Springe direkt zu Inhalt

Campus.leben-Newsletter April 2020

Liebe Leserinnen und Leser,

in der vergangenen Woche hat an der Freien Universität das Sommersemester begonnen – es ist, wie so vieles im Moment, ganz anders als sonst: Weil zur Eindämmung des Coronavirus bis auf Weiteres keine Präsenzveranstaltungen auf dem Campus stattfinden können, wurde der überwiegende Teil der Lehrveranstaltungen in virtuelle Formate übertragen. Fast 90 Prozent der ursprünglich geplanten Vorlesungen, Übungen, Seminare, Tutorien können online oder in sogenannten Distant-Formaten stattfinden. Universitätspräsident Professor Günter M. Ziegler begrüßte zum #Kreativsemester. Er dankt allen an der Freien Universität, die an der aufwendigen Vorbereitung beteiligt waren. Wie das digitale Sommersemester in den Fachbereichen und Zentralinstituten vorbereitet wurde, lesen Sie hier.

Wie wird im minimalen Präsenzbetrieb, der an der Freien Universität seit dem 23. März eingerichtet wurde, geforscht und gearbeitet? Die meisten Beschäftigten arbeiten im Homeoffice, nur eine Notbesetzung bleibt auf dem Campus. Mit einer Sondergenehmigung darf in bestimmten Projekten weitergeforscht werden – wenn die Forschung coronarelevant ist.

Die 20.000 Pflanzenarten und seltenen Sammlungen im Botanischen Garten können nicht einfach ins Homeoffice. Lesen Sie, wie im größten Botanischen Garten und Botanischen Museum Deutschlands der Notbetrieb läuft.

„Wo wir es wollen, können wir ganz fundamentale Weichen für die Zukunft stellen“, sagt Martin Voss von der Katastrophenforschungsstelle der Freien Universität im campus.leben-Interview. Das Gespräch mit dem Sozialwissenschaftler war der Auftakt der neuen Serie „Corona – Fragen an die Wissenschaft“, in der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin aus ihrer jeweiligen fachlichen Perspektive die derzeitige Situation einschätzen: mit dem Fokus auf ethische, sozialwissenschaftliche, historische, politische, kommunikationswissenschaftliche oder sicherheitstechnische Fragen. Hier lesen Sie alle bisher erschienenen Interviews.

Alle campus.leben-Artikel, die sich thematisch mit der Coronavirus-Pandemie beschäftigen, finden Sie übrigens hier.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre,
Ihre campus.leben-Redaktion

„Dieses Semester wird ganz anders sein als ein normales Semester“

Universitätspräsident Professor Günter M. Ziegler über ein besonderes Sommersemester, das in dieser Woche beginnt

Teamwork ist angesagt!

Während der größte Teil der Beschäftigten im Homeoffice arbeitet, steht das digitale Sommersemester vor der Tür – auch an zentralen Bereichen der Universität wird am Gelingen dieser Mammutaufgabe gearbeitet

Können nicht einfach ins Homeoffice: 20.000 Pflanzenarten und seltene Sammlungen

Wie im größten Botanischen Garten und Botanischen Museum Deutschlands der Notbetrieb läuft

Kohlweißling allein zu Haus

Wie Tiere, Pilze und Pflanzen an der Freien Universität während des minimalen Präsenzbetriebes versorgt werden

„Die EU hat in Krisen Resilienz bewiesen“

campus.leben-Serie „Corona – Fragen an die Wissenschaft“ / Teil 9: Interview mit Tanja A. Börzel, Leiterin der Arbeitsstelle Europäische Integration an der Freien Universität

„Die meisten Mediziner haben noch nie von der Krankheit gehört“

Die Biochemikerin Nadine Großmann forscht an der Freien Universität über ihre eigene seltene Erkrankung „FOP“, die den Körper fortschreitend verknöchern lässt