SoSe 24  
Philosophie und...  
Ergänzung Polit...  
Lehrveranstaltung

Institut für Romanische Philologie (WE 5)

Ergänzung Politikwissenschaft (SPO gültig ab WS 2012/13)

0400a_m30
  • (GB 1) Politische Systeme und Vergleich B

    0173cA2.2
    • 15151 Proseminar
      Geschlechterverhältnisse im Maghreb, Mashreq und Golf (Cilja Harders)
      Zeit: Mi 12-14 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Seminar arbeitet grundlegende Dimensionen der Geschlechterverhältnisse im Maghreb, Mashreq und Golf auf. Dazu zählen beispielsweise: Rolle von Frauen in den Arabischen Protesten seit 2011, Geschichte der arabischen Frauenbewegung, Frauen und Recht, Geschlechterverhältnisse und Religion, Männlichkeitsforschung in der Region, Geschlecht und Gewalt, politische und ökonomische Partizipation. Ziel ist es, dabei Differenzen unter Frauen und Intersektionalität von Geschlecht mit anderen zentralen Kategorien wie soziale Lage, Alter, Ethnie, religiöse Zugehörigkeit sichtbar zu machen, Geschlechterverhältnisse in ihren nationalstaatlichen und internationalen Kontext einzubetten und nach lokalen Reformansätzen und der Rolle von Frauen in den gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen der letzten Dekade zu fragen.

  • (SP) Politische Theorie

    0020eC1.1
    • 15032 Proseminar
      Wie steht es um die Demokratie in den 2020er Jahren? Ein Überblick über aktuelle Kontroversen der Demokratieforschung (Lecture Series) (Mounir Zahran)
      Zeit: Di 14-16 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      Krisendiagnosen zur Demokratie erfahren derzeit nicht zufällig eine Hochkonjunktur. Aufgabe der Demokratieforschung ist es, diese Diagnosen in einen angemessenen Kontext zu stellen. Dies ist auch das Ziel dieses Seminars. Ausgehend von einer Reihe an renommierten Gastreferenten soll die Frage „Wie steht es nun mit der Demokratie in den 2020er Jahren?“ aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Befinden sich Demokratien in Erosionsprozessen oder durchlaufen sie gerade Transformationsprozesse? Wenn es sich tatsächlich um einen Erosionsprozess handelt: Ist er noch aufzuhalten oder erweisen sich alle Reformbemühungen als aussichtsloses Unterfangen? Eingeladen sind Demokratietheoretiker, empirische Demokratieforscher und Verfassungsrechtler, die zu den Besten ihres Faches gehören. Für die Studierenden bietet sich die Gelegenheit, mit Forscher*innen über aktuelle Fragen der Demokratie zu diskutieren und darüber hinaus aktuelle Einblicke in Ihre Forschung zu bekommen. Die Seminarreihe findet zwar im Rahmen des Arbeitsbereichs Politische Theorie und Philosophie statt, ist aber interdisziplinär ausgerichtet. Daher sind auch Studierende anderer politikwissenschaftlicher Teilbereiche zur Teilnahme eingeladen.

      Liste der Gastreferenten: Veith Selk (TU Darmstadt), Christoph Möllers (HU Berlin), Daniel Ziblatt (Harvard University), Rieke Trimcev (FAU Nürnberg-Erlangen), Wolfgang Merkel (WZB Berlin), Samira Akbarian (Goethe Uni), Jens Hacke (Uni Halle-Wittenberg).

    • (WPF) Rechtliche und philosophische Grundlagen der Politik 0020dA3.1
    • (SP) Politische Theorie 0020dA4.1
    • (SP) Politische Systeme und Vergleich 0020dA4.2
    • (SP) Internationale Beziehungen 0020dA4.3
    • (WPF) Grundlagen der Politischen Theorie 0173bA2.1
    • (P) Grundlagen des Politischen Systems der BRD 0173bA2.2
    • (WPF) Theorie, Empirie und Geschichte der internationalen Beziehungen 0173bA2.3
    • (GB1) Theorie, Empirie und Geschichte der internationalen Beziehungen 0020eA2.3
    • (GB 1) Grundlagen der Politischen Theorie 0173cA2.1
    • (SP) Politische Systeme und Vergleich 0020eC1.2
    • (SP) Internationale Beziehungen 0020eC1.3
    • (SP) Rechtliche und philosophische Grundlagen der Politik 0020eC1.4