Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Sinologie (mit Chinesischer Sprache)

NEU: Blockveranstaltung!
14 150
GK -
Geschichte Chinas bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (2 SWS); 14.5., 28.5., 25.6. und 2.7. jeweils ganztägig - Ehrenbergstr. 26-28, Seminarraum 1 (009)
Die Vorbesprechung am 12.04. entfällt!
(14.5.) Rui Magone
Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die Entwicklung des traditionellen China von den Anfängen bis 1839. Es wird zwar Chronologie betrieben (Dynastien, Kaiser etc.), gleichzeitig wird aber ebenfalls versucht, nicht bloß Geschichtsdaten und Personennamen aufzulisten, sondern diese auch in einen historiographischen Kontext zu bringen und als Drehpunkte für makro- und mikrogeschichtliche Exkurse zu verwenden.
Empf. Vorbereitungslektüre: John King Fairbank. China: A New History. Cambridge, Mass. 1992, S.1-186.
 
14 151
GK -
Geschichte Chinas 1840-1912 (2 SWS); Di 16.00-18.00 - Koserstr. 20, A 127 (12.4.) Erling v. Mende
Zeitlich der 2. von 4 Geschichtskursen (Wahlpflichtveranstaltung).
Lit.: Cambridge History of China, Bd.10 und 11.
 
14 152
GK -
Geschichte der Republik China, 1911-1949 (2 SWS); Do 16.00-18.00 - Ehrenbergstr. 26-28, Gr Hs (14.4.) Jens Damm
Im Grundkurs werden die Grundzüge politischer und wirtschaftlicher Entwicklung von 1911 bis 1949 dargestellt. Dies schließt ein: die historische Bedeutung der Revolution von 1911, die intellektuellen Strömungen der Vierten-Mai-Bewegung von 1919, eine Behandlung der unterschiedlichen ideologischen Positionen der beiden großen Parteien - der Guomindang und der Kommunistischen Partei -, eine Analyse der 1. und 2. Einheitsfront von GMD und KPCh, den antijapanischen Widerstandskrieg 1937-1945, wirtschaftliche und politische Entwicklung in den Guomindang-Gebieten und in den Sowjetgebieten. Der Kurs wird begleitet durch das E-Learning-Projekt "Chinesische Geschichte online". Dieses Projekt ermöglichst den Teilnehmern des GK zusätzlich zur Lehrveranstaltung einen Zugang über das Internet zu problem- und sachbezogen aufgearbeiteten Materialien zur Geschichte der Republikzeit (FU Learning Management System Blackboard).
Einführende Literatur: Jean Chesneaux u.a.: China. From the 1911 Revolution to Liberation, Hassocks, Sussex 1977.
 
14 160
EK -
Quellenkunde und Historiographie des 19. Jhs. (2 SWS); Di 12.00-14.00 - Ehrenbergstr. 26-28, Gr Hs (12.4.) Erling v. Mende
Einführung in die Archive, Quellencorpora und Forschung zum 19. Jh. (Wahlpflichtveranstaltung). Es sollen der Forschungsstand und die Forschungsmöglichkeiten unter verschiedenen Themengesichtspunkten vorgestellt werden: z.B. Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Aufstandsbewegungen, Außenbeziehungen, Geistesgeschichte.
Durch Referat oder Hausarbeit können benotete Leistungsnachweise erworben werden.
Mit wissenschafts- und erkenntnistheoretischem Anteil.
Lit.: Essays on the Sources for Chinese History, Hrsg. Donald D. Leslie, Colin Mackerras und Wang Gungwu. Canberra: Australian National University Press 1973.
 
14 161
EK -
Modelle der Partizipation und Demokratisierung (2 SWS); Mi 16.00-18.00 - Ehrenbergstr. 26-28, Gr Hs (13.4.) Jens Damm
In diesem Kurs werden sowohl historisch als auch länder-/gebietsübergreifend unterschiedliche Modelle von Partizipation in "chinesischen" Gesellschaften dargestellt. Dies reicht von der Einbeziehung unterschiedlicher gesellschaftlicher Kräfte/Klassen in den ersten Jahren der Volksrepublik China ("Politische Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes") bis zur Frage von dörflichen Wahlen in den letzten Jahren.
Kontrastiv werden hierzu Beispiele aus Taiwan, Singapur und Hongkong behandelt, die ebenfalls im Laufe der letzten Jahrzehnte unterschiedliche Modelle einer gesellschaftlichen Partizipation entwickelt haben. Einführend werden verschiedene theoretische Ansätze zu Fragen der Partizipation/Demokratisierung eingehend erörtert und gängige Modelle der Transformationsforschung vorgestellt und hinterfragt.
Einführende Literatur: Claudia Derichs, Thomas Heberer u.a.: Einführung in die Politischen Systeme Ostasiens, 2003.
 
14 162
EK -
Zivilgesellschaft in China? Methodische Fragen der gegenwartsbezogenen Sinologie (2 SWS); Mo 12.00-14.00 - Ehrenbergstr. 26-28, Gr Hs (11.4.) Nathalie van Looy
Gibt es eine Zivilgesellschaft in China? Diese Frage hat seit Beginn der 80er Jahre in der chinesischen wie auch westlichen akademischen Debatte diverse Konjunkturen erlebt. Dabei gibt sie nicht nur Aufschluss über ein bemerkenswertes Wachstum sozialer Organisationen in der VR in den letzten zwei Jahrzehnten, sondern auch über wiederkehrende methodische Fragen der Sinologie, wie z.B. die Anwendbarkeit westlicher Konzepte auf innerchinesische Phänomene oder die Festlegung auf bestimmte Interpretationslinien mit der Wahl der wissenschaftlichen Herangehensweise. Im Kurs werden wir uns dem Phänomen der Zivilgesellschaft in China auf unterschiedliche Weise nähern (politik-, sozial-, geschichtswissenschaftlich u.a.) und die verschiedenen Ergebnisse gegenüberstellen. Mit wissenschafts- und erkenntnistheoretischem Anteil.
 
14 170
EK/S -
Chinesische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts (2 SWS); Do 14.00-16.00 - Ehrenbergstr. 26-28, Gr Hs (14.4.) Eva Müller
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Entwicklung, Strömungen, Autoren und Werke der modernen chinesischen Literatur vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Es werden Textbeispiele in der Originalsprache gelesen. Zur Vorbereitung wird die Lektüre moderner chinesischer Autoren wie Lu Xun, Ding Ling, Mao Dun, Shen Congwen, Wang Meng, Zhang Jie, Wang Anyi, Bai Xianyong, Li Ang usw. in Übersetzung oder chinesischem Original empfohlen, außerdem H. Schmidt-Glintzer, Geschichte der chinesischen Literatur, München 1990, C.T. Hsia, History of Modern Chinese Fiction, New Haven 1961 und weiterer literaturhistorischer Werke.
 
NEU: Blockveranstaltung!
14 171
EK/S -
Der Traum der Roten Kammer (2 SWS); 15.5., 29.5. und 26.6. jeweils ganztägig und am 5.7. einmalig 18.00-20.00 - Ehrenbergstr. 26-28, Seminarraum 1 (009)
Die Vorbesprechung am 12.04. entfällt!
(15.5.) Rui Magone
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht Cao Xueqins Hongloumeng (Der Traum der Roten Kammer), der vielleicht großartigste und vielschichtigste Roman des chinesischen Literaturkanons. In einem ersten Schritt wollen wir uns mit der Genese, dem Inhalt und der Rezeptionsgeschichte dieses sehr einflußreichen Werks beschäftigen. Einbezogen sollen auch werden der biographische und der soziale Kontext, in welchem Cao Xueqin sein massives Opus komponierte. Es soll auch der Versuch unternommen werden, den Traum der Roten Kammer als Quelle zur Rekonstruktion der geistigen und materiellen Kultur im China des 18. Jahrhunderts zu benutzen. Schließlich wollen wir uns auch mit der Frage auseinandersetzen, inwieweit Cao Xueqins Roman die literarische Produktion späterer Generationen beeinflußt hat, insbesondere die Seifenoperkultur in der chinesischen Fernsehlandschaft im Zeitalter der Reformen.
Empf. Übersetzung: The Story of the Stone. Fünf Bände. Übersetzt von David Hawkes und John Minford. Harmondsworth, 1973-1982.
 
14 172
EK -
Sprichwörter als Spiegelbilder der chinesischen Kulturgeschichte (2 SWS); Mi 12.00-14.00 - Ehrenbergstr. 26-28, Kl. Hs (27.4.) Que-May Zhang
 
14 180
S -
Die Reichsgründung der Qing 1616-1644 (2 SWS); Do 10.00-12.00 - Habelschwerdter Allee 45, KL 25/134 (14.4.) Erling v. Mende
Es soll die Verbindung eigener mongolischer und chinesischer Herrschaftsvorstellungen und -ausformungen in der formativen Phase vor dem Einmarsch in Beijing herausgearbeitet werden (Wie chinesisch waren die Manjuren?).
Lit.: Frederic Wakeman, Franz Michael, Bernd-Michael Linke.
 
14 181
S -
Nan-Nü: Konstruktionen von "Männlichkeit" und "Weiblichkeit" in China (2 SWS); Di 14.00-16.00 - Ehrenbergstr. 26-28, Gr Hs (12.4.) Heike Schmidbauer,
Andreas Steen
Während die Vielfältigkeit von Rollenmodellen für Frauen in Geschichte und Gesellschaft Chinas relativ gut dokumentiert ist, wurde dem anderen Pol im Begriffspaar bislang weitaus weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Implizit häufig als ahistorische und unveränderliche Kategorie verstanden, wird erst in jüngerer Zeit verstärkt auf die diversen Konstruktionen von "Männlichkeit" und die Interdependenz beider Kategorien hingewiesen. Ziel des Seminars ist es, neuere theoretische Ansätze aus der Gender-Forschung und den aktuellen Stand innerhalb der Chinawissenschaften vorzustellen und zu diskutieren. Hierzu sollen unterschiedliche Konzeptionen von "Männlichkeit" und "Weiblichkeit" in China, das Zusammenspiel zwischen Ideen und Praktiken und die Einbettung in übergreifende Diskurse zu Familie, Sexualität, Nation oder Region näher untersucht werden. Die Veranstaltung wendet sich an Studierende im Hauptstudium, der Besuch des gleichnamigen Lektürekurses wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.
Einführende Literatur: Susan Brownell and Jeffrey N. Wasserstrom (eds.), Chinese Femininities / Chinese Masculinities. A Reader, Berkeley 2002.
 
NEU: Blockveranstaltungstermine s.u. !!!
14 182
S -
Verfassungs- und Verwaltungsrecht der VR China (2 SWS); 25.6., 2.7. und 9.7., jeweils 9.15-17.30 - Ehrenbergstr. 26-28, Kl Hs (004) (n. V.) Georg Gesk
Kursziel: Die rechtlich-politischen Umwälzungen der VR China haben in den vergangenen drei Jahrzehnten in dramatischer Weise neue gesellschaftliche Strukturen geschaffen, während bis zum Ende der Ära Mao das uneingeschränkte Primat der (tages-)politischen Linie herrschte, ist seither in weiten Teilen ein Staat entstanden, der eine Trennung von normativer Konstitution und Ausübung politischer Macht durch staatliche Institutionen durchführt. Dadurch wird sowohl das Verhältnis staatlicher Organe untereinander, als auch das Verhältnis Bürger Staat neu definiert. Abgesehen von der Beschreibung des aktuellen, rechtlichen Zustands im Verfassungs- und Verwaltungsrecht soll anhand von Themenschwerpunkten ein Problembewußtsein geschaffen werden, welches weiterhin bestehende Defizite und Chancen für zukünftige Entwicklungen aufzeigt.
Genauere Themenschwerpunkte und Literaturhinweise siehe Aushang im Institut.
 
14 183
S -
Frieden und Krieg in China unter besonderer Berücksichtigung des antijapanischen Widerstandskrieges (2 SWS); Block - Ehrenbergstr. 26-28
Anmeldung bis 28.2. unbedingt erforderlich!
(s. A.) Mechthild Leutner
In Weiterführung der Lehrveranstaltung aus dem WS 2004/05 sollen einerseits Konzepte von Krieg und Frieden in der chinesischen Geschichte und andererseits Theorie und Praxis des antijapanischen Widerstandskriegs für die Präsentation in einer Ausstellung vorbereitet werden. Dies findet in vorgezogenen Blockveranstaltungen bis Anfang Mai statt. Weitere Informationen im Sekretariat Leutner.
 
14 185
S/LK -
Erste Lektüre von Texten des Chan-Buddhismus (Zen) (2 SWS); Do 10.00-12.00 - Ehrenbergstr. 26-28, Kl Hs (14.4.) Ingo Schäfer
Die Ideen des Chan-Buddhismus werden nicht zuletzt durch die Vermittlung japanischer Gelehrter auf unterschiedlichen Gebieten (Literatur, Philosophie, "Esoterik") auch in Ländern außerhalb der ostasiatischen Sphäre wahrgenommen. Unsere Lektüre soll in zentrale Philosopheme des Chan einführen. In Auszügen werden gelesen:
Xinxin ming (Shinjinmei), "Siegel des Herzvertrauens" von Sengcan (Sosan) (?-606), dem Dritten Patriarch des Chan (Taisho Tripitaka No.2010, Vol.XLVIII, pp.376b-377a). Die beiden zentralen Sammlungen von "Fällen" gong'an (koan): Biyan lu (Hekigan roku), "Niederschrift der Smaragdenen Felswand", hg. von Yuanwu Keqin (Engo Kokugon) (1063-1135) (Taisho No.2003, Vol.XLVIII, pp.129a-225c). Wumen guan (Mumonkan), "Paß ohne Tor", hg. von Wumen Huikai (Mumon Ekai) (1184-1260) (Taisho No.2005, Vol.XLVIII, pp.292a-299c). Einen besonderen sprachlichen Reiz erhalten die beiden zuletzt genannten Texte durch die Kombination der Schriftsprache mit der Umgangssprache der Song-Zeit.
Voraussetzung: Kenntnisse der vormodernen chinesischen Schriftsprache. Kanbun-LeserInnen sind willkommen.
Einführende Literatur: Heinrich Dumoulin, Zen. Geschichte und Gestalt, Bern: Francke Verlag, 1959, S.58-140.
Chinesische Texte im Internet unter: http://www.ya.sakura.ne.jp/~moro/ebt_index/taisho/
 
14 186
S/LK -
Lektüre des "Zhuangzi" (2 SWS); Di 10.00-12.00 - Ehrenbergstr. 26-28, Kl Hs (12.4.) Ingo Schäfer
Die Reihe der einführenden Lektüre in klassische Texte des politisch-philosophischen Denkens wird fortgeführt mit einer kursorischen Lektüre des "Zhuangzi".
Voraussetzung: Kenntnisse der vormodernen chinesischen Schriftsprache.
Einführende Literatur: Chang Tsung-tung, Metaphysik, Erkenntnis und praktische Philosophie im Chuang-Tzu, Frankfurt am Main 1982. P. Weber-Schäfer, Oikumene und Imperium. Studien zur Ziviltheologie des chinesischen Kaiserreichs, München 1968.
Chinesischer Text (verschiedene Ausgaben) im Internet unter:
http://www.sinica.edu.tw/ftms-bin/ftmsw3?ukey=568541140&path=/2.2.1
 
NEU: Blockveranstaltungstermine s.u. !!!
14 187
EK/S -
Economic Development of Taiwan (2 SWS); 4.6., 18.6. und 9.7., jeweils 9.15-17.30 - Ehrenbergstr. 26-28, Gr Hs (009) (s. A.) Yih-chyi Chuang
The goal of this course is to examine the various fundamental issues of economic development in Taiwan so that students will gain enough knowledge to understand the common characteristics as well as uniqueness of Taiwan's developmental experiences. The course will focus on the study of industrialization process and structure change, government policy, income distribution, human capital accumulation, and financial reform.
 
NEU: Blockveranstaltungstermine s.u. !!!
14 188
S -
Human Resources Development of Taiwan (2 SWS); 5.6., 19.6. und 10.7., jeweils 9.15-17.30 - Ehrenbergstr. 26-28, Gr Hs (009) (s. A.) Yih-chyi Chuang
The purpose of the course is to introduce the human resources development in Taiwan during the period of its rapid growth. This course will focus on various aspects of human resources, which include population, education and training, entrepreneurship, nutrition and health, and gender. From the course, students will be able to understand the role played by and the conditions required for human development in the process of rapid economic development as Taiwan experienced for the past fifty years.
 
14 190
C -
Magistrand/inn/en-Colloquium (2 SWS); Mi 19.30-21.00 - Ehrenbergstr. 26-28 (13.4.) Mechthild Leutner,
Bettina Gransow
Colloquium zur Betreuung geplanter und laufender Magisterarbeiten, systematische Einführung in Arbeits- und Schreibtechniken. Die Student/inn/en haben Gelegenheit, die Magisterarbeiten in ihrem Entstehungsprozess vorzustellen.
 
14 191
C -
Colloquium zu allgemeinen methodisch-theoretischen Fragen (2 SWS) (n. V.) Mechthild Leutner
Colloquium zur Diskussion und Erarbeitung methodischer und theoretischer Konzepte für Postgraduierte. Anmeldung erforderlich, Blockveranstaltung, Termine s. Aushang.
 
14 192
C -
Magistrand/inn/en- und Doktorand/inn/encolloquium (2 SWS); Mi 18.00-20.00 - Ehrenbergstr. 26-28, Kl Hs (13.4.) Erling v. Mende
 
14 195
LK -
Schriftsprache der späten Qing- und der frühen Republikzeit: Politische Texte (2 SWS); Fr 12.00-14.00 - Ehrenbergstr. 26-28, Kl Hs (15.4.) Ingo Schäfer
Der Kursus zielt auf eine Erweiterung der Lesefähigkeit im Bereich der späten vormodernen Schriftsprache. Zu Beginn werden wir die Schlußlektionen des Shadick-Lehrgangs heranziehen (Auszüge aus Texten von Kang Youwei, Liang Qichao, Sun Yatsen, Zou Rong, Hu Shi).
Zur inhaltlichen Auseinandersetzung sei empfohlen:
Literatur: Jerome B. Grieder, Intellectuals and the State in Modern China, New York 1981.
 
14 196
LK -
Zeitungslektüre für Anfänger (Kurzzeichen) (2 SWS); Di 16.00-18.00 - Habelschwerdter Allee 45, JK 27/103 (12.4.) Heidi Brexendorff
 
14 197
LK -
Lektüre zum Seminar: Nan-Nü: Konstruktionen von "Männlichkeit" und "Weiblichkeit" in China (2 SWS); Di 16.00-18.00 - Ehrenbergstr. 26-28, Gr Hs (12.4.) Heike Schmidbauer,
Andreas Steen
Ergänzend zum gleichnamigen Seminar werden in diesem Lektürekurs relevante Aufsätze aus der chinesischen Frauen- und Geschlechterforschung gelesen und diskutiert. Je nach Interessenlage der Teilnehmer/innen können zusätzlich auch Filmbeispiele, bildliche Darstellungen oder Auszüge aus literarischen Werken zur Untersuchung von spezifischen Männlichkeits- und Weiblichkeitsvorstellungen herangezogen werden. Der Lektürekurs wendet sich an Studierende ab dem 5. Semester.
 
NEU: Blockveranstaltungstermine s.u. !!!
14 198
LK -
Einführung in die juristische Fachsprache des Chinesischen (2 SWS); 26.6., 3.7. und 10.7., jeweils 9.15-17.30 - Ehrenbergstr. 26-28, Kl Hs (004) (n. V.) Georg Gesk
Kursziel: Abgesehen von der Alltagssprache gibt es in jeder Sprachgemeinschaft Fachsprachen, wobei letztere sowohl in ihrem Vokabular bzw. ihrer Semantik, als auch in ihrer Syntax häufig mehr oder weniger starke Abweichungen von der Alltagssprache aufweisen. In diesem Lektürekurs soll anhand praktischer Beispiele eine Einführung in die juristische Fachsprache des Chinesischen gegeben werden, so wie sich diese in Gesetzen, Urteilen, Kommentaren, Lehrbüchern etc. ausgeformt hat. Die Auswahl der Texte findet parallel zum Seminar 14182 "Verfassungs- und Verwaltungsrecht der VR China" statt. Erwartet wird, daß jeder Teilnehmer am Kursende nicht nur Besonderheiten der sprachlichen Progression innerhalb des Bereichs der juristischen Fachsprache im Chinesischen erfaßt, sondern darüber hinaus ein einschlägiges Dokument selbständig übersetzt.
Literaturhinweise siehe Aushang am Institut.
 
14 200
SK -
Vorstudiensprachkurs Chinesisch (2. Sem.) (16 SWS); in zwei Gruppen Mo bis Do 8.00-12.00 - Habelschwerdter Allee 45
Räume und Gruppenaufteilung s. Vorbesprechung am Mo, 11.4.2005, 11.30 - Ehrenbergstr. 26-28, Gr Hs
(s. A.) Heidi Brexendorff,
Enming Deng,
Xinmin Liu,
Simeng Gasde
Dieser zweisemestrige Intensivkurs stellt die sprachliche Grundlage im Mündlichen wie im Schriftlichen für ein Studium der Sinologie an der FU dar. Die regelmäßige Teilnahme ist unerläßlich.
 
14 201
SK -
Aufbaukurs Chinesisch (Pilotkurs) II (in zwei Gruppen) (8 SWS); Gruppe A: Mo 14.00-18.00 und Fr 8.00-12.00 - Habelschwerdter Allee 45, Mo: KL 29/207, Fr 8-10: JK 26/140, Fr 10-12: JK 26/133 (11.4.) Heidi Brexendorff,
Xinmin Liu
  Gruppe B: Mo und Mi 10.00-14.00 - Habelschwerdter Allee 45, Mo: J 24/22, Mi: Container 4
Räume und Gruppenaufteilung s. Vorbesprechung am Mo 11.4.2005, 11.30 - Ehrenbergstr. 26-28, Gr Hs
(11.4.) Enming Deng,
Huiqin Mao
Anknüpfend an die Struktur des Vorstudiensprachkurses und die dort erworbenen Lerngewohnheiten der Studierenden ist der Pilotkurs konzipiert worden. Lernziele sind die Vergrößerung des Wortschatzes, Erweiterung der grammatischen Strukturen sowie die Befähigung zur Konversation über das studentische und gesellschaftliche Leben in China.
 
14 202
SK -
Übersetzungsübungen auf dem Niveau der Zwischenprüfung (2 SWS); Do 14.00-16.00 - Habelschwerdter Allee 45, JK 26/201 (14.4.) Heidi Brexendorff
Anhand unterschiedlicher Texte und Übungen werden häufig verbreitete Fehler beim deutsch-chinesischen und chinesisch-deutschen Übersetzen analysiert und unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten zur Diskussion gestellt.
 
14 204
SK -
Duxie - Praktische Übungen zum Lesen und Schreiben im Chinesischen (ab 5. Sem.) (2 SWS); Mi 14.00-16.00 - Habelschwerdter Allee 45, KL 24/122c (13.4.) Enming Deng
Auf der Grundlage vorgegebener Texte werden Nacherzählungen, Zusammenfassungen und Kommentare auf Chinesisch zu verschiedenen Themen geschrieben. Ab dem 5. Semester.
 
14 205
SK -
Hörverständnisübungen zu chinesischen Nachrichtensendungen (2 SWS); Di 14.00-16.00 - Habelschwerdter Allee 45, Container 4 (12.4.) Xinmin Liu
This course is for intermediate students. Besides news, the texts include stories, dialogues, cross-talks, skits. The content covers politics, economy, law, archaeology, sports, education, arts, nature, history, custom, tour and other fields. The materials used in the texts are mainly from broadcast programs. Each text is composed of listening materials and exercises.
 
14 206
SK -
QIU (Der Herbst) - Schnelllesekurs zum gleichnamigen Roman von Ba Jin (2 SWS); Mi 16.00-18.00 - Habelschwerdter Allee 45, K 23/11 (13.4.) Enming Deng
Anhand des Romans Qiu (Herbst) von Ba Jin wird die Fähigkeit zum kursiven Lesen trainiert. Dabei wird der Roman bei einer Progression von ca. 30 Seiten pro Woche während eines Semsters zu Ende gelesen. Der Unterricht erfolgt ausschließlich in chinesischer Sprache. Ab dem 6. Semester.
 
14 210
SK -
Einführung in die altchinesische Schriftsprache II (3 SWS); Di 12.00-14.00 und Fr 10.00-11.00 - Habelschwerdter Allee 45, Di: K 23/11, Fr: K 23/27 (12.4.) Ingo Schäfer
Abschluß des im Wintersemester begonnenen Sprachkurses. Schwerpunkte: Syntaktische und semantische Textanalyse. Aussprache des Mittelchinesischen, Gebrauch von Reimwörterbüchern, Übungen zur Prosodie und zum Gebrauch chinesischer Nachschlagewerke.
 
14 211
SK -
Übung zur "Einführung in die altchinesische Schriftsprache II" (1 SWS); Fr 11.00-12.00 - Habelschwerdter Allee 45, K 23/27 (15.4.) Ingo Schäfer
Übungen zur Vertiefung der Texterfahrung, ad-hoc-Lektüre von altchinesischen Texten unterschiedlicher Autoren, auszugsweise Lektüre von Kommentaren zu den Lektionstexten, Generieren einfacher "wenyan"-Sätze.
 
14 220
SK -
Japanisch für Sinolog/inn/en: Aufbaustufe (3 SWS); Do 12.00-15.00 - KL 24/122d (14.4.) Ingo Schäfer
Die Aufbaustufe soll neben der Erweiterung der im entsprechenden Kurs des Wintersemesters vermittelten grammatischen Grundkenntnisse und "lexikalischen" Lesefähigkeiten zur Lektüre chinabezogener wissenschaftlicher Texte in japanischer Sprache führen.
 
14 240
SK/S -
Manjurisch I (2 SWS); Mi 16.00-18.00 - Ehrenbergstr. 26-28, Kl Hs (13.4.) Erling v. Mende
Einführung in die manjurische Sprache in Verbindung mit einzelnen Themen zur frühen Geschichte der "Manjuren" im 16. und zu Beginn des 17. Jhs.

 

Lehrveranstaltungen anderer Fachbereiche
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin