Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Nicht-naturwissenschaftliche Fächer

21 901
RV -
Energie - Umwelt - Gesellschaft: Aktuelle Probleme aus wissenschaftlicher Sicht
Mi 18.15-20.00 - Kristallographie, Takustr. 6; Hs
(22.10.) Roland Reich,
Horst Gronke,
Bodo Hamprecht,
Thomas Betz
Naturwissenschaftler werden sich zunehmend der Verantwortung bewusst, die ihnen daraus erwächst, dass ihre Arbeit einerseits zur Erhaltung des Lebens auf der Erde beitragen kann, andererseits aber auch zu dessen Zerstörung. In dieser Vorlesungsreihe referieren und diskutieren Wissenschaftler über Grundlagen und gefährliche Konsequenzen naturwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen sowie über technische, politische und psychologische Möglichkeiten zur Eindämmung der Gefahren und Stimulierung lebenserhaltender Strategien.
(15 500)
V -
Öffentliches und betriebliches Umweltmanagement
(2 SWS)
Do 16-18 Uhr, HFB/B
s. A.
  Martin Jänicke,
Philip Kunig,
Michael Stitzel
Die Lehrveranstaltung wird im Rahmen des Wahlfachs Umweltmanagement für Studierende naturwissenschaftlicher Diplomstudiengänge der Fachbereiche Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Mathematik, Informatik sowie Physik und im Rahmen des Magisterstudiengangs ‚Öffentliches und Betriebliches Umweltmanagement' angeboten. Informationen zum Wahlfach und zum Magister-studiengang "Öffentliches und betriebliches Umweltmanagement" unter:
http://www.fu-berlin.de/ffu/Lehre/index.htm
Anfragen bitte formlos an die Forschungsstelle für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin, Frau Dr. Kirsten Jörgensen, Ihnestr. 22, 14195 Berlin, E-Mail: kirstenj@zedat.fu-berlin.de.
Literaturempfehlung: Martin Jänicke / Philip Kunig / Michael Stitzel, Umweltpolitik, 2. Aufl., Bonn 2002. Ein ausführliches Skript mit weiterführender Literatur wird ausgegeben.
(15 501)
HS -
Einführung in das öffentliche Umweltmanagement
(2 SWS)
Do 18.00-20.00 - 22-F
(23.10.) Kirsten Jörgensen
Das Seminar bietet eine Einführung in die Entwicklung der Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Die Teilnehmer erarbeiten sich Wissen über die Kompetenzstrukturen des öffentlichen Umweltschutzes, Umweltschutzziele und umweltpolitische Instrumente. Anhand ausgewählter Handlungsfelder (z. B. Abfallwirtschaft, Immissionsschutz, Landwirtschaft) wird das öffentliche Umweltmanagement auf regionaler und kommunaler Ebene behandelt. Im Vordergrund steht die Um-setzungsphase von Umweltschutzmaßnahmen. Themen sind die handelnden Akteure, ihre Interes-senlagen sowie das jeweilige verfügbare Instrumentarium der Umweltpolitik.
Die Lehrveranstaltung wird im Rahmen des Wahlfachs Umweltmanagement für Studierende naturwis-senschaftlicher Diplomstudiengänge der Fachbereiche Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Ma-thematik, Informatik sowie Physik und im Rahmen des Masterstudiengangs ‚Öffentliches und Betrieb-liches Umweltmanagement' angeboten. Ab dem Sommersemester 2003 wird für die Wahlfachstudie-renden dieses Kurses ein vierstündiger zweisemestriger interdisziplinärer Projektkurs zum Thema ‚Umweltschutz als Integrationsaufgabe' zu umweltrechtlichen und umweltpolitischen Instrumenten in der Praxis angeboten. Neuanmeldungen zum Wahlfach Umweltmanagement sind zum WS 2002/03 möglich, Informationen und Bewerbungsunterlagen dazu unter:
http://www.fu-berlin.de/ffu/Lehre/index.htm

Literaturempfehlung: Martin Jänicke / Philip Kunig / Michael Stitzel, Umweltpolitik, 2. Aufl., Bonn 2002. Ein ausführliches Skript mit weiterführender Literatur wird ausgegeben.
(15 502)
PK -
Umweltschutz als Integrationsaufgabe II
(4 SWS)
Mi 16.00-20.00 - 22/E1
(22.10.) Kirsten Jörgensen,
Ulf Marzik
Ziel des Projektkurses ist die Vertiefung der erworbenen Grundkenntnisse des öffentlichen und betrieblichen Umweltmanagements, die Vermittlung theoretischer und methodischer Kenntnisse der Integration des Umweltschutzes in öffentliches und betriebliches Handeln (Umweltschutz als Integrationsaufgabe) auf verschiedenen Ebenen und die praktische Erprobung der in den vorange-gangenen Lehrveranstaltungen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Er wendet sich an Studie-rende des Wahlfaches Umweltmanagement und des Masterstudiengangs.
In diesem anwendungsorientierten zweiten Teil des zweisemestrigen Projektkurses werden die Teil-nehmer ihre erworbenen fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis erproben. Zentraler didaktischer Anknüpfungspunkt hierbei ist eine umfassende studentische Projektarbeit, für die sich die Studierenden zunächst vertiefte Kenntnisse des angewandten lokalen bzw. regionalen Umweltschut-zes in einem Unternehmen, einem Verband oder einer Behörde verschaffen und Einblicke in die Prob-lemstrukturen erarbeiten. In Anwendung der politik- rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Einsich-ten werden die Ursachen und Wirkungen analysiert, Verursachungszusammenhänge beschrieben und schließlich Handlungskonzepte und Maßnahmen entwickelt.
Literaturempfehlungen: Deutscher Bundestag (Hrsg.): Konzept Nachhaltigkeit. Zwischenbericht der Enquete-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt", Bonn 1997; Umweltbundesamt: Nach-haltiges Deutschland - Wege zu einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung, Berlin 1997; BUND / Misereor (Hrsg.): Wegweiser für ein zukunftsfähiges Deutschland, 2002; Beaucamp: Das Konzept der zukunftsfähigen Entwicklung im Recht, Tübingen 2002. Eine ausführliche Literaturliste wird ausgeb-eben.
(15 503)
Pj -
Öffentliches Umweltrecht I
(2 SWS)
Mi 14.00-16.00 wö. Boltzmannstr. 3, R. 2213
s. A.
  Ulf Marzik
Die Veranstaltung dient der Schaffung von Grundlagen und der Vertiefung von Fragen des öffentli-chen Umweltrechts und ergänzt insoweit die im laufenden Wintersemester angebotene Vorlesung ‚Einführung in das öffentliche und betriebliche Umweltmanagement' (Jänicke/Kunig/Stitzel). Das Umweltrecht soll als praxisrelevanter und aktueller Problembereich für die Studierenden des Studien-gangs Umweltmanagement unter aktiver Beteiligung der Teilnehmer und unter Einbeziehung der Methoden und Erkenntnisse anderer Wissenschaften bearbeitet werden. Durch die Nutzung von Er-fahrungen aus der Praxis des Umweltschutzes sollen Rechtsprobleme veranschaulicht und an Bei-spielsfällen vertieft werden.
Neuanmeldungen zum Masterstudiengang Öffentliches und betriebliches Umweltmanagement und zum Wahlfach Umweltmanagement sind zum WS 2003/04 möglich. Anfragen bitte an Ulf Marzik, Freie Universität Berlin, Fachbereich Rechtswissenschaft, Van't-Hoff-Str. 8, 14195 Berlin, E-Mail: mar-zik@zedat.fu-berlin.de oder formlos an die Forschungsstelle für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin, Frau Dr. Kirsten Jörgensen, Ihnestr. 22, 14195 Berlin, E-Mail: kirstenj@zedat.fu-berlin.de.
Literaturempfehlung: Kunig, Umweltrecht, in: Jänicke/Kunig/Stitzel, Umweltpolitik, 2. Aufl., Bonn 2003; Schmidt/Müller, Einführung in das Umweltrecht, 6. Aufl., München 2001; Koch, Umweltrecht, Neuwied, 2002; Dolde (Hrsg.), Umweltrecht im Wandel, Berlin, 2001. Ein ausführliches Skript mit Fäl-len und weiterführender Literatur wird ausgegeben.
(15 504)
HS -
Einführung in das betriebliche Umweltmanagement
(2 SWS)
Mi 18.00-20.00 - OEI/323
(22.10.) NN
Die Lehrveranstaltung "Betriebliches Umweltmanagement" baut auf den bei der einführenden Vorlesung "Öffentliches und betriebliches Umweltmanagement" entwickelten Grundlagen zum Umweltmanagement des Unternehmens auf. Kenntnis des betrieblichen Umweltmanagement, seiner Instrumente und ihrer Umsetzungsbedingungen werden vertieft und anhand von Praxisbeispielen ein entsprechender Anwendungsbezug hergestellt. Den Teilnehmern wird eine grundlegende Orientierung in ausgewählten wissenschaftlichen Grundlagen des betrieblichen Umweltmanagement vermittelt und sie werden in die Lage versetzt, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten eigenständig in der Praxis an-zuwenden.
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin