Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

1. Experimentelle Physik

20 100
V+Ü -
Einführung in die Festkörperphysik (4std.V+2std.Ü) (6 SWS) (10,00 cr); Mo und Mi 10.00-12.00 - Arnimallee 14, Hs A (1.3.14) (11.4.) Martha Lux-Steiner
ZIELGRUPPE
Studierende der Physik nach erfolgreichem Abschluss des Grundstudiums

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen

VORAUSSETZUNG
Experimentalphysik I - IV, Quantentheorie I

INHALT
Chemische Bindung und Kristallstruktur
Dynamik des Kristallgitters
Elektronen im Festkörper
Dielektrische Eigenschaften der Festkörper
Magnetismus
Supraleitung

LITERATUR
1. Ch. Kittel: Einführung in die Festkörperphysik
2. Ashcroft/Mermin: Solid State Physics
3. Ibach/Lüth: Einführung in die Festkörperphysik

Sonstige Bemerkungen
1) Die regelmäßige Bearbeitung der Übungsblätter und die aktive Teilnahme an den Übungsgruppen ist für den Lernerfolg dringend zu empfehlen und zur Erlangung der Scheine zwingend.
2) Übungstermine nach Vereinbarung
 
20 102
V+Ü -
Einführung in die Physik der Atome und Moleküle I (4-std. V + 2-std. Ü) (6 SWS) (10,00 cr); Mi und Fr 8.00-10.00 - Arnimallee 14, Hs B (0.1.01) (13.4.) Stefan Weber
ZIELGRUPPE
Studierende zu Beginn des Hauptstudiums Physik

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen

VORAUSSETZUNG
Experimentalphysik I - III (insbesondere III)
Theoretische Mechanik, Quantenmechanik I

INHALT
Grundlagen der Atomphysik, Rolle der Atom- und Molekülphysik, einfache Atommodelle, Wiederholung Elemente der Quantenmechanik und das H-Atom (Grobstruktur), Aufhebung der l-Entartung, Nichtstationäre Probleme (Übergänge), Feinstruktur und Lambshift, Atome in externen Feldern (Normaler und Anomaler Zeman Effekt, Stark Effekt, Polarisier-barkeit, Atome in starken Laserfeldern), Hyperfeinwechselwirkungen, Helium und Helium-ähnliche Ionen, Vielelektronensysteme (Experimentelle Befunde, Hartee-Fock, Slaterdeterminanten), Moleküle (Rotation, Vibration, Elektronische Zustände, Born-Oppenheimer Näherung, Molekülorbitale, Molekülspektroskopie)

LITERATUR
H. Haken und H.C. Wolf, Atom- und Quantenphysik
B.H. Bransden and C.J. Joachain, The Physics of Atoms and Molecules
F. Engelke, Aufbau der Moleküle
W. Demtröder, Experimentalphysik 3, Atome, Moleküle und Festkörper
T. Mayer-Kuckuk, Atomphysik - Eine Einführung
G. Otter, Gerd und R. Honecker, Atome - Moleküle - Kerne (2 Bd.)
(s. Menü f. ausführliche Beschreibung - )
 
20 106
V -
Struktur der Materie f. LAK (4 SWS); Einsemestriger Kurs für LAK und Studenten der Physik Mo, Fr 12.00-14.00 - SR E3 (1.4.31) (11.4.) Andreas Bauer
 
20 120A
P -
Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Teil A (Grundlegende Messverfahren der Experimentalphysik mit begleitendem Seminar) (8 SWS) (12,00 cr); Mo 8.30-17.00 - Arnimallee 14, FP-Räume (11.4.) Günter Kaindl
  Seminar: Mo 16.00-17.00 - Arnimallee 14, FB-Raum (1.1.16)    
  Seminar: Mo 17.15-18.15 - FB-Raum (1.1.16)
(Anmeldung für das SS 2005: FB-Raum 1.1.16, Mo., 14.2.05, 12.00)
   
Teil A: Grundlegende Meßverfahren der Experimentalphysik
(Räume: 0.4.02, 0.4.05, 0.4.07, 0.4.09, 0.1.29, T 0.1.01a)

ZIELGRUPPE
Physikstudenten im Hauptstudium, Lehramtskandidaten mit Physik als 1. Fach;
Nebenfachstudenten (Chemiker, Geophysiker, etc.) im Hauptstudium

ART DER DURCHFÜHRUNG
9 Versuche jeweils eintägig und ausgeführt in Zweiergruppen jeweils am Montag.
Zum Praktikum gehört ein begleitendes Seminar (Mo 16.00 sowie 17.15 in 1.1.16) mit Einzelvorträge und Diskussion der FP-Teilnehmer.

VORAUSSETZUNGEN
Grundstudium mit bestandener Diplom-Vorprüfung bzw. Zwischenprüfung.
Erfolgreiche Teilnahme an "Quantentheorie I" und "Einführung in die Festkörperphysik"; für das einsemestrige FP der LAK an "Struktur der Materie für LAK" oder mindestens einer der genannten Vorlesungen aus dem Kurs über Struktur der Materie.
Zum besseren Verständnis wird zusätzlich die Vorlesung "Einführung in die Atom- und Molekülphysik" empfohlen.
Übungsscheine zur Anmeldung mitbringen. Weitere Details siehe Praktikumsskript.

INHALT
Die Praktikumsversuche befassen sich mit grundlegenden Messverfahren der Experimentalphysik.
Das Seminar umfasst Themen zur Vertiefung und/oder Weiterführung aus den Stoffgebieten der Praktikumsversuche.

LITERATUR
Siehe Versuchsanleitungen; alle Literatur liegt in der Fachbereichsbibliothek
im Handapparat zum Fortgeschrittenenpraktikum bereit.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Informationstafel vor Raum 0.4.09 beachten,
Anmeldung für das SS 2005: FB-Raum 1.1.16, Mo., 14.2.05, 12.00
 
20 120B
P -
Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Teil B (Experimente im Zusammenhang mit Forschungsthemen am Fachbereich) (8 SWS) (12,00 cr); Anmeldung für Blockpraktikum 2005: Mi, 6.7.2005, FB-Raum 1.1.16, 12.00 (s. A.) Günter Kaindl
Teil B (Blockpraktikum): Experimente im Zusammenhang mit Forschungsthemen am Fachbereich
(Räume: 0.4.05, 0.4.09, 1.4.24, 1.2.21, 1.2.39)

ZIELGRUPPE
Physikstudenten im Hauptstudium.

ART DER DURCHFÜHRUNG
6 Versuche jeweils eintägig und ausgeführt in Zweiergruppen. Das Praktikum wird ausschließlich als Block in den Semesterferien im Zeitraum September/Oktober durchgeführt.

VORAUSSETZUNGEN
Grundstudium mit bestandener Diplom-Vorprüfung bzw. Zwischenprüfung.
Erfolgreiche Teilnahme an "Quantentheorie I" und "Einführung in die Festkörperphysik".
Zum besseren Verständnis wird zusätzlich die Vorlesung "Einführung in die Atom- und Molekülphysik" empfohlen.

INHALT
Experimente im Zusammenhang mit Forschungsthemen am Fachbereich.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Informationstafel vor Raum 0.4.09 beachten,
Anmeldung für das Blockpraktikum FB-Raum 1.1.16, Mi., 6.7.2005, 12.00
 
20 130
S -
Experimentelles Lehrseminar A:"Biophysik - Grundlagen des Lebens" (2 SWS) (4,00 cr); Do 16.00-18.00 - Arnimallee 14, SR E1 (1.1.26)
(Anmeldeliste liegt ab 15. März in der Bibliothek aus.)
(14.4.) Holger Dau
Zielgruppe
Studierende im Hauptstudium.

Art der Durchführung
Lehrseminar: Vorträge der Teilnehmenden nach Lehrbüchern und Publikationen. Scheinvergabe erfordert Übernahme eines Vortrags sowie regelmäßige aktive Teilnahme.

Inhalt
siehe Themenliste

Die Themenvergabe wird am ersten Seminartermin besprochen. Anmeldung über in der Bibliothek ausliegende Anmeldelist oder per e-mail unter
holger.dau@physik.fu-berlin.de.
 
20 131
S -
Experimentelles Lehrseminar B: "Nanowissenschaft - Grundlagen und Anwendungen von kleinen Systemenl" (2 SWS) (4,00 cr); Mi 10.00-12.00 - Arnimallee 14 - R., SR T1 (1.3.21)
Vortragsthemen und Anmeldelisten liegen ab 20.1.2005 in der Bibliothek aus.
(13.4.) José Pascual
Zielgruppe
Studierende im Hauptstudium.

Art der Durchführung
Lehrseminar: Vorträge der Teilnehmenden nach Lehrbüchern und Publikationen. Scheinvergabe erfordert Übernahme eines Vortrags sowie regelmäßige aktive Teilnahme. Deutsche oder englische Sprache.

Inhalt
At length-scales comparable to atoms and molecules, quantum effects may strongly modify properties of matter like “colour”, reactivity, magnetic or dipolar moment, … Besides, phenomena characteristic of systems with low dimensionality can be employed to modify and control macroscopic properties of solids.

These student seminars will analyse fundamental size-dependent phenomena in several fields of chemistry and physics, which form part of leading research efforts in nanoscience.
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin