wird eine Einführung in Strömungen der modernen Literatur gegeben.
14 172
EK/S -
Diese Veranstaltung fällt leider aus
Kicken, Hüpfen, Tüfteln: Einführung in die Geschichte, Technologie und materielle Kultur des Spielens in China

(2 SWS)
Mi 16.00-18.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 13
(22.10.) Mareile Flitsch
Einführende Literatur: Liang Meng u. Tang Yi (Hg. u. Auswahl): Lao wanju lao youxi (Altes Spielzeug, alte Spiele), Wuhan: Changjiang wenyi chubanshe, 2001. McDougall, Bonnie and Weightman, Francis (eds.): The Chinese at Play. Festivals, Games and Leisure, London 2002. Opie, Iona and Opie, Peter: Children's Games with Things: Marbles, Fivestones, Throwing and Catching, Gambling, Hopscotch, Chucking and Pitching, Ball-Bouncing, Skipping, Tops and Tipcat, Oxford 1997.
14 173
EK/S -
Diese Veranstaltung fällt leider aus:
Tour de Chine

(2 SWS)
Di 18.00-20.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 104
(21.10.) Rui Magone
Hauptprotagonist der Veranstaltung ist das chinesische Territorium. Wir werden uns zunächst mit der Ordnung des Territoriums beschäftigen: Woher kommen die Provinzeinheiten und in welcher Beziehung stehen sie zu makro- und mikroregionalen Einteilungen des Reiches? Anschließend werden wir versuchen, die geographische Ordnung aus sozialer und kultureller Perspektive zu beleuchten und zu hinterfragen: Gibt es essentielle Differenzen oder gar Konflikte zwischen einzelnen Regionen im monolithisch wirkenden Kulturgroßraum China? Schließlich werden wir uns dem Territorium aus mehreren Blickwinkeln (kartographisch, archäologisch, militärisch, politisch, touristisch, infrastrukturell, ökologisch etc.) annähern. In Form von Referaten und/oder Diskussionen sollen auch China-Reiseerfahrungen und -erlebnisse der Teilnehmer in die Veranstaltung integriert werden.
14 180
S -
Neue Standardliteratur zur Gesellschaft und Geschichte Chinas: ein Rezensionsprojekt
(2 SWS)
Di 10.00-12.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 103
(21.10.) Mechthild Leutner
Ziel des Seminars ist die Erarbeitung neuer methodischer und theoretischer Ansätze sowie inhaltlicher Konzepte in der neueren Forschungsliteratur zu China. Dies ist verbunden mit der Vermittlung von Analyse- und Schreibtechniken zur Verfassung von Rezensionen und Literaturberichten. Eine Liste der zu behandelnden Monographien wird zwecks möglichen ersten "Einlesens" im Sekretariat ausgelegt.
14 181
S -
Armutsbekämpfung in China: Konzepte und Strategien
(2 SWS)
Di 16.00-18.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 103
(21.10.) Bettina Gransow
Mit einem auf zehn Jahre angelegten Programm zur Armutsminderung (2001-2010) unterstützt die chinesische Regierung rd. 30 Mio. Landbewohner, die unterhalb der offiziellen chinesischen Armutsgrenze (625 Y. pro Kopf und Jahr) leben. Ziel des Seminars ist die Untersuchung der Konzepte und Strategien zur Armutsbekämpfung, die seit den 80er Jahren in China verwendet und umgesetzt wurden. Diese sollen im Kontext ihrer institutionellen Rahmenbedingungen analysiert und aus der Perspektive der neueren Armutsforschung diskutiert werden.
Einführende Literatur: Li Qiang, Zhongguo fupin zhi lu, Kunming 1997; Martin Ravallion, Growth, Inequality, and Poverty: Looking Beyong Averages, in: World Development, Vol.29, Nr.11, 2001, S.1803-1815; Amartya Sen, Development as Freedom, Oxford 1999, Chapter 4 (Poverty as Capability Deprivation), S.87-110; Klaus Birk, Poverty Alleviation in Rural China: A Preliminary Assessment, in: Berliner China-Hefte Nr.21, Oktober 2001, S.2-17.
14 182
S -
Die Kolonisierung des chinesischen Nordwestens seit dem 18. Jh.
(2 SWS)
Mi 10.00-12.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 103
(22.10.) Erling von Mende
Nach früheren chinesischen Vorstößen und der Einbeziehung des Nordwestens in das Verteidigungssystem der Ming setzt zunächst mit den Feldzügen Kangxis im späten 17. Jh., dann konsequent unter Qianlong Mitte des 18. Jh. die chinesische Kolonisierung des Nordwestens mit der heutigen Provinz Gansu und den Autonomen Regionen Ningxia und Xinjiang ein.
Auf der Grundlage ausgewählter Akten (vor allem aus den "Ming Qing dang'an") sollen demographische, ökonomische und andere integrative Aspekte vorgestellt und untersucht werden.
Gute Lesekenntnisse im modernen Chinesisch und die Bereitschaft, sich an der Dokumentensprache der Qing zu versuchen, sind Voraussetzung.
Referatthemen (einschließlich der Bearbeitung kürzerer Dokumente) zur Erlangung benoteter Scheine stehen ab Ende des Sommersemesters 2003 zur Verfügung.
14 183
S -
Stars und Helden in der VR China der 90er Jahre
(2 SWS)
Do 10.00-12.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 103
(23.10.) Andreas Steen
Der Kurs versucht eine kritische Standortbestimmung chinesischer "Stars & Helden" vorzunehmen, die im China der 1990er Jahre die öffentliche Diskussion bestimmten. Unter Berücksichtigung postmoderner Theorieansätze und methodischer Fragestellungen geht es um die Konstruktion von Heldenbildern, ihre propagandistische und/oder kommerzielle Nutzung wie auch Unterdrückung innerhalb der sich ausweitenden Medienlandschaft Chinas. Die gesellschaftliche Relevanz alter (neuer) Helden, z.B. des Mustersoldaten Lei Feng, ist hier ebenso zu untersuchen wie die vielseitige Verwertbarkeit von "Mao Zedong-Images", die abnehmende Popularität jüngerer Stars (u.a. Cui Jian) und die Entstehung neuer Helden. Der Blick hinter die Kulissen und Diskurse soll tiefere Einblicke in diese Prozesse vermitteln und parallel die neuen Stars & Helden der Gegenwart aufspüren.
14 184
HS/S -
Politische Kultur der VR China
(2 SWS)
Block  - Ihnestr. 22; Raum E1
  Junhua Zhang
Die politische Kulturforschung ist ein interdisziplinärer, jedoch durchaus umstrittener Forschungsbereich der Politikwissenschaft. Dennoch gibt es immer mehr Politologen, die sich damit befassen. Auch über China wird in diesem Bereich in den letzten Jahren geforscht. Das Blockseminar bezweckt, den jetzigen Forschungsstand festzuhalten. Daher wird im theoretischen Teil des Blockseminars angestrebt, einen Überblick der bisherigen Diskussion über den Begriff der politischen Kultur zu vermitteln. Dazu gehören auch Erörterungen der methodologischen Aspekte. Im Hinblick auf politische Institutionen, historisch-sozialisatorische Hintergründe und nicht zuletzt die sozial-ökonomische Entwicklung sollen durch China bezogene Lektüre anschaulich gemacht werden, wie stark das politische Bewusstsein bei unterschiedlichen Sozialgruppen in China ist. Schließlich soll im Sinne der Pfadtheorie diskutiert werden, welchen Weg China betreten wird.
Einschlägige Literatur wird bei der Vorbesprechung präsentiert. Vorbesprechung: 11.12.2003, 18.00 Uhr, Ihnestr. 22, Raum 117a oder n.V.
Blockseminar am 10./11. sowie 17./18.1.2004, jeweils 10-16 Uhr
14 185
HS/S -
Eine historische, komparative Betrachtung des chinesischen Sozialsicherungssystems
(2 SWS)
Block  - Ihnestr. 22; Raum E1
  Junhua Zhang
Chinas Sozialsicherungssystem befindet sich in einer sehr mühsamen Aufbauphase. Angesichts der demographischen Lage und nicht zuletzt der raschen Wirtschaftsentwicklung ist sich die chinesische Staatsführung bewusst, wie wichtig und dringend diese Aufgabe ist. In der Lehrveranstaltung wird zunächst intendiert, den Begriff "Wohlfahrt" aus einer historischen Perspektive zu betrachten, um den Unterschied zwischen China und Westeuropa herauszuarbeiten. Ferner wird beabsichtigt, durch die Erörterung von Theorie und Praxis der sogenannten sozialistischen Wohlfahrtsidee und des Sozialsystems in China verschiedene Facetten der Probleme darzulegen und zu analysieren. Um ein sachgerechtes Urteil über die Lage in China fällen zu können, wird im Seminar versucht, einen Vergleich mit anderen Ländern wie Russland, Vietnam und Indien anzustellen.
Einschlägige Literatur wird in der Vorbesprechung vorgestellt. Vorbesprechung: 15.12.2003, 18.00 Uhr, Ihnestr. 22, Raum 117a oder n.V.
Blockseminar am 12./13./14.2.2004, jeweils von 10-16 Uhr
14 186
S -
The Socio-Cultural Changes in Contemporary Taiwan
(2 SWS) in Englisch
Di 14.00-16.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 13
(21.10.) Shiaw-Chian Fong
Bitte achten Sie auf Aushänge zu dieser Lehrveranstaltung.
14 187
S/LK -
Mao Zedong: Politisch-philosophische Texte
(2 SWS)
Di 10.00-12.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 107
(21.10.) Ingo Schäfer
Der Kurs soll anhand der Lektüre und Analyse zentraler Texte Maos einführen in die besonderen Problematiken des chinesischen Marxismus. Begleitend hierzu werden grundlegende Konzepte der marxistischen Philosophie erläutert. Sprachliche Voraussetzung für die Teilnahme sind fortgeschrittene Kenntnisse im modernen Chinesisch.
Leseempfehlung:
Ingo Schäfer, Mao Tse-tung. Eine Einführung in sein Denken, München 1978.
Die Gegenposition dazu findet sich in: Werner Meißner, Philosophie und Politik in China: Die Kontroverse über den dialektischen Materialismus in den dreißiger Jahren, München 1986.
14 190
C -
Magistranden- und Doktoranden-Colloquium
(2 SWS)
Di 18.00-20.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 103
(21.10.) Erling von Mende
Für Studierende im Hauptstudium, die innerhalb der nächsten zwei Jahre ihre Magisterarbeit zu schreiben gedenken und für solche, die zur Promotion zugelassen sind.
14 191
C -
Colloquium zu methodisch-theoretischen Fragen und für MagistrandInnen und DoktorandInnen
(2 SWS)
Mi 19.30-21.00 - OAS, Podbielskiallee 42; R. 107
(22.10.) Mechthild Leutner
Für StudentInnen, die sich in der Vorbereitungsphase für ihre Magisterarbeit befinden (Themenwahl, Formulierung von Forschungsfragen, Verfügbarkeit von Quellen und Literatur, Aufbau der Arbeit etc.), aber auch für MagistrandInnen und DoktorandInnen, um sich einer wissenschaftlichen Diskussion über ihre Arbeit zu stellen und exemplarisch Prüfungsarbeiten zu besprechen.
14 195
LK -
Texte zu Stars und Helden in der VR China der 90er Jahre
(2 SWS)
Do 14.00-16.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 103
(23.10.) Andreas Steen
In Anlehnung an das Seminar "Stars & Helden" werden in diesem Lektürekurs relevante chinesische Texte vorgestellt, gelesen und interpretiert. Die Texte entstammen populären Zeitschriften, Tageszeitungen und Fachjournalen.
14 196
LK -
Zeitungslektüre für Anfänger (Kurzzeichen)
(2 SWS)
(ab 3. Semester)
Di 14.00-16.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 103
(21.10.) Heidi Brexendorff
Der Übergang von Lehrbuchtexten zu natürlichen Texten gestaltet sich im Chinesischen für viele Studierende häufig besonders schwierig. Dies ist umso mehr der Fall bei der Zeitungslektüre, die durch eine große Anzahl neuer Vokabeln sowie komplizierte Satzkonstruktionen ungewohnte Anforderungen stellt. Im Zeitungslektürekurs für Anfänger werden daher Texte gelesen, die mit umfangreichen Vokabellisten ausgestattet sind, um so zu ermöglichen, sich auf grammatische und inhaltliche Zusammenhänge zu konzentrieren. Die Lehrveranstaltung wird im Sommersemester mit der "Zeitungslektüre für Anfänger: Langzeichen" fortgeführt.
14 197
LK -
Zeitungslektüre für Fortgeschrittene
(2 SWS)
(ab 6. Semester)
Do 16.00-18.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 103
(23.10.) Heidi Brexendorff
Dieser Kurs wendet sich an Studierende, die bereits Erfahrungen im Lesen von Zeitungstexten haben bzw. über ein umfangreiches Vokabular und Grammatikkenntnisse verfügen, die es ihnen ermöglichen, sich auch in unbekannten Texten rasch einen Überblick zu verschaffen. Die Lehrveranstaltung versteht sich als Ergänzung zu der Lehrveranstaltung "Zeitungslektüre für Fortgeschrittene: Langzeichen", die im Sommersemester stattfindet und in der Texte aus Hongkong und Taiwan gelesen werden.
14 200
Sp -
Vorstudiensprachkurs Chinesisch I (in zwei Gruppen)
(16 SWS)
Mo-Do jeweils 8.00-12.00 (Raum- und Gruppenplan auf der Vorbesprechung am 20.10., 11.30 Uhr),
Rost- und Silberlaube; s.A.
(20.10.) Heidi Brexendorff,
Enming Deng,
Simeng Gasde,
Yang Zhan'ao
In diesem auf zwei Semester angelegten Intensivkurs werden die Fähigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben erlernt und die sprachlichen Grundlagen für ein erfolgreiches Studium China-relevanter Studien gelegt. Eine regelmäßige Teilnahme ist erforderlich.
Lehrbuch: Practical Chinese Reader, Bd. I und II, Beijing 1981.
14 201
Sp -
Aufbaukurs Chinesisch (Pilotkurs, 3. Sem.)
(8 SWS)
(ab 1. Semester Grundstudium)
Mo 14.00-18.00 - OAS, Podbielskiallee 42, R. 104,
Fr 8.00-12.00 - Zentrales Sprachlabor, Habelschwerdter Allee 45, R. s. Aushang

  Heidi Brexendorff,
Enming Deng
Anknüpfend an die Struktur des Vorstudiensprachkurses und die dort erworbenen Lerngewohnheiten der Studierenden ist dieser Pilotkurs konzipiert worden. Dabei werden an jeweils zwei Tagen in der Woche zwei Stunden von einer deutschen Muttersprachlerin und zwei von einem chinesischen Muttersprachler unterrichtet. Lernziele sind die Vergrößerung des Wortschatzes, Erweiterung der grammatischen Strukturen sowie die Befähigung zur Konversation über das studentische und gesellschaftliche Leben in China.
Lehrbuch: Huashuo Zhongguo (About China)
14 202
Sp -
Schriftlicher Ausdruck für Fortgeschrittene
(2 SWS)
(ab 6. Semester)
Mi 14.00-16.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 103
(22.10.) Enming Deng
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, die während eines ein- oder mehrjährigen Studienaufenthaltes in China erworbenen Kenntnisse im Schreiben an Hand von unterschiedlichen Textsorten zu festigen und zu erweitern.
14 203
Sp -
Konversation zu chinesischen Filmen
(2 SWS) in Chinesisch
(ab 4. Semester)
Mi 16.00-18.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 103
(22.10.) Enming Deng
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung stehen Filme, die das Leben der VR China zum Gegenstand haben. Dabei sollen vornehmlich das Hörverständnis geschult und die sprachliche Ausdrucksfähigkeit für komplexe Zusammenhänge trainiert werden.
14 204
Sp -
Diese Veranstaltung fällt leider aus!
Wirtschaftssprache im Chinesischen

(2 SWS) in Chinesisch
Mo 10.00-12.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 103
  Dzu-Jyan Lu*
Um dem enormen wirtschaftlichen Aufschwung im chinesischsprachigen Raum Aufklärung zu bieten, ist dieser Hauptstudiumskurs mit Betonung auf Terminologien aus diesem Bereich geplant. Für ein besseres Sprachgefühl und -verständnis werden Studenten in dem ausschließlich auf Chinesisch geführten Unterricht Grundkenntnisse erwerben, die sie mit alltäglichen Wirtschafts- und Gesprächssituationen verknüpfen können.
14 210
Sp -
Einführung in die altchinesische Schriftsprache I
(3 SWS)
Di 12.00-14.00, Fr 10.00-11.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 13
(21.10.) Ingo Schäfer
Erster Teil der für SinologInnen obligatorischen zweisemestrigen Einführung in die elementaren Strukturen der älteren "klassischen" Schriftsprache (auf der Grundlage des Lehrbuches von H. Shadick, A First Course in Literary Chinese, Ithaca und London 1968). Lektüre und Analyse leichter Originaltexte, Einführung in die Strukturen chinesischer Glossen und Kommentare, zur Rekonstruktion der altchinesischen Aussprache.
14 211
Sp/LK -
Übungen zur Einführung in die altchinesische Schriftsprache
(1 SWS)
Fr 11.00-12.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 13
(24.10.) Ingo Schäfer
Übungen zur Syntax. Generieren einfacher wenyan-Sätze (deutsch-chinesisch). Ad-hoc-Lektüre leichter Texte.
14 212
Sp/LK -
Fortsetzungskurs "Altchinesische Schriftsprache" (Shadick III)
(2 SWS)
Fr 12.00-14.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 13
(24.10.) Ingo Schäfer
Der Fortsetzungskurs schließt an die beiden vorhergehenden Kurse "Altchinesische Schriftsprache" an. Wir arbeiten im Shadick-Lehrgang weiter. Die Texte, die zum größten Teil aus dem nachklassischen Bereich (Han - Ming-Zeit) stammen, zählen zu den "Highlights" chinesischer Prosaliteratur und können auch kulturgeschichtliches Interesse für sich beanspruchen. Auch für StudentInnen, die ihre Kenntnisse in der "wenyan" auffrischen wollen.
14 220
Sp -
Japanisch für SinologInnen
(2 SWS)
Do 10.00-12.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 13
(23.10.) Ingo Schäfer
Der für HauptfachsinologInnen obligatorische Sprachkurs soll neben der Einführung in die Besonderheiten des japanischen Schriftsystems Kenntnisse der elementaren Formen- und Satzbildung des modernen Japanisch unter besonderer Berücksichtigung der Strukturen der Wissenschaftssprache vermitteln. Das Ausbildungsziel dieser Stufe besteht in der Hinführung zur Benutzung Chinesisch-Japanischer Wörterbücher und Nachschlagewerke sowohl für den modernen als auch für den vormodernen Bereich der Sinologie. Auch werden die für die sinologische Arbeit wichtigen Hilfsmittel aus dem japanologischen Bereich vorgestellt.
14 221
Sp -
Übung zu "Japanisch für SinologInnen"
(1 SWS)
Do 12.00-13.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 13
(23.10.) Ingo Schäfer
In dieser Veranstaltung werden die Fragestellungen des obigen Sprachkurses durch praktische Übungen vertieft.
14 222
Sp -
Japanisch für SinologInnen: Aufbaustufe II
(1 SWS)
Do 13.00-14.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R. 13
(23.10.) Ingo Schäfer
Die Aufbaustufe II wird neben der Erweiterung des Wortschatzes und der grammatischen Kenntnisse vor allem die Lektüre von japanischen Fachtexten zu sinologischen Themen zum Gegenstand haben.
14 240
Sp/S -
Manjurisch I
(2 SWS)
Mo 16.00-18.00 - OAS; Podbielskiallee 42; R.103
(20.10.) Erling von Mende
Einführung in die manjurische Sprache und ihre Träger, die letzte nichtchinesische Dynastie der Qing. Sinnvoll sind Kenntnisse des Manjurischen für Studierende mit Interessen in der frühen Qingzeit etwa bis zur Mitte des 18. Jh. (Herrschaftsverständnis, Militärwesen, Geheimberichte), mit Interessen an der Ethnologie Nordostasiens, an der Religion (Schamanismus), an der Sprachwissenschaft, abgesehen vom Dschurdschenischen die älteste 1599 verschriftlichte tungusische Sprache oder an der Polyglottie im traditionellen China.

Lehrveranstaltungen anderer Fachbereiche
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin