Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

1.3 Interkulturelle Pädagogik

12 064
V -
Interkulturelle Erziehungswissenschaft
(2 SWS)
Do 8.00-10.00 - Hs 1b
(23.10.) Gerd R. Hoff
Die Veranstaltung fokussiert die Geschichte einer jungen erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin. Außerdem werden ihre interdisziplinären Verflechtungen aufgezeigt und die Wechselwirkung und Einflußnahme anderer Fachdisziplinen beleuchtet. Die Zukunftsbedeutung der Interkulturellen Erziehungswissenschaft in Schule und Gesellschaft wird im Kontext von Europäisierung und Globalisierung einerseits sowie von Regionalismus und Rückbesinnung auf tradierte Werte andererseits diskutiert. Darüber hinaus wird eine Einordnung dieser Sichtweise in den Kontext anderer sozial- und gesellschaftswissenschaftlicher Disziplinen (z.B. historische, anthropologische, geographische, soziologische, sprachwissenschaftliche) versucht. Die Vorlesung bietet Gelegenheit zum Scheinerwerb durch Teilnahme an einer Klausur am 12.2.2004.
12 065
PS -
Rassismus als Problem in der Schule
(2 SWS)
Mi 10.00-12.00 - KL 23/140
(22.10.) Gerhard Harder
Rassismus, Fremden- oder "Ausländerfeindlichkeit", Xenophobie vergiften das gesellschaftliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft. Im Seminar werden wir versuchen, Erklärungsansätze zu finden, wie den daraus resultierenden Problemen in der Schule begegnet werden kann.
12 066
S -
Interkulturelle Kompetenz
(2 SWS)
Di 10.00-12.00 - J 27/14
(21.10.) Said Ibaidi
Psychologische Konzepte zur näheren Kennzeichnung von "Interkultureller Kompetenz"
Was ist das und wie kann man das erwerben?
Von den grundsätzlich in Betracht zu ziehenden Modellvorstellungen sollen die folgenden drei etwas eingehender erläutert werden: die psychologische Handlungstheorie, die ökobehaviorale Perspektive und ein phänomologisch-verstehender Zugang zur interkulturellen Kommunikation.
12 067
S -
Soziale Ausgrenzung und Erziehung
(2 SWS)
Do 14.00-16.00 - KL 24/122d
(23.10.) Mesut Keskin
Bei der sozialen Ausgrenzung handelt es sich um eine höchst komplexe und ambivalente Erscheinung. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil in einem Prozess der Eingliederung und der Identitätsbildung in multikulturellen Gesellschaften. Ihre Formen sind vielseitig und beinhalten die Diskriminierungen von Minderheiten ebenso wie auch die Selbstausgrenzung durch Bildung von Schutzräumen als partikulare Gemeinschaften.
Im Seminar sollen anhand konkreter Beispiele Modelle der Ausgrenzung ausgearbeitet und in ihren Auswirkungen für die interkulturelle Erziehung kritisch diskutiert werden. Dabei sollen auch erkenntnistheoretische Fragestellungen einbezogen werden.
12 068
PS -
Übung zur Vorlesung "Interkulturelle Erziehungswissenschaft"
(2 SWS)
Do 12.00-14.00 - JK 26/101
(23.10.) Jana Lowsky
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin