Preußen in der Weimarer Republik

Politik und Staat

Mit der Erklärung der preußischen Revolutionsregierung vom 13. November 1918, „das alte von Grund aus reaktionäre Preußen so schnell wie möglich in einen völlig demokratischen Bestandteil der einheitlichen Volksrepublik zu verwandeln“, schien die verfassungsrechtliche Stellung Preußens in der neugegründeten Republik bereits festgelegt, nämlich die Auflösung des republikanischen Preußens in einen dezentralisierten deutschen Einheitsstaat. Diese Pläne scheitern jedoch an den föderalistischen Tendenzen vor allem der süddeutschen Länder und an der Existenz der weitgehend erhalten gebliebenen Länderbürokratien. Dennoch beseitigte die Weimarer Reichsverfassung (11. August 1919) die bisherigen Hegemonialrechte Preußens. Die Personal- und Realunion zwischen Reichs- und preußischer Staatsleitung wurde zugunsten einer formellen Rechtsgleichheit aller Staaten aufgehoben, eine „clausula antiborussica“ beschränkte die preußischen Stimmen im Reichsrat auf 2/5 der Gesamtzahl. Die faktische Vormacht Preußens blieb allerdings aufgrund seines bevölkerungsmäßigen, administrativen, wirtschaftlichen und kulturellen Übergewichts weiter bestehen und führte in der Folgezeit zu einer ständigen Konfliktslage zwischen dem Reich und Preußen, zumal bald Regierungen im Amt sind, die in der Zusammensetzung der sie tragenden Koalitionen von Grund auf verschieden sind. Während im Reich die Weimarer Koalition (SPD, DDP, Zentrum) bereits 1920 zerbrach, blieb sie in Preußen bis ins Jahr 1932 im Amt. Der Freistaat konnte somit zu einer weitgehend stabilen, demokratischen Ordnungsmacht der Republik werden. Innenminister Carl Severing (SPD) leitete nach der Niederschlagung des Kapp-Lüttwitz-Putsches 1920 eine verstärkte Republikanisierung der preußischen Beamtenschaft ein. In den ersten Jahren werden fast alle hohen Beamten wie Oberpräsidenten, Regierungspräsidenten, Landräte und Polizeipräsidenten ausgewechselt, aber auch in der mittleren Beamtenschaft zeigten Severings Bemühungen mehr als in jedem anderen Land des Reiches Erfolg. Hinzu kam der Aufbau der preußischen Schutzpolizei als republikanischer Ordnungstruppe, die im Jahr 1932 immerhin über 50000 Mann umfaßte.

Die Preußischen Ministerpräsidenten 1919-1932
Landtagswahlen in Preußen 1919-1932
Literaturempfehlungen