Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Aufbaumodul I: Wirtschaft und Recht

ACHTUNG: Neuer Ort!
(14 168)
EK -
"Greater China" (2 SWS); Do 16.00-18.00 - Gosslerstr. 2-4, 009 (Hörsaal) (20.4.) Jens Damm
In diesem Kurs erfolgt eine methodische und themenorientierte Heranführung an Konzepte, Geschichte sowie die gegenwärtige Situation von "Greater China" mit einem besonderen Schwerpunkt Taiwan und Südostasien.
 
14 171
EK -
Chinas Bauern - Von sozialistischen Helden zu Reformverlierern? (2 SWS); Mi 14.00-16.00 - Ehrenbergstr. 26-28, 009 (Großer Hs) (19.4.) Heike Schmidbauer
Mit der Verleihung des renommierten "Lettre Ulysses Award" an die Autoren des Buches "Zhongguo Nongmin Diaocha" (Untersuchung chinesischer Bauern) im Jahr 2004 hat die Diskussion um die Situation der Landbevölkerung auch im Ausland Auftrieb erhalten. In China kurz nach Erscheinen bereits vergriffen, zeichnet die Reportage von Chen Guidi und Wu Chuntao ein düsteres Bild von grassierender Korruption, Rechtlosigkeit, Armut und Gewalt. Sind Chinas Bauern tatsächlich die Verlierer der chinesischen Reformpolitik? Ziel der Veranstaltung ist es, den Wandel ländlicher Lebensverhältnisse vor dem Hintergrund von wirtschaftlicher und politischer Liberalisierung, Urbanisierung und Industrialisierung sowie die staatlichen Reaktionen auf die Missstände genauer zu analysieren.
 
14 166
EK -
Wirtschaftsentwicklung in der VR China (2 SWS); Di 16.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 25/134 (25.4.) Erling von Mende
Im Magisterstudiengang als obligatorischer GK anzuerkennen; im B.A.-Studiengang Teil des Aufbaumoduls Wirtschaft und Recht mit 3 bzw. 5 LP.
Im B.A.-Studiengang bildet diese Lehrveranstaltung mit 14246 ein Modul mit insgesamt 8 LP, im Magisterstudiengang können beide Veranstaltungen getrennt belegt werden. 14246 dient als GK u.a. als "Lumpensammler" für die Studenten des Magisterstudiengangs, die bisher keine Gelegenheit hatten, den GK VR China zu besuchen und kann daher als solcher anerkannt werden. Im Interesse der B.A.-Studenten wird der EK als Überblicksveranstaltung wirtschafts- und rechtshistorisch ausgerichtet sein, damit allerdings dem "Primat" der Wirtschaft sowohl im sozialistischen als auch "marktwirtschaftlichen" China folgend. Eine ähnlich große Bedeutung hat die seit 1978 immer weiter fortschreitende Verrechtlichung der chinesischen Gesellschaft.
Im EK 14166 sollen wichtige wirtschaftspolitische Entscheidungen und ihre Umsetzung von der Kollektivierung nach 1949 bis über den WTO-Beitritt Chinas hinaus vorgestellt und diskutiert werden.
Als erste Informationen sind die einschlägigen Eintragungen in Das Grosse China-Lexikon. Geschichte, Geographie, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Kultur, Hrsg. Brunhild Staiger, Stefan Friedrich und Hans-Wilm Schütte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003 geeignet. Dort findet sich auch erste weiterführende Literatur.
 
14 246
EK/GK -
Die VR China unter wirtschaftlichen und rechtlichen Gesichtspunkten (2 SWS); Di 14.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, K 24/21 (25.4.) Erling von Mende
Im Magisterstudiengang als obligatorischer GK anzuerkennen; im B.A.-Studiengang Teil des Aufbaumoduls Wirtschaft und Recht mit 3 bzw. 5 LP.
Im B.A.-Studiengang bildet diese Lehrveranstaltung mit 14166 ein Modul mit insgesamt 8 LP, im Magisterstudiengang können beide Veranstaltungen getrennt belegt werden. Dieser Kurs dient als GK u.a. als "Lumpensammler" für die Studenten des Magisterstudiengangs, die bisher keine Gelegenheit hatten, den GK VR China zu besuchen und kann daher als solcher anerkannt werden. Im Interesse der B.A.-Studenten wird der EK als Überblicksveranstaltung wirtschafts- und rechtshistorisch ausgerichtet sein, damit allerdings dem "Primat" der Wirtschaft sowohl im sozialistischen als auch "marktwirtschaftlichen" China folgend. Eine ähnlich große Bedeutung hat die seit 1978 immer weiter fortschreitende Verrechtlichung der chinesischen Gesellschaft.
Im zweiten EK sollen wichtige wirtschaftspolitische Entscheidungen und ihre Umsetzung von der Kollektivierung nach 1949 bis über den WTO-Beitritt Chinas hinaus vorgestellt und diskutiert werden.
Als erste Informationen sind die einschlägigen Eintragungen in Das Grosse China-Lexikon. Geschichte, Geographie, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Kultur, Hrsg. Brunhild Staiger, Stefan Friedrich und Hans-Wilm Schütte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003 geeignet. Dort findet sich auch erste weiterführende Literatur.
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin