Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Schwerpunktbereich 2: Wirtschafts- und Unternehmensrecht
zugleich Wahlfachgruppen WFG 4 und 5 (einschließlich Ergänzungs- und Vertiefungsveranstaltungen sowie Seminare zu den Wahlfachgruppen)

09 130
Ü -
Wiederholungs- und Vertiefungskurs zum Gesellschaftsrecht mit Übungen und Abschlussklausur (zugleich WFG 4) (2 SWS) (15 cr); Do 14.00-16.00 - Van't-Hoff-Str. 8, Hs. 211 (14.4.) Christian Armbrüster
Schein wird erteilt.
In dem Kurs, der Elemente einer Übung und eines Examensrepetitoriums vereint, geht es um die fallbezogene Anwendung und Vertiefung der in der Schwerpunktbereichs-Vorlesung zum Gesellschaftsrecht erworbenen Kenntnisse. Besonderes Gewicht wird dabei auf die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung gelegt. Unabdingbare Voraussetzung für eine nutzbringende Teilnahme sind Vorkenntnisse derjenigen Materien, die den Gegenstand der genannten Vorlesung zum Gesellschaftsrecht bilden.
Literaturhinweise: Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Veranstaltung ausgegeben und kommentiert.
 
09 131
Pg -
Probleme der Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht (zugleich WFG 4) (2 SWS) (7,5 cr); Block - Boltzmannstr. 3, Bibliothek des Institutes (29.4.) Ulrich Mutschler
Im Sommersemester 2005 lese ich im Rahmen einer PG
Vertragsgestaltung im Handels- und Gesellschaftsrecht (mit Übungen)
in vier Blockveranstaltungen jeweils freitags 14 c.t. bis 18 und
samstags 9 c.t. bis 13.

Ort: Bibliothek des IWW, Boltzmannstrasse 3
Die Blockveranstaltungen finden statt am
29. und 30. April 2005
20. und 21. Mai 2005
17. und 18. Juni 2005
01. Juli 2005 (Klausur)

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende ab dem 5. Fachsemester.
Kenntnisse im Handels- und Gesellschaftsrecht sind erforderlich.
Die Teilnehmerzahl soll 25 nicht überschreiten.

Anmeldung ist erforderlich im Sekretariat des IWW.
 
09 132
V -
Die GmbH in der Praxis: Von der Gründung bis zur Auflösung (zugleich WFG 4) (2 SWS) (4 cr); Fr 8.00-10.00 - Boltzmannstr. 3, Hs. 1122 (15.4.) Roland Hoffmann-Theinert
Schein wird erteilt.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die die im Wirtschaftsleben so beliebte Rechtsform der GmbH gerne etwas besser kennen lernen möchten. Die im Laufe des "Lebens" einer GmbH in der Praxis auftretenden Fragestellungen werden anhand von Kurzfällen gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet und Lösungswege der Praxis aufgezeigt.
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung verteilt.
 
09 129
V -
Einführung in das Steuerrecht (zusammen mit der HU Berlin) (2 SWS) (4 cr); Block - Humboldt-Universität zu Berlin, Bebelplatz 1 (Kommode), Raum 139a
Termine:
Fr, 6.5.2005, 16:00-20:15 Uhr, Prof. Dr. Birk
Sa, 7.5.2005, 9.00-13:15 Uhr, Prof. Dr. Birk
Fr, 13.5.2005, 16:00-20:15 Uhr, Priv.Doz. Dr. Musil
Sa, 14.5.2005, 9.00-13:15 Uhr, Priv.Doz. Dr. Musil
Fr, 20.5.2005, 16:00-20:15 Uhr, Frau Scherzer-Schelleter
Sa, 21.5.2005, 9.00-13:15 Uhr, Frau Scherzer-Schelleter
(6.5.) Andreas Musil,
Dieter Birk,
Sabine Scherzer-Schelleter
Die Vorlesung wird als Kooperationsveranstaltung von FU und HU angeboten. Sie ist als Blockveranstaltung konzipiert und wird in den Räumen der HU stattfinden.
Zunächst wird Prof. Dr. Dieter Birk von der Universität Münster (als Lehrbeauftragter der HU) die finanzwissenschaftlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen des geltenden Steuerrechts darstellen. Priv.-Doz. Dr. Andreas Musil von der FU wird sich der Einführung in das materielle Steuerrecht widmen. Hier wird das Einkommensteuerrecht im Mittelpunkt stehen. RiFG Sabine Scherzer-Schelletter vom Finanzgericht wird schließlich in das Steuerverfahrensrecht einschließlich des Gerichtsverfahrens einführen.
Vorkenntnisse im Steuerrecht werden nicht erwartet. Eine Abschlussklausur wird nicht angeboten.
Literaturempfehlung: Birk, Steuerrecht, 7. Aufl. 2004, Tipke/Lang, Steuerrecht, 17. Aufl. 2002.
 
09 133
V -
Unternehmenssteuerrecht mit Abschlussklausur (zugleich WFG 4) (2 SWS) (4 cr); Fr 11.00-13.00 - Van't-Hoff-Str. 8, Hs. III (22.4.) Joachim Schulze-Osterloh
Schein wird erteilt.
Die Vorlesung Unternehmenssteuerrecht ist ein Wahlpflichtkurs des Schwerpunktbereichs Unternehmens- und Wirtschaftsrecht. Sie widmet sich in erster Linie der Ermittlung des Gewinns aus Gewerbebetrieb und seiner Besteuerung nach dem Einkommensteuergesetz unter besonderer Berücksichtigung der Mitunternehmerschaft. Ferner gibt sie eine Einführung in die Besteuerung der Kapitalgesellschaften. Gliederung und Literaturverzeichnis werden zu Beginn der Vorlesung ausgegeben. Benötigt werden die geltenden Steuergesetze, möglichst in der im Verlag C.H. Beck erschienen Ausgabe „Aktuelle Steuertexte 2005“. Als erste Literaturempfehlung sei genannt: Tipke/Lang, Steuerrecht, 17. Auflage 2002, §§ 9 und 11.
Am Ende des Semesters wird eine Abschlußklausur im Rahmen der Schwerpunktsbereichprüfung angeboten.
 
09 134
V -
Bilanzrecht mit Abschlussklausur (zugleich WFG 4) (3 SWS) (6 cr); Fr 15.00-18.00 - Van't-Hoff-Str. 8, Hs. III (22.4.) Joachim Schulze-Osterloh
Schein wird erteilt.
Die Vorlesung ist Bestandteil des Unterschwerpunkts „Bilanz- und Steuerrecht“ des Schwerpunktbereichs Unternehmens- und Wirtschaftsrecht. Sie soll die Grundlagen für das Verständnis des Bilanzrechts legen und auf diese Weise den Juristen den Zugang zu wichtigen gesellschaftsrechtlichen Fragen und zu einem Zentralbereich des Steuerrechts, der Unternehmensbesteuerung, eröffnen. Ausgangspunkt ist das Handelsbilanzrecht der §§ 238 ff. HGB ohne das Konzernbilanzrecht. Auf die internationalen Entwicklungen (US-GAAP, IAS/IFRS) wird hingewiesen. Zusätzlich werden die Abweichungen dargestellt, die für die steuerrechtliche Gewinnermittlung bestehen. Einleitend wird ein Einblick in die Technik der doppelten Buchführung gegeben. Benötigt werden die Texte des Handelsgesetzbuches, des Aktiengesetzes, des GmbH-Gesetzes sowie des Einkommen- und Körperschaftsteuergesetzes.
Ausführliche Gliederung und Literaturverzeichnis werden zu Beginn der Vorlesung ausgegeben.
Spätestens gleichzeitig mit der Vorlesung sollte die am Fachbereich angebotene Arbeitsgemeinschaft „Einführung in die kaufmännische Buchführung“ besucht werden.
Am Ende des Semesters wird eine Abschlußklausur im Rahmen der Schwerpunktsbereichprüfung angeboten.
 
09 127
AG -
AG im Bilanzrecht (2 SWS) (2 cr); Do 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, Hs. 1122 (14.4.) Lutz Lammers
 
09 128
AG -
Einführung in die kaufmännische Buchführung (2 SWS) (2 cr); Do 8.00-11.00 - Boltzmannstr. 3, R. 2213 (14.4.) Roland Franke
Schein wird erteilt (Schlüsselqualifikation, § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 JAG).
Buchführung und Bilanzierung sind elementare Bestandteile weiter Bereiche des Wirtschaftsrechts. Bilanzierungsfragen spielen im Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Kapitalmarktrecht, Arbeitsrecht usw. eine Rolle. Wachsende Bedeutung erlangt die kaufmännische Buchführung dadurch, daß sie auch in den öffentlichen Haushalten zunehmend Anwendung findet (vgl. § 33a Haushaltsgrundsätzegesetz) und dort die Grundsätze der Kameralistik verdrängt. Für die Fraktionen des Deutschen Bundestages ergibt sich die Verpflichtung zur Anwendung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung aus den §§ 51, 52 AbgG.

Darüber hinaus hat die „Kommission unabhängiger Sachverständiger zu Fragen der Parteienfinanzierung“ am 10. Mai 2004 durch ihre Vorsitzende, Hedda von Wedel, ihrem Auftraggeber, dem Bundespräsidenten, ihren Bericht vorgelegt. Darin heißt es, daß ein „gravierendes Defizit“ darin bestehe, daß die „Rechnungslegung der Parteien nach wie vor nicht im Rechnungsstil der doppelten Buchführung“ erfolge.

Literaturempfehlungen werden per E-mail versandt. Insoweit erwünscht, aber nicht Bedingung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist die Anmeldung per E-mail. Es wird gebeten, den Bezug zu dieser Veranstaltung im Betreff der E-mail deutlich zu machen. Die E-mail ist zu richten an: RolandFranke@web.de (selbstverständlich keine Weitergabe an Dritte).
 
09 135
C -
Neue Rechtsprechung zum Gesellschaftsrecht (1 SWS) (1 cr); Block (s. A.) Andrea Lohse
Die Veranstaltung dient der Erarbeitung von Inhalt und Tragweite der Rechtsprechung zum Gesellschaftsrecht aus den letzten beiden Jahren (insbesondere BGH ZIP 2003, 899 und ZIP 2004, 836; BGH ZIP 2003, 1698, BGH ZIP 2004, 263; BGH ZIP 2004, 993, 1001 – Gelatine; LG München I ZIP 2004, 853 – HypoVereinsbank; BGH ZIP 2004, 613 – MobilCom; OLG Hamburg AG 2003, 694 – Hermes; OLG Zweibrücken ZIP 2004 559 – Diebels/Reginaris; EuGH ZIP 2003, 1885 – Inspire Art). Gute Kenntnisse im Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht sind unabdingbare Voraussetzung für die Teilnahme. Das Programm mit Literaturhinweisen zu den zu besprechenden Entscheidungen sowie Termin und Ort der Veranstaltung wird Ende April durch gesonderten Aushang bekannt gegeben.
 
09 136
Kk -
Klausurenkurs (mit Examinatorium) im Gesellschafts-, Steuer- und Bilanzrecht (zugleich WFG 4) (2 SWS); s. A. (s. A.) Christian Armbrüster,
Markus Heintzen,
Joachim Schulze-Osterloh
 
09 137
S -
Seminar im Gesellschaftsrecht (WFG 4) (2 SWS) (15 cr); Block (s. A.) Christian Armbrüster,
Thomas Müller-Thuns
Schein wird erteilt.
Siehe hierzu gesonderte Information durch Aushang und im Internet.
 
09 138
V -
Konzern und Umwandlungsrecht. Recht der Europäischen Aktiengesellschaft (SE), Unternehmensmitbestimmungsrecht (zugleich WFG 5) (4 SWS) (8 cr); Di 8.45-10.15 und 16.00-18.00 - Van't-Hoff-Str. 8, Hs. 211 (12.4.) Franz Jürgen Säcker
Die Vorlesung wiederholt und vertieft das Kapitalgesellschaftsrecht (Aktien- und GmbH-Recht) anlässlich der Behandlung des Konzern-, Umwandlungs- und Unternehmensmitbestimmungsrechts. Die neue supranationale Rechtform der Europäischen Aktiengesellschaft wird mit dem Recht der deutschen Aktiengesellschaft verglichen.
 
09 139
Ü -
Übungen zum deutschen und europäischen Wettbewerbsrecht, Energie- und Telekommunikationsrecht mit Examinatorium und Abschlussklausur (zugleich WFG 5) (2 SWS) (15 cr); Di 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, Bibliothek des Institutes (12.4.) Franz Jürgen Säcker
Schein wird erteilt.
Die Veranstaltung ist mit einer Klausur im Rahmen des universitären Schwerpunktbereichs Unternehmens- und Wirtschaftsrecht verbunden.
 
09 140
V -
Wiederholungs- und Vertiefungsveranstaltung zum deutschen und europäischen Wettbewerbsrecht (zugleich WFG 5) (2 SWS) (4 cr) (s. A.) Jens Thomas Füller
 
09 141
V -
Deutscher und Internationaler gewerblicher Rechtsschutz (zugleich WFG 5) (2 SWS) (4 cr) (s. A.) Jens Thomas Füller
 
09 142
V -
Einführung in die Wettbewerbstheorie und -politik (zugleich WFG 5) (2 SWS) (4 cr); Mi 14.00-17.00 - Boltzmannstr. 3, R. 2216 (20.4.) Ingo Schmitt
Die Vorlesung soll einem Überblick über die ökonomischen Grundlagen des Wettbewerbsrechts geben. Behandelt werden die wettbewerbspolitischen Leitbilder, die den Kartellgesetzen zugrunde liegen, die sog. Ausnahmebereiche vom Kartellrecht (z.B. Versorgungswirtschaft), das Problem wettbewerbsrechtlich adäquater Tests und die Erfassung wettbewerbsbeschränkender Strategien (Kartelle, Behinderungspraktiken und Fusionen).
 
09 143
V -
Wirtschaftsrecht II: UWG und Markenrecht (zugleich WFG 5) (2 SWS) (4 cr); Mi 12.00-14.00 - Boltzmannstr. 3, Hs. 1122 (20.4.) Katharina Boesche
Die Veranstaltung behandelt die examensrelevanten Kerngebiete des Unlauterkeitsrechts und des Markenrechts. Es werden nicht nur die Fallgruppen des UWG anhand des neuen Gesetzestextes durchgesprochen, sondern anhand von aktuellen Entscheidungen soll auch der Klausuraufbau trainiert werden, so dass auf diese Weise ein bescheidener Ersatz für die im Sommersemester 2005 nicht angebotene Übung zum Wettbewerbsrecht geboten wird.
 
09 144
V -
Wirtschaftsrecht III/I: Urheberrecht (zugleich WFG 5) (2 SWS) (4 cr); Mo 12.00-14.00 - Boltzmannstr. 3, Hs. 1122 (18.4.) Peter Raue
Dargestellt werden die Grundzüge des Urheberrechts und zwar sowohl des Urheberpersönlichkeits- als auch des Urhebervertragsrechts. Die Darstellung ist bewusst praxisorientiert, das Urhebergesetz soll anhand von zahlreichen durch die Gerichte entschiedenen Fällen anschaulich gemacht werden. Die Studenten wirken aktiv an der Gestaltung der Vorlesung durch Fragen, Anregung zum Lehrstoff etc. mit. Leistungsnachweis wird nicht erteilt.
 
09 145
S -
Seminar zum deutschen und europäischen Wirtschaftsrecht (WFG 5) (2 SWS) (15 cr); Block (s. A.) Franz Jürgen Säcker,
Jan Busche,
Ehricke,
Marian Paschke,
Schmidt-Preuß,
Pohlmann
Schein wird erteilt.
Das Seminar richtet sich an Studierende der Wahlfachgruppen Wirtschafts- und Europarecht. Es dient dem Meinungs- und Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis und setzt Kenntnisse des deutschen und europäischen Kartellrechts voraus.
Blockseminar vom 1. - 4. Juni 2005.
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin