SoSe 24  
Philosophie und...  
Zusätzliches Le...  
Lehrveranstaltung

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (WE 4)

Zusätzliches Lehrangebot Deutsche und Niederländische Philologie

E47h
  • Colloquien Deutsche und Niederländische Philologie

    E47hA1.2
    • 16780 Colloquium
      Doktorand*innenkolloquium (Jürgen Brokoff)
      Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Kolloquium steht fortgeschrittenen Masterstudierenden und Doktorand:innen offen und dient der Diskussion laufender Arbeitsprojekte sowie der Analyse zentraler Texte der Germanistik und der Allgemeinen Literaturwissenschaft.

    • 16781 Colloquium
      Doktorand*innenkolloquium (Irmela Marei Krüger-Fürhoff)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: JK 31/122 Geschäftszimmer (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Kolloquium dient der gemeinsamen Diskussion aktueller Projekte von Promovierenden sowie persönlich eingeladenen Masterabsolvent:innen.

    • 16782 Colloquium
      Doktorand*innenkolloquium (Volkhard Wels)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 31/122 Geschäftszimmer (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Kolloquium ist der Frühen Neuzeit gewidmet und offen für alle Interessierten. Die besprochenen Texte und Themen richten sich nach den Interessen der Teilnehmer*innen. Bei Interesse an der Teilnahme bitte ich um eine kurze Anmeldung per email.

    • 16783 Colloquium
      Doktorand*innenkolloquium (Jutta Müller-Tamm)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: JK 33/121
    • 16784 Colloquium
      Doktorand*innenkolloquium (Antonia Eder)
      Zeit: Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: JK 31/122 Geschäftszimmer (Habelschwerdter Allee 45)
    • 16785 Colloquium
      Doktorand*innenkolloquium (Kai Bremer)
      Zeit: Mi 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsvorhaben und -projekte vorgestellt. Außerdem werden neuere literaturwissenschaftliche Studien diskutiert und kritisch reflektiert.

    • 16787 Colloquium
      Doktorand*innenkolloquium (Cornelia Ortlieb)
      Zeit: Fr 21.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 21.06.2024)
      Ort: 008 Seminarraum
    • 16788 Colloquium
      Forschungskolloquium (Almut Hille)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 16790 Colloquium
      Kolloquium für Abschlussarbeiten (Horst Simon)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Kolloquium bietet die Möglichkeit, Ideenluftballons für eigene Abschluss-/Forschungsarbeiten (BA, MA) fliegen zu lassen oder auch schon eigene (Teil)Ergebnisse zu diskutieren.

    • 16791 Colloquium
      Progress in Brain Language Research (Friedemann Pulvermüller)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 26/035

      Hinweise für Studierende

      This term, most of the seminars will be held at the Freie Universität ‘in-presence’; however, some sessions where speakers cannot come to Berlin will be ‘virtual’ seminars (as indicated by blue text). We will start with a session on Webex (https://fu-berlin.webex.com). In preparation, please install the free version of ‘Cisco Webex Meetings’ available from the FU website if you haven’t already done so, and make sure that you have communicated your email address to verena.arndt@fu-berlin.de! There are also free versions of Webex which are available online. You can partake in the virtual sessions by clicking the link: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=mcad4f6d717bda8348bb40b6f7c7e8e04; For non-virtual ‘in Präsenz’ sessions of this seminar, the following time slot and room have been reserved: Wednesdays, 16:15 – 17:45 h, in room JK26/035 (BLL2) of the main building of the Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      The course is part of the teaching offered by the Freie Universität’s FB Philosophy and Humanities and by the Berlin School of Mind and Brain at the Humboldt Universität. It is open to interested students from all departments. It will be chaired by Friedemann Pulvermüller under the admin support of Verena Arndt. To obtain a certificate of attendance, it is necessary to attend most of the sessions (maximum misses: three), pre- and reprocess the session content by reading the recommended key papers, and present a key paper, own research or a research plan addressing language related topics.

      Kommentar

      This seminar is for BA, MA and PhD students and for researchers interested in language science. The course will focus on reviewing and discussing recent progress in the cognitive neuroscience of language and in the fields of semantics and pragmatics. The seminar has four main strands: 1. BA and MA candidates working in the field of semantics, pragmatics or brain language research will present their work plans and first results, 2. Researchers at the FU Berlin’s Brain Language Laboratory will present their ongoing work and explain their recent findings or summarize their recent publications, 3. Recently published remarkable research articles in the fields of brain language research, semantics and pragmatics will be reviewed by the participants to highlight the progress in the field, 4. National and international expert speakers will present their research in cognitive neuroscience of language and linguistics. This term, there will be a focus on research related to the ongoing ERC Advanced Grant Project Material Constraints Enabling Human Cognition (MatCo), where we are trying to specify the mechanistic neuronal circuits underlying human language use. Ongoing research from a range of other current research endeavors will also be featured. Work from the EU’s International Training Network Conversational Brains (CoBra) and the French-German research initiative on Phonological Networks in Speech Production and Understanding (PhoNet), will be in focus in two sessions jointly held with Prof Kristof Strijker’s group at the CNRS Laboratoire Parole et Langage of Université Aix-Marseille. In addition, work from the DFG-projects on Brain Signatures of Communication (BraiSiCo), The Sound of Meaning (SOM) and Intensive Language Action Therapy of Aphasia (ILAT) will be covered. Generous funding support by the European Research Council, the European Union and the Deutsche Forschungsgemeinschaft is kindly acknowledged. Most presentations will be given in English, but presentations in German are welcome too. Students and researchers who are interested to participate in this colloquium are kindly requested to contact Verena.Arndt@fu-berlin.de or Friedemann Pulvermüller.

      Literaturhinweise

      Dobler, F. R., Henningsen-Schomers, M. R. & Pulvermüller, F. (2024). Temporal dynamics of concrete and abstract concept and symbol processing: A brain constrained modelling study. Language Learning, in press. Grisoni, L., Boux, I. P., & Pulvermüller, F. (2024). Predictive brain activity shows congruent semantic specificity in language comprehension and production. Journal of Neuroscience, in press; Nguyen, P. T. U., Henningsen-Schomers, M. R., & Pulvermüller, F. (2024). Causal influence of linguistic learning on perceptual and conceptual processing: A brain-constrained deep neural network study of proper names and category terms. Journal of Neuroscience, in press; Pulvermüller, F. (2024). Neurobiological Mechanisms for Language, Symbols and Concepts: Clues From Brain-constrained Deep Neural Networks. Progress in Neurobiology, in press, 102511. https://doi.org/10.1016/j.pneurobio.2023.102511; Tomasello, R., Carrière, M., & Pulvermüller, F. (2024). The impact of early and late blindness on language and verbal working memory: A brain-constrained neural model. Neuropsychologia, in press.

    • 16970 Colloquium
      Colloquien Dt. Phil.: Fachdidaktisches Colloquium (Irene Pieper)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)
  • Literaturwissenschaft

    E47ha1.5
    • 17801 Seminar
      Paris – Berlin: Literatur der Goldenen Zwanziger und der années folles (Marina Allal)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 31/122 Geschäftszimmer (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Anmeldung bis zum 12.04.24 per E-Mail (marina.allal@fu-berlin.de) erbeten.

      Kommentar

      Mit den Begriffen „Goldene Zwanziger“ und „Années folles“ wird das vielfältige Berliner und Pariser kulturelle Leben eines Jahrzehnts bezeichnet, das auf die Kriegswirren der Jahre 1914-1918 folgte und mit dem Börsenkrach jäh endete. So golden war dieses Jahrzehnt jedoch nicht, sondern zeichnete sich durch viele Gegensätze aus: Während die „neue Frau“, la „garçonne“ als Verkörperung der Frauenemanzipation und eines ungezwungenen Lebensstils gefeiert und gängige Genderrollen und sexuelle Normen infrage gestellt werden, gewinnen nationalistische, antifeministische und antisemitische Ideologien zunehmend an Boden, die eine radikale Umkehr von der Moderne propagieren. Dem sorglosen Treiben auf dem Kudamm und den Boulevards steht die Armut der Arbeiterklasse und vieler Neuankömmlinge gegenüber. Wie finden diese Gegensätze Eingang in der urbanen Literatur Berlins und Paris jener Jahre? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich in der Darstellung der Moderne feststellen? Diese Fragen werden im Zentrum des Seminars stehen, das sich mit ausgewählten Werken dieser Zeit befassen wird.

      Literaturhinweise

      Die zu behandelnden Werke werden in der ersten Sitzung besprochen.

    • 17802 Seminar Abgesagt
      Literatur und Satire – Die Grenze des Humors am Bsp. O. Panizzas und Mynonas (Marina Allal)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 31/122 Geschäftszimmer (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Anmeldung bis zum 12.04.24 per E-Mail (marina.allal@fu-berlin.de) erbeten.

      Kommentar

      Anhand der satirischen Werke „Das Liebeskonzil“(1894) und „Der operierte Jud‘“(1893) Oskar Panizzas und den Gegenentwurf Mynonas „Der operierte Goj“(1922) soll die literarische Gattung der Satire in der Moderne näher beleuchtet werden. Insbesondere sollen unterschiedliche Arten des Humors in satirischer, paroditischer, grotesker, fantastischer bzw. dystopischer Ausprägung mit folgenden Fragen untersucht werden: Was unterscheidet auf der Textebene den destruktiven Humor in Panizzas Werken, mit teils latenten, teils offenem Antisemitismus, von Mynonas Groteske? Gibt es Grenzen des Humors und inwieweit und in welcher Form kann Humor literarisch als eine effektive Waffe gegen ausgrenzende Diskurse und Ideologien eingesetzt werden? Hierfür könnten zeitgenössische Beispiele herangezogen werden.

      Literaturhinweise

      Literaturhinweise: Folgende Werke werden in Seminar ab Mai 2024 behandelt: O. Panizza, Das Liebeskonzil. Eine Himmelstragödie in fünf Auszügen. Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch, 1976 (https://www.projekt-gutenberg.org/panizza/liebkonz/liebkonz.html) Oskar Panizza, « Der operierte Jud’ », Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. Mit einem Beitrag von Bernd Mattheus, Munich, Matthes & Seitz, 1981, S. 265-292 (https://www.projekt-gutenberg.org/panizza/operjud/operjud.html) Mynona: Der operierte Goj. Ein Seitenstück zu Panizza's operiertem Jud, in: Ders.: Trappistenstreik und andere Grotesken, Freiburg, Heinrich, 1922, S. 67–80.

    • 17803 Seminar
      Klassismus in der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur (Marina Allal)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Nicht zuletzt seit der Verleihung des Literaturnobelpreises 2022 an Annie Ernaux wird Klassismus, d. h. Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft, in der Literatur zunehmend thematisiert, auch wenn der Begriff an sich noch nicht voll etabliert ist. Dabei geht es in Annie Ernaux Werke sowie bei Edouard Louis oder Daniela Dröscher weniger um die Wechselwirkungen sozialer und wirtschaftlicher Klassenschranken als vielmehr um die Mechanismen sozialer Ausgrenzung und Abgrenzung, die sich sprachlich und kulturell niederschlagen, und um deren konkrete Auswirkungen im Leben der Einzelnen. So eröffnen die biographischen bzw. autofiktionalen Werke dieser Autor*innen den Blick auf individuelle Schicksale, nicht selten auf die innere Zerrissenheit der sogenannten „transclasses“, oft „Bildungsaufsteiger*innen“. Das Seminar wird sich diesen Themen und den spezifischen erzählerischen Modi widmen, sowie der Frage nachgehen, wie sich die Verschränkung unterschiedlicher Identitäten auswirkt.

      Literaturhinweise

      Vorbereitende Lektüre: Nobelpreisrede Annie Ernaux (https://www.nobelprize.org/prizes/literature/2022/ernaux/lecture/) Die zu behandelnden Werke werden in der ersten Sitzung besprochen.