Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Ägyptologie

13 700
HS -
Die frühe 19. Dynastie ( Ramses I., Sethos I., Ramses II. ) (2 SWS); Mi 10.00-12.00 - Altensteinstr. 33, Übungsraum (13.4.) Jürgen Osing
 
13 701
HS -
Administrative Texte der Ramessidenzeit (2 SWS); Mi 14.00-16.00 - Altensteinstr. 33, Übungsraum (13.4.) Jürgen Osing
 
13 702
PS -
Literatur des Mittleren Reiches (3 SWS); Fr 10.00-13.00 - Altensteinstr. 33, Übungsraum (15.4.) Jürgen Osing
 
13 703
PS -
Historische Texte des Mittleren Reiches (2 SWS); Fr 14.00-16.00 - Altensteinstr. 33, Übungsraum (15.4.) Jürgen Osing
 
13 704
OS -
Ägyptologie und Anthropologie (2 SWS); Di 10.00-12.00 - Altensteinstr. 33, Übungsraum (3.5.) Stephan Seidlmayer
Wie andere Altertumswissenschaften neigt die Ägyptologie zu der Illusion, die Probleme im Verstehen der pharaonischen Kultur rührten vorrangig vom fragmentarischen Charakter ihrer Quellen her, und sie versucht, ihre Befunde naiv mit dem „gesunden Menschenverstand“ zu deuten. Dabei hat die Erforschung fremder Kulturen der Gegenwart längst gezeigt, daß eine adäquate Beschreibung und Interpretation menschlicher Lebensformen höchste Forderungen an ein durchdachtes konzeptuelles Instrumentarium stellt. In der Entwicklung der sozial- und kulturanthropologischen Forschung im 19. und 20. Jhdt. ist denn auch eine Serie theoretischer Entwürfe entstanden, die auch für die Interpretation der pharaonischen Kultur von grundlegender Bedeutung sind. Im Rahmen des Seminars sollen anhand der Lektüre von Schlüsselbeiträgen zur anthropologischen Forschung die wesentlichen Etappen der Theoriebildung eingeführt und charakterisiert werden. Ausgehend davon werden Anwendbarkeit und Bedeutung verschiedener Ansätze in der Ägyptologie ausgelotet, und zwar mit Blick auf die Erklärung sozialer und relgiöser Phänomene der pharaonischen Kultur, den Vergleich des Alten Ägypten mit anderen frühen Hochkulturen und die Verbindung des Alten Ägypten zur ägyptischen Volkskultur der Gegenwart.
Literatur: Eine Literaturliste und ein Reader werden vor Beginn der Veranstaltung ausgegeben.
Teilnahmevoraussetzungen: Zwischenprüfung oder äquivalentes Kenntnisniveau
Scheinerwerb: Übernahme eines Literaturreferats
 
13 706
S -
Geschichte, Form und Sinn der Gräberbilder des Alten und Mittleren Reiches (2 SWS); Di 14.00-16.00 - Altensteinstr. 15, Seminarraum (3.5.) Stephan Seidlmayer
Die Bilder in den Monumentalgräbern des Alten und Mittleren Reiches stellen eine der wichtigsten Quellen der Ägyptologie dar. Sie geben Informationen ebenso zum Totenkult wie zum täglichen Leben. Im Rahmen des Seminars soll die Entstehung und Entwicklung dieses Bildrepertoires behandelt werden. Dabei kommen die formale Gestaltung (Zeichenweise, Komposition), die Stilentwicklung und die Thematik der Darstellungen zur Sprache.
Literatur: eine Literaturliste wird vor der Lehrveranstaltung ausgegeben.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Scheinerwerb: Übernahme eines Referats
 
ACHTUNG! NEU
13 707
Ü -
Computergestützte Corpusanalyse (2 SWS); Do 16.00-18.00 - Arbeitsstelle Altägyptisches Wörterbuch, Unter den Linden 8, 10117 Berlin, Raum 50 (5.5.) Stephan Seidlmayer
Computergestützte Verfahren eröffnen der empirischen Text- und Sprachforschung neue Perspektiven. Diese Entwicklung schließt an die traditionelle Orientierung der ägyptologischen Philologie und Linguistik an und ermöglich einen neuen Blick auf zentrale Fragestellungen. Im Rahmen der Übung soll anhand des digitalen Corpus ägyptischer Texte, das am Akademienvorhaben Altägyptisches Wörterbuch aufgebaut wurde, grundlegende Methoden der computergestützten Corpusanalyse eingeführt und erprobt werden. Die Themen umfassen: Text- und Satzlänge, Worthäufigkeiten, Variation des Wortschatzes, Schlüsselwörter, Konkordanz, Kollokationsanalyse, Differenzierung sprachlicher Register, diachrone Unterschiede.
Literatur: vorbereitende Pflichtlektüre:
Biber, Douglas, Susan Conrad und Randi Reppen, Corpus Linguistics, Investigating Language Structure and Use, Cambridge 1998; weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Teilnahmevoraussetzungen: abgeschlossener Sprachkurs Ägyptisch I+II; die Teilnahme kann nur Studierenden empfohlen werden, die in mehreren Lektürekursen ein erstes Niveau des Überblicks und der Geläufigkeit im Umgang mit ägyptischen Texten erworben haben.
Scheinerwerb: Ein benoteter Leistungsnachweis kann bei regelmäßiger Teilnahme und Vorbereitung erworben werden.
 
ACHTUNG! NEU
13 708
Ü -
Einführung in die mittelägyptische Sprache und Schrift II (3 SWS); Di 9.00-10.00 und Do 9.00-11.00 - Altensteinstr. 33, Übungsraum
Teilnahmevoraussetzung: bestandener Kurs Einführung in die Mittelägyptische Sprache und Schrift I
(12.4.) Alexandra von Lieven
Zugrunde gelegt wird A.H. Gardiner, Egyptian Grammar (Oxford 1957; bitte selbst erwerben!), ergänzt durch zahlreiche Zusätze und Korrekturen. Behandelt wird der Stoff von ca. Lektion 20 bis Ende.
Der Leistungsnachweis erfolgt über eine dreistündige Klausur am Semesterende, bei Nichtbestehen ist ein Wiederholungsversuch möglich. Ein erfolgreicher Abschluss der Klausur ist Voraussetzung für die Teilnahme an weiteren philologischen Lehrveranstaltungen.
 
ACHTUNG! NEU FÜR DIE ÄGYPTOLOGIE
(13 106)
Ü -
Ägypten in griechischen und lateinischen Literatur (2 SWS); Mi 8.00-10.00 - Koserstr. 20, A 121
Wir treffen uns zu einer Vorbesprechung (z.B. Festlegung des Termins) am Mittwoch, dem 13.4.2005 um 8 Uhr, Koserstr. 20, A 121.
(13.4.) Monika Schuol,
Alexandra v. Lieven
Viele antike Quellen (z.B. Herodot, Ovid und Plutarch) bieten umfangreiche Exkurse oder auch nur kürzere Notizen über Ägypten und bieten damit deutliche Hinweise auf die Faszination, die das Land am Nil auf den gesamten Mittelmeerraum ausübte. Der Herkunft dieser mitunter abstrus wirkenden Informationen und ihrer dennoch oftmals nachweisbaren Glaubwürdigkeit soll mittels der vergleichenden Heranziehung auch jüngerer ägyptischer Schriftzeugnisse (z.B. demotische Erzählliteratur) nachgespürt werden. Gute Griechisch- und Lateinkenntnisse sind erwünscht.
Literatur und Texte werden in der Übung bekanntgegeben.
 
13 710
PS -
Hausinventar und Tempelinventar (2 SWS); Mi 12.00-14.00 - Altensteinstr. 15, Hs (13.4.) Robert Schiestl
Nur Grabinventare sind uns aus dem alten Ägypten geschlossen überliefert. Was wissen wir über die Möblierung und Ausstattung anderer Räume? Wohnhäuser, Tempel und Werkstätten sind uns zumeist als weitgehend leere Hüllen überliefert, von der Dokumentation von Einzelfunden abgesehen. Im Rahmen dieses Proseminars soll der Frage nachgegangen werden, was sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem solchen Raum befinden hätte können. Dazu müssen diese weitgehend „leeren“ Räume durch einzelne archäologische Befunde und Darstellungen aus verschiedenen Kontexten zu einer hypothetischen Rekonstruktion gefüllt werden. Dadurch soll eine Vorstellung entstehen, wie es z.B. in einer „Arbeiterwohnung“ des Mittleren Reiches oder einem elitären Wohnhaus des Neuen Reiches ausgesehen haben könnte.
 
13 711
HS -
Die funeräre Kultur des späten Mittleren Reiches und der zweiten Zwischenzeit (2 SWS); Do 12.00-14.00 - Altensteinstr. 33, Übungsraum (14.4.) Robert Schiestl
In dem zu behandelnden Zeitraum von der Mitte der 12. Dynastie bis zum Beginn des Neuen Reiches soll der funerären Kultur aller Bevölkerungsschichten nachgegangen werden. Es lassen sich ab dem späten Mittleren Reich deutliche Veränderungen im Grabbrauchtum erkennen, die im Laufe dieses Seminars näher untersucht werden sollen. Die Zeit der 2. Zwischenzeit stellt eine historische Phase mit vielen Fragezeichen dar. Es handelt sich aber auch um eine Periode, die gegenwärtig feldarchäologisch intensiv erforscht wird (u. a. in Tell el-Dab‘a, Abydos, Theben, El Kab) und sich dadurch unser Informationsstand laufend erweitert. Für die funeräre Kultur dieser Zeit liegt inzwischen eine vergleichsweise gute Quellenlage vor, in der sich regional unterschiedliche Traditionen abzeichnen. Diese sollen im Laufe des Seminars primär anhand der archäologischen Quellen genauer beleuchtet werden.
Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreich abgeschlossene Kurs Mittelägyptisch II.
Die Veranstaltung kann auf Wunsch auch als Blockseminar abgehalten werden
 
13 712
HS -
Biographische Texte der 26. Dynastie (1 SWS); Mo 14.00-15.00 - Altensteinstr. 33, Übungsraum (11.4.) Karl Jansen-Winkeln
Teilnahmevoraussetzung: Sprachkenntnisse Mittelägyptisch
 
13 713
Ü -
Autobiographien des Alten Reiches (1 SWS); n. V. - Altensteinstr. 33, Übungsraum (11.4.) Malte Römer
Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse des Altägyptischen
 
13 705
HS -
Archäologie des Nildeltas bis zum Neuen Reich (2 SWS); Di 16.00-18.00 - Altensteinstr. 33, Übungsraum (3.5.) Stephan Seidlmayer
Das Nildelta, ein Schwerpunktgebiet des altägyptischen Siedlungsraumes, ist aus topographischen und forschungsgeschichtlichen Gründen archäologisch relativ schlecht erschlossen. Seine Erkundung wird deshalb als besonders aktuelles Desiderat der Forschung verstanden. Im Rahmen des Seminars werden Topographie und Landschaftsgeschichte des Deltas, vor allem aber die einzelnen Fundplätze insbesondere des 3. und 2. JT v.Chr. behandelt.
Literatur: wird während der Veranstaltung bekanntgegeben.
Teilnahmevoraussetzungen: abgeschlossener Sprachkurs Ägyptisch I+II
Scheinerwerb: Übernahme eines Referats
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin