Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Kurse

19 595
K -
Debugging (2 SWS) (max. 25 Teiln.); Di 16.00-18.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 006 (19.4.) Lutz Prechelt
Inhalt
Eine der häufigsten und zeitaufwendigsten Tätigkeiten beim Programmieren ist die Lokalisierung und Entfernung von Defekten, gemeinhin genannt Debugging. Für die Methodik beim Debugging lassen sich Regeln aufstellen, deren Einhaltung dazu führt, dass die Suche zielstrebig, ausreichend effizient und möglichst zuverlässig zum Erfolg führt. Das Erlernen dieser Regeln steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Die Veranstaltung führt zuerst theoretisch die Regeln ein und geht dann in einen ausgedehnten Praxisteil über, in dem anfangs der Umgang mit Debuggern (gemeint sind die Softwarewerkzeuge, nicht die Menschen) erlernt und geübt wird. Als Hauptteil der Veranstaltung trainieren wir anschließend die Anwendung der Regeln anhand einer Reihe realistischer Fallbeispiele.

Zielgruppe
Studierende der Informatik ab dem 5. Semester.Der Kurs ist freiwillig. Es gibt keine Prüfung und keine Teilnahmebescheinigungen. Sie nehmen als Ergebnis lediglich eine stark verbesserte Qualifikation mit.

Literatur
David J. Agans: Debugging. Amacom 2002.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-se/teaching/
Sprechstunden
Lutz Prechelt: n.V.
 
19 596
K -
Digitales Video (2 SWS) (2 LP) (max. 30 Teiln.); Die Vorbesprechung findet am Mi 9. Februar 05, 12h im Raum 147, Takustr. 9, statt. Bei großer Teilnehmerzahl werden die Übungen 2 mal durchgeführt. Die erste Gruppe fängt dann um 08.30 an, das passiert aber nur etwa 3 mal im Semester. Fr 10.00-12.00 - Institut für Informatik, Multimediaraum K40   Christian Zick
Inhalt
Es werden die gängigen digitalen Videoformate, ihre jeweiligen Algorithmen (sofern offen), ihre jeweils speziellen Eigenschaften und die vorhandenen Werkzeuge vorgestellt: MPEG wird ausführlich behandelt, ferner AVI, Quicktime, M-JPEG, RealVideo, WindowsMedia.
Gestreamtes Video verlangt Überlegungen zu Bandbreite im Netz und zu Broad- und Multicasting. Es wird versucht, in jedem Semester eine (Lehr)Veranstaltung live zu übertragen und sämtliche technischen Voraussetzungen dafür praktisch zu klären. Im Rahmen von Übungen bzw. kleinen Projekten steht Soft- und Hardware zur Erzeugung und Untersuchung von Video-Dateien zur Verfügung. Für die Bearbeitung von Videomaterial wird eine Einführung in den Media100-Arbeitsplatz gegeben.
Der aktuelle Zeitplan im Homepage-Link vermittelt eine Themenübersicht. Die Themen können durch Teilnehmer-Beiträge leicht variieren.

Zielgruppe
Studierende, die am Bereich Multimedia/Digitale Medien Interesse haben. Geeignet für TeilnehmerInnen aller Fachbereiche.

Literatur
Siehe Zeitplan der Veranstaltung (Homepage-Link)

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/zdm/lect/digvideo
Sprechstunden
Christian Zick: Mi 9-12
 
19 597
K -
E-Learning Plattformen (2 SWS) (2 LP) (max. 30 Teiln.); Vorbesprechung Mi 9. Feb.05, 12h, Raum 147 in der Informatik. Do 14.00-16.00 - Institut für Informatik, Multimediaraum K40   Christian Zick
Inhalt
Teil 1 (ca. 5 Termine):
Erstellung von Web-basiertem Lernmaterial unter Einsatz der Werkzeuge und Bausteine, die in dem EC-Telematics-Projekt "EuroMET" entwickelt worden sind und jetzt als "FUweblearn"-Umgebung umgestaltet sind. Die Werkzeuge von Fuweblearn sind generisch und können auch für beliebige andere Zwecke (auch unabhängig voneinander) verwendet werden.Mögliche Aufgaben: (1.) Jede/r TeilnehmerIn kann innerhalb der vorgegebenen Struktur ein eigenes Lernmodul zu einem beliebigen Thema erstellen und entwickelt damit ein Verständnis für die vorhandenen Werkzeuge und Bausteine, sowie für die Notwendigkeiten der didaktischen Strukturen Web-basierten Lernens. (2.) Jede/r TeilnehmerIn wird mit den FUweblearn-Werkzeugen vertraut und kann diese verändern und erweitern.
Ziele: (1.) Verständnis der Datenstruktur von FUweblearn (Verzeichnisaufbau, Perl, Java, Javascript, HTML) und die Faehigkeit, ein eigenes Lernmodul (echt) innerhalb eines "kompletten Kurses" (dummy) zu entwickeln. (2.) Die Datenstruktur mit Hilfe der Werkzeuge verändern oder erweitern. Ggf. Entwicklung von eigenen Werkzeugen.
Teil 2 (ca. 10 Termine):
Vergleich und Untersuchung weiterer aktueller bzw. gängiger Web-Lern-Umgebungen wie Blackboard, ARIADNE, ILIAS, FLE, BSCW, Claroline, etc. - Aufgabe: Erstellung einer kleinen Lerneinheit und Durchführung einer Online-Session mit den anderen Teilnehmern.

Zielgruppe
Zielgruppe: Geeignet für Teilnehmer aller Fachbereiche: Interessenten an multimedialem Web-basiertem Lernen; speziell: Lernkurs-Entwickler, die nach einer plattform-unabhängigen Autorenumgebung für Web-basiertes Lernen suchen.

Literatur
Information und Lernen mit Multimedia. L.J.Issing, P.Klimas, Hrsg. Beltz-Verlag. ISBN 3-671-27374-3. (Es gibt eine neuere Ausgabe!)Lernplattformen für das virtuelle Lernen. R.Schulmeister.Oldenbourg-Verlag. ISBN 3-486-27250-0

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/zdm/lect/lernmat/
Sprechstunden
Christian Zick: Mi 9-12
 
19 604
K -
Vortrags- und Präsentationstechnik (2 SWS) (2 LP) (max. 25 Teiln.); Mo 16.00-18.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 046   Peter Monnerjahn
Inhalt
In diesem Kurs werden wir rhetorische und präsentatorische Grundfertigkeiten erarbeiten, die für Studium und Beruf unerläßlich sind:

- Freie Rede
- Präsentation vor Publikum
- Diskussionsfähigkeit
- Argumentationsfähigkeit

Sprich: All das, was man für Referate, Vorträge, Fachgespräche u.a. braucht.

Anmeldung ist verpflichtend! (Siehe Veranstaltungsseite.)

Zielgruppe
Vornehmlich Bioinformatik-Studenten, andere Mitglieder des FB Mathe/Informatik sind ebenfalls willkommen.

Literatur
Wer sich vorab etwas mit Literatur vergnügen möchte, könnte beispielsweise folgende Bücher versuchen:

- Schleichert, Hubert: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren.
- Carnegie, Dale: The Quick &Easy Way to Effective Speaking
- Pinker, Steven: The Language Instinct

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS05/rhetorik
Sprechstunden
Peter Monnerjahn: n.V.
 
19 605
K -
English for Scientists (2 SWS) (2 LP) (max. 25 Teiln.); Mo 10.00-12.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 046   Peter Monnerjahn
Inhalt
This course is designed to teach advanced English skills, scientific perspectives, and scientific writing. That includes advanced grammar basics, oral skills, the foundations of science, and writing practice.You *must* register for this course. Please see the web page for details.

Zielgruppe
This course is aimed at, but not restricted to, students of Bioinformatics. All students of the faculty of Mathematics and Computer Science may apply.

Literatur
A good monolingual dictionary should be very helpful. Any of the "Advanced Learner's" dictionaries or above (available from Oxford, Cambridge, Collins, and others) will do. If you don't want to buy one, several are available in different libraries around the campus.Also, a decent grammar book, like Thomson and Martinet's "A Practical English Grammar", is recommended.If you're eager to do some reading in advance of the course, the following books and articles are recommended:- Pinker, Steven: The Language Instinct- Carnegie, Dale: The Quick &Easy Way to Effective Speaking- The Science of Scientific Writing

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS05/efs/
Sprechstunden
Peter Monnerjahn: n.V.
 
19 606
K -
English One (2 SWS) (2 LP) (max. 25 Teiln.); Mo 8.00-10.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 046   Peter Monnerjahn
Inhalt
"English One" ist ein Sprachkurs, der die Teilnehmer auf ein solides mittleres Niveau der Sprachkenntnisse bringt. Grammatik, Wortschatz, flüssiges Sprechen und Hörverständnis stehen im Vordergrund dieses sehr praxisorientierten Kurses.

Hausaufgaben zu jeder Stude sind ein unerläßlicher Bestandteil dieses Kurses, der mit dem Lehrbuch "English Elements Refresher B1" durchgeführt wird. (Die € 20,95 für das Lehrbuch mit CD sind aber mehr als gut angelegtes Geld.)

Eine Anmeldung ist erforderlich! Siehe Veranstaltungsseite!

Zielgruppe
Vornehmlich Bioinformatik-Studenten, aber andere Angehörige des FB Mathe/Informatik sind ebenfalls willkommen.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS05/eng1
Sprechstunden
Peter Monnerjahn: n.V.
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin