Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Master Studiengang

19 530
V -
XML-Technologien (1, 2, N) (2 SWS) (2 LP) (max. 140 Teiln.); Beginn 20.4. im Vorlesungsaal Informatik Mi 12.00-14.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 005   Klaus Schild
Inhalt
Die Extensible Markup Language (XML) ist die neue Sprache des Webs. Sie wird zwar HTML nicht ersetzen, jedoch in einem wichtigen Bereich ergänzen: Während HTML für die Präsentation von elektronischen Dokumenten entwickelt wurde (Mensch-Maschine-Kommunikation), ist XML insbesondere für den Austausch von Daten zwischen Computern geeignet. XML erlaubt dabei die Definition von speziellen Datenaustauschformaten (Standards) sowie die einfache Kombination und Erweiterung solcher Standards. Zusammen mit einer breiten Unterstützung der Software-Industrie ermöglicht dies eine schnelle Verbreitung von XML im Web. Anwendungen von XML findet man heute u.a. in der .NET-Architektur von Microsoft und im E-Business.

Themen:

Ursprünge von XML
Strukturelle Grundkonzepte
Namensräume
Dokument-Typen und Schemata
Verarbeitung von XML-Daten (DOM- und SAX-Parser)
Transformation von Dokumenten (XSLT)
XML zur Datenmodellierung
Web Services (SOAP, WSDL)

Die Veranstaltung bildet die Grundlage für eine Reihe von weiteren Veranstaltungen der AG Netzbasierte Informationssysteme.

Zielgruppe
Vorkenntnisse: Internet-Grundlagen, passive Englischkenntnisse

Literatur
David Hunter et al. Beginning XML (3rd Edition). Wrox Press. 2004.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-nbi/lehre/05/V_XML/
Sprechstunden
Klaus Schild: Nach vorheriger Vereinbarung per e-Mail
 
19 531
Ü -
Übungen zu XML-Technologien (1, 2, N) (2 SWS) (4 LP); Mi 16.00-18.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 005   Klaus Schild
Inhalt
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft

Zielgruppe
Vorkenntnisse: Internet-Grundlagen, passive Englischkenntnisse
Sprechstunden
Klaus Schild: Nach vorheriger Vereinbarung per e-Mail
 
19 532
V -
Algorithmische Geometrie (4, N) (4 SWS) (4 LP) (max. 50 Teiln.); Beginn: 15.4.2005 Mi 14.00-16.00, Fr 12.00-14.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 005   Helmut Alt
Inhalt
Effiziente Algorithmen für geometrische Probleme, z.B. Finden der konvexen Hülle einer Punktmenge, Voronoi-Diagramme, Delaunay-Triangulierung, geometrische Datenstrukturen, etwa zum Finden eines Punktes in einer ebenen Unterteilung.Das Gebiet hat Anwendungen in Computer-Graphik, Muster- und Formerkennung, geographischen Informationssystemen, CAD usw.Da es sich um das Hauptarbeitsgebiet der AG Theoretische Informatik handelt, ist ein Besuch für alle ratsam, die bei einem Dozenten dieser Gruppe eine Diplom-, Magister- oder Examensarbeit anfertigen wollen. Solche Arbeiten können im Anschluss an die Vorlesung vergeben werden.

Zielgruppe
Informatiker und interessierte Mathematiker im Hauptstudium.

Literatur
J.-D. Boissonnat, M. Yvinec. Algorithmic Geometry. Cambridge University Press, 1998.R. Klein. Algorithmische Geometrie. Addison-Wesley, 1997.M. de Berg, M. van Kreveld, M. Overmars, O. Schwarzkopf. Computational Geometry: Algorithms and Applications. Springer-Verlag Berlin, 1997.F.P. Preparata, M.I. Shamos. Computational Geometry: An Introduction. Springer-Verlag New York, 1985.
Sprechstunden
Helmut Alt: Do, 10 - 12
 
19 533
Ü -
Übungen zu Algorithmische Geometrie (4, N) (2 SWS) (4 LP) (max. 50 Teiln.); Di 16.00-18.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 005   Helmut Alt,
Britta Broser,
Tobias Lenz
  Mo 12.00-14.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 055   Helmut Alt,
Britta Broser,
Tobias Lenz
Zielgruppe
Informatiker und interessierte Mathematiker im Hauptstudium.
Sprechstunden
Helmut Alt: Do, 10 - 12
,
Britta Broser: Di, 14 - 15
,
Tobias Lenz: n.V.
Helmut Alt: Do, 10 - 12
,
Britta Broser: Di, 14 - 15
,
Tobias Lenz: n.V.
 
19 534
V -
Empirische Bewertung in der Informatik (2, N) (2 SWS) (2 LP) (max. 40 Teiln.); Di 10.00-12.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 055   Lutz Prechelt
Inhalt
Die Informatik entwickelt als Ingenieurwissenschaft ständig neueArtefakte wie beispielsweise Methoden, Sprachen/Notationen oderkonkrete Softwaresysteme. Die Funktionstüchtigkeit und Wirksamkeitdieser Lösungen für den angepeilten Zweck ist in aller Regel nichtoffensichtlich -- schon gar nicht im Vergleich zu anderen, schonvorhandenen Lösungen für den selben oder einen ähnlichen Zweck. Aus diesem Grund zählen Methoden zur Bewertung der Tauglichkeitsolcher Lösungen zum wichtigen Grundinstrumentarium der Informatik --eine Tatsache die sich leider erst allmählich in den Köpfen festsetzt.Bewertung wird benötigt bei den Schöpfern neuer Lösungen (also in derForschung und Entwicklung) aber ebenso bei den Anwendern, denn diesemüssen den zu erwartenden Nutzen spezifisch für ihre Situationabschätzen.Solche Bewertungen müssen fast immer empirisch (also auf Beobachtungbasierend) durchgeführt werden, denn für analytisches (also auf reinemNachdenken basierendes) Vorgehen sind die Fragestellungen fast immerviel zu kompliziert. Diese Veranstaltung stellt vor, welche Arten empirischerBewertungsverfahren es gibt, wo diese eingesetzt wurden und eingesetztwerden sollten, wie man sie einsetzt und was dabei zu beachten ist.

Zielgruppe
Studierende aller informatiknahen Studiengänge.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-se/teaching/
Sprechstunden
Lutz Prechelt: n.V.
 
19 535
Ü -
Übungen zu Empirische Bewertung in der Informatik (2, N) (2 SWS) (4 LP) (max. 40 Teiln.); Di 12.00-14.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 055   Stephan Salinger,
Lutz Prechelt
Inhalt
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-se/teaching/
Sprechstunden
,
Lutz Prechelt: n.V.
 
19 538
V -
Mobilkommunikation (2, 3, N) (2 SWS) (2 LP); Einige zusätzliche Sondertermine Do 8-10. Vorbesprechung am 18.2.2005, 13 - 14 Uhr, Raum 005 Do 10.00-12.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 049   Jochen Schiller
Inhalt
Die Vorlesung Mobilkommunikation stellt exemplarisch alle Aspekte mobiler und drahtloser Kommunikation dar, welche derzeit den stärksten Wachstumsmarkt überhaupt darstellt und in immer mehr Bereiche der Gesellschaft vordringt. Während der gesamten Vorlesung wird ein starker Wert auf die Systemsicht gelegt und es werden zahlreiche Querverweise auf reale Systeme, internationale Standardisierungen und aktuellste Forschungsergebnisse gegeben. Die zu behandelnden Themen sind:•Einführung: Anwendungen, Geschichte, Entwicklung, Märkte, Übersicht
•Technische Grundlagen der drahtlosen Übertragung: Frequenzen, Signale, Antennen, Signalausbreitung, Multiplex, Modulation, Spreizspektrum, zellenbasierte Systeme
•Medienzugriff: SDMA, FDMA, TDMA, CDMA
•Drahtlose Telekommunikationssysteme: GSM, DECT, TETRA, UMTS, IMT-2000
•Satellitensysteme: GEO, MEO, LEO, Handover
•Broadcast-Systeme: Digital Audio Broadcasting, Digital Video Broadcasting
•Drahtlose lokale Netze: Infrastruktur/ad-hoc, Infrarot/Funk, IEEE 802.11, HiperLAN2, Bluetooth
•Mobile Netzwerkschicht: Mobile IP, DHCP, ad-hoc Netzwerke
•Mobile Transportschicht: traditionelles TCP, indirektes TCP, snoop TCP, Mobile TCP, weitere Mechanismen
•Mobilitätsunterstützung: Dateisysteme, Datenbanken, WWW, Wireless Application Protocol, Wireless Markup Language, i-mode
•Ausblick: 4. Generation Mobilnetze

Zielgruppe
Vorrangig Studierende ab dem 6. Semester mit Schwerpunkt Telematik, Verteilte Systeme - Voraussetzung Vordiplom und Telematik

Literatur
Schiller, Mobilkommunikation, Addison-Wesley/Prentice Hall

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-tech/resources/mobile_communications.htm
Sprechstunden
Jochen Schiller: DI 14.00 - 15.00 Uhr
 
19 539
V -
Verteilte Systeme (2, N) (4 SWS) (4 LP); Mo 10.00-12.00, Fr 10.00-12.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 005   Karsten Otto
Inhalt
Ein verteiltes System ist ein nichtsequentielles Hardware- oder Software-System ohne zentralen Speicher bzw. ohne gemeinsame Datenobjekte. Die beteiligten Prozesse interagieren ausschließlich durch den Austausch von Nachrichten. Die Prinzipien verteilter Systeme bilden somit die Grundlage für jegliche Netzsoftware, seien es Kommunikationsdienste wie TCP/IP, objektorientierte Middleware, das World-Wide Web oder spezielle verteilte Anwendungen. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen grundlegende Prinzipien und Techniken wie Interprozesskommunikation, Kausalität, verteilte Algorithmen, Konsistenz replizierter Daten, Fehlertoleranz und Systemarchitektur. Die Umsetzung in die Praxis wird an Beispielen aus dem Bereich Betriebssysteme, Middleware und Programmiersprachen verdeutlicht. Im begleitenden Praktikum wird verteilte Software auf verschiedenen Abstraktionsebenen entwickelt, wobei hauptsächlich in Java programmiert wird.

Zielgruppe
Studierende ab 5. Semester. Voraussetzungen: Vordiplom, Nichtsequentielle Programmierung (ALP IV). Wünschenswert: Betriebssysteme.

Literatur
A.S. Tanenbaum, M. v.Steen: Distributed Systems. G. Coulouris et al.: Distributed Systems - Concepts and Design. M. Weber: Verteilte Systeme.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS05/VS/
Sprechstunden
Karsten Otto: n.V.
 
19 540
Ü -
Übung zu Verteilte Systeme (2, N) (2 SWS) (4 LP) (max. 70 Teiln.); Mi 10.00-12.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 005   Karsten Otto,
Max Haustein
Sprechstunden
Karsten Otto: n.V.
 
19 541
V -
Approximationsalgorithmen (4, N) (4 SWS) (4 LP); Mo 10.00-12.00, Fr 10.00-12.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 051   Christian Knauer
Inhalt
Diese Veranstaltung ist eine Fortsetzung der Vorlesung "Entwurf und Analyse von Algorithmen".
Viele fundamentale, insbesondere auch für Anwendungen wichtige Optimierungs- probleme sind NP-schwer, d.h. sie lassen sich in der Praxis nicht exakt lösen (sofern P ungleich NP ist). Daher stellt sich die Frage, wie gut sich optimale Lösungen approximieren lassen.
Es zeigt sich, daß sich für viele Probleme tatsächlich Lösungen effizient berechnen lassen, die dicht am Optimum liegen, während andere Probleme beweisbar jedem Approximationsversuch widerstehen.
In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit dem Gebiet der Approximationsalgorithmen, auf dem sich gerade in letzter Zeit viel getan hat. Einerseits behandeln wir den Entwurf und die Analyse solcher Algorithmen. Andererseits lernen wir die Grenzen kennen, die jedem Näherungsverfahren gesetzt sind.

Zielgruppe
Studenten im Hauptstudium Informatik, Mathematik o.ä.,die EAA bereits besucht haben.
Die Vergabe von Diplom- oder Examensarbeiten im Anschluss an die Vorlesung ist möglich.

Literatur
"Introduction to Algorithms", von Cormen, Leiserson, Rivest, (Stein)
"Approximation Algorithms for NP-hard Problems" von D.S.Hochbaum
"Computational Complexity" von C.H.Papadimitriou
"Computers and Intractability: a guide to the theory of NP-completeness" von Garey, Johnson
"Approximation Algorithms" von Vijay V. Vazirani
und Originalliteratur

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS05/APPROX/index.shtml
Sprechstunden
Christian Knauer: Fr 16-18 (Raum 114)
 
19 542
Ü -
Übungen zu Approximationsalgorithmen (4, N) (2 SWS) (4 LP); n.V.   Christian Knauer,
Wolfgang Mulzer
Inhalt
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft

Zielgruppe
Studenten im Hauptstudium Informatik, Mathematik o.ä.,die EAA bereits besucht haben.Die Vergabe von Diplom- oder Examensarbeiten im Anschluss an die Vorlesung ist möglich.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS05/APPROX/index.shtml
Sprechstunden
Christian Knauer: Fr 16-18 (Raum 114)
 
19 543
V -
Einführung in die Künstliche Intelligenz (1, 2, N) (2 SWS) (2 LP); Mi 8.00-10.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 006   Raùl Rojas
Inhalt
Es werden grundlegende Methoden, Verfahren und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz behandelt. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen informatorische, nicht kognitions-wissenschaftliche Fragen der künstlichen Intelligenz. Außerdem wird die Programmiersprache PROLOG Gegenstand der Veranstaltung sein.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS05/KI/index.shtml
Sprechstunden
Raùl Rojas: n. V.
 
19 544
Ü -
Übungen A + B zu Einführung in die Künstliche Intelligenz (1, 2, N) (2 SWS) (4 LP); Mi 14.00-16.00, Fr 10.00-12.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 006 (15.4.) Raùl Rojas
Inhalt
Vertiefung der in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse.
Sprechstunden
Raùl Rojas: n. V.
 
19 545
V -
Robotik (1, 2, 3, N) (2 SWS) (2 LP); Mo 8.00-10.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 006 (25.4.) Raùl Rojas
Inhalt
Es sollen die Grundlagen der Robotik vermittelt werden, dazu gehören Computervison (lokale, globale), Mechanik, Energiezufuhr, Elektronik, Kommunikation, Steuerung und selbständiges Lernen der Roboter,

Zielgruppe
Voraussetzungen: Interesse an autonomen mobilen Robotern.
Perspektive: Teilnahme an internationalen Wettbewerben, Studien- und Diplomarbeiten in der Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS05/Robotik/index.shtml
Sprechstunden
Raùl Rojas: n. V.
 
19 546
Ü -
Übungen zu Robotik (1, 2, 3, N) (2 SWS) (4 LP); Fr 14.00-16.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 006 (15.4.) Raùl Rojas
Inhalt
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft

Zielgruppe
Voraussetzungen: Interesse an autonomen mobilen Robotern.
Perspektive: Teilnahme an internationalen Wettbewerben, Studien- und Diplomarbeiten in der Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz.
Sprechstunden
Raùl Rojas: n. V.
 
19 547
V -
Lectures of the European graduate program "Combinatorics, Geometry and Computation" (2 SWS) (2 LP); Mo 14.00-16.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 005   Helmut Alt,
weitere Dozenten des Kollegs
Inhalt
Die Dozenten und Gäste des Kollegs halten einführende Vorlesungen (in Blöcken von etwa 2-4 Stunden) zu speziellen Themen des Kollegs, meistens in englischer Sprache. Dazu gehören insbesondere algorithmische und diskrete Geometrie, algorithmische Kombinatorik, Codierungstheorie, Graphentheorie und Graphenalgorithmen, kombinatorische Optimierung, konstruktive Approximation, Mustererkennung und zufällige diskrete Strukturen. Die Themen der Vorlesung werden gesondert angekündigt und neben Raum 111 in der Takustraße 9 ausgehängt. Interessenten können sich von der Koordinatorin des Kollegs, Frau Andrea Hoffkamp, auf einen Verteiler für das Verschicken der Ankündigungen setzen lassen.

Zielgruppe
Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeiter der Arbeitsgruppendes Graduiertenkollegs und andere Interessierte.
Sprechstunden
Helmut Alt: Do, 10 - 12
 
19 549
V -
Mathematische Grundlagen der Codierung (2 SWS) (2 LP); Beginn: Mi, 20.04.05, 10:00 Uhr Mi 10.00-12.00 - Institut für Informatik, Multimediaraum K40   Gerhard Berendt
Inhalt
Die Codierung - vornehmlich binärer - Daten findet in den Anwendungen der Informatik an vielen Stellen statt. Haupt-Anwendungsgebiete sind - Fehlererkennung und -korrektur beim Transport und/oder Speicherung von Daten auf unsicheren Kanälen bzw. Medien,- Verschlüsselung sensibler Daten bei der Übertragung,- verlustfreie bzw. verlustbehaftete Kompression umfangreicher Datenmengen.Im 3. Teil des Grundkurses "Mathematik für Informatiker" wird das Thema der Codierung deshalb bereits angesprochen und im wesentlichen als Anwendungsbeispiel aus der linearen Algebra behandelt.Die hier angekündigte zweistündige fakultative Lehrveranstaltung ist als Vorlesung mit integrierten Übungen konzipiert, in der die mathematischen Strukturen vorgestellt und geübt werden sollen, auf deren Grundlage unterschiedlichen Zwecken dienende Codierungsverfahren entwickelt werden. Dabei handelt es sich im wesentlichen um einführende Methoden aus der Theorie endlicher Körper und der elementaren Zahlentheorie. Als konkrete Anwendung soll auch ein Einblick in die Eigenschaften linearer rückgekoppelter Schieberegister gegeben werden.

Zielgruppe
Studierende der Informatik im Grundstudium oder mit Nebenfach Informatik ab 3. Fachsemester

Literatur
Im Verlaufe der Veranstaltung werden Arbeitsblätter herausgegeben. Lehrbücher über Codierungstheorie beschränken sich oft auf die Codierung zur Fehlererkennung und -korrektur. Zur weiteren Lektüre zu empfehlen ist z.B. R.H.Schulz "Codierungstheorie".

Homepage
http://userpage.fu-berlin.de/~berendt
Sprechstunden
Gerhard Berendt: Mi 12-13 während der Vorlesungszeit und n.V. per M
 
19 550
V -
Bildgebende Verfahren in der Medizin (1) (2 SWS) (2 LP) (max. 20 Teiln.); Vorbesprechung am 20.04.05, 14:15, Raum 046 - Seminarraum Mi 14.00-16.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 046   Jürgen Braun
Inhalt

0. Vorbesprechung
1. Einleitung - Bildgebende Modalitäten - Bildeigenschaften - Computer in der Medizinischen Bildgebung
2. Wechselwirkung Strahlung Materie - Teilchen - Elektromagnetische Strahlung - Absorption von Energie
3. Praxistermin am Institut für Medizinische Informatik - Vorstellung einiger aktueller Forschungsprojekte
4. Klassisches (analoges) Röntgenverfahren - Erzeugung von Röntgenstrahlung - Projektionstechnik / Filmbelichtung - Expositionszeit - Anwendungen
5. Mammographie - Strahlenquelle - Kompression, Streustrahlung und Vergrößerung - Qualitätssicherung - Anwendungen
6. Bildqualität - Kontrast - Räumliche Auflösung - Rauschen - Sampling / Aliasing in Digitalaufnahmen
7. Computer Tomographie (CT) Geschichte - Detektoren - Bildaufnahme - Bildrekonstruktion - Strahlendosis - Bildqualität - Bildartefakte
8. Magnetresonantomographie (MRT) I - Kernspin - Anregung / Resonanzphänomen - Signalaufnahme - Rekonstruktion von Spektren
9. Magnetresonantomographie (MRT) II - Ortsauflösung - Echo-Technik - Bildrekonstruktion / Visualisierung - Aufnahmetechniken
10. Magnetresonantomographie (MRT) III - Bildkontrast - Moderne Aufnahmetechniken - Bildartefakte - Anwendungen
11. Praxis Termin - Demonstration eines MRT-Gerätes
12. Nuklearmedizinische Verfahren (SPECT und PET) -Computertomographie (CT) I - zugrundeliegende Zerfallsprozesse - Signaldetektion - Bildrekonstruktion - Qualitätssicherung - Anwendungen
13. Ultraschall (US) - Eigenschaften von Schall / Wechselwirkung mit Materie - Datenaufnahme / Visualisierung - Bildqualität / Bildartefakte - Doppler-Verfahren - Anwendungen

Zielgruppe
Hauptstudium
Sprechstunden
Jürgen Braun: Mi. 15 -16, Tel.-Nr.: 84454506
 
19 555
P -
Praktikum zum Computer-Sehen (1, 2, N) (4 SWS) (8 LP) (max. 20 Teiln.); Di 16.00-18.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 051   Helmut Alt,
Ludmila Scharf
Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/~scharf/ss05cv/
Sprechstunden
Helmut Alt: Do, 10 - 12
,
Ludmila Scharf: n.V.
 
19 556
P -
Praktikum Implementierung effizienter Algorithmen und Datenstrukturen (2, 4, N) (3 SWS) (6 LP); Mi 16.00-19.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 051   Christian Knauer,
Günter Rote,
Tobias Lenz
Inhalt
Diese Veranstaltung ist eine Fortsetzung der Vorlesung "Entwurf und Analyse von Algorithmen".In Einzel- oder Gruppenprojekten soll die Implementierung von effizienten Algorithmen und Datenstrukturen geübt werden.

Zielgruppe
Studenten im Hauptstudium Informatik, Mathematik o.ä., die EAA bereits besucht haben. Die Vergabe von Diplom- oder Examensarbeiten im Anschluss an die Vorlesung ist möglich.

Literatur
"Introduction to Algorithms" von Cormen, Leiserson, Rivest, (Stein)
"Data Structures and Algorithms in Java" von Goodrich, Tamassia
"Algorithms in Java" von Sedgewick
und Originalliteratur
Sprechstunden
Christian Knauer: Fr 16-18 (Raum 114)
,
Günter Rote: Di 11-12 oder nach Vereinbarung
,
Tobias Lenz: n.V.
 
19 557
P -
Praktikum Mobilkommunikation (2, 3, N) (4 SWS) (8 LP) (max. 18 Teiln.); Teilnahme am ersten Termin (Mittwoch, 13.4., 14.15 Uhr, Raum 044) UNBEDINGT erforderlich! Mi 14.00-18.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 044   Hartmut Ritter,
Min Tian
Inhalt
Examples of technology and "practical research" in the field of mobile communications. The participants have to dig into the foundations of wireless communication techniques and learn how to work with them and become acquainted with the advantages and flaws of upcoming technologies.
The practical course is focused on three main areas:
1. Basics of mobile communications (modulation techniques, channel coding, medium access control using 433 MHz radio transmitter/receiver)
2. Mobility on the network layer
3. Services in a mobile environment

Zielgruppe
Hauptstudium

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-tech/teaching/LehreFUSeiten/SS05/19557-P/index.shtml
Sprechstunden
Hartmut Ritter: Do 14-15
,
Min Tian: Thursday, 10:00 - 12:00, Takustraße 9, Room 150.
 
19 558
P -
Praktikum Softwaretechnik (2, N) (4 SWS) (8 LP) (max. 30 Teiln.); Do 10.00-12.00, Do 14.00-16.00 - Institut für Informatik, Rechnerraum (Windows 2000) K44   Lutz Prechelt,
Sebastian Jekutsch,
Christopher Oezbek
  Di 14.00-16.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 055   Lutz Prechelt,
Sebastian Jekutsch,
Christopher Oezbek
Inhalt
Wie in der Vorlesung Softwaretechnik gesehen, bildet der Bereich (Software-) Qualitätssicherung einen zentralen Aspekt des Softwareentwicklungsprozesses, der nicht erst in der letzten Phase der Entwicklung berücksichtigt werden darf. Vielmehr muss sich Qualitätssicherung wie ein roter Faden durch alle Phasen der Softwareentwicklung ziehen.

Ziel des Praktikums ist es, Methoden der Qualitätssicherung anhand eines in der Praxis eingesetzten Softwareproduktes anzuwenden. Dabei sollen notwendige Voraussetzungen bestimmt und (falls diese nicht gegeben sind) ggf. geschaffen werden. Dies beinhaltet z.B. auch Punkte wie Anforderungserhebung und Spezifikation. Hierauf aufbauend werden wir dann z.B. Reviews oder Tests durchführen.

Das Praktikum verwendet als Anschauungsobjekt ein Produkt aus dem OpenSource-Bereich, bindet sich somit in einen größeren Software-Entwicklungsprozess ein und verlässt die normalerweise übliche „fiktive“ Ebene. Besonders spannend wird es durch:
Übertragung des theoretisch erlangten Wissens in die Praxis
Kennen lernen und Lösen von Schwierigkeiten bei der Anwendung von Modellen und Methoden
Einsichten in die Strukturen und Mängel von real existierenden Softwareprojekten
Verbessern eines im Einsatz befindlichen Produktes (bei Erfolg!) Es wird eine Theorie- (Di) und eine Praxisstunde (Do) pro Woche geben, der Rest findet in Gruppenarbeit statt.

Zielgruppe
Studierende der Informatik ab 6. Semester und Studierende mit Nebenfach Informatik im Hauptstudium.

Homepage
http://projects.mi.fu-berlin.de/w/bin/view/SWTprak/PraktikumSoftwaretechnik2005
Sprechstunden
Lutz Prechelt: n.V.
,
Sebastian Jekutsch: Montags 18-19 Uhr
,
Christopher Oezbek: Nach Vereinbarung
Lutz Prechelt: n.V.
,
Sebastian Jekutsch: Montags 18-19 Uhr
,
Christopher Oezbek: Nach Vereinbarung
 
19 559
Pj -
Projekt Übersetzerbau (2, N) (4 SWS) (8 LP); Di 12.00-14.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 005   Dirk Draheim,
Elfriede Fehr
Inhalt
Im Projekt wird eine Plattform zur Endbenutzerentwicklung von Web-Applikationen entwickelt. Seitenbeschreibungen und Typbeschreibungen werden im XML-Format abgespeichert und die Änderung der Systembeschreibung folgt konsequent einem Paradigma der Manipulation abstrakter Syntax. In Erweiterung zur Endbenutzerentwicklung können Software-Entwickler bereichsspezifische 4GL-Programme für Web-Applikationen schreiben. Aufgabe im Projekt ist es, die 4GL-Sprache zu spezifizieren, sowie Lexer, Parser und Programmgenerator für diese zu entwickeln. Das Compilerbau-Tool ANTLR, das den Stand der Technik darstellt, kommt im Projekt zum Einsatz.

Zielgruppe
Studierende im Hauptstudium Informatik,Studierende im Masterstudiengang

Literatur
N.N.
Sprechstunden
Dirk Draheim: Di 12-14
,
Elfriede Fehr: Di 14-15.00 Uhr
 
19 560
S -
Seminar über Algorithmen (4, N) (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.); Beginn: 14.4.2005 Do 16.00-18.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 055   Helmut Alt
Zielgruppe
Informatiker und interessierte Mathematiker im Hauptstudium.
Sprechstunden
Helmut Alt: Do, 10 - 12
 
19 561
S -
Praktische Modellierung (1, 2, N) (2 SWS) (4 LP) (max. 36 Teiln.); Verbindliche Vorbesprechung am 16.2.05 im Raum 005 um 16 Uhr Mi 14.00-16.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 049   Robert Tolksdorf
Inhalt
In dem Seminar beschäftigen wir uns mit praktischen Fragenkonzeptueller Modellierung, wie sie beispielsweise in netzbasiertenInformationssystemen mit Semantic Web Technologien auftreten. InReferaten und Diskussion werden Methodiken und gute Praxis derModellierung behandelt.

Homepage
http://nbi.inf.fu-berlin.de/lehre/05/S_MOD/
Sprechstunden
Robert Tolksdorf: http://www.robert-tolksdorf.de/sprechstunde
 
19 562
S -
Average-Case-Analyse von Algorithmen auf Sequenzen (1, 4, N) (2 SWS) (4 LP) (max. 16 Teiln.); Die Veranstaltung findet wegen mangelnder Nachfrage nicht im SoSe statt und wird ggf. nochmals im WS angeboten! n.V.   Frank Hoffmann
Inhalt
Das Seminar behandelt grundlegende Techniken kombinatorischer,probabilistischer und analytischer Art zur Average-Case-Analyse der Komplexität von Algorithmen,speziell von Algorithmen zur Lösung von typischen Problemen für Sequenzen (Matching, shortest Superstring,...).

Zielgruppe
Studenten der Informatik/Mathematik/Bioinformatik im Hauptstudium bzw. Masterstudiengang

Literatur
W. Szpankowski, Average Case Analysis of Algorithms on Sequences, Wiley 2001;Originalarbeiten
Sprechstunden
Frank Hoffmann: Mi 14:00 - 16:00
 
19 563
S -
Ausgewählte Beiträge zum Software Engineering (2, N) (2 SWS) (4 LP) (max. 14 Teiln.); Do 16.00-18.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 046   Lutz Prechelt
Inhalt
Dies ist ein Forschungsseminar. Das bedeutet, die Vorträge sollen in der Regel zur Förderung laufender Forschungsarbeiten beitragen. Es gibt deshalb, grob gesagt, drei Arten möglicher Themen:
Publizierte oder laufende Forschungsarbeiten aus einem der Bereiche, in denen die Arbeitsgruppe Software Engineering arbeitet.
Besonders gute spezielle Forschungsarbeiten (oder anderes Wissen) aus anderen Bereichen des Software Engineering oder angrenzender Bereiche der Informatik.
Grundlagenthemen aus wichtigen Gebieten des Software Engineering oder angrenzender Fächer wie Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Wirtschaftswissenschaften sowie deren Methoden. Eine scharfe Einschränkung der Themen gibt es jedoch nicht; fast alles ist möglich.

Zielgruppe
Studierende der Informatik (auch Nebenfach).Bitte melden Sie sich bei Interesse mit einem Themenvorschlag oder einer Themenanfrage bei irgendeinem geeigneten Mitarbeiter der Arbeitsgruppe.Der Einstieg ist auch während des laufenden Semesters möglich, da die Veranstaltung fortlaufend angeboten wird.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-se/teaching/
Sprechstunden
Lutz Prechelt: n.V.
 
19 564
S -
Software aus Komponenten (2, N) (2 SWS) (4 LP) (max. 15 Teiln.); Blockveranstaltung in den Semesterferien. Erstbesprechung am Anfang des Sommersemesters. Siehe Homepage für Details. n.V.   Lutz Prechelt,
Christopher Oezbek
Inhalt
Die Konstruktion von Software aus vorgegebenen Komponenten und Bibliotheken spielt eine immer größere Rolle, da die Komplexität von Systemen, Protokollen und Anwendungsszenarien anwächst und damit eine Eigenentwicklung aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit nicht ratsam erscheint. Als Beispiel lässt sich heutzutage mit Nachdruck behaupten, dass die Schwierigkeit der Softwareentwicklung nicht in der Beherrschung der gewählten Programmiersprache liegt, sondern vielmehr in der der zugehörigen Bibliothek (vgl. die Komplexität der Sprache Java und die des JDK). Komponenten zu entwickeln , stellt hierbei noch höhere Anforderungen an unsere softwaretechnischen Fertigkeiten als reguläre Software, da eine ganze Reihe neuer Einflüsse beachtet werden müssen, die bei einmaliger Anwendung nicht auftreten. In diesem Seminar wollen wir uns mit den grundlegenden Fragen der Erstellung von Komponenten und ihrem Einsatz beschäftigen und zugrunde liegende Rahmenwerke, Prozesse, Werkzeuge, Technologien kennen lernen. Abgerundet wird das Seminar durch Themen im Bereich Dokumentation von Komponentensystemen und kognitiven Aspekten es Erlernens und Anwendens von Bibliotheken. Jede/r Teilnehmer/in arbeitet hierzu ein Referat zu einem interessanten Teilgebiet aus. Neben dem fachlichen Wissen werden auch Vortragstechniken diskutiert und das Schreiben von Ausarbeitungen geübt. Eine rechtzeitige unverbindliche Anmeldung durch Abonnement der Mailingliste ist erwünscht und wird bei Überbelegung als Auswahlkriterium herangezogen. Die Termine und den Veranstaltungsort finden sie auf der Webseite der Veranstaltung .

Zielgruppe
Studierende der Informatik oder mit Nebenfach Informatik. Grundlegende Kenntnisse im Bereich Softwaretechnik werden vorausgesetzt. Aus dem Seminar können sich Studien- und Diplomarbeiten ergeben.

Homepage
http://projects.mi.fu-berlin.de/w/bin/view/SE/SeminarKomponenten2005
Sprechstunden
Lutz Prechelt: n.V.
,
Christopher Oezbek: Nach Vereinbarung
 
19 565
S -
Seminar über algorithmische und kombinatorische Geometrie (Pseudotriangulierungen) (4, N) (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.); Vorbesprechung: Donnerstag, 17. Februar, 10 Uhr, Raum 053 Di 16.00-18.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 055   Günter Rote,
Andre Schulz
Inhalt
Eine Pseudotriangulierung ist eine Zerlegung einesebenen Bereichs in Polygone mit jeweils genau dreikonvexen Ecken und beliebig vielen einspringenden Ecken(Pseudodreiecke).In jüngster Zeit hat man erkannt, dassPseudotriangulierungen viele wünschenswerte Eigenschaften habenund auch bei der Untersuchung derBewegung von Gelenkssystemen, wie sie etwa beider Bewegungsplanung von Robotern auftreten, eine wesentlicheRolle spielen. Sie werden auch als Datenstrukturen,insbesondere für die Simulation dynamischer Bewegungen, verwendet.In dem Seminar werden die verschiedenen Aspekte von Pseudotriangulierungen aus algorithmischer und kombinatorischer Sicht behandelt.

Literatur
Originalarbeiten

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/~schulza/ptseminar/
Sprechstunden
Günter Rote: Di 11-12 oder nach Vereinbarung
,
Andre Schulz: Di 15-16
 
19 566
S -
Statistische Verfahren der Verarbeitung von Texten (1, 2, N) (2 SWS) (4 LP) (max. 12 Teiln.); Vorbesprechung am 17.2. 18.00 R 53 Di 16.00-18.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 053   Heinz F. Schweppe,
Peter Siniakov,
Christian Siefkes
Inhalt
In diesem Seminar werden Verfahren zur automatischen Verarbeitung natürlichsprachlicher Texte behandelt. Statistische Techniken stehen im Vordergrund. Es werden u.a. so genannte Textmining- und Informations-Extraktionsverfahren behandelt. Die Vorbesprechung findet zum Ende des Wintersemesters, voraussichtlich am 17.2.2005 statt. Ankündigung beachten.

Zielgruppe
Studierende im Hauptstudium, die sich für eine Diplomarbeit und / oder Mitarbeit in Projekten mit ähnlicher Themenstellung interessieren

Literatur
Siehe Webseite.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS05/19566-S/
Sprechstunden
Heinz F. Schweppe: Mittwoch, 14 - 15 Uhr
,
Peter Siniakov: n.V.
,
Christian Siefkes: n.V.
 
19 567
S -
Understanding Wireless Basics/Grundlagen mobiler Kommunikation (2, 3, N) (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.); beachten Sie die Terminhinweise auf der Veranstaltungshomepage, sie sind UNBEDINGT einzuhalten! n.V.   Hartmut Ritter,
Min Tian
Inhalt
In diesem Seminar werden aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Mobilkommunikation, Peer-to-Peer-Netzen und mobilen Diensten betrachtet. Unter anderem geht es um: Neue Funktechniken (Ultra-Wide-Band, ZigBee, ...), Kommunikation und Kooperation in extrem mobilen Umgebungen (ad-hoc Netze, Aktor-/Sensornetze), Suche und Nutzung von Diensten in verteilten Umgebungen (peer-to-peer Netze) und Dienstnutzung zwischen mobilen Teilnehmern und Festnetz (Web Services, verteilte mobile multiplatform multiplayer-Spiele).

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-tech/teaching/LehreFUSeiten/SS05/19567-S/index.shtml
Sprechstunden
Hartmut Ritter: Do 14-15
,
Min Tian: Thursday, 10:00 - 12:00, Takustraße 9, Room 150.
 
19 568
S -
Moving Object Databases (Blockseminar) (1, 2, N) (2 SWS) (4 LP); Das erste Treffen findet am 26. April 05 statt, für weitere Informationen bitte Informationen im KVV online beachten. n.V.   Agnès Voisard
Inhalt
Moving object databases are an extension of common databases thatconsiders moving entities such as individuals or cars. The geometry of such entities change constantly over time and needs to be handled in an efficient manner. With the advent of mobile computing such databases play a major role in modern applications. The seminar will focus on the major aspects of such databases, namely data modeling, querying, and indexing.Background in databases is needed. Ecah participant is supposed to give a talk, preferably in English, and to deliver a paper on the chosen subject.

Zielgruppe
Studenten im Hauptstudium
Sprechstunden
Agnès Voisard: nach Vereinbarung
 
19 569
S -
Praxis der Projektleitung (1, 2, N) (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.); Vorbesprechung am 11.2.05, 16:00-18:00 Uhr im SR 055 Mo 14.00-16.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 006   Robert Tolksdorf,
Klaus Schild
Inhalt
Projekte sind die gängigste Organisationsform zur Durchführung von sowohl universitären als auch industriellen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Neben der inhaltlichen Arbeit spielen die Leitung und das Management von Projekten eine zentrale Rolle. Diese erstreckt sich über alle Phasen von der Akquise über die Angebotserstellung und die Durchführung bis zum Abschluss des Projektes. Neben Fragen der Steuerung der termingerechten und qualitäts-gesicherten Ergebnisproduktion muss sich das Projektmanagement in diesem Prozess auch um die Einhaltung des Budgetrahmens und die Führung der Mitarbeiter kümmern. Nach einer Einleitung in das Projektmanagement werden wir im Rahmen dieses Seminars praktische Probleme kennenlernen, die während eines Projektsauftreten können, und Lösungsmöglichkeiten für diese Probleme erarbeiten. Ziel des Seminars ist es sowohl Grundlagen des Projektmanagements zu vermittelnals auch einen Einblick in praktische Fragen des Projektmanagements zu geben. Das Seminar wird auch als berufsvorbereitende Veranstaltung im Bachelor-Studiengang anerkannt.

Zielgruppe
Informatikstudierende (Bachelor, Master, Diplom, Nebenfach)

Literatur
Mangold, IT-Projektmanagment kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2. Auflage 2004.
Sprechstunden
Robert Tolksdorf: http://www.robert-tolksdorf.de/sprechstunde
,
Klaus Schild: Nach vorheriger Vereinbarung per e-Mail
 
19 570
S -
Transaktionen und Replikation in mobilen Systemen (2, N) (2 SWS) (4 LP) (max. 15 Teiln.); Achtung: Hinweis zum Inhalt beachten! Vorbesprechung am 17.2., 18.00 , SR 53 Do 16.00-18.00 - Institut für Informatik, Multimediaraum K40   Heinz F. Schweppe,
Joos-Hendrik Böse
Inhalt
Aus organisatorischen Gründen verschiebt sich der thematische Schwerpunkt im Sommersemester: Es werden Themen der Datenverwaltung in mobilen Systemen behandelt. (Transaktionale Verabeitung, Replikation, allgemeine Fragen der Middelware für Datenhaltung in mobile Systemen).Der geplante Themenschwerpunkt zu Information Retrieval muss auf ein späteres Semester verschoben werden. (Hinweis: in meinem Seminar "Statistische Verfahren der Verarbeitung von Texten" wird ein Themen zu textbasiertem IR geben)

Zielgruppe
Studierende im Hauptstudium, die sich für eine Diplomarbeit und / oder Mitarbeit in Projekten mit ähnlicher Themenstellung interessieren

Literatur
Siehe Web-seite. Die meisten Originalarbeiten werden in digitaler Form verfügbar sein (Reader, nur von FU-Rechnern aus)

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS05/19570-S/
Sprechstunden
Heinz F. Schweppe: Mittwoch, 14 - 15 Uhr
,
Joos-Hendrik Böse: Fr. 12-14 Uhr
 
19 571
S -
Ausgewählte Themen der Medizinischen Informatik (1) (2 SWS) (4 LP); n.V.   Holger Kunz
Inhalt
Behandelt werden aktuelle Veröffentlichungen beispielsweise aus dem Gebiet der medizinischen Bildverarbeitung, Gesundheitsökonomie, Telemedizin, E-Learning. Das Seminar wird am Ende des Semesters als Blockveranstaltung durchgeführt. Zwischenzeitlich erfolgt ein Koordinationstreffen aller Teilnehmer sowie semesterbegleitend Einzelbetreuung. Die Themenvergabe erfolgt in der Vorbesprechung am Anfang des Semesters, der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.

Zielgruppe
Mediziner und Informatiker
Sprechstunden
Holger Kunz: n. V.
 
19 572
S -
Anwendungen und spezielle Themen in Data Mining (1, 4) (2 SWS) (4 LP); Die Besprechung und die Themenvergabe findet am Mittwoch, den 13.04.2005 im Seminarraum 46 statt. Mi 16.00-18.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 046 (13.4.) Artur Andrzejak
Inhalt
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit ausgewählten Themen im Bereich der algorithmischen Data Mining, mit Fokus auf Anwendungen. Die Liste der Themen kann auf der Homepage der Veranstaltung eingesehen werden.

Zielgruppe
Studenten im Hauptstudium

Literatur
Nong Ye (editor), The Handbook of data mining, Lawrence Erlbaum Associates Publishers, 2003. //Tom Mitchell, Machine Learning, McGraw Hill, 1997. // Jiawei Han, Micheline Kamber: Data Mining: Concepts and Techniques. Morgan Kaufmann, 2001. // Weka 3.4 Software, http://www.cs.waikato.ac.nz/ml/weka/ .

Homepage
http://www.cs.waikato.ac.nz/ml/weka/
Sprechstunden
Artur Andrzejak: nach Vereinbarung
 
19 573
S -
Diplomanden- und Doktorandenseminar Theoretische Informatik (Mittagsseminar) (3 SWS); Di 12.00-13.00, Do 12.00-13.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 055   Helmut Alt,
Christian Knauer,
Günter Rote,
Klaus Kriegel
Inhalt
Vorträge über eigene Forschung und Originalarbeiten aus der Theoretischen Informatik, insbesondere Algorithmen. Die Ankündigungen werden jeweils gesondert gegenüber Raum 111 in der Takustraße 9 ausgehängt. Siehe auch Semesterheft zum Studienschwerpunkt Effiziente Algorithmen.
Sprechstunden
Helmut Alt: Do, 10 - 12
,
Christian Knauer: Fr 16-18 (Raum 114)
,
Günter Rote: Di 11-12 oder nach Vereinbarung
,
Klaus Kriegel: Mittwoch, 10-12
 
19 574
S -
Mitarbeiter- und Diplomanden-Seminar Datenbanken (2 SWS); Nach Ankündigung Freitags 11-13 auch in den Semesterferien Fr 11.00-13.00 - Institut für Informatik, Konferenzraum 137   Heinz F. Schweppe
Inhalt
Vorträge mit Diskussion von Mitarbeiter/innen, Doktorand/innen und Diplomand/innen der Arbeitsgruppe zu Themen aus dem Bereich Datenbanken. Teilnahme nach persönlicher Anmeldung.

Zielgruppe
Mitarbeiter und Diplomanden
Sprechstunden
Heinz F. Schweppe: Mittwoch, 14 - 15 Uhr
 
19 575
S -
Mitarbeiter- und Diplomandenseminar Technische Informatik (2 SWS); Mo 10.00-12.00 - Institut für Informatik, Multimediaraum K40   Jochen Schiller
Inhalt
Im Mitarbeiter- und Diplomandenseminar werden aktuelle Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe „Technische Informatik“ vorgestellt und diskutiert.

Zielgruppe
Mitarbeiter und Studierende der AG TechInf

Literatur
Wird themenspezifisch bekannt gegeben.
Sprechstunden
Jochen Schiller: DI 14.00 - 15.00 Uhr
 
19 581
C -
Colloquium of the European Graduate Program "Combinatorics, Geometry and Computation" (1 SWS); Mo 16.00-17.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 005   Helmut Alt,
weitere Dozenten des Kollegs
Inhalt
Stipendiaten, Dozenten und Gäste des Kollegs halten wissenschaftliche Vorträgeüber ihre eigene Arbeit zu speziellen Themen des Kollegs. Dazu gehören insbesondere algorithmische und diskrete Geometrie, algorithmische Kombinatorik, Codierungstheorie, Graphentheorie und Graphenalgorithmen, kombinatorische Optimierung, konstruktive Approximation, Mustererkennung und zufällige diskrete Strukturen. Die Themen des Kolloquiums werden auf der Webseite des Kollegs http://www.inf.fu-berlin.de/graduate-programs/cgc/ angekündigt und auch neben Raum 111 in der Takustraße 9 ausgehängt. (Interessenten können sich bei der Koordinatorin des Kollegs im Raum 111 auf den Netzpost-Verteiler für das Verschicken der Ankündigungen setzen lassen.)

Zielgruppe
Stipendiaten und Dozenten des Kollegs und andereInteressierte
Sprechstunden
Helmut Alt: Do, 10 - 12
 
19 582
C -
Informatik-Kolloquium (2 SWS); Fr 14.00-16.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 049   DozentInnen der Informatik
Inhalt
Die Vorträge werden gesondert angekündigt, siehe auch unter http://www.inf.fu-berlin.de/inst/institutskolloquium/

Zielgruppe
Studierende im Masterstudiengang bzw. im Hauptstudium,wissenschaftliche Mitarbeiter,Gäste
 
19 583
C -
Colloquium des Graduiertenkollegs Verteilte Informationssysteme (2 SWS); n.V.   Heinz F. Schweppe,
Jochen Schiller
Inhalt
Die Kolloquien des Graduiertenkollegs finden nach Ankündigung an HU, FU oder TU statt.

Zielgruppe
Promotionsstudenten
Sprechstunden
Heinz F. Schweppe: Mittwoch, 14 - 15 Uhr
,
Jochen Schiller: DI 14.00 - 15.00 Uhr
 
19 585
Pj -
Projekt Embedded Sensor Web (2, 3, N) (4 SWS) (8 LP) (max. 44 Teiln.); Teilnahme am ersten Termin (Dienstag, 12.4, 14.15 Uhr, K63) UNBEDINGT erforderlich Di 14.00-18.00 - Institut für Informatik, Multimediaraum K40   Hartmut Ritter,
Achim Liers
  Teilnahme am ersten Termin (Dienstag, 12.4, 14.15 Uhr, K63) UNBEDINGT erforderlich Di 14.00-18.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 044   Hartmut Ritter,
Achim Liers
Inhalt
The Term "embedded sensor web" describes the future Internet, where the networking of big machines like PCs will make only a very, very small part of the big picture. This "Internet of things" will connect devices of our daily use, like pencils, doors, cars, trees, .... These devices are augmented with sensors, that allow to detect temperature, movement, current position, etc.
Combining the sensor data of a lot of small devices results in information about the environment. If you get to know about the movement of all devices in an area, you get the big picture of something big happening there (car being stolen, storm passing by, ...), without the need for big and very expensive machinery like specialised alarms, satellites for earth watch and so on.
What will you do in this course?
1) You will program our small sensor board, consisting of a microcontroller, attached sensors and communication devices (radio modules, bluetooth). You learn: Microcontroller and C programming, handle communication hardware, programming small and inexpensive hardware.
2) You will make a plan how to set up a bunch of these small devices, that builds up to a big, powerful, yet flexible distributed network. That means, you learn: How to organize the routing between these units, how to bring the information into the WWW and how to make sure, that the failure of one device does not kill the complete network.

Zielgruppe
You should be interested in networking (of course), you should have heard the lectures Telematics (especially routing) and Mobile Communication and you will need C programming knowledge.

Literatur
We will provide you with links during the course.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-tech/teaching/LehreFUSeiten/SS05/19585-P/index.shtml
Sprechstunden
Hartmut Ritter: Do 14-15
,
Achim Liers: Mo, 14:00-16:00 Uhr, Takustraße 9, K062
Hartmut Ritter: Do 14-15
,
Achim Liers: Mo, 14:00-16:00 Uhr, Takustraße 9, K062
 
19 587
Pj -
Projektseminar : Aktuelle Themen der Datenverwaltung (1, 2, N) (4 SWS) (8 LP); n.V. - Institut für Informatik, Multimediaraum K40   Heinz F. Schweppe,
Joos-Hendrik Böse
Inhalt
Angelehnt an aktuelle Forschungsprojekte der AG-DB werden kleine Projekte aus den Themenbereichen "Datenhaltung in mobilen Netzen" und "Verarbeitung natürlicher Sprache" von kleinen Gruppen (max. 3 Teilnehmer) bearbeitet.Die Projekte werden jeweils von einem Projektmitarbeiter betreut und umfassen sowohl Entwurfs- als auch Implementierungsarbeiten.Über den Fortschritt des Projektes soll in regelmäßigen Abständen in Form von Kurzvorträgen berichtet werden.

Zielgruppe
Studierende mit Vertiefungsgebiet Datenbanken / IS.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS05/19587-PS/index.shtml
Sprechstunden
Heinz F. Schweppe: Mittwoch, 14 - 15 Uhr
,
Joos-Hendrik Böse: Fr. 12-14 Uhr
 
19 589
S -
Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Programmiersprachen (2 SWS) (max. 10 Teiln.); Fr 10.00-12.00 - Institut für Informatik, Büro Prof. Dr. Fehr 159   Elfriede Fehr
Inhalt
Aktuelle Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe werden vorgestellt, diskutiert und ihre Weiterentwicklung geplant.

Zielgruppe
Mitarbeiter der Arbeitsgruppe, Diplomanden, Studienarbeiter und Studierende, die sich im Gebiet der Arbeitsgruppe vertiefen möchten.Eine Anmeldung ist im Rahmen der Sprechstunde auch während des Semesters möglich.

Literatur
Aktuelle Beiträge aus Zeitschriften, aus Konferenzen oder aus dem Netz.
Sprechstunden
Elfriede Fehr: Di 14-15.00 Uhr
 
19 599
S -
IT-Sicherheit (1, 2) (2 SWS) (4 LP) (max. 36 Teiln.); Do 16.00-18.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 005 (14.4.) Manuel Koch,
Karl Pauls
Inhalt
Sicherheit ist ein zentraler, zunehmend an Bedeutung gewinnender Aspekt moderner IT-Systeme. Die dezentraleoffene Vernetzung verändert die bisherigen Geschäftsmodelle und damit auch die Anforderungen an deren Sicherheit und Vertaulichkeit. Sicherheit und Vertrauen sind jedoch grundlegende Voraussetzung für erfolgreiche Geschäftsabläufe über das Internet. Auch die Belange des Benutzers müssenin einer immer stärker vernetzten Welt genügend Beachtung finden, um seine Vertraulichkeitsbelange nicht einertotalen Sicherheit zu opfern. In diesem Seminar sollen aktuelle Themen im Bereich IT-Sicherheit erarbeitet werden, die in zukünftigen IT-Systemen von Bedeutung sind.
 
19 600
S -
Autonome Fahrzeuge (2) (2 SWS) (4 LP); Donnerstags, 18-19:30 Uhr Do 18.00-20.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 006 (14.4.) Raùl Rojas
Sprechstunden
Raùl Rojas: n. V.
 
19 601
S -
Diplomanden- und Doktorandenseminar Künstliche Intelligenz (2) (2 SWS) (4 LP); Do 16.00-18.00 - Institut für Informatik, Konferenzraum 137   Raùl Rojas
Inhalt
Aktuelle Forschungsarbeiten, die Thema einer Diplomarbeit aus dem Gebiet "Künstlicher Intelligenz" sind, werden vorgestellt und diskutiert.

Zielgruppe
Studenten im Hauptstudium
Sprechstunden
Raùl Rojas: n. V.
 
19 602
S -
Ausgewählte Kapitel der Schachprogrammierung (2) (2 SWS) (2 LP) (max. 20 Teiln.); Di 8.00-10.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 053 (12.4.) Raùl Rojas,
Marco Block
Inhalt
Im Rahmen des Schachprojektes FUSc# wird dieses Seminar angeboten. Die thematischen Schwerpunkte sind Brettrepräsentation und Zuggenerierung, sowie effiziente Suchoptimierungen in der Schachprogrammierung. Performancevergleiche und Optimierungen von Suchalgorithmen können am FUSc#-Code (Sprache C#) getestet werden.

Zielgruppe
Studierende der Informatik (auch Nebenfach)

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/~block/SoSe05Schach.shtml
Sprechstunden
Raùl Rojas: n. V.
 
19 603
P -
Robotik (1, 2) (4 SWS); Institut für Informatik, Seminarraum 053 (9.3.) Raùl Rojas
Sprechstunden
Raùl Rojas: n. V.
 
(33 016)
V -
Wissensbasierte Systeme (1) (4 SWS) (4 LP) (max. 30 Teiln.); Do 10.00-12.00, Do 12.00-14.00 - Garystrasse 21 (WiWiss), Hörsaal HS 108a (14.4.) Hans-Joachim Lenz
Inhalt
- Einführende Beispiele und Grundbegriffe
- Aussagen- und Prädikatenlogik
- Deterministische Regelsysteme
- Objekte/Rahmen, Semantische Netze, Skripte, Pläne
- Wandtafeln, Hypertextsysteme
- Unscharfes Schließen I (CF)
- Unscharfes Schließen II (Dempster-Shafer, Fuzzy-Set)
- Unscharfes Schließen III (Bayes-Netzwerkmodelle)
- Fallbasiertes Schließen
- Neuronale Netze

Literatur
Clocksin, W.F.; Mellish, K.S.: Programming in Prolog, Springer, Berlin usw., 1981
Hayes-Roth, F.; Wattermann, D.A.; Lenat, D.B.: Building expert systems, Vol. 1, Addison-Wesley, Reading, Mass., 1983
Kleine-Büning, H.; Schmitgen, S.: PROLOG, Teubner, Stuttgart, 1986
Nilson, N.J.: Artificial Intelligence: A New Synthesis, Morgan Kaufmann, San Francisco, 1998
Puppe, F.: Einführung in Expertensysteme, 2. Aufl., Springer, Berlin usw, 1991
Spies, Marcus: Unsicheres Wissen, Spektrum Fachverlag, 1993Stede, M. et al.: Einführung in die künstliche Intelligenz, Bd. I + II, Luther, Sprendlingen, 1984
Tanimoto, S.L.: KI - Die Grundlagen, Oldenbourg, 1990
Sprechstunden
Hans-Joachim Lenz: Di 16-17, Garystraße 21
 
(33 112)
S -
Software-Werkstatt (1) (2 SWS) (4 LP) (max. 25 Teiln.); Mi 16.00-18.00 - Garystrasse 21 (WiWiss), Hörsaal HS 108a (13.4.) Hans-Joachim Lenz
Inhalt
- Simulation von Kennzahlensystemen
- Optimierung betrieblicher Simulationen
- Mobilität, Planung und Entscheidung
- Architekturen für Mobilität
- e-Contracting

Literatur
Mobile Applications, Architecture, Design and Development, Valentino Lee, Heather Schneider, Robbie Schell, Prentice Hall
Location Based Services, Jochen Schiller, Agnes Voisard, Morgan Kaufmann
Managing E-Commerce and Mobile Computing Technologies, Julie Mariga, Idea Group Publishing
Sprechstunden
Hans-Joachim Lenz: Di 16-17, Garystraße 21
 
(33 115)
Pj -
Personalinformationssysteme (1) (2 SWS) (2 LP) (max. 60 Teiln.); Mi 14.00-16.00 - Garystrasse 21 (WiWiss), Hörsaal HS 102 (13.4.) Hans-Joachim Lenz
Inhalt
- Grobarchitektur von PIS (OLTP und OLAP)
- Grunddatenverwaltung
- Zeit-, Lohn- und Gehaltsabrechnung und Arbeitszeitmodelle
- digitale Personalakte
- Personalberichtswesen
- Personalbedarfsplanung
- Personalbeschaffungsplanung (Jobbörsen: eRecruiting, Cyberrecruiting)
- Personaleinsatzplanung
- Personalentwicklungsplanung (eLearning)
- Tarif- und Entgeltplanung
- Rechtliche und gewerkschaftliche Aspekte
- intl. Softwaremarkt für Personalinformationssysteme (SAP, Peoplesoft, Oracle, ...)

Literatur
A.-W. Scheer: Wirtschaftsinformatik, 6. Aufl., Berlin u.a. 1995, S. 479 - 505
W.-A. Oechsler: Personal und Arbeit, 5. Aufl., Oldenbourg, München, Wien 1995
H. Jung: Personalwirtschaft, 4. Aufl., Oldenbourg, München, Wien 2000
Sprechstunden
Hans-Joachim Lenz: Di 16-17, Garystraße 21
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin