PhiN

Beiheft 37/2025


Herausgegeben von Milan Herold und Paul Strohmaier

Alles auf Anfang
Figurationen des Anfangs als Präsenz und Virtualität


Milan Herold
Paul Strohmaier
:
Quis? Quid? Quibus auxiliis? Cur? Quomodo? Quando? Ein Anfang zum Anfang [1–6]
Dietrich Scholler: Le roi est mort, vive le roi. Literarische Thronbesteigungen am Beispiel Ronsards [7–21]
Paul Strohmaier: Atemholen, episch. Zum Anfang des Epos in der Romania der Frühen Neuzeit [22–39]
Folke Gernert: ¿Ya soy nacida? ¡Ox, que hace frío! Geburtsnarrativ und Textanfang im Schelmenroman am Beispiel von La pícara Justina (1605) [40–56]
Milan Herold: Figuren des Anfangs anhand von Gustave Flauberts Romanen [57–74]
Barbara Kuhn: Nach dem Ende. Literatur ex post und die Frage des Anfangs [75–92]
Theresa Viefhaus: Der Prolog als Schwelle zwischen Realität und Fiktion in Borja Ortiz de Gondras Los Gondra (una historia vasca) (2017) und Los otros Gondra (relato vasco) (2019) [93–109]
Karen Struve: Durchs Fenster ins Vestibül: Transmediale Grenzgänge in französischen Bandes dessinées im Zusammenspiel mit réalité augmentée [110–124]



Publikation: In der Reihe PhiN. Philologie im Netz: Beihefte werden in loser Folge Sammelbände und Monographien im Internet unter den Adressen "http://www.fu-berlin.de/phin/bi.htm" und "http://www.phin.de/bi.htm" publiziert. Ansicht, Download und Ausdruck sind kostenfrei. Veröffentlicht werden ausschließlich Originalbeiträge. Alle Rechte vorbehalten. ISSN: 1436-7211.
E-Mail: editor@phin.de

© PhiN 18.3.2025 h t t p : / / w w w . p h i n . d e