Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Grund- und Hauptstudium

14 304
V -
Einführung in den Koran (2 SWS); Di 10.00-12.00 - Altensteinstr. 34, E002 (Großer Seminarraum) (25.4.) Angelika Neuwirth
Die Vorlesung führt in den Koran als Grundurkunde der islamischen Religion ein. Sie legt den Akzent auf die Funktion des Koran als transzendentale Botschaft ("mantische Rede") sowie als Liturgie. Probleme der historischen Text-Genese werden ebenso diskutiert wie die gegenwärtig kontroverse Forschungssituation der Koranforschung.
 
14 305
Ü -
Lektüre aus der Adab-Literatur (2 SWS); Do 12.00-14.00 - Altensteinstr. 34, E002 (Großer Seminarraum) (27.4.) Angelika Neuwirth
Die Übung will die klassische arabische Literatur mit ihrer Fusion von Prosa und Poesie durch das Lesen längerer Texte vertraut machen. Ausgewählt werden Texte aus der Adab-Sammlung von Ibn Qutayba, 'Uyun al-akhbar. Die Übung setzt Arabisch-Kenntnisse auf einem Niveau ab dem 4. Semester voraus.
 
14 306
Ü -
Die zwanzigste Sure (Sura „Taha“) in den frühesten Handschriften und in der Lesartenliteratur (2 SWS); Di 12.00-14.00 - Altensteinstr. 34, 105 (Kleiner Seminarraum) (25.4.) Michael Marx
Die Übung bietet einen Einblick in die Textgeschichte des Korans. Anhand der 20. Sure des Koran (Sure Taha) werden die ältesten schriftlichen Textdokumente (Handschriften in kufischer Schrift und in so genannter „Hidschazi“-Schrift) gesichtet und verschiedene Lesarten (qira’at) der mündlichen Tradition diskutiert. Das am Seminar laufende Projekt „Corpus Coranicum“, das sich mit der Erstellung einer kritischen Dokumentation des Korantextes beschäftigt, soll anhand der 20. Sure vorgestellt werden. Die Übung richtet sich zunächst an Studierende im Hauptstudium, ist aber auch nach Absprache für andere Interessierte offen. Literatur und Materialien werden bereitgestellt.
 
14 307
Ü -
Im Zeichen der Politik. Zur Geschichte der modernen arabischen Literatur II: 1930-1980 (2 SWS); Di 16.00-18.00 - Altensteinstr. 34, E002 (Großer Seminarraum) (25.4.) Andreas Pflitsch
Die Veranstaltung schließt an die Übung des vergangenen Semesters an, ist aber auch für Teilnehmer offen, die daran nicht teilgenommen haben. Im Mittelteil der auf drei Semester angelegten Einführung in die Geschichte der modernen arabischen Literatur geht es um die Jahre 1930 bis 1980, als Kultur und Literatur im Zeichen des politischen Engagements und der Identitätsfindung der jungen Nationalstaaten der Region standen. Die Veranstaltung ist für Studierende ab dem ersten Semester geeignet.
Einführende Literatur: Verena Klemm, Literarisches Engagement im arabischen Nahen Osten. Konzepte und Debatten. Würzburg 1998.
 
14 308
V -
Medizin und Gesellschaft im Islam (1 SWS); Mi 14.00-16.00, 14-tägl. - Altensteinstr. 34, E002 (Großer Seminarraum) (26.4.) Gotthard Strohmaier
Die Phänomene von Rezeptivität und Kreativität in den Wissenschaften sind Indikatoren für den Zustand einer ganzen Gesellschaft. Die Entwicklung der Medizin im Kulturgebiet des Islam war in der Abbasidenzeit von einem ungebrochenen Fortleben des spätantiken Galenismus geprägt, eingebettet in eine hohe gesellschaftliche Wertung des Arztberufes und der Krankenfürsorge. Mit der Religion gab es teils Konvergenzen, teils einzelne Konfliktpunkte. Ansätze zu einer kritischen Überwindung des Galenismus kamen nicht zum Tragen, kennzeichnend für die Stagnation der muslimischen Gesellschaft war die fortdauernde Geltung von Avicennas "Kanon in der Medizin".
 
14 309
Ü -
Medizin und Gesellschaft im Islam. Lektüre mit Texten zur Vorlesung (1 SWS); Mi 16.00-18.00, 14-tägl. - Altensteinstr. 34, E002 (Großer Seminarraum) (26.4.) Gotthard Strohmaier
Lektüre mit Texten zur Vorlesung: Galen "Über die Prüfung des Arztes", Hunain ibn Ishaq "Sendschreiben über die Galenübersetzungen", Qusta ibn Luqa "Gesundheitsregeln für Mekkapilger", Rhazes "Zweifel an Galen", Avicenna "Lehrgedicht über die Heilkunde".
 
14 310
Ü -
Die europäische Rezeption des Islam im 17. und 18. Jahrhundert (2 SWS); Mi 10.00-12.00 - Altensteinstr. 34, E002 (Großer Seminarraum) (26.4.) Silvia Horsch
Die Aufklärung brachte entscheidende Anstöße zur Befreiung der Orientalistik aus ihrer Hilfsfunktion für die Bibelexegese und ihrer Begründung als eigenständige Wissenschaft. Dies bewirkte auch Veränderungen in der europäischen Wahrnehmung des Islam, die sich im Zuge der Säkularisierung zunehmend von überkommenen theologischen Deutungsmustern löste und sich einer wissenschaftlicheren Herangehensweise öffnete. Auch die erste Koranübersetzung in eine moderne Sprache erschien in dieser Zeit (1734, englisch). Diese neue Forschungstätigkeit weckte das Interesse europäischer Gelehrter und Philosophen an der arabischen Welt und am Islam: Voltaire, Bayle, Leibniz, Lessing und andere belegen ihre Rezeption in eigenen Schriften und Briefen. Einzelne Werke muslimischer Autoren wurden von ihnen interessiert aufgenommen, wie Ibn Tufails "Haiy Ibn Yaqzan" (Philosophus Autodidaktus).

Die Beschäftigung mit dieser Epoche verschafft nicht nur einen Einblick in die Entstehung unseres eigenen Fachs, sondern ist auch als Vorgeschichte für die gegenwärtige Auseinandersetzung um Islam und Aufklärung von Bedeutung. Im Seminar wollen wir uns einen Überblick über wichtige Orientalisten der Zeit aus England, Frankreich, Holland und Deutschland verschaffen (d`Herbelot, Reland, Sale, Reiske, u.a.) und die (sehr unterschiedliche) Einschätzung des Islam von europäischen Philosophen sowie deren Voraussetzungen und Hintergründe beleuchten.

Literatur zur Einführung: Johann Fück: Die Arabischen Studien in Europa. Leipzig 1955.
 
14 311
Ü -
Sufische Grundbegriffe (2 SWS); Mi 14.00-16.00, - Altensteinstr. 34, 105 (Kleiner Seminarraum) (3.5.) Andreas Islebe
In der gemeinsamen Lektüre und Interpretation kurzer Passagen aus arabischen Quellentexten (9. bis 12. Jh.) sollen zentrale sufische Grundbegriffe näher bestimmt werden. Arabischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Richard Gramlich, Die schiitischen Derwischorden Persiens, Band 2: Glaube und Lehre, Wiesbaden 1976.
 
14 312
Ü -
Ibn Taymiyya (1263/661-1328/728) and his Principles of Interpretation (2 SWS) (Englisch); Do 14.00-16.00 - Altensteinstr. 34, 105 (Kleiner Seminarraum) (27.4.) Islam Dayeh
Consisting of a mere 10 pages, Ibn Taymiyya's "Muqaddima fi usul at-tafsir" is one of the most important texts on the principles of qur'anic exegesis. A close reading of the text in the original Arabic language is the concern of this course. Participants should have a fair knowledge of Arabic.
 
14 313
Ü -
Zur religiös-politischen Opposition im Frühislam: Die Khârijiten (2 SWS); Mo 10.00-12.00 - Altensteinstr. 34, E002 (Großer Seminarraum) (24.4.) Gottfried Müller
Die Lehrveranstaltung behandelt die Khârijîya in ihrer Rolle als einer religiös-politischen Oppositionsbewegung im frühen Islam. Bekanntlich hat die Khârijîya mit ihrer Opposition zunächst gegen den vierten Kalifen 'Alî und dann gegen Mu'âwiya und andere Umayyadenherrscher das Zeitalter der innerislamischen Glaubenskämpfe eröffnet, die insbesondere durch die Frage nach der Legitimität politischer Herrschaft gekennzeichnet waren. Wie das khârijitische Schisma historisch also zu den Geburtswehen des Kalifats gehört, so muß man es andererseits als spezifisch religionswissenschaftliches Problem in die Vorgeschichte der islamischen Orthodoxiebildung einordnen, bei der es später ganz besonders auf die Interpretation dieser frühislamischen Verhältnisse im ersten Jahrhundert der Hidschra ankommt.
In dieser Lehrveranstaltung sollen deshalb folgende Themen besondere Berücksichtigung finden: (1) Historische Grundlagen und Art der Enstehung und Entwicklung der Khârijîya unter 'Alî und den Umayyaden; (2) ihre Doktrin, ihre Trägerschaft, ihre Mobilisierungsursachen; (3) ihre unterschiedlichen Gruppierungen und die mit ihnen verbundenen Personen; (4) ihr Selbstverständnis und ihre Selbstdarstellung in ihren Reden und Gedichten; (5) ihr Einfluß auf die Entwicklung des Islam.
 
14 314
Ü -
Scheherazade: One or Many? (2 SWS) (Englisch); Do 14.00-16.00 - Altensteinstr. 34, E002 (Großer Seminarraum) (27.4.) Shereen Abou El Naga
This course is based on the idea that there are several Scheherazades. She stands for more than the king’s wife. She has become a symbol for feminist resistance in some places, whereas in others she stands for the stereotyped image of ‘oriental’ women. Most important, Schehrazade, as portrayed in 1001 Nights, has become the source of inspiration for several writers, artists, and musicians all over the world. This course attempts at examining the various transformations and manifestations of Scheherazade in literature, art and music.
 
14 315
Ü -
Die 'Moderne' in der arabischen Welt - Entwicklungen, Debatten, Fragestellungen (II) - Das 20. Jahrhundert (2 SWS); Block - Altensteinstr. 34, E002 (Großer Seminarraum) (s. A.) Matthias Klein
In dieser Übung werden wir uns mit Debatten zum Thema "Die Moderne in den arabischen, nahöstlichen Gesellschaften/Kulturen/Sozialgebilden/etc." beschäftigen und - so zumindest das Ziel - selbst welche führen. Dabei wird uns interessieren, welche Veränderungen, aber auch Defensiventwicklungen und Abgrenzungen, die "Moderne" hervorgerufen hat und welche Strategien und Konzepte zukunftsträchtig sein könnten. Schwerpunkt ist in diesem Semester das 20. Jahrhundert.
Die Teilnahme an der gleichnamigen Veranstaltung im SoSe 2005 ist KEINE Vorausbedingung für den Besuch dieser Übung!
Voraussetzungen zur aktiven Teilnahme sind Offenheit für fremde Argumente und die Bereitschaft zur Lektüre von relevanten Texten (ja - es wird wieder einen Reader geben...). Passive Teilnehmer sind herzlich willkommen. Sprachvoraussetzungen gibt es nicht. Scheinerwerb ist prinzipiell möglich - Einzelheiten sollten BITTE mit den Autoritäten des jeweiligen Faches geklärt werden.
Aktive Teilnehmer sind gebeten, sich bei matthias_s_klein@yahoo.com anzumelden.
 
14 316
Ü -
Die Koran-Exegese von Mulla Sadra: Spiegelbild islamischer Geistesgeschichte (2 SWS); Di 14.00-16.00 - Altensteinstr. 34, 105 (Kleiner Seminarraum) (25.4.) Sasha Dehghani
Sadr al-Din al-Schirazi lebte und wirkte in der irano-schiitischen Safawidenzeit des 17. Jahrhunderts. Seine transzendental-philosophischen Werke, auch bekannt als ‚Hikmat al-Muta`aliya’, umfassen islamische Mystik, Philosophie und Theologie.
Im Rahmen dieses Seminars wird anhand von Sadras arabischsprachigem Tafsir zur Sure al-Ikhlas, welche als Fundament des islamischen Monotheismus betrachtet wird, untersucht, wie sich die Entwicklung diverser islamischer Geistesströmungen in einem einzigen Text als neue Gesamtsynthese wieder finden können.

Arabisch-Kenntnisse sind wünschenswert.
Ein Handapparat wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
 
14 317
Ü -
Modern Moroccan novelists: Mohammed Choukri and Mohammed Chergui (2 SWS) (Arabisch); Di 14.00-16.00 - Altensteinstr. 34, E002 (Großer Seminarraum) (25.4.) Abdellah Larhmaid
The Moroccan novel written in Arab language was developed after independence in 1956 by the integration of many genres of literature that existed since the movement of modernization of literature in the Arab word introduced by the Nahdah. Mohammed Choukri (1935-2003) was one of the most prominent novelists who had influenced the Moroccan culture. If Choukri was very famous by translations of his novels into many languages, Mohammed Chergui still unknown in literature studies.
In this seminar we will analyze two novels:
Mohammed Choukri, Al-Sûq al-dâkhili (dt. Übers.: Zoco Chico).
Mohammed Chergui, Al-'Achâ' al-souflî (Das niedere Abendessen).
 
14 318
Ü -
Junge syrische Literatur: Khalid Khalifas "Dafatir al-qirbat" (1 SWS); 14-tägl. Fr 10.00-12.00 - Altensteinstr. 34, 105 (Kleiner Seminarraum) (28.4.) Douraid Rahhal
Khalid Khalifa gilt als einer der prominentesten Vertreter der jungen syrischen Literatur. Über die gemeinsame Lektüre seines zweiten Romans "Dafatir al-qirbat" (verfasst 1993-1996) soll das neue Schreiben der in den 1990er Jahren in Syrien schreibenden Romanautoren betrachtet werden.
 
14 319
Ü -
Arabische Lektüre und Konversation (2 SWS); Di 10.00-12.00 - Altensteinstr. 34, 105 (Kleiner Seminarraum) (25.4.) Tahani al-Masri
 
14 320 Arabisch, Konversation und Übersetzung (2 SWS); Fr 12.00-14.00 - Altensteinstr. 34, 105 (Kleiner Seminarraum) (5.5.) Moez Khalfaoui
 
14 326
Ü -
Einführung in das arabische Kino (2 SWS); Mi 16.00-18.00 - Altensteinstr. 34, E002 (Großer Seminarraum) (3.5.) Hakim al-Hachoumi
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin