Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Magisterstudiengang Sinologie (mit Chinesischer Sprache)

(14 166)
EK -
Wirtschaftsentwicklung in der VR China (2 SWS); Di 16.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 25/134 (25.4.) Erling von Mende
Im Magisterstudiengang als obligatorischer GK anzuerkennen; im B.A.-Studiengang Teil des Aufbaumoduls Wirtschaft und Recht mit 3 bzw. 5 LP.
Im B.A.-Studiengang bildet diese Lehrveranstaltung mit 14246 ein Modul mit insgesamt 8 LP, im Magisterstudiengang können beide Veranstaltungen getrennt belegt werden. 14246 dient als GK u.a. als "Lumpensammler" für die Studenten des Magisterstudiengangs, die bisher keine Gelegenheit hatten, den GK VR China zu besuchen und kann daher als solcher anerkannt werden. Im Interesse der B.A.-Studenten wird der EK als Überblicksveranstaltung wirtschafts- und rechtshistorisch ausgerichtet sein, damit allerdings dem "Primat" der Wirtschaft sowohl im sozialistischen als auch "marktwirtschaftlichen" China folgend. Eine ähnlich große Bedeutung hat die seit 1978 immer weiter fortschreitende Verrechtlichung der chinesischen Gesellschaft.
Im EK 14166 sollen wichtige wirtschaftspolitische Entscheidungen und ihre Umsetzung von der Kollektivierung nach 1949 bis über den WTO-Beitritt Chinas hinaus vorgestellt und diskutiert werden.
Als erste Informationen sind die einschlägigen Eintragungen in Das Grosse China-Lexikon. Geschichte, Geographie, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Kultur, Hrsg. Brunhild Staiger, Stefan Friedrich und Hans-Wilm Schütte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003 geeignet. Dort findet sich auch erste weiterführende Literatur.
 
(14 167)
EK/V -
Politik und Gesellschaft in der VR China (2 SWS); Do 12.00-14.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130 (20.4.) Bettina Gransow
Die Veranstaltung bietet einen Überblick zur Entwicklung und Struktur des politischen Systems der VR China. Es werden die zentralen Institutionen und Akteure des politischen Entscheidungsprozesses (wie Nationaler Volkskongreß, Politische Konsultativkonferenz, KP Chinas und andere Parteien, Dorfwahlen) vorgestellt und Legitimations- und Entscheidungsverfahren auf zentraler und lokaler Ebene behandelt.
In dieser Lehrveranstaltung wird die E-Learning-Plattform Blackboard eingesetzt. Bitte melden Sie sich im System unter http://lms.fu-berlin.de an. Hinweise zur Kursanmeldung sind dort unter "FAQ Studierende" sowie auf der OSI-Webseite zu finden.
 
(14 169)
EK -
Russland und China: Geschichte, Gegenwart und Zukunftsperspektiven (2 SWS); Mo 12.00-14.00 - Ehrenbergstr. 26-28, 009 (Großer Hs) (24.4.) Izabella Goikhman
Das Ziel der Veranstaltung ist es, Entwicklungslinien in den Beziehungen zwischen den beiden asiatischen Großmächten nachzuzeichnen und Themen und Ereignisse zu bestimmen, die sie nachhaltig beeinflusst haben. Da die politischen Systeme der beiden Staaten sich im Laufe der Zeit verändert haben, ist darüber hinaus die Frage nach Brüchen und/oder Kontinuitäten in den russisch-chinesischen Beziehungen von besonderer Bedeutung. Das Thema soll sowohl chronologisch als auch systematisch behandelt werden. Ferner sollen die bilateralen Beziehungen in den jeweiligen globalen Kontext gesetzt werden.
 
(14 170)
EK -
Die VR China im Prozess der Vier Modernisierungen (2 SWS); Mo 14.00-16.00 - Ehrenbergstr. 26-28, 009 (Großer Hs) (24.4.) Nathalie van Looy
Der Einführungskurs beschäftigt sich mit dem Programm der Vier Modernisierungen (M. der Landwirtschaft, Industrie, Verteidigung sowie Wissenschaft und Technik) im Zuge der Reform- und Öffnungspolitik seit 1978. Im Zentrum der Analyse stehen ganz konkrete Reformschritte; die Reformziele der chinesischen Regierung; ideologische Legitimationsstrategien, als auch die Unterstützung des Reformprogramms durch die chinesische Bevölkerung. Darüber hinaus soll das chinesische Verständnis von "Modernisierung" und "Entwicklung", auch im Vergleich mit Modernisierungsbemühungen in der chinesischen Geschichte (Reformperiode zur Jahrhundertwende, 4. Mai-Bewegung, Großer Sprung nach Vorn) näher beleuchtet werden. Nicht zuletzt gilt unsere Aufmerksamkeit den Forderungen chinesischer Bürgerrechtler nach einer "fünften Modernisierung", Demokratie.
 
(14 171)
EK -
Chinas Bauern - Von sozialistischen Helden zu Reformverlierern? (2 SWS); Mi 14.00-16.00 - Ehrenbergstr. 26-28, 009 (Großer Hs) (19.4.) Heike Schmidbauer
Mit der Verleihung des renommierten "Lettre Ulysses Award" an die Autoren des Buches "Zhongguo Nongmin Diaocha" (Untersuchung chinesischer Bauern) im Jahr 2004 hat die Diskussion um die Situation der Landbevölkerung auch im Ausland Auftrieb erhalten. In China kurz nach Erscheinen bereits vergriffen, zeichnet die Reportage von Chen Guidi und Wu Chuntao ein düsteres Bild von grassierender Korruption, Rechtlosigkeit, Armut und Gewalt. Sind Chinas Bauern tatsächlich die Verlierer der chinesischen Reformpolitik? Ziel der Veranstaltung ist es, den Wandel ländlicher Lebensverhältnisse vor dem Hintergrund von wirtschaftlicher und politischer Liberalisierung, Urbanisierung und Industrialisierung sowie die staatlichen Reaktionen auf die Missstände genauer zu analysieren.
 
ACHTUNG: Neuer Ort!
(14 245)
GK -
Geschichte Chinas bis 1840 (2 SWS); Mo 16.00-18.00 - Gosslerstr. 2-4, 009 (Hörsaal) (24.4.) Mechthild Leutner,
Jens Damm
In dem obligatorischen Grundkurs werden die Grundzüge der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Chinas bis 1840 behandelt. Nach Absolvieren des gesamten Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die geschichtliche Entwicklung Chinas bis 1911 einschließlich der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und des Umgangs mit verschiedenen Quellenmaterialien.
Der Kurs wird durch das E-Learning-Projekt "Chinesische Geschichte online" begleitet, das unter Mitwirkung von Mitarbeitern und Studierenden entwickelt wurde. Dieses Projekt ermöglicht den Teilnehmern des GK zusätzlich zur Lehrveranstaltung einen Zugang über das Learning Management System der FU zu problem- und sachbezogen aufgearbeiteten Materialien zur Geschichte Chinas.
 
(14 246)
EK/GK -
Die VR China unter wirtschaftlichen und rechtlichen Gesichtspunkten (2 SWS); Di 14.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, K 24/21 (25.4.) Erling von Mende
Im Magisterstudiengang als obligatorischer GK anzuerkennen; im B.A.-Studiengang Teil des Aufbaumoduls Wirtschaft und Recht mit 3 bzw. 5 LP.
Im B.A.-Studiengang bildet diese Lehrveranstaltung mit 14166 ein Modul mit insgesamt 8 LP, im Magisterstudiengang können beide Veranstaltungen getrennt belegt werden. Dieser Kurs dient als GK u.a. als "Lumpensammler" für die Studenten des Magisterstudiengangs, die bisher keine Gelegenheit hatten, den GK VR China zu besuchen und kann daher als solcher anerkannt werden. Im Interesse der B.A.-Studenten wird der EK als Überblicksveranstaltung wirtschafts- und rechtshistorisch ausgerichtet sein, damit allerdings dem "Primat" der Wirtschaft sowohl im sozialistischen als auch "marktwirtschaftlichen" China folgend. Eine ähnlich große Bedeutung hat die seit 1978 immer weiter fortschreitende Verrechtlichung der chinesischen Gesellschaft.
Im zweiten EK sollen wichtige wirtschaftspolitische Entscheidungen und ihre Umsetzung von der Kollektivierung nach 1949 bis über den WTO-Beitritt Chinas hinaus vorgestellt und diskutiert werden.
Als erste Informationen sind die einschlägigen Eintragungen in Das Grosse China-Lexikon. Geschichte, Geographie, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Kultur, Hrsg. Brunhild Staiger, Stefan Friedrich und Hans-Wilm Schütte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003 geeignet. Dort findet sich auch erste weiterführende Literatur.
 
14 155
Sp -
Vorstudiensprachkurs Chinesisch II (16 SWS); Mo bis Do 8.00-12.00
Räume s. Vorbesprechung am 18.04., 11.30 Uhr, Ehrenbergstr. 26-28, 009, gr. Hs
(20.4.) Heidi Brexendorff,
Picheng Wang,
Zhan'ao Yang
Dieser zweisemestrige Intensivkurs stellt die sprachliche Grundlage im Mündlichen wie im Schriftlichen für ein Magister-Studium der Sinologie an der FU dar. Die regelmäßige Teilnahme ist unerlässlich.
Lehrwerk: Meeting in China, Peking 2003
 
14 156
Sp -
Aufbaukurs Chinesisch IV (Pilotkurs) (8 SWS); In zwei Gruppen:
Gruppe A (Brexendorff/Wang): Mo 14-18, Habelschwerdter Allee 45, L 201 sowie Fr 8-10, Rost-/Silberlaube: Sprachenzentrum und Fr 10-12, J 27/104.
Gruppe B (N.N./Mao): Mo 10-14, Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130 und Mi 10-14, Habelschwerdter Allee 45, JK 27/103.
(s. A.) Heidi Brexendorff,
Picheng Wang,
Huiqin Mao
Die Veranstaltung stellt ein Bindeglied zwischen dem Vorstudiensprachkurs und dem Sprachstudium im Magister-Hauptstudium dar. Lernziele sind die Vergrößerung des Wortschatzes, Erweiterung der grammatischen Strukturen sowie die Befähigung zur Konversation über das studentische und gesellschaftliche Leben in China und in Deutschland.
Lehrmaterial: Chinesisch für Deutsche von Zhu Jinyang, Hamburg 2001
 
14 157
Sp -
Übersetzungsübungen auf dem Niveau der Zwischenprüfung (2 SWS); Di 16.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130 (25.4.) Heidi Brexendorff
Anhand unterschiedlicher Texte und Übungen werden häufig verbreitete Fehler beim deutsch/chinesischen und chinesisch/deutschen Übersetzen analysiert und unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten zur Diskussion gestellt.
Ab dem 4. Semester.
Lehrmaterialien werden während der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
 
14 158
Sp -
Zeitungslektüre für Anfänger (Langzeichen) (2 SWS); Do 16.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 202 (Übungsraum) (20.4.) Heidi Brexendorff
Mit Hilfe von Lehrbuchtexten wird an die Zeitungslektüre aus Taiwan und Hongkong herangeführt. Diese Lehrveranstaltung versteht sich als eine Hinführung zu dem Zeitungslektürekurs für Fortgeschrittene, in der Texte zu aktuellen gesellschaftliche, wirtschaftlichen und politischen Themen gelesen werden.
Lehrmaterialien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung ausgegeben.
Für Magister-Student/inn/en ab dem 3. Semester.
 
BLOCKSEMINAR IM JULI 2006
14 159
Sp -
Hörverständnis zu chinesischen Nachrichtensendungen (2 SWS); Ehrenbergstr. 26-28, 004 (Kleiner Hs)   Picheng Wang
Die Lehrveranstaltung wird am 8., 15. + 16. Juli, jeweils von 10-18 Uhr als Blockseminar durchgeführt.
 
14 160
Sp -
Lesen, Reden, Hören, Schreiben (2 SWS); Mi 8.00-10.00 - Ehrenbergstr. 26-28, 009 (Großer Hs) (26.4.) Kai Ma
 
14 161
Sp -
Lektüre wissenschaftlicher Fachtexte zu aktuellen Entwicklungen (2 SWS); Mo 10.00-12.00 - Ehrenbergstr. 26-28, 009 (Großer Hs) (24.4.) Kai Ma
 
Veranstaltung entfällt!
14 162
Sp -
Übungen zur chinesischen Grammatik (2 SWS); Mo 12.00-14.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 26/133 (24.4.) N.N.
 
Veranstaltung entfällt!
14 163
Sp -
Zeitungslektüre für Fortgeschrittene zu aktuellen Themen (2 SWS); Mi 14.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130 (19.4.) N.N.
 
(14 165)
EK -
Kulturelle Grundlagen chinesischer Medizin (2 SWS); Do 14.00-16.00 - Ehrenbergstr. 26-28, 009 (Großer Hs) (20.4.) Mechthild Leutner
Angesichts der zunehmenden Bedeutung, die die "traditionelle chinesische Medizin" auch außerhalb Chinas spielt, stellt sich die Frage nach den kulturellen Grundlagen bzw. ihrer historischen Genese. Was wird unter TCM gefasst, was daran ist auf spezielle kulturelle Komponenten chinesischer Philosophie und Gesellschaft zurückzuführen? Insbesondere wird eingegangen auf die Herausbildung medizinischer Konzepte (u.a. Qi und Qigong, Yin-Yang-Lehre), auf Vorstellungen der Volksmedizin und die Ausprägungen der TCM in China und außerhalb Chinas.
Zur Einführung empfohlen: Paus Unschuld, Medizin in China. Eine Ideengeschichte, München 1980.
 
ÄNDERUNG: EK/S
14 180
EK/S -
China in Berlin (2 SWS); Di 16.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 24/122d
(nur am 25.4.)
(25.4.) Rui Magone
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen Orte und Locations in Berlin, die in direktem und bisweilen indirektem Zusammenhang mit China stehen. Durch die thematische Vielfalt dieser sinologischen Topographie, die Bücher (Staatsbibliothek), Pflanzen (Botanischer Garten), Gartenbau (Chinesischer Garten in Marzahn), Kunst und Geschichte (Museum für Ostasiatische Kunst) u.v.m. umfasst, bietet dieser Kurs die Gelegenheit, die im "Orientierungskurs: Einführung in die Sinologie" erworbenen Kenntnisse am konkreten Objekt zu erweitern und zu vertiefen. Den Schluss- und mitunter auch den Höhepunkt der Veranstaltung bildet ein chinesisches Dinner mit einer panoptischen Einführung in die kulinarischen Traditionen Chinas.
 
ACHTUNG: Neuer Ort!
14 181
EK/S -
Kultur und Gesellschaft Taiwans (2 SWS); Do 18.00-20.00 - Gosslerstr. 2-4, 009 (Hörsaal) (20.4.) Jens Damm
Der Kurs behandelt unterschiedlichste Aspekte der gegenwärtigen taiwanesischen Gesellschaft anhand von Filmen und Medien: Ureinwohner, gender, bäuerliche Gesellschaft, Jugendkultur, queer, nationale und ethnische Identität.
In Zusammenarbeit mit dem Cultural Center of Taiwan in Paris werden hierbei Filme auch für ein breiteres Publikum, teilweise mit GastprofessorInnen aus Taiwan, vorgeführt. Eine aktive Mitarbeit der KursteilnehmerInnen an diesen Veranstaltungen, die ebenfalls am Donnnerstag abend stattfinden, wird erwartet.
 
14 182
EK/S -
Max Weber über China (2 SWS); Mo 16.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130 (24.4.) Rui Magone
Das Paradoxe an Max Webers Beschäftigung mit China ist die Tatsache, dass er ohne jegliche Chinesisch-Kenntnisse und mit einem nur bescheidenen sinologischen Fundus eine gewaltige Theorie über die Entwicklung der chinesischen Gesellschaft entworfen hat, die einen immensen Impakt auf die akademische Perzeption der chinesischen Tradition hatte und zudem die Debatten um das Modernisierungspotential des kontemporären China weiterhin stark beeinflusst. Die Veranstaltung, in deren Mittelpunkt Max Webers Studie über den Konfuzianismus und den Taoismus stehen wird, richtet ihr Augenmerk auf die Genese, die Rezeptionsgeschichte und vor allem die sinologische Verifizierbarkeit des Weber'schen Werks zu China. Von seinem Inhalt her ist dies ein Kurs, der sich auch für Teilnehmer eignet, die sich der Geschichte Chinas nicht chronologisch, sondern vielmehr thematisch und historiographisch annähern möchten.
 
Änderung: Beginn und Raum
14 183
EK/S -
Die Needham-Schule: Eine kritische Heranführung an die Wissenschafts- und Technikgeschichte (Chinas) (2 SWS); Mi 10.00-12.00 - TU Berlin, Raum FR 3006 (26.4.) Mareile Flitsch
Mit seinem Projekt Science and Civilization in China prägte Joseph Needham die westliche Wahrnehmung der chinesischen Wissenschaft und Technik. Der Kurs bietet eine kritische Einführung in das Werk Needhams und seiner Schüler und damit einen Zugang zur Wissenschafts- und Technikgeschichte Chinas.
 
Änderung: Beginn
14 184
EK/S -
Von Cai Yuanpei bis Wang Mingming. Eine Einführung in die chinesische Ethnologie. (2 SWS); Di 14.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130 (25.4.) Mareile Flitsch
Der Kurs bietet eine Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit kulturell Fremdem und Eigenem in China. Insbesondere geht es um die autochtone chinesische Ethnologie, Ethnographie, Volkskunde und Volksliteraturforschung in ihren Bezügen zu westlichen Wissenschaftstraditionen.
 
14 190
S -
Die 1950er Jahre - neu bewertet? (2 SWS); Anmeldung erforderlich bis 15.02.2006! (n. V.) Mechthild Leutner
Die Hauptfragen und Entwicklungslinien der Geschichte der 1950er Jahre werden unter westlicher und chinesischer Perspektive abgehandelt. Es geht in einem zweiten Schritt um die Bearbeitung von Texten und Bildmaterial zur Konzipierung und Umsetzung einer Ausstellung.
 
14 191
S/HS -
Frauenbilder - Gendermythen. Geschlechterbeziehungen und Entwicklung in der VR China (2 SWS); Do 10.00-12.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130 (20.4.) Bettina Gransow
In der entwicklungspolitischen Debatte zu China und der chinabezogenen Frauenforschung werden in jüngster Zeit zunehmend Thesen wie "Feminisierung der Landwirtschaft" oder "Feminisierung der Armut" in China vertreten. Ausgehend von einer kritischen Aufarbeitung neuerer Literatur und Daten zu Geschlechterbeziehungen und Entwicklung in der VR China ist es Ziel des Seminars, diese Ansätze zu überprüfen und nach den Mechanismen zu fragen, die zur Konstruktion von stereotypen Frauenbildern bzw. Gendermythen führen.
 
14 192
S/HS -
Deutsch-chinesische Beziehungen im Wandel (2 SWS); Fr 10.00-12.00 - Gosslerstr. 2-4, Seminarraum 1 (21.4.) Bettina Gransow
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts haben die deutsch-chinesischen Beziehungen einen beachtlichen Umfang erreicht, besonders im wirtschaftlichen Bereich, aber auch in Wissenschaft und Kultur sowie in der Entwicklungszusammenarbeit. Ausgehend von einem historischen Überblick ist es Ziel der Veranstaltung, das immer breiter werdende Spektrum der Akteure und Interaktionen sowohl in China wie auch in Deutschland auszuloten und Perspektiven der deutsch-chinesischen Beziehungen herauszuarbeiten.
 
14 193
S -
Die Vollendung des Wissens. Literarische Projekte im 18. Jh. (2 SWS); Do 14.00-16.00 - Ehrenbergstr. 26-28, 004 (Kleiner Hs) (20.4.) Erling von Mende
Es sollen die großen Editionsunternehmungen der Qing im 18. Jh. vorgestellt und besprochen werden, wobei das Hauptaugenmerk auf die größte je gedruckte Enzyklopadie Gujin tushu jicheng und das umfangreichste congshu, das Siku quanshu gerichtet sein wird, ihre Intention, Planung und Realisation.
Literaturauswahl: Elman, Benjamin A., From Philosophy to Philology: Intellectual and Social Aspects of Change in Late Imperial China. Cambridge/Mass.: Harvard UP 1984; Goodrich, Luther Carrington, The Literary Inquisition of Ch'ien-lung. New York: Paragon Book Reprint 1966; Guy, R. Kent, The Emperor's Four Treasuries: Scholars and the State in the Late Ch'ien-lung Era. Cambridge/Mass.: Harvard UP 1987; Kaderas, Christoph, Die Leishu der imperialen Bibliothek des Qianlong (reg. 1736-1796). Untersuchungen zur chinesischen Enzyklopädie. Wiesbaden: Harrassowitz 1998; Liang Ch'i-ch'ao, Intellectual Trends in the Ch'ing Period. Translated by Immanuel Hsu. Cambridge/Mass.: Harvard UP 1959; Wakeman Jr., Frederic, "The Price of Autonomy: Intellectuals in Ming and Ch'ing Politics", in: Daedalus 101.1972:2,35-70.
 
14 195
S/C -
Theoretische Konzepte und Debatten in der China bezogenen Forschung (2 SWS); Anmeldung erforderlich. (n. V.) Mechthild Leutner
Neuere chinesische und westliche theoretische und methodische Konzepte (u.a. Zivilgesellschaft, indigenisierte Modernisierungstheorien, Governance-Ansätze, Gender-Ansätze) sollen vorgestellt und deren Umsetzung für China bzw. für den Westen an Hand einflußreicher neuerer Publikationen diskutiert werden.
 
14 198
S/LK -
Lektüre von Texten des Chan-Buddhismus (Zen): "Biyan lu" und "Wumen guan" (2 SWS); Do 10.00-12.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, K 23/11 (20.4.) Ingo Schäfer
Die Ideen des Chan-Buddhismus werden nicht zuletzt durch die Vermittlung japanischer Gelehrter auf unterschiedlichen Gebieten (Literatur, Musik, Philosophie, "Esoterik") auch in Ländern außerhalb der ostasiatischen Sphäre wahrgenommen. Unsere Lektüre soll in zentrale Philosopheme des Chan einführen. In Auszügen werden gelesen: Die beiden zentralen Sammlungen von "Fällen" gong'an (kôan):
Biyan lu (Hekigan roku), "Niederschrift der Smaragdenen Felswand", hg. von Yuanwu Keqin (Engo Kokugon) (1063-1135) [Taisho No.2003 (Vol.XLVIII, pp.129a-225c)].
Wumen guan (Mumonkan), "Paß ohne Tor", hg. von Wumen Huikai (Mumon Ekai) (1184-1260) [Taisho No.2005 (Vol. XLVIII, pp. 292a-299c)].
Einen besonderen sprachlichen Reiz erhalten die genannten Texte durch die Kombination der Schriftsprache mit der Umgangssprache der Song-Zeit.
Voraussetzung: Kenntnisse der vormodernen chinesischen Schriftsprache. Kanbun-LeserInnen sind willkommen.
Einführende Literatur: Heinrich Dumoulin, Zen. Geschichte und Gestalt, Bern: Francke Verlag, 1959, S.58-140. Chinesische Texte im Internet unter: http://www.ya.sakura.ne.jp/~moro/ebt_index/taisho/
 
14 199
S/LK -
Lektüre des "Mengzi" (2 SWS); Di 12.00-14.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 26/101 (25.4.) Ingo Schäfer
Nach der "Lunyu"-Lektüre des vergangenen Sommersemesters - deren Besuch nicht Teilnahmevoraussetzung ist - wird die Beschäftigung mit klassischen philosophisch-politischen Texten der chinesischen Antike fortgesetzt mit der Lektüre des "Mengzi" (Bereitstellung einer Vokabelliste).
Leseempfehlung: Peter Weber-Schäfer: Oikumene und Imperium. Studien zur Ziviltheologie des chinesischen Kaiserreichs, München 1968.
Ralf Moritz, Die Philosophie im alten China, Berlin 1990, S. 133-153.
Arthur Waley, Three Ways of Thought in Ancient China, London 1939.
Chinesische Texte im Internet unter: http://www.sinica.edu.tw/ftms-bin/ftmsw3?ukey=-1297072099&path=/2
 
14 200
Sp -
Einführung in die altchinesische Schriftsprache II (3 SWS); Di 14.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 25/219 (Übungsraum) (21.4.) Ingo Schäfer
  Fr 10.00-11.00 - Ehrenbergstr. 26-28, 009 (Großer Hs)    
Abschluss des im Wintersemester begonnenen Sprachkurses. Schwerpunkte: Syntaktische und semantische Textanalyse. Aussprache des Mittelchinesischen, Gebrauch von Reimwörterbüchern, Übungen zur Prosodie und zum Gebrauch chinesischer Nachschlagewerke.
 
14 201
Sp -
Übung zur "Einführung in die altchinesische Schriftsprache II" (1 SWS); Fr 11.00-12.00 - Ehrenbergstr. 26-28, 009 (Großer Hs) (21.4.) Ingo Schäfer
Übungen zur Vertiefung der Texterfahrung, ad-hoc-Lektüre von altchinesischen Texten unterschiedlicher Autoren, auszugsweise Lektüre von Kommentaren zu den Lektionstexten, Generieren einfacher "wenyan"-Sätze.
 
14 202
LK -
Schriftsprache der späten Qing- und der frühen Republik-Zeit: Politische Texte (2 SWS); Fr 12.00-14.00 - Ehrenbergstr. 26-28, 004 (Kleiner Hs) (21.4.) Ingo Schäfer
Der Kursus zielt auf eine Erweiterung der Lesefähigkeit im Bereich der späten vormodernen Schriftsprache. Zu Beginn werden wir die Schlußlektionen des Shadick-Lehrgangs heranziehen (Auszüge aus Texten von Kang Youwei, Liang Qichao, Sun Yatsen, Zou Rong, Hu Shi).
Zur inhaltlichen Auseinandersetzung sei empfohlen:
Literatur: Jerome B. Grieder, Intellectuals and the State in Modern China, New York 1981.
 
14 205
Sp -
Japanisch für Sinologinnen: Aufbaustufe (2 SWS); Do 12.00-14.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 25/208 (20.4.) Ingo Schäfer
Die Aufbaustufe soll neben der Erweiterung der im entsprechenden Kurs des Wintersemesters vermittelten grammatischen Grundkenntnisse und "lexikalischen" Lesefähigkeiten zur Lektüre chinabezogener wissenschaftlicher Texte in japanischer Sprache führen.
 
14 210
S/Sp -
Manjurisch III: Der Reisebericht Tulisens in das Russische Reich (manjurisch-chinesisch) (2 SWS); Mo 14.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 202 (Übungsraum) (24.4.) Erling von Mende
Die Gesandtschaft Tulisens zu den Kalmücken im Russischen Reich zwischen 1712 und 1715 ist die erste chinesische Gesandtschaft zumindest in die Randgebiete eines westlichen europäischen Staates. Dokumentiert wurde sie von Tulisen selbst in seinem Werk "Über die von der Gesandtschaft in die entlegenen Grenzländer aufgezeichneten Gebiete" (manj. Lakcaha jecen de takoraha babe ejehe bithe. 1723, chin. Yiyu lu).
Literatur: Imanishi Shunju, Tulisen's I-yü-lu Revised and Annotated. Tenri 1964 (Faksimile Manj. Chin., Romanisierung des Manj. Und japanische Interlinearübersetzung); Stary, Giovanni, Chinas erste Gesandte in Russland. Wiesbaden: Harrassowitz 1976
 
14 215
C -
Magistrand/inn/encolloquium (2 SWS); Do 16.00-18.00 - Ehrenbergstr. 26-28, 004 (Kleiner Hs) (20.4.) Erling von Mende
Das Colloquium gewährt den Studenten im Magisterstudiengang, die an den Abschluß ihres Studiums denken, die Möglichkeit, ihre Pläne und Überlegungen für die Magisterarbeit vorzustellen und zu diskutieren. Entscheidend für den Erfolg des Colloquiums ist die Bereitschaft aller Teilnehmer, sich auf die Vielfalt der Interessen in einem vorwiegend regional definierten Fach einzulassen und den dadurch mehr noch als in stärker methodisch definierten Disziplinen notwendigen wissenschaftlichen und methodischen Pluralismus anzuerkennen.
 
14 216
C -
Magistrand/inn/encolloquium (2 SWS); Mi 18.00-20.00 - Ehrenbergstr. 26-28, 009 (Großer Hs) (19.4.) Mechthild Leutner,
Bettina Gransow
Colloquium zur Betreuung geplanter und laufender Magisterarbeiten, systematische Einführung in Arbeits- und Schreibtechniken. Die Student/inn/en haben Gelegenheit, die Magisterarbeiten in ihrem Entstehungsprozess vorzustellen.
 
14 175
EK -
Die Beziehungen zwischen der VR China und der DDR im Kontext der chinesischen Außenpolitik (2 SWS); Mi 16.00-18.00 - Ehrenbergstr. 26-28, 004 (Kleiner Hs) (19.4.) Alexander Thies
Die ostdeutsch-chinesischen Beziehungen entwickelten sich im Zeitraum von der Gründung beider Staaten 1949 bis zum Ende der DDR 1989/90 höchst wechselvoll: Aus der erklärten Partnerschaft der 50er Jahre wurde ein fast feindseliges Verhältnis, bis sich dieses in den 80er Jahren wieder stabilisierte. Dieses Kapitel der deutsch-chinesischen Beziehungen soll vor allem im Hinblick auf seine Bedeutung für die chinesische Außenpolitik jener Zeit untersucht werden, die wiederum eng verbunden ist mit der komplexen internationalen Struktur des Kalten Krieges sowie den innenpolitischen Ereignissen in der Volksrepublik. Vor dem Hintergrund der einzelnen Phasen der Beziehungen, in denen auch kultureller und wirtschaftlicher Austausch bedeutsam sind, soll nach der konkreten Funktion des Verhältnisses besonders aus chinesischer Sicht, aber auch nach Traditionen und Brüchen in der Entwicklung chinesischeer Außenpolitik gefragt werden.
 
14 185
EK/S -
Chinesische Kunstgeschichte - Fachgeschichte, Quellen, Methoden (2 SWS); (Blockseminar in der Staatsbibliothek)
(s. Aushang)
(s. A.) Hartmut Walravens
 
14 197
S/LK -
Kulturgeschichte Chinas im 20. Jh. (2 SWS); Mi 12.00-14.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 25/132 (s. A.) Que-may Zhang
Politische und literarische Texte im Kontext der Kulturgeschichte Chinas im 20. Jh. bezüglich der bedeutendsten Ereignisse und Phänomene in den Bereichen Literatur, Film, Theater und Musik werden vorgestellt und analysiert.
 
(15 471)
HS -
"Hard power" und "soft power" in China und Indien - ein Vergleich der Entwicklungsstrategie Chinas und Indiens (2 SWS); Mi 16.00-18.00 - Garystr. 55, SR B (Seminarraum) (19.4.) Junhua Zhang
 
14 186
EK/S -
Recht in China als Faktor gesellschaftlicher Regulierung (2 SWS); Block s. A. - Ehrenbergstr. 26-28, 009 (Großer Hs) (1.7.) Georg Gesk
Mit der Gründung der VR China begann der Versuch des chinesischen Staates, sich neu zu organisieren. Dabei wurden Recht und rechtliche Sanktionen wiederholt und unter unterschiedlichen Vorzeichen als Instrument staatlicher Steuerung gesellschaftlicher Veränderungen in die Gesellschaft eingeführt und angewandt. Das Seminar spürt diesen Veränderungen nach und gibt einen Überblick über die institutionellen, materialen, prozessualen und typologischen Aspekte des Sanktionensystems im chinesischen Recht, über den Prozess der Herausbildung reflexiver Rechtsstrukturen in diesem Bereich sowie die Frage, wie rechtliche Sanktionen als regulierendes Instrument in der Gesellschaft effektiv angewandt werden können, ohne staatlichen Machtträgern Tür und Tor zum Mißbrauch dieses Instrumentariums zu öffnen.
Ausführliche Kursinformationen, Literatur und Anforderungen für benotete Scheine unter: gesk@ms34.hinet.net, gexl@wmail.hcu.edu.tw (Stichwort: Seminar Recht und Sanktion) bis Ende Mai 2006. Ggfs. Kontakt wiederholen.
Blockveranstaltung am 1., 8. und 15. Juli 2006, jeweils von 9-12.30 und 14-17.30 Uhr.
 
14 187
LK -
Lektürekurs zu "Recht in China als Faktor gesellschaftlicher Regulierung" (2 SWS); Block s. A. - Ehrenbergstr. 26-28, 009 (Großer Hs) (2.7.) Georg Gesk
Der Lektürekurs gibt Einblicke in Vokabular und syntaktische Besonderheiten der juristischen Fachsprache des Chinesischen. Vom Standpunkt der Linguistik betrachtet findet darin eine Bedeutungsbegrenzung auf semantischer Ebene und eine Verarmung auf syntaktischer Ebene statt, demgegenüber wird jedoch eine weitere semiotische Ebene eingeführt, die Verknüpfungen von Bedeutungseinheiten autonom vom linguistischen Hintergrund regelt, weswegen ein juristischer Text ohne Kenntnis des juristischen Systems immer gewisse Verständnisschwierigkeiten bereiten wird. Somit gibt der Lektürekurs den Studierenden Hilfestellungen, um diese doppelt kodierte Produktion von Bedeutung in juristischen Texten zu erkennen und zu verstehen. Da der Lektürekurs parallel zum Seminar "Recht in China als Faktor gesellschaftlicher Regulierung" stattfindet, werden die Texte dazu passend ausgewählt. Jede Woche steht ein Dokument im Mittelpunkt, was durch Auszüge anderer Quellen flankiert wird, um die Vernetzung im juristischen Bedeutungssystem zu verdeutlichen.
Blockveranstaltung am 2., 9. und 16. Juli 2006, jeweils 9-12.30 und 14-17.40 Uhr.
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin