Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Grundstudium

(32 002)
GK -
Understanding North America II: Interdisziplinärer Grundkurs (4 SWS) (10 cr); Fr 10.00-12.00 und 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340 (15.4.) Volker Depkat,
Thomas Greven,
Carl-L. Holtfrerich,
Harald Wenzel
Im Rahmen des 6 SWS umfassenden, interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America" sollen Studierende im ersten Semester grundlegende inhaltliche Kenntnisse ihres Studiengegenstandes "Nordamerika" vermittelt werden. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden die Studierenden mit den Grundlagen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA vertraut gemacht. Vorrangiges Lernziel ist dabei die Aneignung inhaltlichen Fachwissens bei gleichzeitiger Sensibilisierung für disziplinäre und disziplinenübergreifende Problemzusammenhänge und Fragenkomplexe. Darüber hinaus soll Medienkompetenz im Sinne eines fachspezifischen Umgangs mit online-Dokumenten und Archiven und einer kritischen Nutzung von Internet-Informationen vermittelt werden.
"Understanding North America" ersetzt den alten Grundkurs Geschichte und die Ringvorlesung und ist für alle Studierenden des Magisterstudiengangs Nordamerikastudien obligatorisch. Darüber hinaus bietet der neue Grundkurs insbesondere Amerikanisten und Neuzeithistorikern der Magister- und Lehramtsstudiengänge Gelegenheit, sich die Grundzüge der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Vereinigten Staaten seit der Kolonialzeit zu erarbeiten.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und andere fachspezifische Aufgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden.
Literatur: Das gesamte Kursmaterial wird online zur Verfügung gestellt. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird von der FU im Rahmen des gleichnamigen e-learning Projektes gefördert. Nähere Informationen zu den inhaltlichen und didaktischen Zielen des Projektes finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/jfki/history
  Tutorium    
 
32 510
PS -
Urban Politics in the US (2 SWS) (7 cr); Do 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203 (14.4.) Margit Mayer
This class introduces students to the problems, theories and policies relevant to the American City. This includes an understanding of the importance of urban politics both on the national and local level, and its major transformations in the course of the last decades. After looking at how national urban policy has evolved, we will focus on particular metropolitan regions in order to pursue the question how place matters in contemporary politics. Particular policy fields to be addressed will be community and regional development, social (anti-poverty) as well as labor market policies.

Introductory Readings:

Peter Dreier, John Mollenkopf, Todd Swanstrom, Place Matters. Metropolitics for the 21st Century.

Lawrence, Kansas: UP of Kansas 2001.

Daniel Lazare, America’s Undeclared War. What’s Killing our Cities and How we can stop it. New York: Harcourt, Inc. 2001.
Sprechstunden
Margit Mayer: Di, 17-18
 
32 530
PS -
Introduction to Canadian Politics and Society: Historical and Contemporary Issues (2 SWS) (7 cr) (in Englisch); Di 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 319 (12.4.) Ahmed Allahwala
This course is designed as an introduction to the study of Canadian politics and society. It will examine the topic from the uniquely Canadian research tradition that has become known as the New Canadian Political Economy (NCPE). The course is divided into three parts. The first section introduces some of the main concepts used in the study of Canadian politics and society in the NCPE tradition and applies them to the process of Canadian economic development, state formation and industrialization after the Confederation of 1867. The second section looks at the emergence of the Keynesian Welfare State in Canada in the period after the Second World War. In this section, special attention will also be paid to the question of Quebec and to immigration and multiculturalism. The third section of the semester examines the neoliberal restructuring of the Canadian state, economy and society in the context of globalization and North American economic integration.
Sprechstunden
Ahmed Allahwala: nach Vereinbarung
 
32 540
PS -
One Hand Tied Behind their Back - Amerikanische Kriegsberichterstattung nach Vietnam (2 SWS) (7 cr); Mo 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 319 (11.4.) Lars Klein
Seit dem Zweiten Golfkrieg von 1991 und dem Aufstieg von CNN wird die Kriegsberichterstattung zunehmend aufmerksamer untersucht, zumeist mit Blick auf Propaganda und Medienpolitik. Dieses Seminar wählt explizit einen anderen Zugang: Es beschäftigt sich mit den Korrespondenten und ihrem Selbstbild. Was bringt sie dazu, aus einer Krisenregion zu berichten? Was wollen sie erreichen?
Anhand dieser und ähnlicher Fragen will das Seminar die Entwicklung der Berichterstattung in den 1980er und 1990er Jahren und gerade mit Blick auf die jüngsten Kriege der Frage nachgehen, warum Journalisten sich oft genug in die Kriegsanstrengungen der Konfliktparteien hineinziehen lassen. Der Krieg in Vietnam als bis heute wesentlicher Bezugspunkt der Kriegsberichterstattung wird Ausgangspunkt für diese Überlegungen sein.

Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Referat, Entwurf für die Hausarbeit, Hausarbeit.

Literatur:
Daniel C. Hallin: THE “UNCENSORED WAR”. THE MEDIA AND VIETNAM. New York / Oxford: Oxford University Press, 1986;
Chris Hedges: WAR IS A FORCE THAT GIVES US MEANING. New York: Anchor Books, 2003;
Michael Massing: Now They Tell Us. In: NEW YORK REVIEW OF BOOKS, Nr. 3, 26.02.2004.

Eine Literaturliste sowie der vorläufige Seminarplan finden sich online. Zu Beginn des Semesters wird es einen Reader im Copyshop Dahlem Dorf.
Sprechstunden
Lars Klein: nach Vereinbarung
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin