Philologie im Netz 89/2020 |
Aufsätze |
|
Albrecht Götz von Olenhusen: | Ezra Pounds radikaler Copyrightplan mit einem Seitenblick auf James Joyce [1–28] |
Marina Ortrud M. Hertrampf: | Poetic Interplays: García Lorca's Poema del Cante Jondo and Romancero Gitano and Helios Gómez's Poemas de lucha y sueña [29–42] |
Stephanie Wodianka: | "Claudelaire": Incipit und tabula rasa in Émile Zolas L'Œuvre [43–59] |
Rezensionen |
|
Cynthia Carggiolis Abarza: | Báez Rivera, Emilio Ricardo (2012): Las palabras del silencio de santa Rosa de Lima o la poesía visual del Inefable. Madrid: Iberoamericana/Vervuert. [60–64] |
Max Diehm: | Marc Wurich (2019): Urbanitätserfahrung und Erzählen. Berlin-Romane zwischen 1880 und 1920. Baden-Baden: Ergon (Klassische Moderne, Band 37). [65–69] |
Angelica Rieger: | Meritxell Simó, Annalisa Mirizio y Virginia Trueba (ed.) (2018): Los trovadores. Recepción, creación y crítica en la Edad Media y la Edad Contemporánea. Kassel: Reichenberger. [70–72] |
Johannes Waßmer: | Robert Herrmann (2019): Präsenztheorie. Möglichkeiten eines neuen Paradigmas anhand dreier Texte der deutschen Gegenwartsliteratur (Goetz, Krausser, Herrndorf). Würzburg: Ergon 2019. [73–82] |
Publikation: | PhiN. Philologie im Netz erscheint vierteljährlich im Internet unter den Adressen "http://www.phin.de" und "http://www.fu-berlin.de/phin". Ansicht, Download und Ausdruck sind kostenfrei. Veröffentlicht werden ausschließlich Originalbeiträge. Alle Rechte vorbehalten. ISSN: 1433-7177. |
Herausgeber: | Paul Gévaudan, Redaktion Paderborn, Institut für Romanistik, Universität Paderborn, Warburger Straße 100, 33098 Paderborn Hiltrud Lautenbach, Redaktion Berlin, Institut für Romanische Philologie,
Alexander Nebrig, Redaktion Düsseldorf, Institut für Germanistik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf Peter Schneck, Redaktion Osnabrück, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Dietrich Scholler, Redaktion Mainz, Romanisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Welderweg 18, 55128 Mainz. |
E-Mail: | editor@phin.de |
© PhiN 1. April 2020 | h t t p : / / w w w . p h i n . d e |