Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

ABV-Modul: Ethik im Zeichen der Pluralität

(14 780)
V -
Was ist Religion? - Annäherung an einen Begriff und viele Phänomene (2 SWS); Die Vorlesung ist geöffnet für Studierende des Zertifikatsstudiums "Theologie im Dialog", es gibt keine Zulassungsbeschränkung für Gasthörer. Di 16.00-18.00 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum) (15.4.) Michael Bongardt
Schon seit einigen Jahren ist das Wort von der „Wiederkehr der Religionen“ in aller Munde. Gleichzeitig mehren sich die Stimmen, die eine Verabschiedung und Überwindung aller Religionen fordern. Sie erklären mit philosophischen, politischen oder auch naturwissenschaftlichen Argumenten Religionen für falsch, sinnlos oder gar schädlich und gefährlich.
Vor dem Hintergrund dieser aktuellen Auseinandersetzungen will die Vorlesung zu klären versuchen, was der Begriff „Religion“ bezeichnen soll und bezeichnen kann. Die Verbindung und die Unterscheidung zwischen religiösen und nicht-religiösen Sinnentwürfen sollen dabei deutlich werden. Insgesamt geht es um die Frage, wie und in welcher Weise Menschen, Gesellschaften und Kulturen Sinn zu erkennen und zu sichern versuchen.
Die theoretischen Überlegungen werden stets verbunden mit Einblicken in die konkreten Lebensformen von Religionen und Weltanschauungen. So soll deutlich werden, welche Bedeutung diese für das alltägliche Leben und Handeln von Menschen haben.
Sprechstunden
Michael Bongardt: Mittwoch 12:00 - 14:00
 
(14 781)
V -
Glaube und Formen des Christentums (2 SWS); Die Vorlesung ist geöffnet für Studierende des Zertifikatsstudiums "Theologie im Dialog", es gibt keine Zulassungsbeschränkungen für Gasthörer. Mi 10.00-12.00 - Schwendenerstr. 1, 3.10 (16.4.) Michael Bongardt
Die Vorlesung soll einen Überblick geben über die Geschichte und Gegenwart des Christentums und der christlichen Kirchen. Am Anfang steht eine Einführung in die grundlegenden christlichen Glaubensüberzeugungen, die in den ersten sechs Jahrhunderten unserer Zeitrechnung ausformuliert wurden. Anschließend wird expemplarisch dargestellt, wie unterschiedlich sich das Christentum in verschiedenen Kulturen und zu verschiedenen Zeiten ausgestaltet hat – nicht zuletzt durch seine Aufspaltung in zahlreiche Konfessionen. Ein Schwerpunkt dieses Teils der Vorlesung wird auf den Erscheinungsformen des Christentums in Europa vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart liegen.
Sprechstunden
Michael Bongardt: Mittwoch 12:00 - 14:00
 
ACHTUNG:Die LV ist jetzt im CM als Seminar eingepflegt und kann als solches gebucht werden.(14.4.)
(14 782)
S -
Religion – Begriff oder Wirklichkeit? (2 SWS) (max. 40 Teiln.); Vorrangiger Zugang für Studierende des B.A. Ethik, das Seminar ist auch geöffnet für Studierende des Zertifikatsstudienganges "Theologie im Dialog". Do 16.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130 (17.4.) Michael Bongardt
„Religion“ ist ein heute allgemein bekannter Begriff. Doch die Selbstverständlichkeit, mit der er verwendet wird, täuscht darüber hinweg, wie unklar dieser Begriff ist, der in seiner heutigen Form erst im 19. Jahrhundert eingeführt wurde.
Bei dieser Unklarheit setzt das Seminar an. Im Versuch, den Begriff deutlicher zu erfassen, wird deutlich werden, wie vielfältig die individuellen und gesellschaftlichen Phänomene sind, die als „Religion“ – oder heute auch als „Religionsersatz“ bezeichnet werden. Das Seminar will die Fähigkeit vermitteln, solche Phänomene zu erkennen und kritisch zu analysieren.
Sprechstunden
Michael Bongardt: Mittwoch 12:00 - 14:00
 
(14 784)
S -
Atheismus (2 SWS) (max. 40 Teiln.); Studierende des Studienangebots Ethik haben Vorrang vor Studierenden anderer Fächer und Module. Es sind maximal 10 Plätze für Gasthörer vorgesehen, eine persönliche Anmeldung wird erbeten und ab Erscheinen des Vorlesungsverzeichnisses entgegen genommen. Di 14.00-16.00 - Ihnestr. 22, 22/UG 1 (Seminarraum) (15.4.) Helena Wittig
Atheistische Positionen werden aktuell vehement als Wahrheit gegenüber den Religionen vertreten. Dazu sei nur auf die Debatte zwischen dem atheistischen Evolutionsbiologen Richard Dawkins und Vertretern der christlichen Kirchen verwiesen. Atheismus ist dabei ein vielschichtiger Begriff – um ihn zu begreifen, gilt es, mehreren Fragen nachzugehen: Handelt es sich um einen rein negativen Begriff oder ist er auch affirmativ? Gibt es den Atheismus oder ist er geschichtlich gewachsen und kann insofern nur im Plural verwendet werden? Wo sind die vielen Zwischenformen einzuordnen, die bei Nennung des Begriffes gleich mitschwingen: Agnostizismus, Materialismus, Skeptizismus u.v.m.? Und schließlich: Wie sehen heutige atheistische Positionen aus und wie wird aktuell über das Verhältnis von Atheismus und Theismus gesprochen?
Diese Fragen sollen im Seminar behandelt werden. Dazu werden wir die Entwicklung des Atheismus historisch nachvollziehen und paradigmatische Positionen desselben besprechen. Zudem sollen gegenwärtige Auseinandersetzungen über den Atheismus einerseits und heutige atheistische Lebensentwürfe anderseits betrachtet werden.
Die Literatur wird zu Beginn des Semesters entweder in Form einer Liste oder eines Readers bereitgestellt.
Sprechstunden
Helena Wittig: Mittwoch, 14:00 - 15:00
 
(14 785)
S -
Reformbewegungen im Islam (2 SWS) (max. 30 Teiln.); Die Lehrveranstaltung ist geöffnet für Studierende des Zertifikatsstudiengangs "Theologie im Dialog". Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, haben Studierende des Studiengangs Ethik B.A. den Vorrang. Do 12.00-14.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, K 24/21 (17.4.) Nizar Romdhane
Während der Kolonialzeit sprachen europäische Eliten dem Islam die Teilhabe an der Moderne ab. Muslimische Denker wie Muhammad Abduh und Rashid Rida bemühten sich diese These zu widerlegen und zugleich den Islam zu reformieren. Zeitgenössische muslimische Denker bemühen sich um ein Islamverständnis, das mit Demokratie und Menschenrechten vereinbar ist.
In diesem Seminar sollen die Islamvorstellungen islamischer Reformdenker vorgestellt, analysiert und diskutiert werden.
Literatur: Amirpur, Katajun/Ammann, Ludwig (Hrsg.): Der Islam am Wendepunkt. Liberale und konservative Reformer einer Weltreligion, Freiburg u.a., 2006.
Sprechstunden
Nizar Romdhane: Mittwoch, 14:00 - 15:00
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin