Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

4.2.2 Pädagogische Psychologie

12 584
PL/S -
Psychologische Grundlagen von Kommunikations-, Rhetorik- und Medientrainings: Theoretische Ausführungen und praktische Übungen (Psy, Nf, EwS)
(2 SWS)
Mo 12.00-14.00 - KL 24/222
(19.4.) Nikolas Westerhoff
Die psychologischen Grundlagen von Trainings zur Steigerung kommunikativer Kompetenzen im Beruf, in der Öffentlichkeit und vor der Kamera werden analysiert und erprobt. Es soll vermittelt werden, wie sich wissenschaftliche Inhalte verständlich und interessant darstellen lassen, wie man seine beruflichen Entscheidungen überzeugend darlegen kann und wie man politische und gesellschaftliche Einstellungen selbstsicher und präzise kommuniziert. In Einzel- und Gruppenübungen mit Videofeedback sollen kommunikative Techniken eingeübt und sukzessive verbessert werden. Basisliteratur: Bredemeier, K. (1993). Fernsehtraining: Erfolg vor der Kamera. Zürich: Orell FüssliQualifizierungsprogramm: A I / C I(Vorlesungszeit: 13.4.04-17.7.04)
12 585
S -
Menschen als Medien in Kommunikations- und Interaktionsprozessen (Psy, Nf)
(2 SWS)
Di 14.00-16.00 - Lankwitz, L 127
(20.4.) Ludwig Issing
In Interaktions- und Kommunikationsprozessen entfalten Menschen bewusst oder unbewusst starke mediale Wirkungen bzw. werden von anderen Menschen z.B. durch Mimik, Gestik, paraverbale Ausdrucksformen, Körperhaltung, Kleidung, Düfte etc. beeinflusst. Derartige mediale Interaktionsphänomene z.B. Vortragender - Zuhörer, Arzt/Therapeut - Patient, Homöopathische Behandlung, esoterische Heilverfahren, Selbstheilung durch Imagination, Suggestion, Hypnose, Placebo-Effekte, Geistheilen, Handauflegen, Hellsehen werden analysiert, um Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Mitarbeit: Gruppenreferate, Beobachtung und Befragung von "Medien", Esoterikern und Menschen mit spirituellen Erfahrungen. Anrechnung Qualifizierungsprogramm: C1
12 586
PL/S -
Praktische Medienpädagogik: Konzeption, Realisation und Präsentation eines Videofilms mit pädagogischer Zielsetzung (Psy, Nf, EwS)
(4 SWS)
Mi 16.00-20.00 - Lankwitz, L 127
(21.4.) Ludwig Issing,
Florian Kerkau
In den ersten drei Seminarterminen (jeweils 16-18, die restliche Zeit entfällt auf die praktische Arbeit in Terminabsprache mit dem OKB) erfolgt eine theoretische Einführung in die Arbeitsschritte der Planung und Produktion bei Filmen. Nach der Zielsetzung der Videoproduktion und Kleingruppenbildung erfolgt die Ideenfindung, die Ausarbeitung von Exposé mit Adressatenanalyse und Storyboard/Drehbuch. Die nachfolgenden Termine finden in den Studioräumen des Offenen Kanal Berlin (Voltastr. 5) statt. Hier werden Drehen und Schneiden des Films sowie die Vertonung im Mittelpunkt stehen. Nach den Einführungsseminarterminen können die Gruppen ihre Arbeitszeiten weitgehend selbst bestimmen. Betreuung durch einen Tutor erfolgt online. Beim Abschlusstermin werden die Videofilme der Kleingruppen im Offenen Kanal live ausgestrahlt und von einer Jury evaluiert. Die besten Videofilme werden prämiert.Das Seminar ist aus technischen Gründen auf ca. 30 Teilnehmer begrenzt; die Seminarteilnahme erfordert Kreativität und Arbeitsbereitschaft in der Gruppe. Anmeldung unter: kerkau@cmr.fu-berlin.de (Anerkennung für das Qualifizierungsprogramm A/I)
12 587
PL/S -
S: "Blended Learning" in der Hochschule (Psy, Nf, Ews)
(2 SWS)
Mo 14.00-16.00 - KL 23/221
(19.4.) Jesko Kaltenbaek
Virtuelles (online) Lernen soll in diesem Seminar sowohl theoretisch beleuchtet als auch praktisch umgesetzt werden. Welche Vorteile sind damit verbunden und wie können potenzielle Nachteile vermieden werden? Welche technischen und didaktischen Möglichkeiten (z.B. Informations- und Lernplattformen, computerunterstützte Zusammenarbeit) sind heute unter den gegebenen ökonomischen Beschränkungen realisierbar? Wie kann die wissenschaftliche, die motivationale und die didaktische Qualität (virtueller) Universitäten gesichert und zertifiziert werden? Wie stellt sich hier das Verhältnis von Universitäten und Unternehmen dar? In einem Diskurs mit den Studenten soll versucht werden, auf diese Fragen Antworten zu finden. Dabei wird vor allem auf das aus der Wirtschaft entlehnte "Blended Learning" - die Verbindung von traditionellem Präsenzstudium und virtuellem (online) Studieren - eingegangen werden. Qualifizierungsprogramm: B I/II
12 588
S -
Zwischen Filmrausch und experimenteller Rezeptionshaltung (Psy, Nf, EwS)
(2 SWS)
Do 12.00-14.00 - KL 23/121a
(15.4.) Ines Langemeyer
Medien können psychische Energien durch die Art und Intensität der Wahrnehmung sowie durch eine bestimmte Emotionalität und Rationalität lenken und binden.Um derartige Vorgänge psychologisch zu verstehen, werden Rezeptionstheorien von Christian Metz, Michael Charlton u.a. diskutiert. Während man eine emotional-berauschende Einbindung des Zuschauers durchaus mit Traumzuständen vergleichen kann, ähnelt die Lust am (Mit-)Denken beim Film eher einer experimentellen, wissenschaftlichen Haltung. Für sie entwickelte Bertolt Brecht beispielsweise sein experimentelles Theater. Psychologische Unterschiede der Rezeptionsweisen werden in diesem Seminar nicht nur theoretisch, sondern auch anhand von Filmbeispielen erarbeitet. Anrechnung Qualifizierungsprogramm: A II
12 589
S -
Erziehungsprobleme und Lernprobleme (Psy, Nf, EwS)
(2 SWS)
Fr 14.00-16.00 - KL 25/134
(16.4.) Gisela Ulmann
Kinder als Menschen zu verstehen bedeutet, sie auch als Subjekte zu verstehen. Dennoch brauchen sie Unterstützung. In diesem Widerspruch bewegen sich Erziehungsprobleme. - Lernprobleme werden im allgemeinen in der Schule erkannt oder erzeugt. Dieser Widerspruch (samt zunehmender Pathologisierung) soll am Beispiel von "Legasthenie", "Dyskalkulie", "Lernbehinderung" und "ADD" diskutiert werden.
12 590
C -
Colloquium für Prüfungskandidat/inn/en zu Schwerpunktthemen der Medienpsychologie und Medienpädagogik (Psy)
(2 SWS)
Di 16.00-18.00 - Lankwitz, L520
(20.4.) Ludwig Issing
Zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung bzw. Klausur werden Strategien zur Prüfungsvorbereitung und Themen mit geeigneter Literatur vorgeschlagen. Die Themenausarbeitung in Kleingruppen wird empfohlen und betreut.
(12 642)
S -
Ernährung, Gesundheit und Verhaltensmodifikation (Psy, Nf)
(2 SWS)
Mo 14.00-16.00 - JK 25/208
(19.4.) Sonia Lippke
Fehlernährung und Übergewicht sind zentrale Determinanten vieler Krankheiten. Es wird deshalb empfohlen, fettreiche, salz- und zuckerhaltige Nahrungsmittel zu reduzieren. Die Umsetzung dieser Ziele stellt jedoch oftmals einen schwierigen Prozess dar. Wieso schaffen es viele Menschen nicht, sich so zu ernähren, wie sie es sich vorgenommen haben? In diesem Seminar werden Erklärungsmodelle und Modifikationsprogramme besprochen, die Gesundheitsförderung ermöglichen sollen. Ziel der Teilnahme am Seminar ist es, ein genaueres Verständnis von Fehlernährung zu bekommen und ein Programm zur Umstellung von Ernährungsgewohnheiten entwickeln zu können. --- Literatur: Pudel, V. & Westenhöfer, J. (1998). Ernährungspsychologie (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Weitere Informationen: www.fu-berlin/gesund (Modul 3)
12 583
V -
Einführung in die Pädagogische Psychologie (Psy, EwS)
(2 SWS)
Do 12.00-14.00 - KL 25/134
(15.4.) Herbert Scheithauer
In der Veranstaltung wird eine Einführung in die Pädagogische Psychologie gegeben. Die Studierenden sollen aktiv an der Veranstaltung teilnehmen und die Gelegenheit bekommen, eigene Beiträge einbringen zu können. Semesterplanung und –literatur werden in der ersten Veranstaltung besprochen.
(12 583)
V -
Einführung in die Pädagogische Psychologie (Psy, EwS)
(2 SWS)
Do 12.00-14.00 - KL 25/134
(15.4.) Herbert Scheithauer
In der Veranstaltung wird eine Einführung in die Pädagogische Psychologie gegeben. Die Studierenden sollen aktiv an der Veranstaltung teilnehmen und die Gelegenheit bekommen, eigene Beiträge einbringen zu können. Semesterplanung und –literatur werden in der ersten Veranstaltung besprochen.
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin