Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Hauptstudium

32 612
HS -
Medientheorie (2 SWS) (7 cr); Do 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340 (14.4.) Harald Wenzel,
Heinrich Yberg
Medien unterwerfen Kommunikation ihrer Eigenlogik, ohne dass dies den Nutzern der Medien bewusst wird – Medien bilden zugleich in der Regel selbstverständliche, fraglose Infrastrukturen sozialen Handelns. In dieser Veranstaltung geht es um langfristige, kultur- und zivilisationsprägende Wirkungen, die von der Medientheorie erst »entdeckt« wurden. Allen voran ist hier die kanadische Tradition der Medientheorie zu nennen: das Werk von Harold Innis und seines Schülers Marshall McLuhan. Die Untersuchung der Eigenlogik oraler, schriftlicher und audiovisueller Kommunikation ist die Basis einer Auseinandersetzung mit klassischen und ausgewählten neueren Ansätzen der Medientheorie und aktuellen medientheoretischen Diagnosen. Die modernen Echtzeitmassenmedien einschließlich des Internets sollen dabei besondere Berücksichtigung finden.

Einführende Literatur:
McLuhan, Marshall (1964). Understanding Media. The Extensions of Man. New York:, McGraw-Hill
Gitlin, Todd (2002). Media Unlimited.How the Torrent of Images and Sounds Overwhelms Our Lives. New York, Henry Holt &Company
 
32 621
HS -
Zur Bedeutung des Sports in der US-amerikanischen Gesellschaft (2 SWS) (7 cr); Mi 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 319 (13.4.) Katrin Döveling
Sport spielt unbestritten in der US-amerikanischen Gesellschaft eine bedeutende Rolle. Dieser Kurs geht der Bedeutung und Faszination der verschiedenen Sportarten in der US-amerikanischen Gesellschaft in einer soziologischen Analyse nach. Konkretisiert werden nicht nur die historischen Hintergründe, sondern ebenso zeitgenössische Perspektiven der Soziologie des Sports in den USA. Das Seminar gibt hierzu einen Überblick über Fragen und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Analyse des Sports in den USA. Unter anderem wird das Verhältnis von Sport und US-amerikanischer Gesellschaft im Hinblick auf folgende Schwerpunkte diskutiert: Historische Hintergründe der hegemonialen Sportkultur in den USA, TV-Sport, College Sports, Professional Sports und High School Sports, Geschlecht und ethischer Zugehörigkeit, Nationalismus sowie Kommerzialisierung von Sport und die Bedeutung der Massenmedien in der Mobilisierung der Massen. In Case Studies werden außerdem aktuelle Sportereignisse und deren Reflektion in US amerikanischen Medien analysiert. Das Seminar wird in englischer und deutscher Sprache durchgeführt.

Grundlegende Literatur:
Coakley, J./Dunning, E. (Eds.): Handbook of Sport Studies. London. 2000.
Coakley Jay J.: Sport in society: Issues and controversies. 7th edition, Boston. 2001.
Eitzen, Stanley D., George H. Sage (1978): Sociology of North American Sport, Madison, Dubuque, Indianapolis, Melbourne, Oxford, 7th edition. 2002.
Markovits, Andreij und Steven Hellerman: Im Abseits. Fußball in der amerikanischen Sportkultur. Hamburg. 2002.
 
32 631
HS -
John Dewey, Kunst als Erfahrung (Art as Experience) (2 SWS) (7 cr); Mo 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 305
.
(11.4.) Heinrich Yberg
John Dewey ist einer der herausragendsten Vertreter des amerikanischen Pragmatismus. „Art as Experience“ ist nicht einfach nur eine Theorie zum Verhältnis von Kunst und Gesellschaft auf der Basis der Sozialphilosophie des amerikanischen Pragmatismus. Bei diesem Werk handelt es sich zugleich um eine fundamentale Auseinandersetzung mit der Konstitution des modernen Menschen, der kommunikativen Erzeugung des hochmodernen Handlungsraumes. Das Seminar richtet sich an Studierende im Hauptstudium Nordamerikastudien, Soziologie, Kultur- und Literaturwissenschaften, die sich für die allgemeinen theoretischen Grundlagen des amerikanischen Pragmatismus interessieren. Ziel dieser Lehrveranstaltung wird sein, mit John Dewey in die handlungstheoretischen Tiefen und damit in die Entstehungsbedingungen von Subjekt und Gesellschaft vorzustoßen.

Literatur: John Dewey, Kunst als Erfahrung, Frankfurt/Main 1980 (1934). Engl., Art as Experience, New York 1958 (1934).
 
32 614
C -
Forschungscolloquium (2 SWS) (7 cr); Mi 18.00-20.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203 (13.4.) Harald Wenzel
Diese Veranstaltung dient der Diskussion aktueller Arbeiten in der soziologischen Forschung. Dazu gehören Dissertationsprojekte, entstehende Magister- und Diplomarbeiten, aber auch neue Literatur und neue Entwicklungen in der Fachdiskussion.
Zur Betreuung von Diplom- und Magisterarbeiten findet am Donnerstag, den 21. April um 18 Uhr (Raum 305) eine Informationsveranstaltung statt (bitte auf den Aushang achten bzw. auf der webpage http://userpage.fu-berlin.de/~jfksoc schauen).
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin