SoSe 24  
Berlin Universi...  
Bachelorstudien...  
Lehrveranstaltung

BUA Joint Degree-Studiengänge

Bachelorstudiengang Medieninformatik

E86a
  • (P) Grundlagen der Kommunikationswissenschaft

    0101aA1.1
    • 28550 Vorlesung
      Grundstrukturen des deutschen Mediensystems (Mirco Liefke)
      Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)

      Kommentar

      Das Mediensystem ist in Bewegung: Der „Zukunftsrat“ stellt seine Reformvorschläge für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor und Künstliche Intelligenz fordert mit Deepfakes und Chatbots traditionelle Medienunternehmen heraus. Die Einnahmen von privaten und öffentlichen Medienorganisationen schrumpfen, während internationale Onlinekonzerne mit ihren Plattformen ihren Anteil am (deutschen) Werbemarkt steigern und u.a. eine zunehmend dominante Position bei der Distribution von Onlineinhalten einnehmen – was auch die Medienregulierung vor neue Aufgaben stellt. Um die Hintergründe dieser und anderer aktueller Entwicklungen zu verstehen, vermittelt die als Einführung konzipierte Vorlesung grundlegende Kenntnisse über Struktur und Entwicklung des bundesdeutschen Mediensystems. Im Zentrum stehen Onlinemedien, Presse, öffentlicher und privater Rundfunk. Ausgehend von der historischen Entwicklung werden die Organisations- und Finanzierungsweise, die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie der Markt der Medien dargestellt. Zugleich wird damit in die Teildisziplinen Medienpolitik, Medienökonomie und Redaktionsforschung eingeführt und es kommen ländervergleichende Aspekte zur Sprache.

  • (P) Methoden: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Datenerhebung und Statistik

    0101aA1.2
    • 28540 Vorlesung
      Methoden II: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (Joachim Trebbe)
      Zeit: Mo 10-12 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)

      Kommentar

      Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Logik der mathematischen Statistik - als Grundlage ihrer praktischen Anwendung in der empirischen Kommunikationsforschung. Vor dem Hintergrund der messtheoretischen Voraussetzungen der Erhebung und Auswertung sozialwissenschaftlicher Daten werden zunächst die wichtigsten Verfahren und Kennwerte der deskriptiven Statistik behandelt. Im Mittelpunkt des Moduls steht jedoch die Einführung in die wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundlagen statistischer Stichproben- und Schätzverfahren, insbesondere die schließende Statistik und die Logik und Anwendung statistischer Testverfahren.

      Die Vorlesung ist die dritte und abschließende Veranstaltung im Methodenmodul BA 2013.

      Für Kernfach-Studierende in dieser Studienordnung wird eine Modulprüfung (Klausur, 120 Minuten) und für Nebenfach-Studierende eine Modulprüfung (Klausur, 90 Minuten) angeboten, die den Stoff des gesamten Moduls beinhaltet.

      Für Studierende der Medieninformatik besteht das Modul aus der Vorlesung I „Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung“ (Wintersemester) und dieser Vorlesung II im Sommersemester (ohne Tutorium) und wird mit einer 90-minütigen Klausur abgeschlossen.

      Anmeldung über Campus Management!

  • (P) Wissenschaftliches Arbeiten in der Medieninformatik

    0101aA5.2
    • 28521 Seminar
      Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten – A (Judith Polterauer)
      Zeit: Di 8-10 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

      Hinweise für Studierende

      Bitte beachten Sie für Informationen zur ersten Veranstaltung Ihr FU-E-Mailpostfach zu Beginn der Vorlesungszeit und stellen Sie den Zugang zum Blackboard-Kurs sicher.

      Kommentar

      Was unterscheidet wissenschaftliches Arbeiten von z. B. Alltagsbeobachtung oder journalistischem Arbeiten? Der Kurs leistet eine Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: Von der Literaturrecherche und dem Quellenstudium bis hin zum Strukturieren, Verfassen und Präsentieren von Ergebnissen (z. B. Hausarbeit). Es werden wissenschaftstheoretische Grundlagen aufgezeigt, die einzelnen Schritte wissenschaftlichen Arbeitens betrachtet und einige grundlegende Voraussetzungen besprochen, wie etwa die Selbstorganisation, die Recherche in der Bibliothek und der Aufbau des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein besonderer Fokus der Veranstaltung liegt auf dem korrekten Zitieren (direkt und indirekt) und der Plagiatsvermeidung. Die Inhalte dieses Kurses werden in zwei unterschiedlichen Formen vermittelt: Einerseits Input-Veranstaltungen und andererseits Tutorien. In den Input-Sitzungen werden die Inhalte vorgestellt und in den Tutorien von den Teilnehmenden praktisch eingeübt. Input-Sitzungen und Tutorien finden jeweils im 14-tägigen Rhythmus statt. Anerkennungskriterien für das Modul sind eine regelmäßige Teilnahme an den Input-Sitzungen und den Tutorien sowie die Bearbeitung einzelner Aufgaben. In der ersten Sitzung am 16.04. besprechen wir den Ablauf und die Anforderungen im Detail sowie die Einteilung in die Tutorien.

    • 28522 Seminar
      Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten – B (Oliver Raaz)
      Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

      Hinweise für Studierende

      Bitte beachten Sie für Informationen zur ersten Veranstaltung Ihr FU-E-Mailpostfach zu Beginn der Vorlesungszeit und stellen Sie den Zugang zum Blackboard-Kurs sicher.

      Kommentar

      Was unterscheidet wissenschaftliches Arbeiten von z. B. Alltagsbeobachtung oder journalistischem Arbeiten? Der Kurs leistet eine Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens: Von der Literaturrecherche und dem Quellenstudium bis hin zum Strukturieren, Verfassen und Präsentieren von Ergebnissen (z. B. Hausarbeit). Es werden wissenschaftstheoretische Grundlagen aufgezeigt, die einzelnen Schritte wissenschaftlichen Arbeitens betrachtet und einige grundlegende Voraussetzungen besprochen, wie etwa die Selbstorganisation, die Recherche in der Bibliothek und der Aufbau des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein besonderer Fokus der Veranstaltung liegt auf dem korrekten Zitieren (direkt und indirekt) und der Plagiatsvermeidung. Die Inhalte dieses Kurses werden in zwei unterschiedlichen Formen vermittelt: Einerseits Input-Veranstaltungen und andererseits Tutorien. In den Input-Sitzungen werden die Inhalte vorgestellt und in den Tutorien von den Teilnehmenden praktisch eingeübt. Input-Sitzungen und Tutorien finden jeweils im 14-tägigen Rhythmus statt. Anerkennungskriterien für das Modul sind eine regelmäßige Teilnahme an den Input-Sitzungen und den Tutorien sowie die Bearbeitung einzelner Aufgaben. In der ersten Sitzung am 16.04. besprechen wir den Ablauf und die Anforderungen im Detail sowie die Einteilung in die Tutorien.

  • (P) Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

    0101aA5.3
    • 28531a Seminar
      Datenanalyse (Julia Lück-Benz)
      Zeit: Di 8-10 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      Datenanalyse ist eine wesentliche Fähigkeit für quantitatives wissenschaftliches Arbeiten, wird aber auch in anderen beruflichen Kontexten hochgeschätzt. Während SPSS, Stata etc. statistische Software sind, handelt es sich bei R um eine Programmiersprache, die flexible Datenaufbereitung, -analyse, -visualisierung und -dokumentation ohne Einschränkungen ermöglicht. Im Kurs werden die Teilnehmer:innen in R/RStudio und die Programmierung eingeführt und führen Übungen mit Sekundäranalysen durch. Dazu werden die wichtigsten Grundlagen der Programmierung sowie der uni-, bi- und multivariaten Analysemethoden vermittelt und in praktischen Übungen angewendet. Hinweis: Teilnehmer:innen werden gebeten, einen eigenen Laptop für die Arbeit im Kurs mitzubringen. In Einzelfällen können Laptops von der Dozentin zur Verfügung gestellt werden. Wenn möglich wenden Sie sich dazu bitte vor Kursbeginn an die Dozentin.

    • 28532a Seminar
      Inhaltsanalyse (Julia Lück-Benz)
      Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Ziele des Seminars sind die praktische Anwendung und Vertiefung der Kenntnisse, die in der Vorlesung "Methoden I: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung" vermittelt werden. Der Kurs entwickelt ein gemeinsames Inhaltsanalyseprojekt zu einer aktuellen Fragestellung (z. B. die mediale Darstellung eines aktuellen Themas). In Arbeitsgruppen werden jeweils eigene Unterfragen bearbeitet, für die entsprechend theoretische Konzepte erarbeitet und operationalisiert werden. Nach einer gemeinsamen Pretest- und Erhebungsphase erfolgt die Auswertung und Präsentation der Ergebnisse.

    • 28533a Seminar
      Leitfadeninterviews (Julia Lück-Benz)
      Zeit: Mi 12-14 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Ziele des Seminars sind das Erlernen, die praktische Anwendung und Vertiefung von Kenntnissen aus dem Bereich der qualitativen empirischen Sozialforschung. Der Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der qualitativen Befragung. Teilnehmende lernen, wie qualitative Interviews geplant, durchgeführt und auswertet werden. Dazu entwickelt der Kurs ein gemeinsames qualitatives Befragungsprojekt zu einer aktuellen Fragestellung. In Arbeitsgruppen werden jeweils eigene Unterfragen bearbeitet, für die entsprechend theoretische Konzepte sowie ein Leitfaden zur Interviewführung erarbeitet werden. Nach einer gemeinsamen Pretest- und Feldphase erfolgt die qualitative Auswertung und Präsentation der Ergebnisse.

    • 28534a Seminar
      Survey Design (Julia Lück-Benz)
      Zeit: Do 10-12 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      The objectives of the seminar are the practical application and deepening of the knowledge acquired within the scope of the lecture “Methodology I: Epistemological Basics and Data Gathering”. The course will develop a joint survey project on a current issue (for instance the medial perception of a current topic). Groups will work on particular sub-questions and develop and operationalize corresponding theoretical concepts for them. Following a joint pretest and field phase, the results will finally be analyzed and presented.

    • 28535a Seminar
      Inhaltsanalyse mit künstlicher Intelligenz (Marko Bachl)
      Zeit: Mo 14-16 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      In diesem Methodenseminar beschäftigen wir uns mit der durch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützten standardisierten Inhaltsanalyse. Seit der Verbreitung von großen Sprachmodellen (bekanntes Beispiel: ChatGPT) gibt es Bemühungen, die arbeitsintensive Klassifikation von Medieninhalten durch KI-Modelle erledigen zu lassen. Die Idee wirkt auf den ersten Blick bestechend einfach: Die Medieninhalte werden zusammen mit einer Beschreibung der Konstrukte an das KI-Modell übergeben, welches dann die Kategorisierung übernimmt. Wie gut das für welche Anwendungen funktioniert, werden wir im Seminar herausfinden. Im Kurs lernen die Studierenden den gesamten Forschungsprozess einer KI-unterstützten Inhaltsanalyse praktisch kennen — von Themenfindung (innerhalb eines vorgegebenen Rahmens) und Formulierung von Forschungsfragen oder Hypothesen über Ziehen einer Stichprobe von Medieninhalten, Operationalisierung von zentralen Konstrukten, Aufbereitung der Medieninhalte und Operationalisierungen für das KI-Modell, Kommunikation mit einem KI-Modell, Validierung der KI-Messungen, Präregistrierung, Erhebung der Daten bis hin zu Analyse und Ergebnispräsentation. Im Laufe des Semesters führen die Studierenden in Arbeitsgruppen eine eigene KI-unterstützte Inhaltsanalyse durch. In (fast) jeder Sitzung gibt es Präsentationen der Arbeitsgruppen zum Projektfortschritt, Feedback und Input zum nächsten Arbeitsschritt. So werden die Studierenden Schritt für Schritt durch den Forschungsprozess ihrer ersten empirischen Studie geführt. Durch die praktische Auseinandersetzung mit den Forschungsmethoden können die Studierenden nach dem Semester Studienergebnisse aus der Literatur besser einordnen und zukünftige Studien eigenständiger durchführen.

    • 28536a Seminar
      Qualitative Digital Research Methods (Jo-Ju Kao)
      Zeit: Mo 14-16 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      This methods seminar offers an introduction to the perspectives and methodologies employed in qualitative communication research, with a special emphasis on text analysis of news articles and social media materials. Throughout this course, you will learn about the differences between quantitative and qualitative research in communication studies, understand the characteristics and structure of various qualitative research methods —including but not limited to framing analysis and (critical) discourse analysis— and discover how to choose and apply one of these qualitative research methods to your topic of interest.

    • 28537a Seminar
      Inhaltsanalyse (Solveig Schroth)
      Zeit: Mi 16-18 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Hinweise für Studierende

      Bitte beachten Sie, dass diese Lehrveranstaltung erst am 8. Mai 2024 beginnt.

      Kommentar

      Ziele des Seminars sind die praktische Anwendung und Vertiefung der Kenntnisse, die in der Vorlesung "Methoden I: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung" vermittelt werden. Der Kurs entwickelt ein gemeinsames Inhaltsanalyseprojekt zu einer aktuellen Fragestellung (z. B. die mediale Darstellung eines aktuellen Themas). In Arbeitsgruppen werden jeweils eigene Unterfragen bearbeitet, für die entsprechend theoretische Konzepte erarbeitet und operationalisiert werden. Nach einer gemeinsamen Pretest- und Erhebungsphase erfolgt die Auswertung und Präsentation der Ergebnisse.

    • 28538a Seminar
      Experimentelles Forschungsdesign (Marko Bachl)
      Zeit: Mo 12-14 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      In diesem Methodenseminar beschäftigen wir uns mit experimentellen Forschungsdesigns. Experimente ermöglichen Aussagen über kausale Effekte, in unserem Fach häufig Wirkungen der Rezeption bestimmter Medieninhalte. Dies gelingt durch eine kontrollierte Versuchsanordnung und die zufällige Zuteilung der Teilnehmenden zu Vergleichsgruppen — im Gegensatz zu Beobachtungen von Personen in ihrer natürlichen Medienumgebung, in der die Auswahl von Inhalten und deren Wirkungen häufig kaum zu trennen sind sind. Im Kurs lernen die Studierenden den gesamten Forschungsprozess praktisch kennen — von Themenfindung (innerhalb eines vorgegebenen Rahmens) und Hypothesenformulierung über Planung eines eines Experimentaldesigns, Erstellen von Stimuli, Operationalisierung von zentralen Konstrukten, Präregistrierung, Erhebung der Daten bis hin zu Analyse und Ergebnispräsentation. Im Laufe des Semesters führen die Studierenden in Arbeitsgruppen eine eigene Experimentalstudie durch. In (fast) jeder Sitzung gibt es Präsentationen der Arbeitsgruppen zum Projektfortschritt, Feedback und Input zum nächsten Arbeitsschritt. So werden die Studierenden Schritt für Schritt durch den Forschungsprozess ihrer ersten empirischen Studie geführt. Durch die praktische Auseinandersetzung mit den Forschungsmethoden können die Studierenden nach dem Semester Studienergebnisse aus der Literatur besser einordnen und zukünftige Studien eigenständiger durchführen.

    • 28539a Seminar
      Befragung (Lukas Benedikt Hoffmann)
      Zeit: Do 12-14 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Ziele der Methodenübung sind die praktische Anwendung und Vertiefung der Kenntnisse, die in der Vorlesung "Methoden I: Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung" vermittelt werden. Der Kurs entwickelt ein gemeinsames standardisiertes Befragungsprojekt zu einer aktuellen Fragestellung (z. B. die mediale Wahrnehmung eines aktuellen Themas). In Arbeitsgruppen werden jeweils eigene Unterfragen bearbeitet, für die entsprechend theoretische Konzepte erarbeitet und operationalisiert werden. Nach einer gemeinsamen Pretest- und Feldphase erfolgt die statistische Auswertung und Präsentation der Ergebnisse.

  • Abschlusskolloquium

    0101aE1.2
    • 28641 Colloquium
      BA-Colloquium Mediennutzung + Medienanalyse/ Forschungsmethoden (Martin Emmer, Joachim Trebbe)
      Zeit: Mi 14-16 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Colloquium richtet sich an Studierende im Hauptfach Bachelor Publizistik- und Kommunikationswissenschaft bzw. im Monobachelor Medieninformatik, die ihre Abschlussarbeit im Bereich Mediennutzung bzw. Medienanalyse/ Forschungsmethoden schreiben. Es dient ausschließlich dazu, die Abschlussarbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu diskutieren und konkrete bzw. allgemeine Probleme zu besprechen und zu lösen. Voraussetzung für eine Teilnahme am Colloquium ist deshalb die Bereitschaft, das Konzept für die eigene Abschlussarbeit während des Semesters vorzustellen und die Arbeit bis zum Ende der Vorlesungszeit beim Prüfungsbüro anzumelden. Voraussetzung für die Anmeldung der Abschlussarbeit ist die Anfertigung eines Exposés, die Besprechung mit dem Betreuer/ der Betreuerin in einer Sprechstunde sowie ein kurzer Vortrag mit Diskussion im Colloquium. Studierende werden gebeten, vor der Anmeldung zum Colloquium schon Kontakt zur Betreuerin/ zum Betreuer aufzunehmen und zum ersten Termin eine schriftliche Themenidee vorzulegen.

    • 28642 Colloquium
      BA-/MA-Colloquium Kommunikationsgeschichte/Medienkulturen (Maria Löblich)
      Zeit: Mo 14-16 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Im Kolloquium sind historische und aktuelle Themen willkommen. Im Kolloquium werden Bachelorarbeiten entwickelt. Dabei stellen die Teilnehmer ihre Vorhaben vor, erläutern die Fragestellung, die theoretische und methodische Anlage sowie den Aufbau der Arbeit. In der Diskussion werden gemeinsam Stärken und Probleme der Vorhaben herausgearbeitet und die Projekte weiterentwickelt. Formale Regeln für das Abfassen der Arbeit werden ebenso besprochen wie forschungspraktische Fragen. Im Kolloquium sind nicht nur historische, sondern auch aktuelle Themen willkommen. Die Motivation für die Teilnahme der Veranstaltung sollte nicht nur darin bestehen, die eigene Arbeit voranzubringen, sondern sich auch für andere Themenideen zu interessieren und sich in die Diskussionen einzubringen. Denn zumeist kann man aus dem Nachdenken über andere Forschungsvorhaben ebenso viel lernen wie aus dem eigenen.

    • 28643 Colloquium
      BA-Kolloquium Organisationskommunikation (Juliana Raupp)
      Zeit: Di 16-18 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das BA-Kolloquium richtet sich an fortgeschrittene Studierende im Bachelorstudiengang Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, die in diesem Semester ihre Abschlussarbeit zu Themen der PR, Organisationskommunikation und strategischen Kommunikation schreiben. Im Kolloquium werden Fragen der Themeneingrenzung, der Literaturrecherche und der Vorgehensweise bei der Erstellung der Abschlussarbeiten besprochen. Jede BA-Arbeit wird in der Regel zweimal präsentiert, um den Fortschritt der Arbeiten zu begleiten und mögliche Probleme zu besprechen. Zu Beginn des Kolloquiums erstellen die Teilnehmenden ein Exposé. Die Anmeldung der BA-Arbeiten sollte bis spätestens Juni 2021 erfolgen, so dass die Arbeit am Ende des Sommersemesters abgeschlossen werden kann.

    • 28644 Colloquium
      BA-Colloquium Internationale Kommunikation (Carola Richter)
      Zeit: Di 14-16 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Das Colloquium richtet sich an Studierende im Bachelor Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, die im Sommersemester 2024 ihre Abschlussarbeit im Bereich Internationale Kommunikation schreiben. Dabei werden die Anlage der Arbeiten, theoretischen Konzepte und das methodische Vorgehen der einzelnen Teilnehmer*innen gemeinsam diskutiert. Bitte klären Sie vor Semesterbeginn mit mir ab, ob Ihre Arbeit in meinem Kolloquium betreut werden kann. Bereiten Sie dann zur ersten Sitzung einen Themenvorschlag vor, den Sie in 5 min vorstellen können! Eine regelmäßige und aktive Teilnahme (2 Präsentationen des Arbeitsfortschritts) werden erwartet.

    • 28645 Colloquium
      BA/MA-Colloquium Kommunikationspolitik/Medienökonomie (Mirco Liefke)
      Zeit: Do 16-18 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Colloquium richtet sich an Bachelor und Master-Studierende, die ihre Abschlussarbeit in den Themenfeldern der Kommunikationspolitik & Medienökonomie planen. Dazu zählen insbesondere Fragen zur Entwicklung des öffentlichen und/oder privaten Rundfunks, redaktionelle Organisations- und Feedback-Kultur oder Evaluation und Gütekriterien im Journalismus. Ein Schwerpunkt wird dabei auf qualitativen Forschungsmethoden wie der Ethnographie liegen. Im Colloquium entwickeln wir gemeinsam Thema und Fragestellung; überlegen uns geeignete theoretische und methodische Zugänge, geben Feedback auf Erhebungsinstrumente und bewältigen arbeitstechnische Probleme. Eine vorgängige Anmeldung oder Kontaktaufnahme mit den Dozierenden ist deshalb nicht nötig.

    • 28646 Colloquium
      BA/MA-Colloquium: Digitalisierung und Partizipation (Christoph Neuberger)
      Zeit: Di 16-18 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
    • 28647 Colloquium
      BA/MA-Colloquium Wissenschaftsjournalismus (Alexander Görke)
      Zeit: Mi 14-16 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)
    • 28648 Colloquium
      BA/MA-Colloquium Empirische Kommunikationsforschung (Dennis Steffan)
      Zeit: Do 14-16 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das BA/MA-Colloquium ist eine Lehrveranstaltung für fortgeschrittene Studierende im Bachelor- bzw. Masterstudiengang, die über eine Abschlussarbeit im Bereich der empirischen Kommunikations- und Medienforschung nachdenken bzw. diese konkret planen oder durchführen. Von allen Teilnehmer*innen wird eine aktive Teilnahme und die Präsentation des aktuellen Forschungsstands ihrer Arbeit erwartet.

    • 28649 Colloquium
      BA/MA-Colloquium Digitale Forschungsmethoden (Marko Bachl)
      Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Colloquium begleitet Studierende auf dem Weg zu ihrer Bachelor- und Masterarbeit. Studierende aus den Studiengängen Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Bachelor & Master), Politische Kommunikation und Medieninformatik (Bachelor & Master) können teilnehmen, wenn sie ihre Abschlussarbeit an der Arbeitsstelle Digitale Forschungsmethoden schreiben möchten. Wir interessieren uns für zwei Arten von Abschlussarbeiten: Empirische Arbeiten, in denen Methoden eingesetzt werden, um inhaltliche Forschungsfragen zu beantworten Methodisch orientierte Arbeiten, in denen Forschungsmethoden untersucht werden Studierende können gerne mit ersten Themenideen oder konkreteren Projektvorschlägen in das Colloquium starten. Das ist aber keine Voraussetzung. Wir unterstützen ebenso gerne bei der Themenfindung und -konkretisierung. Zu Beginn des Semesters werden formale Anforderungen und Bewertungskriterien vorgestellt. Im weiteren Verlauf des Semesters haben die Studierenden haben die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, über ihre Fortschritte zu berichten und dabei Rückmeldungen aus dem Kurs und von den Dozierenden zu erhalten. Außerdem werden nach Bedarf Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und methodische Fragen besprochen. Wenn Sie vorhaben, Ihre Abschlussarbeit an der Arbeitsstelle Digitale Forschungsmethoden zu schreiben, melden Sie sich bitte für das Colloquium an und schreiben Sie eine kurze E-Mail an marko.bachl@fu-berlin.de.

    • 28651 Colloquium
      BA/MA-Kolloquium Journalistik (Wolfgang Reißmann)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)
    • (P) Einführung in die Medieninformatik 0101aA2.1
    • (P) Einführung in die Programmierung 0101aA2.2
    • (P) Algorithmen und Datenstrukturen 0101aA2.3
    • (P) Webtechnologien 0101aA2.4
    • (P) Rechnerorganisation 0101aA3.1
    • (P) Signale und Systeme 0101aA3.2
    • (P) Lineare Algebra für Ingenieure 5 0101aA4.1
    • (P) Analysis I für Ingenieurwissenschaften 20132 0101aA4.2
    • (P) Analysis II B für Ingenieurwissenschaften 20131 0101aA4.3
    • (P) Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften 0101aA4.4
    • (P) Analysis I und lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften 0101aA4.5
    • (P) Analysis II für Ingenieurwissenschaften 0101aA4.6
    • (P) Projekt Medienerstellung 0101aA5.1
    • (P) Interdisziplinäres Medienprojekt 0101aA5.4
    • Projekt Medienerstellung 0101aA5.5
    • Wissenschaftliches Arbeiten in der Medieninformatik 0101aA5.6
    • Methoden der empirischen Kommunikationsforschung 0101aA5.7
    • Interdisziplinäres Medienprojekt 0101aA5.8
    • (WPF) Medienwirkung und Öffentlichkeit 0101aB1.1
    • (WPF) Journalismusforschung und Organisationskommunikation 0101aB1.2
    • (WPF) Speech Signal Processing and Speech Technology 0101aB2.1
    • (WPF) Computergraphik I (Grundlagen 0101aB2.2
    • (WPF) IP-based Multimedia and Assessment 0101aB2.3
    • (WPF) Softwaretechnik und Programmierparadigmen 0101aB2.4
    • (WPF) Informationssysteme und Datenanalyse 0101aB2.5
    • (WPF) Usability Engineering 0101aB2.6
    • (WPF) Kommunikationsakustik 0101aB2.7
    • (WPF) Digital Image Processing 0101aB2.8
    • (WM) Anrechnungsmodul 1 0101aC1.1
    • (WM) Anrechnungsmodul 2 0101aC1.2
    • (WM) Anrechnungsmodul 3 0101aC1.3