Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Bachelor Studiengang

19 500
V -
Algorithmen und Programmierung II (4 SWS) (4 LP) (max. 200 Teiln.); Di 8.00-10.00, Do 8.00-10.00 - Institut für Informatik, Hörsaal 003   Elfriede Fehr
Inhalt
Die Veranstaltung setzt den Grundstudiumszyklus zu Algorithmen und Programmierung mit einer Einführung in die imperative und objektorientierte Programmierung fort. Stichworte: Zustände, Effekte von Anweisungen, Iteration, Klassen und Objekte, Verweise, Typsystem, Parameterübergabe, graphische Programmdarstellungen; formale Verfahren zur Spezifikation und Verifikation imperativer Programme, schrittweise korrekte Programmentwicklung; Testverfahren; Programmiermethodik; imperative Programmierung und Berechenbarkeit; Analyse von Laufzeit und Speicherbedarf; Such- und Sortieralgorithmen; Ein-/Ausgabeströme. Programmiert wird in Java und Haskell.

Zielgruppe
Studierende der Informatik im 2. Semester.

Literatur
Robert W. Sebesta : Concepts of Programming Languages (5th Edition), Addison-Wesley , 2001
J. Liberty, K. Quirk, S. Weiss: Introduction to Computer Science with Java. McGraw-Hill 2003
Mark Allen Weiss: Data Structures &Problem Solving Using Java, Addison Wesley, 2. Auflage, 2002
Robert Sedgewick: Algorithmen in Java, Teil 1-4. 3. überarbeitete Auflage, Addison Wesley, 2003
James Gosling u.a.:"The Java Language Specification, 2nd Edition"
Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler: Algorithmen und Datenstrukturen - Eine Einführung mit Java, dpunkt.verlag, 2004
Sprechstunden
Elfriede Fehr: Di 14-15.00 Uhr
 
19 501
Ü -
Übungen zu Algorithmen und Programmierung II (2 SWS) (4 LP); Tutorien finden Di und Mi zu unterschiedlichen Zeiten statt Di 12.00-14.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 051   Elfriede Fehr
Inhalt
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft und Lösungen zu den Übungsaufgaben vorgetragen und diskutiert.Die Aufgabenblätter werden jeweils am Donnerstag um 12 Uhr ins Netz gestellt. Die Lösungen werden spätestens am Dienstag der darauf folgenden Woche abgegeben und in der gleichen Woche im Tutorium besprochen.

Zielgruppe
Studierende der Informatik im 2. Semester.
Sprechstunden
Elfriede Fehr: Di 14-15.00 Uhr
 
19 502
V -
Rechnerorganisation (2 SWS) (2 LP); Fr 10.00-12.00 - Institut für Informatik, Hörsaal 003   Robert Tolksdorf
Inhalt
Aufbauend auf dem in der Vorlesung Rechnerstrukturen Erlernten (von der Logik zum Rechner) geht diese Vorlesung den Schritt vom einfachen Rechner zu einem vollständigen Rechnersystem. Themen sind unter anderem CPUs, RISC/CISC, Assembler, Eingabe/Ausgabe, Bussysteme, Controller, DMA, Unterbrechungsbehandlung, Speicher, Peripherie und Vernetzung.

Zielgruppe
Vorrangig Studierende der Informatik im 2. Semester.

Literatur
Skript erhältlich; Lehrbuch:English: Andrew S. Tanenbaum (with contributions from James R. Goodman): Structured Computer Organization, Fourth Edition, Prentice Hall, 1999.Deutsch: Andrew S. Tanenbaum/James R. Goodman: Computerarchitektur, 4. Auflage, Prentice Hall/Pearson Education, 2001.

Homepage
http://nbi.inf.fu-berlin.de/lehre/05/V_RO/
Sprechstunden
Robert Tolksdorf: http://www.robert-tolksdorf.de/sprechstunde
 
19 503
Ü -
Übungen zu Rechnerorganisation (2 SWS) (4 LP); n.V.   Robert Tolksdorf
Inhalt
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft

Zielgruppe
Vorrangig Studierende der Informatik im 2. Semester.
Sprechstunden
Robert Tolksdorf: http://www.robert-tolksdorf.de/sprechstunde
 
19 504
V -
Grundlagen der Theoretischen Informatik (4, N) (3 SWS) (3 LP); Beginn erst am 18. 4. 2005 Mo 10.00-12.00, Mi 10.00-12.00 - Institut für Informatik, Hörsaal 003   Günter Rote
Inhalt
Die Vorlesung gibt einen Einblick in die wichtigsten Konzepte und Modelle der theoretischen Informatik mit den Schwerpunkten: Automaten, formale Sprachen, Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie, Turing Maschinen, Berechenbarkeit, Komplexität von Problemen.

Zielgruppe
Diplomstudenten der Informatik im Grundstudium, Magister- und Lehramtstudenten im Hauptstudium

Literatur
o Wegener, Theoretische Informatik - eine algorithmische Einführung, Teubner 1993
o Wegener, Kompendium theoretische Informatik - eine Ideensammlung, Teubner 1996.
o Schöning, Theoretische Informatik - kurzgefasst, Teubner 1991.
o Sipser, Introduction to the theory of computation, PWS 1997
o Hopcroft,Motwani,Ullman, Introduction to Automata Theory,Languages, and Computation, Addison-Wesley 2001

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS05/GTI/
Sprechstunden
Günter Rote: Di 11-12 oder nach Vereinbarung
 
19 505
Ü -
Übungen zu Grundlagen der Theoretischen Informatik (4, N) (2 SWS) (4 LP); n.V.   Günter Rote
Inhalt
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft

Zielgruppe
Diplomstudenten der Informatik im Grundstudium, Magister- und Lehramtstudenten im Hauptstudium

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS05/GTI/
Sprechstunden
Günter Rote: Di 11-12 oder nach Vereinbarung
 
19 506
V -
Mathematik für Informatiker II (4 SWS) (4 LP); Di 10.00-12.00, Do 10.00-12.00 - Institut für Informatik, Hörsaal 003   Klaus Kriegel
Inhalt
Im zweiten Teil dieser Vorlesungsreihe werden Grundlagen der Analysis vermittelt. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind: Reelle und komplexe Zahlen, Folgen, Reihen und Grenzwerte, Stetigkeit von Funktionen, Differentialrechnung, O-Notation, bestimmtes und unbestimmtes Integral, Potenzreihen

Zielgruppe
Informatikstudenten im 2. Semester

Literatur
Meyberg/Vachenauer, Höhere Mathematik 1, Springer 1992; Berendt, Mathematische Grundlagen für Informatiker, Spektrum 1994; Westermann, Mathematik für Ingenieure mit Maple 1, Springer 2001
Sprechstunden
Klaus Kriegel: Mittwoch, 10-12
 
19 507
Ü -
Übungen zu Mathematik für Informatiker II (2 SWS) (4 LP); n.V.   Klaus Kriegel,
Tobias Lenz
Inhalt
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft

Zielgruppe
Informatikstudenten im 2. Semester
Sprechstunden
Klaus Kriegel: Mittwoch, 10-12
,
Tobias Lenz: n.V.
 
19 508
P -
Softwarepraktikum (Blockveranstaltung) (4 SWS) (6 LP); 6 Stunden Tutorium wöffentlich, Termine n.V.
Blockveranstaltung, ganztägig, 10.00-18.00 Uhr, Abweichung n.V. möglich
Plenum nach Ankündigung
1. Termin: 22.02.05 10 Uhr Hörsaal
(22.2.) Dirk Draheim
Inhalt
Arbeitsteilige Entwicklung eines größeren Programmsystems. Die Veranstaltung dient der Vertiefung der in ALP I-III, bzw. Informatik A-B erworbenen Programmierkenntnisse. Sie führt in die Entwicklung größerer Programmsysteme ein und wird in Projektform durchgeführt. Das Praktikum findet in mehreren parallelen Gruppen statt. Aufgabenstellung ist die Entwicklung eines webbasierten Verkaufssystems. Es werden sowohl business-to-customer-Module, als auch Datenverwaltungsmodule und decision-support-Module implementiert. Das System wird auf Basis einer Dreischichtarchitektur mit relationaler Datenbank, Applikations-Server und Präsentationsschicht realisiert. Als fortgeschrittene Teilaufgaben werden Load-Balancing, automatische Lasttests, Objekt-Caching, Connection Pooling und die Überwachung komplexer Integritätsbedingungen implementiert. Als Programmiersprachen kommen JavaScript, Java, C, SQL und PL/SQL zum Einsatz. Das Projekt wird nach dem Vorgehensmodell EASE durchgeführt. Zur Modellierung des Systems kommen formularorientierte Methoden zum Einsatz.

Kriterien zum Erwerb des Leistungsnachweises: Anwesenheit im Plenum und in den Tutorien und aktive Mitarbeit bei Entwurf, Implementierung, Organisation, Dokumentation und Präsentation des Projekts.

Literatur
Dirk Draheim, Gerald Weber. Form-Oriented Analysis,Springer, 2004

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-pr/draheim/swp-ss05/
Sprechstunden
Dirk Draheim: Di 12-14
 
19 509
V -
Algorithmen und Programmierung IV (2 SWS) (2 LP); Mi 16.00-18.00 - Institut für Informatik, Hörsaal 003   Robert Tolksdorf
Inhalt
Nichtsequentielle Programmierung befasst sich mit den Datenstrukturen und Algorithmen zur Synchronisation nebenläufiger Prozesse, die auf gemeinsame Daten zugreifen oder miteinander kommunizieren. Die Vorlesung stellt die grundlegenden Konzepte und Methoden der Programmierung nebenläufiger Systeme im Zusammenhang dar. Sie setzt den (auf sequentielle Programmierung beschränkten) Zyklus Algorithmen und Programmierung I-III fort und ist Voraussetzung für verschiedene Veranstaltungen des Hauptstudiums wie z.B. Betriebssysteme, Verteilte Systeme und Parallele Algorithmen.

Zielgruppe
Voraussetzungen: Algorithmen und Programmierung I-III.

Literatur
Literatur: Andrews, G.R.: Foundations of multithreaded, parallel and distributed programming. Addison-Wesley, 2000. Lea, D.: Concurrent Programming in Java (2. ed.). Addison-Wesley, 1999

Homepage
http://nbi.inf.fu-berlin.de/lehre/05/V_ALPIV/
Sprechstunden
Robert Tolksdorf: http://www.robert-tolksdorf.de/sprechstunde
 
19 510
Ü -
Übungen A - D zu Algorithmen und Programmierung IV (2 SWS) (4 LP); Auf der Basis der erfolgten Anmeldungen zu den Tutorien kann es notwendig sein, in der ersten Veranstaltungswoche Teilnehmer und/oder Termine von Tutorien zu verschieben. Do 12.00-14.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 053   Robert Tolksdorf
  Auf der Basis der erfolgten Anmeldungen zu den Tutorien kann es notwendig sein, in der ersten Veranstaltungswoche Teilnehmer und/oder Termine von Tutorien zu verschieben. Do 12.00-14.00, Do 14.00-16.00, Do 16.00-18.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 049   Robert Tolksdorf
Inhalt
In den Übungen werden die Inhalte der Vorlesung vertieft

Zielgruppe
Voraussetzungen: Algorithmen und Programmierung I-III.
Sprechstunden
Robert Tolksdorf: http://www.robert-tolksdorf.de/sprechstunde
Robert Tolksdorf: http://www.robert-tolksdorf.de/sprechstunde
 
19 511
V -
Anwendungssysteme (Blockveranstaltung) (2 SWS) (4 LP); Mo 9.00-13.00, Di 9.00-13.00, Mi 9.00-13.00, Do 9.00-13.00, Fr 9.00-13.00 Block - Institut für Informatik, Hörsaal 003 (19.9.) Lutz Prechelt
Inhalt
Diese Veranstaltung behandelt Auswirkungen der Informatik.Sie will ein Verständnis dafür zu wecken, dass und wie Informatiksysteme in vielfältiger Weise in unser privates und professionelles Leben eingreifen und es erheblich prägen. Viele dieser Wirkungen bergen erhebliche Risiken und benötigen eine bewusste, aufgeklärte Gestaltung, bei der Informatiker/innen naturgemäß eine besondere Rolle spielen -- oder jedenfalls spielen sollten. Als Themenbereiche werden wir beispielsweise betrachten, wie die Computerisierung unsere Privatsphäre beeinflusst, Wirtschaft und Gesellschaft im Ganzen, unsere Sicherheit und unser Arbeitsumfeld. Davor steht eine konzeptionelle Einführung, was es bedeutet Orientierungswissen zusätzlich zu Verfügungswissen zu erlangen und wie man damit umgehen sollte: kritisch mitdenken und sich in die Gestaltung der Technik einmischen.

Zielgruppe
Studierende im Diplomstudiengang (4. Semester) oder im Bachelor-Studiengang (2. Semester).

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-se/teaching/
Sprechstunden
Lutz Prechelt: n.V.
 
19 512
Ü -
Übungen zu Anwendungssysteme (Blockveranstaltung) (2 SWS) (4 LP); im Verbund mit der Vorlesung n.V. (19.9.) Sebastian Jekutsch,
Christopher Oezbek,
Lutz Prechelt,
Stephan Salinger
Inhalt
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-se/teaching/
Sprechstunden
Sebastian Jekutsch: Montags 18-19 Uhr
,
Christopher Oezbek: Nach Vereinbarung
,
Lutz Prechelt: n.V.
 
19 513
P -
Hardware-Praktikum (14-tägig); Gruppen A,B,C (3 SWS) (6 LP) (max. 16 Teiln.); Die Anmeldung für die Gruppe A (Mo), Gruppe B (Di) und Gruppe C (Mi) wird ab dem 24.01.2005 freigeschaltet. Vorbesprechung am 18.2.2005, 13 - 14 Uhr, Raum 005 Mo 14.00-18.00, Di 14.00-18.00, Mi 14.00-18.00 14-tägl. - Institut für Informatik, Hardwarepraktikum K63 (11.4.) Achim Liers
Inhalt
Das Hardwarepraktikum dient der praktischen Vertiefung der in den Vorlesungen Physikalische und Elektrotechnische Grundlagen der Informatik und Rechnerstrukturen/Rechnerorganisation erworbenen Kenntnisse. Die Bearbeitung der Praktikumsaufgaben gliedert sich in eine theoretische Vorbereitung, die Versuchsdurchführung innerhalb der Praktikumszeit und die Nachbereitung (Anfertigung eines Gesamtprotokolls).

Zielgruppe
Vorrangig Studierende des Diplomstudiengangs Informatik im 4. Semester.Voraussetzung für die Teilnahme sind die Übungsscheine PEG und Rechnerstrukturen oder Rechnerorganisation.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-tech/teaching/LehreFUSeiten/SS05/19513-P/index.shtml
Sprechstunden
Achim Liers: Mo, 14:00-16:00 Uhr, Takustraße 9, K062
 
19 514
P -
Hardware-Praktikum (14-tägig); Gruppen D,E,F (3 SWS) (6 LP); Die Anmeldung für die Gruppe D (Mo), Gruppe E (Di) und Gruppe F (Mi) wird ab dem 24.01.2005 freigeschaltet. Vorbesprechung am 18.2.2005, 13 - 14 Uhr, Raum 005 Mo 14.00-18.00, Di 14.00-18.00, Mi 14.00-18.00 14-tägl. - Institut für Informatik, Hardwarepraktikum K63 (18.4.) Achim Liers
Inhalt
Das Hardwarepraktikum dient der praktischen Vertiefung der in den Vorlesungen Physikalische und Elektrotechnische Grundlagen der Informatik und Rechnerstrukturen/Rechnerorganisation erworbenen Kenntnisse. Die Bearbeitung der Praktikumsaufgaben gliedert sich in eine theoretische Vorbereitung, die Versuchsdurchführung innerhalb der Praktikumszeit und die Nachbereitung (Anfertigung eines Gesamtprotokolls).

Zielgruppe
Vorrangig Studierende des Diplomstudiengangs Informatik im 4. Semester.Voraussetzung für die Teilnahme sind die Übungsscheine PEG und Rechnerstrukturen oder Rechnerorganisation.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-tech/teaching/LehreFUSeiten/SS05/19513-P/index.shtml
Sprechstunden
Achim Liers: Mo, 14:00-16:00 Uhr, Takustraße 9, K062
 
19 515
V -
Rechnerarchitektur / Computer Architecture (3, N) (4 SWS) (4 LP) (max. 999 Teiln.); Vorbesprechung am 18.2.2005, 13 - 14 Uhr, Raum 005 Di 12.00-14.00, Do 16.00-18.00 - Institut für Informatik, Hörsaal 003   Hartmut Ritter
Inhalt
Introduction: Definition of terms, taxonomy, basics of computer system design, hardware description languages, performance measurement/benchmarking
Architecture and Implementation of Microprocessors: von-Neumann-architecture, microcomputer, microprocessor, today’s PCs, from RISC to super scalar, pipelining, pipeline hazards and solutions, SIMD and multimedia, VLIW and EPIC
memory organization: registers, register assignment and register window, memory hierarchy, virtual memory management and cache memory
processor examples: Pentium 4 and Athlon
further developments: super speculative, trace-Cache, single-chip-multiprocessor, multi threaded processors, data flow
Multi-Processor Systems: General basics, interconnections, performance, memory coupled multiprocessors: SMP and DSM, cache-coherency and memory consistency, examples, message coupled multiprocessors, examples: IBM SP2 and Top500 list
Vector Computers: Introduction, performance, example: Fujitsu VPP
Field Computers: Basic principle, (historical) example: MasPar
Reliability and Fault Tolerance
„Unconventional“ Architectures: Quantum computing, DNA computers

Zielgruppe
computer science students, 6. semester
Prerequisites: Rechnerstrukturen/Rechnerorganisation, basic knowledge in computer systems

Literatur
There will be copies of the slides presented in the lecture.
Sprechstunden
Hartmut Ritter: Do 14-15
 
19 516
Ü -
Übungen zu Rechnerarchitektur/Computer Architecture (3, N) (2 SWS) (4 LP) (max. 80 Teiln.); Vorbesprechung am 18.2.2005, 13 - 14 Uhr, Raum 005 n.V.   Hartmut Ritter
Sprechstunden
Hartmut Ritter: Do 14-15
 
19 517
V -
Datenbanksysteme I (1, 2, N) (4 SWS) (4 LP); Di 14.00-16.00, Do 14.00-16.00 - Institut für Informatik, Hörsaal 003 (12.4.) Heinz F. Schweppe
Inhalt
Das Gebiet "Datenbanksysteme" hat Berührungspunkte zu vielen Bereichen der Informatik. Am Anfang der Entwicklung einer Datenbankanwendung steht der DB-Entwurf. Die hierfür entwickelten (semi)formalen Hilfsmittel werden zu Beginn der Vorlesung behandelt. Das relationale Datenmodell steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Danach werden Implementierungsaspekte, das Transaktionskonzept und Maßnahmen zur Erhöhung der Fehlertoleranz besprochen. Ferner sollen Internet-basierte Interaktiontechniken mit Datenbanken sowie verteilte Datenhaltung angesprochen werden. Ziel der Veranstaltung ist es, sowohl einen systematischen Zugang zu dem Gebiet zu schaffen, als auch den praktischen Umgang mit Datenbanksystemen zu vermitteln. Wir verwenden dazu Oracle9i, eines der wichtigsten in der Praxis eingesetzten Systeme.

Zielgruppe
Studierende im Bachelorstudiengang 4. Semester,Studierende im Hauptstudium des Diplomstudiengangs Informatik

Literatur
F.J., Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung, Oldenbourg, weitere Quellen, siehe Literaturempfehlungen (ab 15.4.2004 im Web)

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS05/19517-V/
Sprechstunden
Heinz F. Schweppe: Mittwoch, 14 - 15 Uhr
 
19 518
Ü -
Übungen zu Datenbanksysteme I (1, 2, N) (2 SWS) (4 LP); n. V. n.V.   Heinz F. Schweppe,
Manuel Scholz
Inhalt
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft

Zielgruppe
Studierende im Bachelorstudiengang 4. Semester,Studierende im Hauptstudium des Diplomstudiengangs Informatik
Sprechstunden
Heinz F. Schweppe: Mittwoch, 14 - 15 Uhr
,
Manuel Scholz: Mi 14-16
 
19 521
V -
Architektur und Betrieb von kommerziellen Anwendungssystemen (3 SWS) (4 LP) (max. 102 Teiln.); Mi 14.00-16.00 - Institut für Informatik, Hörsaal 003 (13.4.) Wolfgang Rother
Inhalt
Rechnerarchitektur, Softwarearchitektur,Systemadministration und --betrieb müssen aufeinanderabgestimmt sein, um für ein kommerziell eingesetztes Informationssystem eine hohe Leistung bei gleichzeitig geringen Betriebskosten zu erzielen. Typische Probleme sind dabei Antwortzeitverhalten, Durchsatz, Sicherheit, Schutz vor Datenverlust, Serverkonsolidierung, Skalierbarkeit, Hochverfügbarkeit und die Integration existierender Infrastruktur. In dieser Lehrveranstaltung werden mögliche Lösungen und die Vorteile einer integrierten Betriebssystemumgebung am Beispiel einer iSeries Umgebung ganzheitlich studiert. In den begleitenden Übungen arbeiten die Teilnehmer an einem IBM eServer.

Zielgruppe
Studierende in allen Informatik-Studiengängen, fürBachelor-Studenten als ABV anrechenbar

Literatur
Frank G. Soltis. Fortress Rochester - The InsideStory of the IBM iSeries. 29th Street Press. July, 2001.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-pr/rother/
Sprechstunden
Wolfgang Rother: Mi 12-14, Raum 157
 
19 522
Ü -
Übungen zu Architektur und Betrieb von kommerziellen Anwendungssystemen ; Mi 16.00-18.00 - Institut für Informatik, Seminarraum 006 (13.4.) Wolfgang Rother
Inhalt
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft

Zielgruppe
Studierende in allen Informatik-Studiengängen, fürBachelor-Studenten als ABV anrechenbar

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-pr/rother/
Sprechstunden
Wolfgang Rother: Mi 12-14, Raum 157
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin