Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Aufbaumodul I: Politik und Gesellschaft

ACHTUNG: Neuer Ort!
(14 168)
EK -
"Greater China" (2 SWS); Do 16.00-18.00 - Gosslerstr. 2-4, 009 (Hörsaal) (20.4.) Jens Damm
In diesem Kurs erfolgt eine methodische und themenorientierte Heranführung an Konzepte, Geschichte sowie die gegenwärtige Situation von "Greater China" mit einem besonderen Schwerpunkt Taiwan und Südostasien.
 
(14 169)
EK -
Russland und China: Geschichte, Gegenwart und Zukunftsperspektiven (2 SWS); Mo 12.00-14.00 - Ehrenbergstr. 26-28, 009 (Großer Hs) (24.4.) Izabella Goikhman
Das Ziel der Veranstaltung ist es, Entwicklungslinien in den Beziehungen zwischen den beiden asiatischen Großmächten nachzuzeichnen und Themen und Ereignisse zu bestimmen, die sie nachhaltig beeinflusst haben. Da die politischen Systeme der beiden Staaten sich im Laufe der Zeit verändert haben, ist darüber hinaus die Frage nach Brüchen und/oder Kontinuitäten in den russisch-chinesischen Beziehungen von besonderer Bedeutung. Das Thema soll sowohl chronologisch als auch systematisch behandelt werden. Ferner sollen die bilateralen Beziehungen in den jeweiligen globalen Kontext gesetzt werden.
 
(14 171)
EK -
Chinas Bauern - Von sozialistischen Helden zu Reformverlierern? (2 SWS); Mi 14.00-16.00 - Ehrenbergstr. 26-28, 009 (Großer Hs) (19.4.) Heike Schmidbauer
Mit der Verleihung des renommierten "Lettre Ulysses Award" an die Autoren des Buches "Zhongguo Nongmin Diaocha" (Untersuchung chinesischer Bauern) im Jahr 2004 hat die Diskussion um die Situation der Landbevölkerung auch im Ausland Auftrieb erhalten. In China kurz nach Erscheinen bereits vergriffen, zeichnet die Reportage von Chen Guidi und Wu Chuntao ein düsteres Bild von grassierender Korruption, Rechtlosigkeit, Armut und Gewalt. Sind Chinas Bauern tatsächlich die Verlierer der chinesischen Reformpolitik? Ziel der Veranstaltung ist es, den Wandel ländlicher Lebensverhältnisse vor dem Hintergrund von wirtschaftlicher und politischer Liberalisierung, Urbanisierung und Industrialisierung sowie die staatlichen Reaktionen auf die Missstände genauer zu analysieren.
 
(14 170)
EK -
Die VR China im Prozess der Vier Modernisierungen (2 SWS); Mo 14.00-16.00 - Ehrenbergstr. 26-28, 009 (Großer Hs) (24.4.) Nathalie van Looy
Der Einführungskurs beschäftigt sich mit dem Programm der Vier Modernisierungen (M. der Landwirtschaft, Industrie, Verteidigung sowie Wissenschaft und Technik) im Zuge der Reform- und Öffnungspolitik seit 1978. Im Zentrum der Analyse stehen ganz konkrete Reformschritte; die Reformziele der chinesischen Regierung; ideologische Legitimationsstrategien, als auch die Unterstützung des Reformprogramms durch die chinesische Bevölkerung. Darüber hinaus soll das chinesische Verständnis von "Modernisierung" und "Entwicklung", auch im Vergleich mit Modernisierungsbemühungen in der chinesischen Geschichte (Reformperiode zur Jahrhundertwende, 4. Mai-Bewegung, Großer Sprung nach Vorn) näher beleuchtet werden. Nicht zuletzt gilt unsere Aufmerksamkeit den Forderungen chinesischer Bürgerrechtler nach einer "fünften Modernisierung", Demokratie.
 
14 167
EK/V -
Politik und Gesellschaft in der VR China (2 SWS); Do 12.00-14.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130 (20.4.) Bettina Gransow
Die Veranstaltung bietet einen Überblick zur Entwicklung und Struktur des politischen Systems der VR China. Es werden die zentralen Institutionen und Akteure des politischen Entscheidungsprozesses (wie Nationaler Volkskongreß, Politische Konsultativkonferenz, KP Chinas und andere Parteien, Dorfwahlen) vorgestellt und Legitimations- und Entscheidungsverfahren auf zentraler und lokaler Ebene behandelt.
In dieser Lehrveranstaltung wird die E-Learning-Plattform Blackboard eingesetzt. Bitte melden Sie sich im System unter http://lms.fu-berlin.de an. Hinweise zur Kursanmeldung sind dort unter "FAQ Studierende" sowie auf der OSI-Webseite zu finden.
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin