Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

8. Interdisziplinäres Zentrum für Historische Anthropologie

(12 143)
PS -
Grundbegriffe der Anthropologie
(2 SWS)
Mi 8.00-10.00 - J 32/10
(29.10.) Christoph Wulf
In diesem Seminar sollen grundlegende Texte zur historischen Anthropologie und zur pädagogisch-historischen Anthropologie gelesen werden. Im Zentrum sollen Texte aus dem vom Veranstalter herausgegebenen Handbuch Historische Anthropologie stehen. Intendiert ist die kursorische Lektüre einzelner Texte. Die Möglichkeit zu Referaten und Hausarbeiten ist gegeben.
(12 145)
PS -
Das Verschwinden der Initiation - zur Anthropologie der Sucht
(2 SWS)
Do 18.00-20.00 - JK 27/103
(23.10.) Bernhard Vief
Sucht wird nicht als Krankheit oder Pathologie, sondern als Alltagsphänomen betrachtet. Es geht um ganz gewöhnliche, wenig spektakuläre Formen des Wiederholungszwangs und Grenzverlustes, die, als Sucht kaum wahrgenommen, Normalität und Gesellschaft konstituieren - um eine "Pathologie des Alltags", die zwar normal, aber dennoch pathologisch ist.
In diesem Kontext steht ein anthropologischer Ansatz, der Sucht aus dem Verschwinden der Initiation erklärt - als einem Ritual der Grenzziehung. Auch Selbsthilfegruppen wie die Anonymen Alkoholiker, die zur Überwindung ihrer Sucht Initiationsriten einführen und ihre Mitglieder diesen unterwerfen, legen es nahe, Initiation und Sucht in einem Zusammenhang zu sehen. Dies soll vor dem Hintergrund der christlich-abendländischen Kultur (und der Ergebnisse der Suchtforschung) nachgezeichnet werden. Damit wird Sucht zum anthropologischen Thema.
(12 215)
HS -
Rituale in Erziehung und Bildung und ihre ethnographische Erforschung
(2 SWS)
Mi 10.00-12.00 - KL 26/130
(29.10.) Christoph Wulf
Ziel ist eine Neubewertung von Ritualen in Erziehungs- und Bildungsprozessen. Thema ist die produktive Rolle von Ritualen in den zentralen Sozialisationsbereichen Familie, Schule, Medien und Jugendkultur. Es werden unterschiedliche Ritualbegriffe berücksichtigt und in komparativer Absicht diskutiert und bewertet. Dabei findet die Rolle des Körpers und des Performativen besondere Beachtung. Behandelt werden außerdem wichtige Methoden der qualitativen Ritualforschung.
(12 289)
HS -
Die digitale Revolution - zur Theorie der Neuen Medien
(2 SWS)
Mi 18.00-20.00 - K 23/11
(22.10.) Bernhard Vief
Teil II
Was ist neu an den Medien? Diese Frage diente im vorigen Semester als Ausgangspunkt für eine Theorie der Neuen Medien. Dabei standen zwei Entwicklungslinien im Blickfeld: die Beschleunigung des Datentransports durch die Elektronik und die Universalisierung dieser Daten durch den Binärcode.
Beides zusammen genommen, Elektronisierung und Digitalisierung, haben die Medienlandschaft grundlegend geändert. Bisher getrennte Medien sind einem Verschmelzungsprozess unterworfen und hören als eigenständige Medien auf zu existieren. Dabei entsteht ein synästhetisches Wahrnehmungsfeld, das zwischen "auditiven" und "visuellen" Medien keine deutliche Unterscheidung mehr erlaubt. Im Streit um das "Ende der Gutenberggalaxis" (McLuhan) sind die Neuen Medien hier auf die Funktion des Alphabets zurückgeworfen - nämlich zwischen lautlichen und visuellen Aspekten, Laut und Schrift, zu vermitteln. Dies ermöglicht auch ein neues Verständnis dessen, was ein Alphabet überhaupt ist.
Im Hinblick auf das Binäralphabet des Computers stellt sich die Frage nach der Kontinuität - inwiefern die Informationstechnologie die alphabetische Schriftkultur nicht beendet, sondern fortführt und weiter entwickelt. Haben "visuelle" Medien wie Malerei und Fotografie eine Raumperspektive eröffnet, so wird durch die Verzeitlichung des Bildes im Film, vor allem aber durch die "auditiven" Medien der räumlichen eine zeitliche Perspektive hinzugefügt. Daran schließt sich die Frage nach der Infrastruktur an, die die Neuen Medien bereitstellen - erstens als äußere Struktur der Telekommunikation, von der Internet und Globalisierung zeugen, und zweitens als innere Wahrnehmungsspuren
Ein Neueinstieg im Wintersemester ist möglich und erwünscht.
(13 952)
PS -
Kult und Spiel, Zur Performativität von Religion
(2 SWS)
Mi 12.00-14.00 - Institut für Religionswissenschaft, Altensteinstr. 40, Seminarraum III (30.10.)
s. A.
  Susanne Gödde
(13 954)
PS -
Hochzeit und Tod in Kult und Mythos der griechischen Antike
(2 SWS)
Mi 12.00-14.00 - Institut für Religionswissenschaft, Altensteinstr. 40, Seminarraum III (29.10.)
s. A.
  Susanne Gödde
(13 964)
PS -
Einführung in die Religionswissenschaft: "Initiation" als religionswissenschaftlicher Grundbegriff
(2 SWS)
Mo 14.00-16.00 - Institut für Religionswissenschaft, Altensteinstr. 40, Hörsaal (27.10.)
s. A.
  Renate Schlesier
(13 966)
PS -
Lektürekurs: Arnold van Gennep, "Übergangsriten"
(2 SWS)
Mo 16.00-18.00 - Institut für Religionswissenschaft, Altensteinstr. 40, Hörsaal (27.10.)
s. A.
  Renate Schlesier
(13 972)
HS -
Nekropolen, Katakomben, Friedhöfe. Stätten der Sepulkralkultur
(2 SWS)
Mo 18.00-20.00 - Institut für Religionswissenschaft, Altensteinstr. 40, Seminarraum III
s. A.
  Olaf Briese
(16 012)
HS -
Einführung in die Kulturphilosophie
(2 SWS)
Do 10.00-12.00, Institut f. Philosophie, Habelschwerdter Allee 30, Seminarraum 1 (27.10.)
s. A.
  Hilge Landweer
(16 056)
PS -
Phänomenologie des Leibes
(2 SWS)
Do 16.00-18.00, Institut f. Philosophie, Habelschwerdter Alle 30, Seminarraum 1
s. A.
  Hilge Landweer
(16 664)
HS -
Verrat
(2 SWS)
Mo 16.00-18.00 - Habelschwerdter Allee 45, JK 26/139
s. A.
  Ingrid Kasten
(23 304)
V -
Orientierung und Verhalten der Insekten
(2 SWS)(4 cr)
Mi 10.00-12.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3; Seminarraum II
(29.1.) Burkhard Schricker
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin