SoSe 24  
Philosophie und...  
M.A. Musik, Sou...  
Lehrveranstaltung

Institut für Theaterwissenschaft (WE 7)

M.A. Musik, Sound, Performance

7186a_MA120
  • Historiographie, Historizität

    7186aB1.2
    • 17780 Seminar
      Musikhistoriographie: Archive, Methoden und Diskurse (Camilla Bork)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 103 Sitzungsraum (Grunewaldstr. 35)

      Kommentar

      Der Kurs führt in Methoden und Debatten der Musikhistoriographie ein mit dem Ziel, Studierende auf ihre eigenen Forschungsprojekte vorzubereiten. Wie schreiben wir Musikgeschichte in Zeiten von Globalisierung und Migration? Welche Rolle spielen neben wissenschaftlichen Diskursen künstlerische Strategien der Re-performance und Bearbeitung? Wie verhalten sich Musikhistoriographie zu Kanonbildung und Erinnerungspolitik? Welche Debatten und Positionen haben sich seit den 1970er Jahren entwickelt und wie helfen sie uns zu erkennen, vor welchen Herausforderungen wir heute stehen? Besondere Aufmerksamkeit widmen wir in dem Kurs ausgewählten Musik- und Klangarchiven, ihren Sammlungsstrategien und Ordnungssystemen. Wie wird durch Archive Wissen über Musik und Klang systematisiert? Welche erinnerungspolitischen Ziele verfolgen sie und vor welchen technischen und ethischen Herausforderungen stehen Musik- und Klangarchive heute? Im Zentrum des Seminars stehen die Musiksammlung der Akademie der Künste und das Lautarchiv am Humboldt Forum. Im Rahmen des Seminars werden Studierende mit ausgewählten Archivmaterialien arbeiten, um so praktische Erfahrung in der Archivarbeit zu gewinnen und zugleich Einsichten in größere Zusammenhänge von Erinnerungspolitik zu erlangen.

    • HU53449 Seminar
      Die Musik des 20. Jahrhunderts – Globale Perspektiven (Janina Müller)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: AKU 5, 401 (Am Kupfergraben 5)
    • HU53470 Seminar
      Konzepte musikalischer Improvisation und ihre performative Praxis (Lars Christian Koch)
      Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: AKU 5, 401
    • XR001a Seminar
      Listening for Black Feminist Interventions (Layla Zami)
      Zeit: Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: SFB 1512 Intervenierende Künste, Grunewaldstr. 34 (gegenüber vom Institut für Theaterwissenschaft), Seminarraum; Auftaktsitzung am 16.4. hybrid: https://fu-berlin.webex.com/meet/layla.zami

      Kommentar

      What is a Black feminist intervention and how does it shape space in the classroom, on the page, or on stage? How can we listen for forms of freedom in the institutional and personal archives of Black women? Which differences and convergences exist between African-American and Afro-German diasporas?

      In this research group, we will discuss Black feminist theory and practices, engage with archival artifacts, and explore creative ways to do and write about research. After choosing a focus area (sound, performance/movement, image, or writing), students will conduct their own collaborative research in the archives of Audre Lorde and May Ayim, both located at Free University, and interact with an archival exhibition by a contemporary Berlin-based performing artist. The semester concludes with a public presentation of our multimedia research outputs.

      The offering is especially suited for students in Theater/Dance/Film/Music/Sound Studies, Gender Studies, Area Studies, and (Art) History. Students should be willing and able to read texts in English. Students can conduct and present their own final research project in English or German. German language is also welcome for class discussions (if it works for everyone).

      To register for the class, please attend the (hybrid) info session on Tue, April 16 at 3pm (15Uhr), either in-person or online via https://fu-berlin.webex.com/meet/layla.zami

      Please save the date for the first field trip (exhibition opening with performances): So, 05.05.24 16:00 - 18:00
      If you can not attend on 05.05, there will be another program on: So, 25.05.24 16:00 - 18:00

      Also please save the evening of Di, 16.07 for the final presentations (public event in Wedding).

      Institutional affiliation: Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Theaterwissenschaft (WE7)

      Contact: layla.zami@fu-berlin.de

    • 17502 Vorlesung
      Einführung in die Geschichte des Theaterbaus (Jan Lazardzig)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)

      Kommentar

      Seit der griechischen Antike gehören Theaterbauten zu einer der herausragenden Aufgaben der (städtischen) Baukunst. Beginnend mit Vitruv, der das vierte Buch seiner zehnbändigen De architectura dem Theaterbau widmet, haben Architekten, Ingenieure, Künstler und Kunsttheoretiker immer wieder Anlass gefunden, ihr je spezifisches Wissen vom Theaterbau niederzulegen bzw. zu veröffentlichen. Diese Vorlesung soll – im Sinne eines Überblicks – zentrale Positionen einer Geschichte des europäischen Theaterbaus diskutieren. Es soll dabei nicht nur um eine Geschichte des Theaterbauwissens gehen, sondern auch um die religiösen, politischen, sozialen, ästhetischen sowie medialen Kontexte, aus denen Theater hervorgehen. Ein besonderes Augenmerk soll der Theaterbau in Berlin erhalten. So lassen sich anhand herausragender Berliner Theaterbauten wie etwa der Oper unter den Linden, dem Theater am Schiffbauerdamm oder der Volksbühne zentrale Entwicklungen einer theaterbaulichen Situation im europäischen Raum aufzeigen.

    • HU53447 Vorlesung
      Musik und Kalter Krieg (Janina Müller)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: AKU 5, 501 (Am Kupfergraben 5)
  • Musikdramaturgie

    7186aB1.3
    • 17527b Seminar Abgesagt
      Im Spotlight von Pulitzer und Oscar: Respektiertes Musical heute von La La Land bis Hamilton (Frédéric Osbert Döhl)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.04.2024)
      Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17786 Seminar
      „On the way“ – Musiktheater 2024 (Camilla Bork)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

      Kommentar

      On the way ist das Motto der diesjährigen Biennale für Musiktheater in München, deren Aufführungen im Zentrum des Seminars stehen. Es fragt nach gegenwa¨rtigen Formen von Bewegungen und Wandel im Musiktheater. Indem Musiktheater den Transformationen in der Welt, der Gesellschaft, in der Familie und in den Ko¨rpern und Gehirnen der Einzelnen nachspu¨rt, wird Bewegung als komplexer Zusammenhang kenntlich, als ein aus Highways, Einbahnstraßen, Sackgassen, Baustellen und Werksta¨tten bestehendes Netzwerk politischer, sozialer und geographischer Verschiebungen. Anhand ausgewählter Produktionen der Biennale bietet das Seminar eine Einführung in Positionen und Ästhetiken des zeitgenössischen Musiktheaters. Wie erzählt man „Veränderungen“ mit Musik? Welche Rolle spielen Narrativität, Stimmen und Identitäten? Welche Produktionsprozesse lassen sich beobachten und wie verhalten sich diese zu ästhetischen und politischen Debatten im Musiktheater? Ergänzt werden diese theoretisch-wissenschaftlichen Diskussionen durch thematisch relevante praktische Übungen. Im Zentrum des Seminars steht eine Exkursion zur Münchener Biennale. Die Biennale ist eines der weltweit führenden Uraufführungsfestivals. Sie bietet einen idealen Ort, um sich einen Überblick über gegenwärtige Tendenzen im Musiktheater zu verschaffen. Während der Biennale werden wir zahlreiche Produktionen sehen und an einem viertägigen Campusprogramm teilnehmen, das von den Dozierenden aller beteiligten Hochschulen gemeinsam entwickelt wurde. Darüber hinaus stehen Diskussionen mit beteiligten KünstlerInnen, KuratorInnen und DramaturgInnen auf dem Programm sowie mit den beiden Intendanten. Das Seminar findet in Kooperation mit der Klasse für Komposition und experimentelles Musiktheater der UdK Berlin statt.

    • HU53446 Seminar
      Das (Berliner) Opernpublikum – Erarbeitung einer empirischen Studie (Tobias Robert Klein)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: AKU 5, 401 (Am Kupfergraben 5)
    • HU53454 Seminar
      Exitus – Mord, Selbstmord und andere Todesarten in der Oper (Johannes Schröder)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: AKU 5, 501 (Am Kupfergraben 5)
    • 17789 Projektseminar
      (Virtual) Presence: Performances im hybriden Raum (Miriam Akkermann)
      Zeit: Di 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

      Kommentar

      Wird u¨ber das Auffu¨hren von Musik gesprochen, so steht meist die Umsetzung von klanglichen Ideen im Fokus. Zentral ist hier, neben der Frage, wie sich die oft schriftlich fixierten Inhalte anho¨ren sollen, auch die Art der Auffu¨hrung: Wie ist der Raum beschaffen? Wie groß ist er und gibt es eine Bu¨hne? Wo ist das Publikum? Waren in der Musik u¨ber lange Zeit hinweg Konzerte und Auffu¨hrungen in Pra¨senz, also mit Auffu¨hrenden und Zuho¨renden im gleichen Raum der Standard, so kommen mit verschiedensten digitalen Medien und U¨bertragungssystemen im Laufe des 20. Jahrhundert zunehmend neue Mo¨glichkeiten hinzu, um Auffu¨hrende, Kla¨nge, Visuelles und auch das Publikum neu zu verorten. Spa¨testens seit den Einschra¨nkungen durch die COVID19-Pandemie sind nun auch Auffu¨hrungen im virtuellen Raum zu einer neuen Normalita¨t geworden. Doch welche Formate gibt es eigentlich? Was vera¨ndert sich bei musikalischen Auffu¨hrungen im realen, hybriden und virtuellen Raum fu¨r die Konzeption der Stu¨cke, die Umsetzung durch die Auffu¨hrenden und fu¨r das Publikum? Diesen Fragen werden wir im Seminar anhand der Betrachtung verschiedener Beispiele u.a. von Shelly Knotts, Cathy van Eck und Stefan Prins, in der Reflexion, sowie in eigenen kleinen Projekten nachgehen. Das Seminar schließt mit einem Symposium mit Konzerten am Mi 17.7. und Do 18.7. zum Thema des Seminars, das inhaltlich im Rahmen des Seminars vorbereitet wird und in dessen Umsetzung die Seminarteilnehmer:innen aktiv involviert sein werden.

      Literaturhinweise

      Nicholas Cook, Beyond the Score: Music as Performance, New York 2013. Cathy Cox, „Interactive Technologies in Music Composition: Towards a Theory of Interactivity“, in: Music Research: New Directions for a New Century, hrsg. von Michael Ewans, Rosalind Halton und John Phillips, Buckinghamshire 2004, S. 332– 343. William Duckworth, Virtual Music How the Web Got Wired for Sound, o. O. 2013. Rob Hamilton, „Collaborative and Competitive Futures for Virtual Reality Music and Sound“ in: 2019 IEEE Conference on Virtual Reality and 3D User Interfaces (VR), o. Hrsg., o. O. 2019, S. 1510–1512, DOI: https://doi.org/10.1109/VR.2019.8798166. Michael Harenberg, Daniel Weissberg (Hrsg.), Klang (ohne) Ko¨rper. Spuren und Potenziale des Ko¨rpers in der elektronischen Musik, Bielefeld 2010. Peter Kivy, Authenticities: philosophical reflections on musical performance, Ithaca, NY [u.a.] 1995.

  • Musik, Sound, Künste, Medien und kuratorische Praxis

    7186aB1.4
    • 17792 Seminar
      Documentary Sound (Camilla Bork)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 103 Sitzungsraum (Grunewaldstr. 35)

      Hinweise für Studierende

      in englischer Sprache

      Kommentar

      This seminar familiarizes students with the artistic practice of documentary sound as it evolved throughout the 20th century until today in radiophonic art, (electroacoustic) music and other fields of sound creation (i.e. film sound design, ethnography). While this seminar was conceived from a musicological angle, interested in the poetics, technics, aesthetics and cultural-historical contexts of the artistic use of documentary sound, exploring this practice inevitably leads us into interdisciplinary realms, crossing over into questions related to sensory ethnography, sound studies, sonic epistemology and media studies. We will approach the topic from a theoretical angle (what is documentary? how can sound document the real? how does it relate to music?), entwining it with a (necessarily partial) historical overview of the practice and exploring methodologies to approach and analyze works using documentary sounds. During listening sessions we will take the time to listen jointly in a relaxed atmosphere to pieces that we will discuss and analyze in class. During workshops we will be able to enter in conversation with artists, critics and curators at home in the border between radio and sonic art, research and documentary.

    • HU53469 Seminar
      Behind the scenes / Veranstaltungskonzeption und -realisation am Beispiel des Festivals Pop-Kultur (Florian Wachinger)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: AKU 5, 501 (Am Kupfergraben 5)
  • Forschungspraxis

    7186aB1.5
    • 17798 Colloquium
      Colloquium für Masterstudierende (Camilla Bork)
      Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 103 Sitzungsraum (Grunewaldstr. 35)

      Kommentar

      Im Kolloquium werden laufende Arbeiten vorgestellt und aktuelle Texte der Musikwissenschaft diskutiert.

    • Einführung in musiktheoretische und -wissenschaftliche Grundlagen 1a1 7186aA1.1
    • Einführung in die musikwissenschaftliche Aufführungsforschung 1b1 7186aA1.2
    • Theorie, Ästhetik, Methoden 7186aB1.1
    • Einführung in musiktheoretische und -wissenschaftliche Grundlagen für Studieren de anderer Fächer 1a2 7186aC1.1
    • Einführung in die musikwissenschaftliche Aufführungsforschung für Studierende a nderer Fächer 1b2 7186aC1.2