Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

3.6 Colloquien und sonstiges fakultatives Lehrangebot

(12 081)
S -
Musische Erziehung mit behinderten Kindern - zur Arbeit mit Orff-Instrumenten
(2 SWS)
Mo wö. 16.00-18.15, Beginn: 20.10.2003; Ort: Musikraum der Helene-Häusler-Schule in der 2. GS Berlin-Mitte, Mendelssohnstraße, nahe Alexanderplatz
  Detlev Cramer
Detlef Cramer, Tel./Fax 030-8 03 64 48
16.00-16.45 Seminar mit pünktlichem Beginn; 16.45-18.15 Orchesterarbeit
Die Seminarteilnehmer werden in die musikalische Sozialarbeit des Glockenspielorchesters "Integration durch Musizieren e. V." einbezogen, sowohl als Mitspieler wie auch als Betreuer von Menschen mit Behinderung. Das Seminar beginnt jeweils um 16.00 Uhr , das unter einem handlungsorientierten, ganzheitlichen Ansatz um 16.45 Uhr in die Spielprobe der Orchestergemeinschaft überleitet. Instrumentale Erfahrungen sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.
12 470
C -
Grundschulpädagogisches Forschungs- und Examenskolloquium
(2 SWS)
Mi 16.00-18.00 - JK 26/101
(22.10.) Jörg Ramseger
Forschungs- und Examenskolloquium für Lehramtsstudierende, die ihre wissenschaftliche Hausarbeit im Fach Grundschulpädagogik oder in der Lernbereichsdidaktik Sachunterricht anfertigen wollen. Zugleich obligatorisches Seminar zur Prüfungsvorbereitung für alle Studierenden, die sich bei mir mündlich prüfen lassen wollen. Wir wiederholen grundlegende Wissensbestände zur Grundschulpädagogik und zur Lernbereichsdidaktik Sach-unterricht, besprechen den Ablauf des Staatsexamens, Strategien der Prüfungsvorbereitung und Grundlagen der Anfertigung von wissenschaftlichen Hausarbeiten und Klausuren sowie die Vorbereitung auf und das Verhalten in mündlichen Prüfungen. Studierende, die dies wünschen, können auch die Entwürfe ihrer Hausarbeiten im Seminar zur Diskussion stellen.
ACHTUNG: Wenn Sie die wissenschaftliche Hausarbeit in Allgemeiner Grundschulpädagogik oder in der Lernbereichsdidaktik Sachunterricht schreiben wollen: Bitte besuchen Sie das Examenskolloquium ein Semester vor dem Beginn der wiss. Hausarbeit, in der Regel also im 5. oder 6. Semester !! Wenn Sie nur eine Klausur oder die mündliche Prüfung in der Grundschulpädagogik (Sachunter-richt) ablegen wollen: Bitte besuchen Sie das Examenskolloquium ein Semester vor Ihrem Prüfungssemester, in der Regel also im 6. Semester!
12 471
S -
Moving School 21 -"Erasmus IP"- Interdisziplinäres Seminar zur Planung gesundheitsfördender und nachhaltiger Stadtentwicklung im Sinne der Agenda 21
(2 SWS)
Vorbesprechung: Fr 24.10. 14.00 - TNU (JK 26/121a)
kompakt: 29.10.-9.11.03 - TNU (JK 26/121a)

  Jürgen Liepe,
Stefan Riegger
Max. 20 Teilnehmer; Voranmeldung per mail: riegger@zedat.fu-berlin.de
LV findet in Verbindung mit dem IP Seminar: Moving School 21 statt. Kooperation mit der Karls-Universität zu Prag, der Universität Venedig und der Universität Bath. Englische Sprachkenntnisse erwünscht.
Das Seminar ist interdisziplinär angelegt. Die teilnehmenden Dozenten und Studenten kommen aus den Disziplinen Grundschulpädagogik, Umweltbildung, Architektur und Stadtentwicklung. Sie bearbeiten in ihren spezifischen Studien- und Arbeitsfeldern die Fragestellungen, die sich aus dem Leitthema des Seminars ergeben. Dabei geht es vor allem um die Gestaltung von Spielräumen für Kinder in der Schule, im städtischen Wohnumfeld und um die Berücksichtigung des inhärenten Moments der "Bewegung".
Existierende Modelle zur "bewegten Schule" sollen im Seminar ebenso analysiert werden wie konkrete Beispiele der Umsetzung im Stadtraum in Verbindung mit umweltpolitisch wichtigen Prinzpien demokratischer Teilhabe an der Gestaltung einer lebenswerten, nachhaltigen Umwelt.
Im Verlauf des Seminars besuchen die Teilnehmer gemeinsam ausgewählte Projekte an Schulen, in außerschulischen Institutionen und öffentlichen Räumen am Seminarort BERLIN.
Zielstellung des Seminars ist es u.a. zu zeigen, dass die von Lernenden entwickelten Problemlösevorschläge im Sinne einer "education for sustainability" - nach den Grundsätzen der AGENDA 21 - ihren Realitätsanspruch erweisen und praktisch umgesetzt werden können. Eine Bildung für eine nachhaltige, umweltgerechte Entwicklung umfasst deshalb zum einen eine Handlungsorientierung und zum anderen Partizipation im Sinne von politischem, demokratischen Lernen.
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin