Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

3.2 Grundschulpädagogische und lernbereichsintegrierende Veranstaltungen

12 411
S -
Unterricht und Schulleben in der Berliner Grundschule gestern und heute
(2 SWS)
Mo 14.00-16.00 - JK 26/201
(19.4.) Michael-Sören Schuppan
Die Themen des Seminars werden chronologisch bearbeitet. Von den Teilnehmern wird die Übernahme eines Referats erwartet.
12 412
S -
Begabungen erkennen und fördern
(2 SWS)
Mo 10.00-12.00 - KL 24/122d
(19.4.) Marla Consalter
Was ist Begabung? Wie drückt sich Begabung aus? Wie kann Schule Begabungsentwicklung unterstützen oder beinträchtigen? Benötigen begabte und leistungsstarke Kinder eine besondere Förderung? Im Rahmen dieses Proseminars werden wir uns mit Fragen dieser Art auseinander setzen. Ziel ist, die Thematik der Begabungsförderung aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Ausgehend von theoretischen Konzepten zur Begabung und aktuellen Forschungsbefunden werden Ansatzpunkte bearbeitet, die für die Identifikation und Förderung von Begabungen eine zentrale Rolle spielen. Konkrete Fördermaßnahmen sowie unterrichtspraktische Konzeptionen werden ebenso erarbeitet.
Leistungsnachweise: Ein Leistungsnachweis aus dem Einführungsbereich "Allgemeine Grundschulpädagogik" kann bei entsprechender aktiver Seminarbeteiligung erworben werden.
Teilnahmebegrenzung: Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 50 ordentlich immatrikulierte Studierende der Grundschulpädagogik der FU begrenzt.
12 413
S -
Grundlagen ästhetischer Bildung, Teil 2: Biblische Geschichten
(2 SWS)
Di, 12.00-14.00, Raum UdK, Bundesallee 1-12, R. 340
  Gundel Mattenklott
Wir können Kunst, Musik und Literatur der westlichen Kulturen nicht verstehen, ohne die Geschichten der Bibel zu kennen, auf die sie sich so oft beziehen. Daher sollten diese nicht allein Gegenstand religiöser Unterweisung sein, sondern auch jedes grundlegenden Unterrichts.
Nach einem einführenden Überblick werden wir ausgewählte Erzählungen durch wichtige Etappen ihrer Bildgeschichte hindurch verfolgen. Musikalische, literarische und mediale Realisierungen werden einbezogen in die literarische und bildnerische Gestaltung aktueller Kinderbibeln sowie Anregungen für den Unterricht in der Primarstufe sind Bestandteil des Seminarprogramms.
Die Lehrverstaltung ist Teil 2 zum Seminar über griechische Mythologie vom SoSe 2003. Die Teilnahme daran ist eine gute, aber nicht zwingende Voraussetzung.
Lektüre zur Vorbereitung: Die Bibel
12 414
S -
Differenzierung in der Grundschule
(2 SWS)
Do 16.00-18.00 - K 25/11
(15.4.) Matthea Wagener*
m neuen Rahmenplanentwurf für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ist vorgesehen, dass Kinder in der Grundschule in differenzierten Unterrichtsformen ihren Lernmöglichkeiten entsprechende Lernchancen finden.
- Was ist darunter zu verstehen?
- Weshalb ist Differenzierung notwendig?
- Welche Möglichkeiten der Differenzierung gibt es?
- Welche Arbeitsweisen werden vorausgesetzt, um differenzieren zu können?
- Welche praktischen Möglichkeiten der Differenzierung gibt es?
Mit diesen und weiteren Fragen wollen wir uns in diesem Seminar theoretisch und praxisbezogen auseinandersetzen. Wir arbeiten mit Texten, Film und Unterrichtsmaterialien.

Voraussetzungen für den Erwerb eines Seminarscheins:
Aktive Mitarbeit, kurze Präsentation von Arbeitsergebnissen in einer Arbeitsgruppe, Klausur.
12 415
S -
Als ich in die Schule kam... Konzepte zum Schulanfang im Vergleich
(2 SWS)
23.4. 14.00-18.00, 24.4. 9.00-18.00, 28.5. 14.00-18.00, 29.5. 9.00-18.00 - KL 24/122d
(23.4.) Annette Dreier*
Bereits vor dem Eintritt in die Schule haben Kinder vielfältige Lern-prozesse absolviert und zudem wichtige Lernstrategien erworben. Wie nimmt die Grundschule diese Fähigkeiten der einzelnen Kinder wahr und wie antwortet das System Grundschule darauf? Anhand verschiedener Konzepte zum Schulanfang untersuchen wir aktuelle Formen des Schuleintritts und der weiteren Begleitung von Kindern.
Anmeldung erbeten bei Frau Kiel unter Tel.-Nr. 838-55406, Raum JK 26/114.
12 416
HS -
Leistungsbeurteilung in der Grundschule
(2 SWS)
Mo 14.00-16.00 - JK 26/140
(19.4.) Jörg Ramseger
Hauptseminar - nur für Studierende nach der Zwischenprüfung.
In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Leistungsbeurteilung in der Grundschule mit all ihren Problemen vorgestellt. Verschiedene Formen der Lernerfolgsfeststellung und der Lernerfolgsrückmeldung (Tests, Zensuren, Lernentwicklungsberichte, Portfolios) sollen erarbeitet und kritisch analysiert werden. Die Studierenden sollen befähigt werden, unter den verschiedenen Verfahren pädagogisch begründete Auswahlen treffen zu können und in der kontroversen öffentlichen Diskussion sachgerecht Position beziehen zu können. Die Teilnehmer müssen aktiv in Kleinforschungsgruppen mitwirken.
Achtung Teilnahmebeschänkung: Zur Sicherstellung eines geordneten Seminarbetriebs wird die Teilnahme auf 50 Studierende begrenzt. Teilnahmevoraussetzung ist der Nachweis der Immatrikulation im Studiengang L1 oder L2 an der FU. Bei Überfüllung werden höhere Semester bevorzugt. Bitte bringen Sie eine Fotokopie der aktuellen Rückmeldebescheinigung und des Zwischenprüfungszeugnisses zur ersten Sitzung mit! Studierende anderer Hochschulen können nur nach Maßgabe freier Plätze aufgenommen werden.
In der Veranstaltung kann ein Leistungsnachweis im Lehrgebiet "Allgemeine Grundschulpädagogik" erworben werden.
12 417
S -
Differenziertes Lernen an Stationen im Anfangsunterricht: Theoretische Grundlagen, Planung von Unterrichtsvorhaben und praktische Erprobung im Unterricht
(2 SWS)
Fr 4.6., 11.6. und 25.6., 15.00-19.00 - PW (KL 23/123); Praxisblock: Mo 20.9., Di 21.9., Mi 22.9., Do 23.9., jew. 10.00-14.00 in der Gustav-Falke-Grundschule; Auswertungssitzung: Fr 24.9., 14.00-17.00 in der Gustav-Falke-Grundschule
  Stephanie Aschenbrandt*
Lernen an Stationen ist eine Methode, die differenziertes, individualisiertes, weitgehend selbstgesteuertes und lernbreichübergreifendes Arbeiten von Schülerinnen und Schülern ermöglicht. Die von den Lehrenden einznehmende Rolle im Unterrichts-und Lernprozess unterscheidet sich grundlegend von jener im Frontalunterricht.
In den ersten drei Blocksitzungen werden Grundlagen dieser Methode, ihre unterschiedlichsten Ausprägungen, Formen und Schwerpunktsetzungen gemeinsam erarbeitet und Unterrichtsvorhaben für eine altersgemischte Klasse (1. und 2. Jahrgangsstufe) geplant.
In den Praxissitzungen erproben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Unterrichtsplanungen praktisch im Schulunterricht. Die letzte Blocksitzung dient der zusammenfassenden Reflexion und Auswertung.
ACHTUNG Teilnahmenbegrenzung: Die Teilnehmerzahl ist wegen der Praxiserprobungen in den Schulklassen auf 16 TeilnehmerInnen begrenzt.
Anmeldung: Bitte unbedingt auf dem Anmeldeblatt eintragen, s. Aushang an der Päd. Werkstatt (KL 23/123/125)
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin