Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

2.3 Besondere Veranstaltungen der Studienabschlußphase

12 300
HS -
Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung (Forschungsseminar/Colloquium)
(3 SWS)
Mi 14.00-17.00 - J 25/10
(22.10.) Gerhard de Haan
Die Veranstaltung dient einerseits der Themenfindung für Diplom- und Magisterarbeiten im Kontext von Zukunftsstudien und den Entwicklungen der Wissens- sowie Zivilgesellschaft. Andererseits besteht hier die Gelegenheit für Studierende in der Abschlussphase sowie für Promovierende ihre Arbeiten vorzustellen.
Dabei wird das Seminar so konzipiert, dass für das Vorstellen, die Diskussion des aktuellen Standes der eigenen Projekte ca. die Hälfte der Seminarzeit genutzt wird. Die zweite Hälfte dient der Diskussion über gemeinsame Lektüre zum neuen Thema und Arbeitsfeld "Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung". Die Textauswahl erfolgt gemeinsam.
12 301
HS -
Evaluation und Forschungsmethoden
(2 SWS)
Di 14.00-16.00 - JK 26/133
(21.10.) Bettina Hannover
Die Veranstaltung wendet sich an Studierende, die eine empirische Studienabschlussarbeit (Diplom, Magister, Staatsexamen) planen bzw. bereits durchführen. Gegenstand der Veranstaltung sind Beratung und Diskussion über Forschungsmethoden und quantitative/ qualitative Evaluierungsdesigns. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist, dass die TeilnehmerInnen eine wissenschaftliche Arbeit (Diplomarbeit, Dissertation) bei Frau Hannover schreiben.
12 302
HS -
Forschungsseminar "Jugendliche Delinquenz"
(2 SWS)
14-tägl. Fr 14.00-16.00 - Arnimallee 11
  Jürgen Körner
Das Forschungsseminar "Jugendliche Delinquenz" bietet die Möglichkeit zu wissenschaftlichem Austausch für diejenigen Studierenden, die in einem der sozialpädagogischen Forschungsprojekte engagiert sind und/oder über das Thema "Delinquenz" eine Diplomarbeit schreiben möchten.
12 303
HS -
Lehrforschungsprojekt: Tradierung und Familie
(3 SWS)
Do 9.00-12.00 - K 23/11
(23.10.) Ralf Bohnsack
Lehrforschungsprojekte tragen der Erkenntnis Rechnung, dass Studierende vor allem durch eine Einbindung in die Forschungspraxis mit empirischen Methoden in einer Weise vertraut gemacht werden können, die ihnen selbstständiges Forschen - so auch im Rahmen von Studienabschlussarbeiten - ermöglicht.
In direkter Verbindung mit der Forschungspraxis eines von der DFG geförderten Projekts zur familialen Sozialisation: "Erziehung und Tradition. Tradierungsprozesse in Familien" werden Tischgespräche, Gruppendiskussionen und Familienfotos in exemplarischer Weise analysiert - vor allem im Hinblick auf die Tradierung von Leistungsorientierungen, Geschlechterverhältnissen und die Erziehung zur Selbständigkeit.
Die Veranstaltung, die für die Laufdauer vom SS 2003 bis einschl. SS 2004 geplant ist, dient auch der Themenfindung von Diplom- und Magisterarbeiten in der Studienabschlussphase. Arbeiten, die in weitestem Sinne in einem Bezug zu Thematik und Methoden des Forschungsprojekts stehen, können hier eine intensive Betreuung finden.
Für die Teilnahme an dieser Lehrforschung ist eine Anmeldung erforderlich: Tel.-Nr. 838-54228 oder e-mail: bohnsack@zedat.fu-berlin.de.
12 223
HS -
Forschungsseminar: Modelle und Methoden erziehungswissenschaftlicher
(3 SWS)
Di 18.00-21.00 - Arnimallee 10; 4
(21.10.) Felicitas Thiel
Dieses Forschungsseminar richtet sich an Studierende in höheren Semestern.
Im Zusammenhang mit Qualitätssicherungsmaßnahmen im Bildungssystem spielt Evaluation eine entscheidende Rolle. In verschiedenen Schulgesetzen etwa ist die Verpflichtung zu interner und externer Evaluation bereits verankert.
Am Beispiel von Evaluationsprojekten aus den Bereichen Schule und Medien sollen Voraussetzungen und Modelle der Evaluationsforschung diskutiert und sowohl quantitative als auch qualitative Methoden vorgestellt und erprobt werden.
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin