SoSe 24  
Philosophie und...  
Allgemeine Beru...  
Lehrveranstaltung

Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

Allgemeine Berufsvorbereitung

E47n
  • Grundlagen der lateinischen Sprache II

    0058bA1.2
    • 16238 Sprachpraktische Übung
      (Prop. Lat.) Lateinische Sprache und Kultur II (Nikolaus Thurn)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 16239 Sprachpraktische Übung
      (Prop. Lat.) Lateinische Sprache und Kultur II (Matthias Michael Grandl)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um frühzeitige Anmeldung per Email wird gebeten (magrandl@zedat.fu-berlin.de).

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ist eine regelmäßige Teilnahme an den Übungen unabdingbar. Die Arbeitspensen werden sowohl mündlicher als auch zunehmend schriftlicher Natur sein (Textwiederholungen, Anfertigen von Übersetzungen). Teilnahmebescheinigung und Leistungsnachweis werden für das Bestehen der Zwischen- und Endklausur vergeben. Die Endklausur entspricht der Modulabschlussprüfung zu den beiden Kursen Lateinische Sprache und Kultur I & II

      Kommentar

      Nachdem im vorigen Semester die Grundlagen der lateinischen Grammatik gelegt wurden, geht es nun um die Einübung und Vertiefung der Übersetzungsstrategien. Zum Ende des Semesters soll die sukzessiv erworbene Eigenständigkeit im Übersetzen soweit gediehen sein, dass die KursteilnehmerInnen einen ca. 180 Wörter umfassenden Text der klassischen und silbernen Latinität in ca. 180 Minuten (= Latinumsniveau) souverän bewältigen können. In ca. 40 Unterrichtseinheiten wollen wir uns in Auszügen quer durch die lateinische Literaturgeschichte lesen. Hauptaugenmerk wird dabei auf den ‚Latinumsautoren‘ Cicero und Caesar und somit auf der römischen Rhetorik, Philosophie und Historiographie liegen. Parallel zur Übersetzungsarbeit soll sich den KursteilnehmerInnen ein zeitlicher Überblick über die römische Literatur und Kultur erschließen. Grammatikwiederholungen sollen nur punktuell und auch nur dort vorgenommen werden, wo sie sich anhand der zu bearbeitenden Texte anbieten. Wichtiger ist die zügige Aneignung größerer Textmengen bis hin zur freien Lektüre. Um auch mit den Eigenheiten anderer Vertreter der lateinischen Philosophie und Historiographie vertraut zu werden, wollen wir ebenso einen Blick in ausgewählte Texte Senecas oder Sallusts werfen. Je nach Interesse können auch Exkurse in weitere prosaische Texte (Briefe, Biographie) sowie in Texte der Vorklassik, der Spätantike, des Mittelalters, der Renaissance oder der Frühen Neuzeit unternommen werden.

      Literaturhinweise

      Wörterbücher: wahlweise Pons, Langenscheidt oder Stowasser

      Verschiedene Lese- und Latinumstexte werden im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.

  • Grundlagen der griechischen Sprache II

    0058bB1.2
    • 16241 Sprachpraktische Übung
      Ü2-Griechische Sprache und Kultur II (Dietmar Najock)
      Zeit: Mo: 14 - 16 Uhr Di: 14 - 16 Uhr Do: 14 - 16 Uhr (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Der Kurs soll als Präsenzveranstaltung stattfinden. An anderen Lehrveranstaltungen sollte – wie im Kurs 1 – möglichst wenig belegt werden, sonst ist das Pensum schlecht zu schaffen. Interessenten, die nicht am Kurs 1 teilgenommen haben, sollten vor Beginn des Unterrichts telefonisch (030/3246557) oder per E-Mail (najock@zedat.fu-berlin.de) Kontakt mit mir aufnehmen.

      Kommentar

      Kurs 2 setzt die Kenntnis des im vergangenen Wintersemester behandelten Stoffs voraus (Lektionen 1 bis 48 des Kantharos von Elliger u. a. sowie die entsprechenden Grammatik-Paragraphen). Zunächst werden die anschließenden Lektionen behandelt (in der ersten Sitzung Lektion 49), dann folgt die Platon-Lektüre (Apologie des Sokrates).
      Gegen Ende der Vorlesungszeit kann in einer schriftlichen Klausur (90 Minuten, ca. 90 Wörter) das Graecums-Äquivalent der Berliner Hochschulen erworben werden.

  • Berufsfeldorientierung und Kommunikationspraxis für Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler

    0188dA1.1
    Anmeldung zu den Modulen/Lehrveranstaltungen:
    Die Anmeldung zum ABV-Modul "Berufsfeldorientierung und Kommunikationspraxis" findet während des generellen Anmeldezeitraumes in Campus Management statt. Die Anmeldung zu platzbeschränkten Lehrveranstaltungen im SoSe 2024 ist in Campus Management möglich vom 02.04.2024 um 09.00 Uhr bis einschließlich 12.04.2024, 12.00 Uhr.
    Bitte prüfen Sie nach diesem Zeitraum bzw. nach Verteilung der Plätze, ob Campus Management Ihnen auch tatsächlich einen Platz in der/den von Ihnen gewählten Lehrveranstaltung/en zuweisen konnte und Sie somit an der/den Lehrveranstaltung/en teilnehmen können. Nach Ablauf des o. g. Anmeldezeitraumes für platzbeschränkte Lehrveranstaltungen ist nur dann noch bis zum 03.05.2024, 24.00 Uhr eine Buchung/Teilnahme an der/den Lehrveranstaltung/en möglich, wenn in dieser/diesen noch Plätze frei sind.

    Das ABV-Modul "Berufsfeldorientierung und Kommunikationspraxis" besteht aus der Berufskundlichen Vortragsreihe und dem Rhetorikseminar (17954 ODER 17955)  ODER dem Seminar zur Leichten Sprache (17956).
    Nach dem regelmäßigen und aktiven Besuch beider Lehrveranstaltungen (Vortragsreihe und ein Seminar) erhalten Sie 5 LP im Studienbereich ABV (Kompetenzbereich "Fachnahe Zusatzqualifikationen"). Sie können dieses Modul nur EINMAL absolvieren.

    Weitere Informationen zum Studienbereich ABV am FB PhilGeist finden Sie unter
    https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/studium/bachelor/abv/index.html
    • 17950 Vorlesung
      Berufskundliche Vortragsreihe (online) (Dagmar Boeck-Siebenhaar)
      Zeit: Mo 16:00-20:00 (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: KL 29/139 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch ein Rhetorikseminar (17954 oder 17955) oder das Seminar zur Leichten Sprache (17956) erfolgreich zu absolvieren. Für beide Modulteile (Vorlesung und Seminar) besteht Teilnahmepflicht.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Raum (Angabe der Raumnummer) steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Kopfhörer mitbringt, über das er/sie sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann.

      Kommentar

      Geisteswissenschaftler/innen bringen mit ihrem Studium – entgegen häufig geäußerten Meinungen – gute Voraussetzungen für zahlreiche berufliche Tätigkeiten mit. Dabei gilt es jedoch, über das spezifische Fachwissen hinaus praxisbezogene Kenntnisse und Schlüsselqualifikationen zu erwerben, die es ihnen ermöglichen, im Berufsleben Fuß zu fassen. Die Vortragsreihe will erste Einblicke und Orientierung geben über die Vielfalt beruflicher Möglichkeiten. Gemeinsam mit Gastreferent/inn/en aus der Praxis stellen wir klassische und neue Berufsfelder vor – mit ihren Zielen und Aufgaben, den spezifischen Anforderungen, den aktuellen Entwicklungen sowie dem typischen Arbeitsalltag. Ziel der Veranstaltung ist es, über die Auseinandersetzung mit den verschiedenen beruflichen Feldern hinaus das eigene Persönlichkeitsprofil zu schärfen und so Wege für den beruflichen Werdegang zu entwickeln.

    • 17954 Seminar
      Rhetorik in Theorie und Praxis (Arion Ahrens)
      Zeit: Sa 10:00-17:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt im Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch die „Berufskundliche Vortragsreihe“ (17950) zu absolvieren. Für beide Lehrveranstaltungen (17950 und 17954) besteht Teilnahmepflicht.

      Kommentar

      Bist Du gestresst vor Referaten und nervös bei Wortbeiträgen in Seminaren? Möchtest Du Deine Meinung auch vor einem größeren Publikum selbstbewusst vertreten? Und ist es Dir wichtig, strukturiert, überzeugend und frei zu sprechen? In diesem Seminar trainieren wir das öffentliche Sprechen anhand antiker Rhetoriktheorie und Argumentationslehre sowie neuen Erkenntnissen aus der Kommunikationspsychologie. Und da spätestens seit Cicero bekannt ist, dass man reden nur durch reden lernen kann, liegt der Schwerpunkt auf praktischen Übungen.

    • 17955 Seminar
      Rhetorik in Theorie und Praxis (Oliver Gent)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.07.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt im Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch die „Berufskundliche Vortragsreihe“ (17950) zu absolvieren. Für beide Lehrveranstaltungen (17950 und 17955) besteht Teilnahmepflicht.

      Kommentar

      Das Seminar zentriert die Rhetorik, schon früh die Königin der freien Künste (regina artis), in Theorie und Praxis. Als geisteswissenschaftliches Seminar am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften visiert es einen ideengeschichtlich informierten Kompetenzaufbau im Bereich rhetorischer Theorie, Theorie- und Institutionengeschichte an. Dieser soll sich mit der praktischen Einübung effektiver rhetorischer Techniken einerseits, mit der Analyseschulung an rhetorischen Darbietungen andererseits verbinden. Thematisch werden allgemeine Aspekte des Rhetorikbegriffs, solche des Körpereinsatzes, der Argumentation sowie der Formulierung. Auch interdisziplinäre Zugriffe, von Fragen rhetorischer Subjektkonstitution, bspw. unter den Vorzeichen von Gender, bis hin zu Fragen etwa der Filmrhetorik werden angesprochen. Zentrales Einübungsformat im praktischen Teil ist das Format der Rede, das entlang verschiedener Manuskriptgrundlagen (Stichpunkte vs. ausformuliert), Vortragsmodalitäten (aus dem Stehgreif vs. mit Vorbereitung) und wechselnder thematischer Vorgaben (vorgegebene Themen vs. Wahlthemen) trainiert wird. Auch spielerische Formate sind vorgesehen. Die dadurch erzeugten Redeanlässe laden zu gedanklicher Beweglichkeit und Schnelligkeit ein, sind aber durchweg fakultativ, sodass das Seminar auch Interessent*innen offensteht, die redebezogene Nervosität in einem Schutzraum abbauen möchten. Das Seminar macht nicht zuletzt mit wirkmächtigen Redner*innen, Reden sowie Redemanuskripten der Realgeschichte vertraut und weist fortlaufend auf die Geschichte der Rhetorik als Machtsystem hin

    • 17956 Seminar
      Leichte Sprache: Regeln, Rechtsgrundlage, berufliche Handlungsfelder (Laura Marie Maaß)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt im Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch die „Berufskundliche Vortragsreihe“ (17950) zu absolvieren. Für beide Lehrveranstaltungen (17950 und 17956) besteht Teilnahmepflicht.

      Kommentar

      Die Studierenden verfolgen den ressourcenorienterten Ansatz der Leichten Sprache und können ihn auf andere Bereiche ihrer Tätigkeit übertragen. Die Teilnehmenden kennen die Zielgruppen der Leichten Sprache und verstehen, aus welchen Gründen diese von Leichter Sprache pro?tieren können. Sie wissen, welche Bedingungen neben dem reinen Angebot von Texten in Leichter Sprache erfüllt sein müssen, damit diese handlungsorientierend wirken können. Sie lernen die linguistischen Grundlagen der Leichten Sprache kennen. Sie können erkennen, inwiefern es sich bei bereits vorhandenen Textangeboten um adäquate Leichte Sprache handelt, und können Verbesserungspotential konkret benennen. Sie wissen, wie sie die professionelle Übersetzung von Texten in Leichte Sprache beauftragen und die Ergebnisse abnehmen. Sie können den Nutzen von Bildern für die Verständlichkeit bewerten. Sie kennen die Kerninhalte der DIN spec pas und die gesetzlichen Vorgaben, an welchen Stellen Leichte Sprache verp?ichtend einzusetzen ist und wo es sich um freiwillige Angebote handelt.

  • Team- und Projektarbeit für Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler

    0188dA1.2
    Anmeldung zu den Modulen/Lehrveranstaltungen:
    Die Anmeldung zum ABV-Modul "Team- und Projektarbeit"" findet während des generellen Anmeldezeitraumes in Campus Management statt. Die Anmeldung zu platzbeschränkten Lehrveranstaltungen im SoSe 2024 ist in Campus Management möglich vom 02.04.2024 um 09.00 Uhr bis einschließlich 12.04.2024, 12.00 Uhr.
    Bitte prüfen Sie nach diesem Zeitraum bzw. nach Verteilung der Plätze, ob Campus Management Ihnen auch tatsächlich einen Platz in der/den von Ihnen gewählten Lehrveranstaltung/en zuweisen konnte und Sie somit an der/den Lehrveranstaltung/en teilnehmen können. Nach Ablauf des o. g. Anmeldezeitraumes für platzbeschränkte Lehrveranstaltungen ist nur dann noch bis zum 03.05.2024, 24.00 Uhr eine Buchung/Teilnahme an der/den Lehrveranstaltung/en möglich, wenn in dieser/diesen noch Plätze frei sind.

    Das ABV-Modul "Team- und Projektarbeit" besteht aus einem Praktischen Kurs (je 2 Workshoptage zu den Themen Kreativitätstechniken und Projektmanagement) und EINEM Projektseminar (2 SWS).
    Nach dem regelmäßigen und aktiven Besuch beider Lehrveranstaltungen erhalten Sie 5 LP im Studienbereich ABV (Kompetenzbereich "Fachnahe Zusatzqualifikationen"). Sie können dieses Modul nur EINMAL absolvieren.

    Weitere Informationen zum Studienbereich ABV am FB PhilGeist finden Sie unter
    https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/studium/bachelor/abv/index.html
    • 17960 Seminar
      Praktischer Kurs (Dr. Katja Puteanus-Birkenbach, Dr. Henryk Balkow)
      Zeit: So 21.04. 10:00-18:00, Sa 27.04. 10:00-18:00 (Erster Termin: 21.04.2024)
      Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch EIN Projektseminar (17970 – 17973) erfolgreich abzuschließen. Für beide Modulteile besteht eine Teilnahmepflicht.

      Kommentar

      Praktische Kreativität ist die Fähigkeit, Vorhandenes miteinander zu kombinieren oder auf eine neue Weise zu verwenden und damit auch für geisteswissenschaftliche Aufgaben neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln. Kreativitätstechniken dienen in diesem Zusammenhang auch als effektive Instrumente für die Strukturierung von Fragestellungen und für Ideenbewertung. Im Seminar mit Workshop-Charakter werden einige Techniken vorgestellt und praktisch angewendet. Projektarbeit gehört in vielen Berufsfeldern immer mehr zum Alltag erfolgreicher Aufgabenbewältigung. Das Leiten von Projektteams, aber auch die Mitarbeit als Teammitglied ist durch eine Vielzahl komplexer Anforderungen geprägt. Um in Projekten zu guten Ergebnissen zu kommen, müssen alle Beteiligten über besondere Schlüsselqualifikationen verfügen, die im Seminar thematisiert und praxisbezogen angewandt werden.

    • 17961 Seminar
      Praktischer Kurs (Dr. Katja Puteanus-Birkenbach, Dr. Henryk Balkow)
      Zeit: So 09.06. 10:00-18:00, Sa 15.06. 10:00-18:00 (Erster Termin: 09.06.2024)
      Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch EIN Projektseminar (17970 – 17973) erfolgreich abzuschließen. Für beide Modulteile besteht eine Teilnahmepflicht.

      Kommentar

      Praktische Kreativität ist die Fähigkeit, Vorhandenes miteinander zu kombinieren oder auf eine neue Weise zu verwenden und damit auch für geisteswissenschaftliche Aufgaben neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln. Kreativitätstechniken dienen in diesem Zusammenhang auch als effektive Instrumente für die Strukturierung von Fragestellungen und für Ideenbewertung. Im Seminar mit Workshop-Charakter werden einige Techniken vorgestellt und praktisch angewendet. Projektarbeit gehört in vielen Berufsfeldern immer mehr zum Alltag erfolgreicher Aufgabenbewältigung. Das Leiten von Projektteams, aber auch die Mitarbeit als Teammitglied ist durch eine Vielzahl komplexer Anforderungen geprägt. Um in Projekten zu guten Ergebnissen zu kommen, müssen alle Beteiligten über besondere Schlüsselqualifikationen verfügen, die im Seminar thematisiert und praxisbezogen angewandt werden.

    • 17962 Seminar
      Praktischer Kurs (Monika Lentz, Dr. Henryk Balkow)
      Zeit: Mo 22.07. 10:00-18:00, Di 23.07. 10:00-18:00 (Erster Termin: 22.07.2024)
      Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch EIN Projektseminar (17970 – 17973) erfolgreich abzuschließen. Für beide Modulteile besteht eine Teilnahmepflicht.

      Kommentar

      Praktische Kreativität ist die Fähigkeit, Vorhandenes miteinander zu kombinieren oder auf eine neue Weise zu verwenden und damit auch für geisteswissenschaftliche Aufgaben neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln. Kreativitätstechniken dienen in diesem Zusammenhang auch als effektive Instrumente für die Strukturierung von Fragestellungen und für Ideenbewertung. Im Seminar mit Workshop-Charakter werden einige Techniken vorgestellt und praktisch angewendet. Projektarbeit gehört in vielen Berufsfeldern immer mehr zum Alltag erfolgreicher Aufgabenbewältigung. Das Leiten von Projektteams, aber auch die Mitarbeit als Teammitglied ist durch eine Vielzahl komplexer Anforderungen geprägt. Um in Projekten zu guten Ergebnissen zu kommen, müssen alle Beteiligten über besondere Schlüsselqualifikationen verfügen, die im Seminar thematisiert und praxisbezogen angewandt werden.

    • 17970 Projektseminar
      Einführung in die Theaterdramaturgie. Corpus delicti – Wie man einen dramatischen Text seziert. (Anita Augustin-Huber)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.07.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960 oder 17961) zu belegen.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bitte buchen Sie den Praktischen Kurs 17960 oder 17961 dazu, statt des Praktischen Kurses 17962, da es hier eine Terminüberschneidung gibt. Vielen Dank.

      Kommentar

      Das Seminar ist in vier Etappen gegliedert. Etappe eins: Antwort auf die Frage „Was macht eigentlich ein_e Dramaturg_in?“ Die Dozentin skizziert das Berufsprofil, definiert die Skills & Thrills des Jobs, erläutert anschaulich den Berufsalltag in all seinen Freuden und Leiden etc. Etappe zwei: Antwort auf die Frage „Wie viel verdient eigentlich ein_e Dramaturg_in?“ Etappe drei: Vorbereitung auf Etappe vier. Etappe vier: Die konkrete dramaturgische Arbeit an einem Stücktext. Kein dramatischer Text öffnet sich von selbst. Die Lektüre allein, wie eingehend sie auch sein mag, ist nicht viel mehr als ein bescheidener Anfang. Man ist danach nicht schlauer, sondern nur besser informiert – über die Figuren, die Handlung, die dramatische Kurve. Es gehört zum Handwerk der Dramaturgin, dem dramatischen Textkörper mit geeigneten Werkzeugen zu Leibe zu rücken. Die systematische Analyse legt frei, was jedem Theatertext als doppeltes Geheimnis eingeschrieben ist: das Geheimnis seiner Struktur und das Geheimnis seiner Bedeutung, die Mechanik und der Sinn, der funktionale und der semantische Aspekt, das Skelett und das Fleisch – sie bilden ein Corpus und werden erst sichtbar, wenn die Dramaturgin mit Präzision und kriminalistischem Elan ihr Handwerk ausübt. Sinn und Zweck des Verfahrens ist es, erstens, dem für die szenische Umsetzung hauptverantwortlichen Team (Regie, Bühnenbild, Schauspiel) einen Zugriff auf das Material zu ermöglichen, wie er ohne Analyse nicht möglich wäre. Zweitens dient die Analyse einer konzisen Bearbeitung des Stücktextes durch die Dramaturgin. Jeder Eingriff in den Text (Striche, Umstellungen, Einfügung von Fremdtexten etc.) erfolgt im Hinblick auf seine szenische Umsetzung. Fazit: Das Projektseminar gibt einen Einblick in die Berufspraxis der Theaterdramaturgin unter besonderer Berücksichtigung der Stückanalyse.

    • 17971 Projektseminar
      Eventmanagement (Henryk Balkow)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960, 17961 oder 17962) zu belegen.

      Kommentar

      Events schaffen Veränderung, Emotionen, Erinnerungen und Verbindungen. Sie bieten Menschen soziale Nähe und Teilhabe, aber auch Eskapismus. Wir nähern uns in diesem Seminar dem Phänomen von Events und entdecken gemeinsam praktisch, wie eigene Events gelingend entwickelt, geplant, vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden. Das Team realisiert ein eigenes Event zusammen mit Dr. Henryk Balkow als Mentor. Der Unternehmer, Soziologe und Medienproduzent organisiert seit 25 Jahren Events im sozialen Bereich, in Politik, Wirtschaft, Kultur und der Medienbranche. Die Studierenden lernen mit Kreativität, Teamgeist und Freude einen Mehrwert für Gäste zu schaffen und dabei viel zu lernen und zu erleben.

    • 17972 Projektseminar
      Die eigene Buchhandlung zu führen ist der Traum so mancher Lesebegeisterten. Was ist dran an dieser romantischen Vorstellung? (Theresa Donner)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: KL 29/139 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960, 17961 oder 17962) zu belegen.

      Kommentar

      Wir erarbeiten zunächst einen Überblick über sämtliche Akteure des Buchhandels: Autor*Innen, Agent*Innen, Verlage, Auslieferungen, Zwischenbuchhandel, Buchhandel. Wer verdient eigentlich was, am Buch? Außerdem hat das Ganze mit Handel zu tun, da muss man sich auch mit Begriffen wie : Umsatz, Gewinn, Steuern, Break-even-Point uä. auseinandersetzen. Wer ist eigentlich Chef*In? Einzelunternehmen, GmbH oder doch eine Genossenschaft oder Verein? Träumen und Inspiration sind trotzdem wichtig: Was macht eine schöne Buchhandlung aus? Anhand von Beispielen und persönlichen Erfahrungen erarbeiten wir uns einen Überblick darüber was schön, erfolgreich, notwendig, überholt usw. ist. Wie wichtig ist eigentlich das Umfeld? Was gilt es bei einer Übernahme oder Neugründung zu beachten? Wie sieht es mit Fördermöglichkeiten aus?

    • 17973 Projektseminar
      Comicübersetzung - wie geht das? Kenntnisse, Skills und Praxis kompakt (Lea Hübner)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.05.2024)
      Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960, 17961 oder 17962) zu belegen.

      Kommentar

      Comics und Graphic Novels gewinnen zunehmend Bedeutung auf dem Buchmarkt und in unserer Lesekultur und die meisten Werke werden importiert. Wer Comics übersetzen will, muss Comics lesen können – was daran so besonders ist, wenn sich die Erzählung im Zusammenspiel von Text und Bild vollzieht und wie sich das auf die Übersetzung auswirkt, das untersuchen wir gemeinsam anhand von Kurzbeispielen. Wir betrachten die Herausforderungen comictypischer Sprache wie Soundwords und fingierte Mündlichkeit und erkunden Lösungsstrategien. Besondere Beachtung erfordern auch das Problem der Platzbegrenzung in der Sprechblase, interkulturelle Aspekte und Markterfordernisse. Den Umgang mit all diesen Spezifika des Mediums Comic beim Übersetzen erproben wir in einem Teamprojekt. Dabei befassen wir uns mit allen Phasen eines üblichen Übersetzungsauftrags, bis hin zu Lektorat und Lesung auf Buchpräsentationen.