SoSe 24  
Philosophie und...  
Zusätzliche Leh...  
Lehrveranstaltung

Institut für Theaterwissenschaft (WE 7)

Zusätzliche Lehrveranstaltungen

E47q
  • Theaterwissenschaft Colloquien

    E47qA1.1
    • 17591 Colloquium
      Colloquium für Promovierende (Doris Kolesch)
      Zeit: Mi 17:30-18:15 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 103 Sitzungsraum (Grunewaldstr. 35)

      Hinweise für Studierende

      Die Veranstaltung beginnt pünktlich 16:00 s.t.

      Kommentar

      Besprechung laufender Masterarbeiten und Abschlussprojekte

      Zeit: Mittwoch, 16 s.t.-17:30 Uhr

    • 17593 Colloquium
      Colloquium für Masterstudierende und Promovierende (Matthias Warstat)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: SR IV Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

      Kommentar

      Das Colloquium dient der Vorbereitung von Masterarbeiten und dem Austausch über Forschungsvorhaben wie etwa Dissertationsprojekte. Es kann im Modul Forschungspraxis begleitend zur Entwicklung der Masterarbeit besucht werden, aber durchaus auch schon vorher während der Suche nach einem Thema oder der Beschäftigung mit Perspektiven und Praktiken der theaterwissenschaftlichen Forschung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Themen des Zusammenhangs von Theater und Gesellschaft.

      Die einzelnen Präsentationstermine werden zu Semesterbeginn festgelegt.

    • 17594 Colloquium
      Colloquium für Masterstudierende und Promovierende (Jan Lazardzig)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die einzelnen Präsentationstermine werden zu Semesterbeginn festgelegt.

      Kommentar

      Das Colloquium dient dem Austausch über Forschungsvorhaben wie etwa Masterarbeiten und Dissertationsprojekte. Es kann im Modul Forschungspraxis begleitend zur Entwicklung der Masterarbeit besucht werden, aber durchaus auch schon vorher während der Suche nach einem Thema oder der Beschäftigung mit Perspektiven und Praktiken der theaterwissenschaftlichen Forschung.

    • 17595 Colloquium
      Colloquium für Masterstudierende und Promovierende (Jenny Schrödl)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 103 Sitzungsraum (Grunewaldstr. 35)

      Kommentar

      Die einzelnen Präsentationstermine werden zu Semesterbeginn festgelegt.

    • 17798 Colloquium
      Colloquium für Masterstudierende (Camilla Bork)
      Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 103 Sitzungsraum (Grunewaldstr. 35)

      Kommentar

      Im Kolloquium werden laufende Arbeiten vorgestellt und aktuelle Texte der Musikwissenschaft diskutiert.

  • Theaterwissenschaft Zusätzliches Lehrangebot

    E47qA2.1
    • 17660a Seminar
      Berlin Nights, Hollywood Lights: Comparing Two Film Versions of Cabaret (Thomas Lennard (Gastdozent))
      Zeit: Mi 10:00-14:00, Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 29.05.2024)
      Ort: SR I Seminarraum K 031 Seminarraum (Filmsichtung, Anbau Cinepoetics)

      Kommentar

      With Cabaret having come back to Broadway in April 2024, the moment arrives for an analysis of both film versions, that of Bob Foss (1972) and Sam Mendes (1993). In this series of seminars, we will examine the production, performance, songs and themes of both pieces, working towards some concluding roleplay and speaking activities that will aid the student in improving their film vocabulary and overall English abilities.

    • 17790 Modul
      Kurzhörspiele: Erzählen und Produzieren für das studentische Radio CouchFM (Elena Zieser)
      Zeit: Mi 15:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: Seminar-/ Sichtungsraum 006 EG Altbau (Grunewaldstr. 35)

      Hinweise für Studierende

      Bewerben könne sich max. 15 BA/MA Studierende ohne Vorkenntnisse

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      24.04. Input, Recherche, Stoffentwicklung 08.05. Input, Recherche, Stoffentwicklung 15.05. Pitch/Präsentation Konzept/Idee Pause 2 Wochen (schriftliches Feedback möglich) 29.05. Abgabe Manuskript/Partitur und Korrektur 31.05. Blockseminar 11-17 Uhr Input Aufnahme und Schnitt Pause 4 Wochen (Produktionszeit mit schriftlichem Feedback möglich) 03.07. Präsentation Rohschnitt und Feedback 10.07. Präsentation Hörspiel und Feedback 17.07. Abschluss und Sendung

      Kommentar

      Erzähle eine Geschichte, wie auch immer, aber erzähle sie. Genieße die Schwierigkeit. Gebe dem Geheimnisvollen Raum. Finde das Universelle im Kleinen. Sei nie zufrieden. Gehe weit über das Persönliche hinaus. Imitiere, kopiere und finde dann deine eigene Stimme. Erzähle das, was du weisst, aber erzähle auch das, was du wissen willst. Im Seminar werden Geschichten erzählt und produziert. Entstehen sollen Kurzhörspiele im Umfang von 5-10 Minuten für den Sendeplatz KLANGKOMPOTT in der Redaktion Wort bei CouchFM.