Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Sonstige Pflichtfachveranstaltungen / Schlüsselqualifikation

09 080
Pg -
Moot Court: Streitiges Verfahren vor einem Schiedsgericht (2 SWS) (15 cr); Mi 15.00-17.00 - Boltzmannstr. 3, Bibliothek des Institutes (20.4.) Katharina Boesche,
Franz Jürgen Säcker
Schein wird erteilt.
Die Lehrveranstaltung übt mit den Teilnehmern die Einleitung und den Ablauf eines Schiedsgerichtsverfahrens nach ICC-Regeln. Jeder Teilnehmer muss eine aktive Rolle übernehmen. Bei erfolgreichem Besuch wird der Nachweis der Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zur Vermittlung einer Schlüsselqualifikation i.S. von § 5a Abs. 3 S. 1 DRiG, § 17 StO erteilt.
 
09 081
Pg -
Model UN in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt (2 SWS) (15 cr); 19.5.-20.5. (s. A.) Peggy Wittke
Schein wird erteilt.
Es findet ein Bewerbungsverfahren statt. Bitte beachten Sie die Aushänge und Hinweise im Internet.
 
09 082
AG -
AG zum UN-Kaufrecht und zum Internationalen Schiedsverfahren: Vorbereitung auf den 13th Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court (2 SWS) (2 cr); Mi 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, R. 3306 (20.4.) Frauke Albrecht,
Alexander Dolgorukow
Diese AG begleitet die Vorlesung Rechtsvergleichung von Prof. Dr. Grothe. Anwendungsbereich der Konvention, Rechte und Pflichten der Parteien und ihre Rechtsbehelfe werden behandelt, wobei besonderes Augenmerk auf dem Vergleich mit dem reformierten deutschen Schuldrecht liegen wird, welches teilweise auf dem CISG beruht.
Die Veranstaltung dient außerdem der Vorbereitung auf die Teilnahme am 13th Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court im WS 2005/2006, für den Kenntnisse des CISG erforderlich sind. Interessierten Stidierenden wird deshalb der Besuch der AG empfohlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
 
09 088
Pg -
Verfassungsrechtlicher Moot Court (2 SWS) (15 cr); Block
Voraussichtlich am 24./25.6.2005
(s. A.) Andreas von Arnauld,
Andrea Eriksson,
Andreas Musil,
Julia Platter
Mit dem diesmaligen XII. VMC wird sich die Veranstaltung gemeinsam mit dem Fachbereich in den Jahresturnus verabschieden. Auch diesmal wird es wieder darum gehen, einen aktuellen verfassungsrechtlichen Fall im Team zu erarbeiten und vor einer Richterbank in Rede und Gegenrede möglichst überzeugend zu vertreten. Neben Rhetorik und Verhandlungsführung wird auch die Teamfähigkeit geschult und Gelegenheit geboten, den Stoff des Grundkurses Staatsrecht/Grundrechte aus einer anderen Perspektive kennen zu lernen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden des 2. Fachsemesters der FU und der HU. Für die Teilnahme wird ein Schlüsselqualifikationsschein erteilt. Nähere Informationen zum Wettbewerb unter http://www.fu-berlin.de/jura/veranstaltungen/wettbewerbe/nat_moot/vrmc/index.shtml (sofern die Adresse sich nicht im Zuge des angekündigten Umbaus der Fachbereichswebsite ändert – sonst: durchklicken!).
 
09 083
Pg -
Wirtschaftsmediation (2 SWS) (7,5 cr); Mi 16.00-18.00 - Van't-Hoff-Str. 8, Hs. 211 (20.4.) Sandra Walzberger
Schein wird erteilt.
 
09 085
Pg -
Rechtskommunikation in der Praxis (Journalismus - Öffentlichkeitsarbeit - Deutsch für Juristen) (2 SWS) (7,5 cr); Do 12.00-14.00 - R. 4405, Boltzmannstr. 3 (14.4.) Jost Müller-Neuhof
Im Sommersemester 2005 biete ich erneut eine Projektgruppe

Rechtskommunikation in der Praxis
(Journalismus - Öffentlichkeitsarbeit - Deutsch für Juristen)

an. Die Projektgruppe vermittelt Techniken zur erfolgreichen schriftlichen Kommunikation rechtlicher Informationen sowohl an die Öffentlichkeit als auch innerhalb der juristischen Berufe. Sie widmet sich dabei der Kanzleikommunikation ("Anwaltsmarketing") ebenso wie der Arbeit in Pressestellen von Gerichten und Verwaltungsbehörden oder als juristischer Fachredakteur in den Medien.

In Referaten und Übungen befassen sich die Teilnehmer mit journalistischen Darstellungsformen, der Analyse von Rechts- und Gesetzessprache, der Bedeutung und Wirkung der Darstellung von Recht in den Medien sowie mit Stil und gutem Ausdruck im Deutschen. Die Veranstaltung findet jeweils am Donnerstag, 12 Uhr c.t., im Raum 4405 (Boltzmannstr.) statt. Erster Termin ist der 14. April 2005.

Bei erfolgreicher Teilnahme (Hausarbeit mit Referat) wird ein Schein zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen gem. § 17 Studienordnung (§ 6 Abs. 1 Ziffer 6 JAG, § 5 a Abs. 3 Satz 1 DRiG) erteilt. Alternativ kann auch ein sog. außerrechtlicher Schein (§ 1 Abs. 1 Ziffer 2b JAG alt) erteilt werden. Hausarbeiten werden ab sofort vergeben. Folgende Themen stehen zur Auswahl:

1. Kommunikation - Thesen, Definitionen, Erläuterungen zu einem umstrittenen Begriff
2. Leben wir in einer "Informationsgesellschaft"? Das Internet und die Folgen
3. Journalistische Darstellungsformen - Funktionen und Beispiele
4. Presserecht: Was Journalisten dürfen - und was nicht
5. Guter Stil - Regeln, Beispiele, typische Fehler
6. Die "öffentliche Meinung" und die Meinung der Öffentlichkeit
7. Wie viel Öffentlichkeit verlangt die Verfassung vom Staat?
8. Juristische Fachsprache, Gesetzesterminologie und allgemeiner Sprachgebrauch
9. Public Relation und Werbung für Anwälte - Rechtsgrundlagen, Gestaltung, Wirkung
10. Strafprozesse als Medienereignis - rechtliche Grundlagen und Grenzen
11. Das Bundesverfassungsgericht in der Öffentlichkeit - Akzeptanz und Ablehnung
12. Die Pressestelle am Kriminalgericht Moabit - Geschichte und Gegenwart
13. Die Information der Öffentlichkeit über Gesetze - vom Entwurf zur Verkündung
14. Kommunikation in der Fachpublizistik: Das Entstehen der "herrschenden Meinung"
15. Recht langweilig? Das öffentliche Bild von Jura und Juristen

Anmeldungen bitte ausschließlich per Post an Jost Müller-Neuhof, Der Tagesspiegel, 10786 Berlin
oder per E-Mail: jost.mueller-neuhof@tagesspiegel.de
 
09 086
Pg -
Internetrecherche für das Studium der Rechtswissenschaft (2 SWS) (7,5 cr); Block - Van't-Hoff-Str. 8, PC-Pool der Bibliothek (3.6.) Ulf Marzik
Fr., 03.06., 18.06. 25.06. und 01.07.2005, jeweils 12.15-19.00 Uhr.
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Möglichkeiten der fachbezogenen, insbesondere der bibliographischen und sachthemenbezogenen Recherche im Internet und vermittelt damit Schlüsselqualifikationen (core competences) für das juristische Studium. Die wichtigsten Internet-Angebote (Datenbanken, Websites, Linksammlungen, OPACs) für das Fach Rechtswissenschaft werden online und über Sekundärliteratur vorgestellt. Die Möglichkeiten und Grenzen der fachbezogenen Nutzung juristischer Datenbanken (juris-online, beck-online, LexisNexis Professional, Lexis Nexis Recht, LEXonline) und der Zugang zu wissenschaftlichen Bibliotheks-beständen über regionale und überregionale Online-Kataloge werden erlernt. Der Umgang mit Suchmaschinen und Suchoberflächen (retrieval software) von juristischen Datenbanken wird an Beispielen vertieft. Vermittelt werden auch Methoden zur rechnergestützten Recherche des Gangs der Gesetzgebung, von Rechtsnormen unterschiedlicher Rechtsetzungsebenen und von untergesetzlichen Vorschriften. Es sollen auch der Wert von Informationen und Dokumenten aus unterschiedlichen Onlinequellen mit Blick auf deren Nutzbarkeit für die juristische Ausbildung und mit Blick auf parallel verfügbare Bücher (Printmedien) kritisch reflektiert und Anforderungen an die Zitierweise erörtert werden. Über den fachbezogenen Aspekt hinaus soll der besondere Nutzen von Internetressourcen für interdisziplinäre Ausgangs- oder Vertiefungsfragestellungen juristischer Arbeiten erkannt werden (z.B. Nachschlagewerke für fachübergreifende Begriffe, Quellen für sozial- oder naturwissenschaftliche Ausgangsfragestellungen, empirische Daten). Zudem soll ein erster Zugang zu E-Learning-Tools und zu berufsorientierten Angeboten vermittelt werden. Ein Skript mit Links und Literaturhinweisen wird ausgegeben.
Voraussetzungen: Windows- und Internet-Grundkenntnisse, Umgang mit einem Web-Browser; Besitz eines Accounts bei der ZEDAT (ggf. bitte dort vorher beantragen). Anmeldung: ulf.marzik@rewiss.fu-berlin.de
 
09 087
Pg -
Die virtuelle Anwaltskanzlei (RA WIN 2000) (2 SWS) (7,5 cr); Van't-Hoff-Str. 8, PC-Pool der Bibliothek (s. A.) Andreas Fijal
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin