SoSe 24  
Philosophie und...  
Deutsch-französ...  
Lehrveranstaltung

Institut für Romanische Philologie (WE 5)

Deutsch-französische Literatur- und Kulturstudien (SPO gültig ab WS 19/20)

0411b_k180
  • Frankreichstudien SP Vertiefungsmodul 2

    0238fA1.2
    • 54100 Sprachpraktische Übung
      Französisch Vertiefungsmodul 2 (Marie Denorme, Odile Duterque)
      Zeit: Fr 08:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)

  • SP - Vertiefungsmodul 3a

    0411bB1.3
    • 54101 Sprachpraktische Übung
      Französisch Vertiefungsmodul 3, Übung 2 (Jordane Maurs)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45), Do K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)

  • SP - Vertiefungsmodul 3b

    0411bB1.4
    • 54603 Sprachpraktische Übung
      DaF Vertiefungsmodul A - Kurs A (Niveau C1) (Andrea Wilke)
      Zeit: Di 08:30-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Interaktionsfelder im akademischen (Berufs-)Kontext - komplexere Texte rezipieren und produzieren > Kursbeschreibung

    • 54604 Sprachpraktische Übung
      DaF Vertiefungsmodul A - Kurs B (Niveau C1) (Andrea Wilke)
      Zeit: Mi 08:30-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Interaktionsfelder im akademischen (Berufs-)Kontext - komplexere Texte rezipieren und produzieren > Kursbeschreibung

    • 54605 Sprachpraktische Übung
      DaF Vertiefungsmodul B (Niveau C1) (Stefan Rahn)
      Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diskursformen in Hochschule und Beruf - darstellen, argumentieren, diskutieren, kritisieren > Kursbeschreibung

    • 54606 Sprachpraktische Übung
      DaF Vertiefungsmodul C (Niveau C1) (Assinja Demjjanow)
      Zeit: Do 12:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Mit Texten arbeiten - an Texten arbeiten > Kursbeschreibung

  • Französisch Sprachwiss. Basismodul 1a

    0029eA2.1
    • 17002 Vorlesung
      Einführung in die romanistische Systemlinguistik (Ulrich Reich)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17004 Seminar
      Einführung in die romanische Sprachwissenschaft (Typ B) (Anne Wolfsgruber)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Der Kurs führt grundlegend in wesentliche Begriffe und analytische Verfahren der synchronischen Sprachwissenschaft ein. Im Vergleich zum Grundkurs A ist dieser Kurs bei weitem stärker auf die konkrete Analyse sprachlicher Gegenstände eingerichtet. Präsentationen und ausgewählte Texte aus der Literatur bereiten Übungen vor, die wir im Seminar besprechen.

  • Literatur- und Kulturtheorie

    0033dC1.4
    • 16799 Vorlesung
      Einführung in die digitalen Geisteswissenschaften (Frank Fischer)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Immer mehr Informationen liegen digitalisiert vor oder sind ›born digital‹. Dadurch ergeben sich viele neue Forschungs- und Erkenntnismöglichkeiten, auch für die Geisteswissenschaften. Doch was stellt man eigentlich mit einer Million digitalisierter Bücher an, wie Gregory Crane einmal rhetorisch gefragt hat. Um diese Datenmengen zu verarbeiten, sind spezielle und sich stetig weiterentwickelnde Methoden vonnöten. Mittlerweile hat sich mit den ›Digital Humanities‹ eine entsprechende Praxis entwickelt. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwicklung des komputationellen Denkens in den Geisteswissenschaften seit Beginn des 19. Jahrhunderts und stellt die wichtigsten Standards vor: Methoden, Formate, Software, Tools. Da uns durch die Digitalisierung der Gegenstände auch andere epistemische Dingen vorliegen, wird immer auch kritisch gefragt, welche Folgen dies für die Interpretierbarkeit hat. Auch in diesem Semester setzen die Digital-Humanities-Lehrveranstaltungen keine Kenntnisse in diesem Bereich voraus und sind als breite Einführung sowohl für M.A.-Studierende als auch B.A.-Studierende in der Vertiefungsphase gedacht. Mit dem Fokus auf Textdaten und Korpora richten sie sich besonders an Studierende der philologischen Institute.

    • 16688 Vertiefungsseminar
      Literaturtheorien in aktueller Anwendung (Friederike Günther)
      Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar kann ausschließlich mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden.

      Kommentar

      Im Seminar behandeln wir aktuelle literaturwissenschaftliche Forschungstexte aus dem letzten Jahrzehnt, die sich dezidiert auf eine bestimmte literaturtheoretische Richtung berufen, seien es Hermeneutik, Dekonstruktion, Strukturalismus, Postkoloniale Studien, Genderstudies, Ecocriticism, Psychoanalyse oder Diskursanalyse. Es geht im Seminar nicht um das Erfassen der ursprünglichen theoretischen Grundlagentexte, sondern vielmehr um die Diskussion ihrer Um- und Anverwandlungen in der aktuellen Forschung. So soll im Seminar die Fähigkeit erworben werden, eine theoretische Ausrichtung in der literaturwissenschaftlichen Praxis zu erkennen, die Vor- und Nachteile verschiedener theoretischer Ausrichtungen abzuwägen und zu überlegen, welche theoretischen Ansätze ein literarischer Text eventuell selbst anbietet, herausfordert oder auch negiert.

    • 16690 Vertiefungsseminar
      Literarische Identitätskonzepte (Annika Becker)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In diesem Seminar wollen wir verschiedene Formen und Theorien der literarischen Identitätskonzeption ergründen. Wie entsteht das Ich im Text und welche Rolle wird ihm zugeschrieben? Sich mit dem Ich in der Erzählung zu befassen, heißt nicht nur Identitätskonstruktionen und Selbstentwürfe in ihrer strukturellen und inhaltlichen Darstellung zu untersuchen, sondern setzt vor allem eine dezidierte Beschäftigung mit theatralen Momenten der Inszenierung, Performance und Maskerade voraus. Gemeinsam werden wir Einblick nehmen in Selbsterzählungsverfahren verschiedener Textarten und uns dabei nicht nur mit Auto(r)fiktion befassen, sondern auch Texte in den Blick nehmen, die unzuverlässiges Erzählen und metaleptische Grenzüberschreitungen narrativer Ebenen betreiben. Ziel des Seminars ist es, diverse Formen der literarischen (Selbst-)Inszenierung in Erzähltexten vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart zu analysieren.

    • 16691 Vertiefungsseminar
      Klassizismus & Romantik: Ästhetik und Geschlecht (Antonia Eder)
      Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Der Beginn dieses Kurses liegt erst in der zweiten Woche des Semesters am 24. April!

      Kommentar

      Bereits um 1800 sind sowohl Rezeption als auch Produktion von Literatur Tätigkeiten, die immer auch Aushandlung von Geschlecht bedeuten. Denn Literatur ist immer ‚gemacht‘, also künstlerisch hergestellt, und dadurch ein spezifisch geeigneter Ort, um Zuschreibungen von Geschlecht zu beobachten: Welche Codes, welche Zeichen werden in der oder über die Literatur geschlechterdifferentiell oder -fluide zugeordnet? Welche Vorstellungen werden so durch Literatur bedient oder allererst erzeugt? Wie unterscheiden sich solche Vorstellungen historisch, aber auch zeitgenössisch in Klassik und Romantik? Daher beobachten wir in diesem Seminar die Wechselbeziehung zwischen der Literatur einer Zeit und den zeitgenössischen Diskursen und konzentrieren uns dabei auf die literarischen Vorstellungen, also Imaginationen und Figurationen von Geschlecht. In den ästhetischen Debatten um 1800, in denen es um Kunstautonomie und Autorschaft geht, spielt die Frage des Geschlechts – oft verdeckt – eine zentrale Rolle, d.h. ‚männlich‘ und ‚weiblich‘ werden zu Variablen des ästhetischen Diskurses, wobei der Status des Autors oft genuin ‚männlich‘ konnotiert ist. Schreibende Frauen brechen in Klassik und Romantik allerdings auf zu einem „langen Weg zur Mündigkeit“ (Becker-Cantarino), den wir in seinen Verzweigungen auf verschiedensten Ebenen durch Zeitschriften, Salons, Editionen, Romane und Novellen verfolgen werden.

    • 16692 Vertiefungsseminar
      Österreichische Literaturgeschichte im digitalen Raum (Christine Frank)
      Zeit: Di 16:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Literaturgeschichte ist einer der wichtigsten Bereiche der Literaturvermittlung in der Schule und im Studium – abfragbares Wissen, das dabei selten im Hinblick auf seine Konstruktion befragt wird. Aber was genau ist Literaturgeschichte? Wer ‚schreibt‘ Literaturgeschichte, was ‚gehört‘ hinein und was nicht? Wie prägt Literaturgeschichte unser Verständnis von Sprache, Kultur und Nation? Welche Funktion hat die Unterscheidungen von Nationalliteraturen und Epocheneinheiten? Und was hat sich in der Vermittlung von Literatur(geschichte) verändert durch die neuen Medien, die es ermöglichen Literaturgeschichte im digitalen Raum nichtlinear, nicht hierarchisch geordnet, nicht nur in Schriftform sondern auch über Audio- und Videodateien, ja sogar interaktiv und ohne Rücksicht auf den Umfang verfügbar zu machen? Das Seminar wird als Projektseminar durchgeführt. Am Beispiel der Österreichischen Literatur als Subeinheit deutschsprachiger Literaturgeschichte werden wir gemeinsam literaturgeschichtlich relevante Dokumente im Internet aufsuchen und davon ausgehend das Konzept Literaturgeschichte im Hinblick auf seine Grundannahmen und Zielvorstellungen, Auswahlkriterien und Darstellungsmodi kritisch befragen. Wir wollen aber auch selbst alternative Modelle entwickeln und Literaturgeschichte im Internet schreiben. Im Hinblick auf den Projektcharakter findet das Seminar nach einer einführenden Sitzung am 16.4. von 16-18 Uhr im zweiwöchigen Turnus statt jeweils von 16-20 Uhr am 7.5., 21.5., 4.6., 11.6., 25.6. und 9.7. im Raum JK 31/102

      Literaturhinweise

      Literatur zur Einführung: wikipedia-Artikel „Literaturgeschichte“ https://de.wikipedia.org/wiki/Literaturgeschichte; Jauß, Hans Robert: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft. In: ders.: Literaturgeschichte als Provokation (es 418). Frankfurt a.M. 1970, S. 144–170; Jürgen Fohrmann: Projekt der deutschen Literaturgeschichte. Entstehung und Scheitern einer nationalen Poesiegeschichtsschreibung zwischen Humanismus und Deutschem Kaiserreich. Stuttgart 1989; Matthias Buschmeier, Walter Erhart, Kai Kauffmann (Hrsg.): Literaturgeschichte. Theorien – Modelle – Praktiken. Berlin/Boston 2014; Katrin Kohl, Ritchie Robertson (Hrsg.): A History of Austrian Literature 1918–2000. Rochester NY 2006; Corinna Caduff, Reto Sorg (Hrsg.): Nationale Literaturen heute – ein Fantom? Die Imagination und Tradition des Schweizerischen als Problem. München 2004.

    • 16693 Vertiefungsseminar
      Jüdische Figuren in deutschsprachiger Literatur (Gesa Dane)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar wir als Block angeboten. Die Orientierungssitzung findet am Freitag, dem 26. April, 12-14 Uhr, statt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Teilnahme an diesem Seminar setzt die Bereitschaft zu extensiver Lektüre literarischer Texte voraus.

      Ein Seminarprogramm wird in der ersten Sitzung ausgegeben.

      Kommentar

      Was ist unter Antisemitismus, was unter Judenfeindlichkeit zu verstehen? Antworten auf diese Fragen finden wir in Dramen, Gedichten, Erzählungen und Romanen. An einigen ausgewählten literarischen Texten soll die Darstellung jüdischer Figuren vom 18. bis zum 20. Jahrhundert untersucht werden (z. B. von Christian Fürchtegott Gellert und Gotthold Ephraim Lessing über Jacob und Wilhelm Grimm, Heinrich Heine, Fanny Lewald und Marie von Ebner-Eschenbach bis hin zu Thomas Mann und Max Frisch). Wie werden kulturelle Stereotype literarisch transportiert und aufgebrochen? Welche politischen Intentionen werden damit jeweils verfolgt? Das Seminar knüpft an intensive internationale literaturwissenschaftliche Diskussionen über den literarischen Antisemitismus in der deutschen Literatur an.

    • 16721a Vertiefungsseminar
      Radiosendung zum Kafka-Jubiläum (Friederike Günther)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Im Seminar bekommen Sie die aktive Teilnahme ausschließlich durch Mitarbeit an einem Radiobeitrag, weitere Prüfungsformen sind in diesem Praxisseminar nicht vorgesehen.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      ACHTUNG- ZEIT UND RAUM HABEN SICH GEÄNDERT

      Kommentar

      Anfang Juni 2024 jährt sich Kafkas Todestag zum hundertsten Mal. Das ist Anlass, um eine Sendung des Literaturmagazins ‚Buchfunk‘ ganz Kafka zu widmen. Die Sendung wird in diesem Seminar entstehen und es sind keine Vorkenntnisse nötig, allerdings die Bereitschaft, sich auf journalistische Praxis, auf das zügige und experimentelle Verfassen von Texten und auf die Arbeit mit Tönen einzulassen. Zu Beginn des Seminars werden wir einen Text von Kafka auswählen, der im Zentrum der Sendung stehen soll – nennen Sie also in der ersten Sitzung bitte Ihren Favoriten unter den Texten Kafkas. In Gruppenarbeit erfolgt dann das Verfassen eines Beitrags, wozu nicht nur das Schreiben der Texte und das Einsprechen ins Mikrofon gehört, sondern auch das Sammeln von Stimmen (Interviews) zum Thema und die kreative Arbeit mit Tönen und Musik. Angesichts des anvisierten Sendungsdatums am 4. Juni wird die meiste Arbeit an den Radiobeiträgen im April und Mai stattfinden.

  • Französisch Literaturwiss. Basismodul 1c

    0411bB2.3
    • 17010 Seminar
      Einführung in die Literaturwissenschaft (Paola Traverso)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Die Veranstaltung wendet sich sprachenübergreifend an die Studienanfänger*innen der französischen, der italienischen, der portugiesischen und der spanischen Philologie und ist deshalb systematisch angelegt. Ein Schwerpunkt bildet die Diskussion über den Begriff „Literatur“ (Fiktionalität, Literarizität, Performativität, Mehrdeutigkeit, Rhetorisierung, Entpragmatisierung etc.). Theoretische Konzepte und zentrale Kategorien der Literaturwissenschaft sollen hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Analyse literarischer Texte dargelegt und diskutiert werden. Neben der Behandlung allgemeiner begrifflicher Grundlagen soll anhand ausgewählter Beispiele lyrischer, narrativer und dramatischer Werke ein Einblick in die Theorien und Methoden der Textanalyse gegeben werden. Die aktive Teilnahme setzt neben der regelmäßigen Vor- und Nacharbeitung der Sitzungen am Ende des Semesters das Durchführen/Bestehen eines Tests voraus. Literaturangaben sowie praktische Hinweise zur Teilnahme und Durchführung des Kurses werden auf Blackboard mitgeteilt.

    • 17015 Proseminar
      L'auteur au travail. Die Arbeit in der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts (Viviana Macaluso)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Seit der Industrialisierung zeigt sich die Arbeit als zentrales Thema der Literatur, wie es bspw. Émile Zolas Darstellung der unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen nordfranzösischer Mienenarbeiter*innen in dem Roman Germinal (1885) bezeugt. Mit der Debatte, ob Literatur über Arbeit rein dokumentarisch-soziologischer, politischer oder auch poetischer Natur ist, geht seit dem Manifest der littérature prolétarienne (1930) die Frage einher, wer über Arbeit schreiben darf. Als „besonders authentisch“ werden Texte autobiographischer Natur geschätzt, zu denen nach Simone Weils Journal d’usine (posthum 1951) Texte der „établis“ zählen – Intellektuelle, die freiwillig in Fabriken arbeiteten, um die Arbeiterklasse kennenzulernen und Streiks zu organisieren (Robert Linhart, L’Établi, 1978; Leslie Kaplan, L’Excès-l’Usine,1982). Dabei wird der Mikrokosmos der Fabrik mit der Deindustrialisierung (François Bon, Temps machine,1993; Daewoo, 2004) in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vom Büro (Frédéric Beigbeder, 99 francs, 2000) abgelöst, jedoch ebenso in Hinblick auf die Ausbeutung und Entfremdung sowie die Rolle der Literatur im Kampf gegen erstere kritisiert. 
      Das Seminar widmet sich exemplarischen Texten über Arbeit. Im Zentrum steht die Tradition des Schreibens über Arbeit, die wiederkehrenden Themen und Topoi – hierzu zählen u.a. Fragen der Klasse, des Geschlechts und des Rassismus. Neben dem Inhalt wird die Form der Texte über Arbeit diskutiert: Welche Sprache, Perspektive und Gattung werden eingesetzt und in welchem Verhältnis stehen Fakt und Fiktion zueinander? 
      Vorbereitende Lektüre: Claire Etcherelli, Elise ou la vraie vie (1967). 

      Literaturhinweise

      Aron, Paul., „La représentation du travail dans la littérature du XXe siècle“, in: Initiales 25 (2011), S. 6–8.
      Aron, Paul. „Eléments pour une poétique de l’écriture du travail et des travailleurs“, in: Intercâmbio: Revue d’Études Françaises 5 (2012), S. 32–49.
      Grenouillet, Corinne., Usines en textes, écritures au travail : témoigner du travail au tournant au XXIe siècle, Paris: Classiques Garnier, 2014.
      Grenouillet, Corinne. „L’introuvable authenticité du récit ouvrier“, in: Sociologie et sociétés 48, Nr. 2 (2016): 45–62.
      Weil, Simone., La condition ouvrière. Paris: Gallimard, 1951.

    • 17016 Proseminar Abgesagt
      OuLiPo (Daniel Zimmermann)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17013 Proseminar
      Der "Roman de la Rose" und die "Querelle des femmes" (Siria De Francesco)
      Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      «Ce monstre qui est le Roman de la Rose»: Der allegorische Versroman mit 21.780 octosyllabes war äußerst früh ein Publikumserfolg, wie die fast 300 überlieferten Manuskripte und mehr noch das Interesse berühmter remanieurs, von Dante bis Geoffrey Chaucer und Clément Marot, belegen. Ziel des Seminars ist es, die Rezeptionsgeschichte und Interpretation des Romans in den Jahrhunderten unmittelbar nach seiner Verbreitung zu analysieren. In einem ersten Teil des Kurses werden wir die allegorischen Strukturen und lyrischen Inszenierungsformeln des Textes, die Geschichte seiner doppelten Autorschaft und das Thema der amourösen quête, Topos der mittelalterlichen Literatur, analysieren. In einem zweiten Teil werden wir uns auf das Publikum des Werks und auf die moralischen Probleme konzentrieren, die ein solcher Text für den Leser des 15. Jahrhunderts und seine, wenn auch wenigen, Leserinnen unvermeidlich darstellte.

      Literaturhinweise

      Le Roman de la Rose par G.d.L. et J.d.M., publié par Ernest Langlois, I-II Paris, Firmin-Didot, 1914-1920; III-V, Paris, Champion, 1921-1924; Le Roman de la Rose, publié par Félix Lecoy, I-III, Paris, Champion, 1965-1970.

    • 17014 Proseminar
      Gustave Flaubert (Paola Traverso)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Kenntnisse der französischen Sprache sind erwünscht. Interessierte Studierende sind – auch bei nicht vorhandener oder geringer Sprachkompetenz – willkommen, vorausgesetzt dass sie bereit sind, auch selbstständig mit Hilfe von Übersetzungen mitzuarbeiten.

      Kommentar

      Seit der Antike ist „Ehebruch“ eines der großen Themen der Weltliteratur. In der Erzählkunst des europäischen Realismus und Naturalismus im 19. Jahrhundert ist er geradezu allgegenwärtig. So schreibt Gustave Flaubert noch 20jährig in seinem Jugendwerk Novembre (1842): „Il y eut dès lors pour moi un mot qui sembla beau entre les mots humains : adultère, une douceur exquise plane vaguement sur lui, une magie singulière l’embaume ; toutes les histoires qu’on raconte, tous les livres qu’on lit, tous les gestes qu’on fait le disent … une poésie suprême, mêlée de malédiction et de volupté“ (Von da an gab es für mich ein Wort, das mir unter allen Wörtern schön schien: Ehebruch, eine köstliche Süße schwebt darüber, ein einzigartiger Zauber umwebt es; alle Geschichten, die wir erzählen, alle Bücher, die wir lesen sagen es… die höchste Poesie, vermischt mit Verdammnis und Wollust). In Flauberts Meisterwerk Madame Bovary (1857) hat der Ehebruch seine bedeutendste erzählerische Gestalt erfahren: Das Seminar wird sich auf die Analyse des Romans, insbesondere auf seine literaturtheoretisch relevanten formalen Aspekte und Verfahren (style indirect libre, attitude du narrateur: impersonnalité, impartialité, impassibilité), auf seine Figurenkonstellation, auf die darin dargestellten sozialen Bedingungen der bürgerlichen Ehe fokussieren und nicht zuletzt auf die implizit kritische Hinterfragung der eingeschränkten Rolle der Frau in der Familie und ihrer sozialen und sexuellen Diskriminierung eingehen. Weitere Werke Flauberts wie L’éducation sentimentale (1869), Trois contes (1877), Bouvard et Pécuchet (unvollendet und posthum 1981 erschienen) sowie kleinere Schriften werden ebenso Gegenstand des Seminars sein. In Absprache mit den Teilnehmenden werden wir versuchen, das Spektrum der Lektüren durch Referatsarbeit zu erweitern und in vergleichenden Analysen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Texte herausarbeiten.

      Literaturhinweise

      Die Lektüre vom Madame Bovary sollte am besten vor Beginn des Seminars und spätestens in der ersten Seminarwoche erfolgen.

  • Basismodul 2d: Literatur- und Sprachgeschichte

    0411bB2.4
    • 17012 Vorlesung
      Transformationen der französischen Literatur (Ulrike Schneider)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In dieser Vorlesung mit Überblickscharakter werden zentrale Texte der französischen Literatur und epochale Konfigurationen vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis Ende des 20. Jahrhunderts behandelt. Dabei wird anhand übergreifender Fragestellungen und Kategorien u.a. das Phänomen von Kontinuität und Wandel in der Literaturgeschichte erörtert.

  • Basismodul 2d: Methodik und Praxis der lit.wiss. Textanalyse u. -interpretation

    0411bB2.5
    • 17013 Proseminar
      Der "Roman de la Rose" und die "Querelle des femmes" (Siria De Francesco)
      Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      «Ce monstre qui est le Roman de la Rose»: Der allegorische Versroman mit 21.780 octosyllabes war äußerst früh ein Publikumserfolg, wie die fast 300 überlieferten Manuskripte und mehr noch das Interesse berühmter remanieurs, von Dante bis Geoffrey Chaucer und Clément Marot, belegen. Ziel des Seminars ist es, die Rezeptionsgeschichte und Interpretation des Romans in den Jahrhunderten unmittelbar nach seiner Verbreitung zu analysieren. In einem ersten Teil des Kurses werden wir die allegorischen Strukturen und lyrischen Inszenierungsformeln des Textes, die Geschichte seiner doppelten Autorschaft und das Thema der amourösen quête, Topos der mittelalterlichen Literatur, analysieren. In einem zweiten Teil werden wir uns auf das Publikum des Werks und auf die moralischen Probleme konzentrieren, die ein solcher Text für den Leser des 15. Jahrhunderts und seine, wenn auch wenigen, Leserinnen unvermeidlich darstellte.

      Literaturhinweise

      Le Roman de la Rose par G.d.L. et J.d.M., publié par Ernest Langlois, I-II Paris, Firmin-Didot, 1914-1920; III-V, Paris, Champion, 1921-1924; Le Roman de la Rose, publié par Félix Lecoy, I-III, Paris, Champion, 1965-1970.

    • 17014 Proseminar
      Gustave Flaubert (Paola Traverso)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Kenntnisse der französischen Sprache sind erwünscht. Interessierte Studierende sind – auch bei nicht vorhandener oder geringer Sprachkompetenz – willkommen, vorausgesetzt dass sie bereit sind, auch selbstständig mit Hilfe von Übersetzungen mitzuarbeiten.

      Kommentar

      Seit der Antike ist „Ehebruch“ eines der großen Themen der Weltliteratur. In der Erzählkunst des europäischen Realismus und Naturalismus im 19. Jahrhundert ist er geradezu allgegenwärtig. So schreibt Gustave Flaubert noch 20jährig in seinem Jugendwerk Novembre (1842): „Il y eut dès lors pour moi un mot qui sembla beau entre les mots humains : adultère, une douceur exquise plane vaguement sur lui, une magie singulière l’embaume ; toutes les histoires qu’on raconte, tous les livres qu’on lit, tous les gestes qu’on fait le disent … une poésie suprême, mêlée de malédiction et de volupté“ (Von da an gab es für mich ein Wort, das mir unter allen Wörtern schön schien: Ehebruch, eine köstliche Süße schwebt darüber, ein einzigartiger Zauber umwebt es; alle Geschichten, die wir erzählen, alle Bücher, die wir lesen sagen es… die höchste Poesie, vermischt mit Verdammnis und Wollust). In Flauberts Meisterwerk Madame Bovary (1857) hat der Ehebruch seine bedeutendste erzählerische Gestalt erfahren: Das Seminar wird sich auf die Analyse des Romans, insbesondere auf seine literaturtheoretisch relevanten formalen Aspekte und Verfahren (style indirect libre, attitude du narrateur: impersonnalité, impartialité, impassibilité), auf seine Figurenkonstellation, auf die darin dargestellten sozialen Bedingungen der bürgerlichen Ehe fokussieren und nicht zuletzt auf die implizit kritische Hinterfragung der eingeschränkten Rolle der Frau in der Familie und ihrer sozialen und sexuellen Diskriminierung eingehen. Weitere Werke Flauberts wie L’éducation sentimentale (1869), Trois contes (1877), Bouvard et Pécuchet (unvollendet und posthum 1981 erschienen) sowie kleinere Schriften werden ebenso Gegenstand des Seminars sein. In Absprache mit den Teilnehmenden werden wir versuchen, das Spektrum der Lektüren durch Referatsarbeit zu erweitern und in vergleichenden Analysen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Texte herausarbeiten.

      Literaturhinweise

      Die Lektüre vom Madame Bovary sollte am besten vor Beginn des Seminars und spätestens in der ersten Seminarwoche erfolgen.

    • 17015 Proseminar
      L'auteur au travail. Die Arbeit in der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts (Viviana Macaluso)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Seit der Industrialisierung zeigt sich die Arbeit als zentrales Thema der Literatur, wie es bspw. Émile Zolas Darstellung der unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen nordfranzösischer Mienenarbeiter*innen in dem Roman Germinal (1885) bezeugt. Mit der Debatte, ob Literatur über Arbeit rein dokumentarisch-soziologischer, politischer oder auch poetischer Natur ist, geht seit dem Manifest der littérature prolétarienne (1930) die Frage einher, wer über Arbeit schreiben darf. Als „besonders authentisch“ werden Texte autobiographischer Natur geschätzt, zu denen nach Simone Weils Journal d’usine (posthum 1951) Texte der „établis“ zählen – Intellektuelle, die freiwillig in Fabriken arbeiteten, um die Arbeiterklasse kennenzulernen und Streiks zu organisieren (Robert Linhart, L’Établi, 1978; Leslie Kaplan, L’Excès-l’Usine,1982). Dabei wird der Mikrokosmos der Fabrik mit der Deindustrialisierung (François Bon, Temps machine,1993; Daewoo, 2004) in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vom Büro (Frédéric Beigbeder, 99 francs, 2000) abgelöst, jedoch ebenso in Hinblick auf die Ausbeutung und Entfremdung sowie die Rolle der Literatur im Kampf gegen erstere kritisiert. 
      Das Seminar widmet sich exemplarischen Texten über Arbeit. Im Zentrum steht die Tradition des Schreibens über Arbeit, die wiederkehrenden Themen und Topoi – hierzu zählen u.a. Fragen der Klasse, des Geschlechts und des Rassismus. Neben dem Inhalt wird die Form der Texte über Arbeit diskutiert: Welche Sprache, Perspektive und Gattung werden eingesetzt und in welchem Verhältnis stehen Fakt und Fiktion zueinander? 
      Vorbereitende Lektüre: Claire Etcherelli, Elise ou la vraie vie (1967). 

      Literaturhinweise

      Aron, Paul., „La représentation du travail dans la littérature du XXe siècle“, in: Initiales 25 (2011), S. 6–8.
      Aron, Paul. „Eléments pour une poétique de l’écriture du travail et des travailleurs“, in: Intercâmbio: Revue d’Études Françaises 5 (2012), S. 32–49.
      Grenouillet, Corinne., Usines en textes, écritures au travail : témoigner du travail au tournant au XXIe siècle, Paris: Classiques Garnier, 2014.
      Grenouillet, Corinne. „L’introuvable authenticité du récit ouvrier“, in: Sociologie et sociétés 48, Nr. 2 (2016): 45–62.
      Weil, Simone., La condition ouvrière. Paris: Gallimard, 1951.

    • 17016 Proseminar Abgesagt
      OuLiPo (Daniel Zimmermann)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17018 Hauptseminar
      Que philosopher c'est apprendre à mourir: Darstellungen von Tod und Endzeitlichkeit seit dem 16. Jahrhundert (Annika Nickenig)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17019 Hauptseminar
      Romantik in Frankreich und Italien (Bernhard Huß)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im frühen 19. Jahrhundert wird in Europa das Regiment des literarischen Klassizismus und der Regelpoetiken endgültig beendet; es findet ein epochaler Umbruch statt, der (nicht nur) die europäische Kultur bis heute entscheidend mit bestimmt hat. Das Seminar möchte Grundlinien dieser kultur- und wissensgeschichtlichen Situation umreißen und einleitend einen Blick auf die literaturtheoretischen und poetologischen Debatten werfen, die die so genannte Romantik ausgerufen und geprägt haben; wichtig ist dabei der produktive und konfliktreiche Kontakt der romanischen mit den außerromanischen Kulturräumen. Der Hauptteil der Lehrveranstaltung soll dann der detaillierten Interpretation zentraler Texte der französischen und italienischen Romantik gewidmet sein, wobei alle Gattungen zur Sprache kommen und ein besonderer Schwerpunkt auf der Lyrik liegt. Behandelt werden Texte von Mme de Staël, René de Chateaubriand, Alphonse de Lamartine, Alfed de Musset, Alessandro Manzoni, Giacomo Leopardi und anderen.

      Literaturhinweise

      Zur Einführung: S. Bann: „Romanticism in France“, Romanticism in national context, hg. von R. Porter & M. Teich (Cambridge u.a. 1988) 240-259; M. Brix: Le romantisme français. Esthétique platonicienne et modernité littéraire (Louvain 1999); M. Cranston: „French romanticism“, The romantic movement (Oxford/Cambridge 1994) 77-98; N. Jonard: Le romantisme italien (Paris 1996); P. Quaglia: Invito a conoscere il romanticismo (Milano 1987).

    • 17020 Hauptseminar
      Literarische Tagebücher (Ulrike Schneider)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17024 Hauptseminar
      Eugénie Grandet, intertextuell & intermedial (Ulrike Schneider)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: KL 29/139 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Eugénie Grandet (1833) zählt zu den bekanntesten Romanen von Balzac. Während die Figur des père Grandet die (Tod)Sünde der avaritia, des Geizes verkörpert und darin eine Vielzahl historischer Prätexte aufruft, wurde die titelgebende Figur der Tochter, Eugénie, ihrerseits zu einer Referenz, an die Texte wie bildkünstlerische Darstellungen anschließen. Im Seminar dienen uns vor allem Nathalie Sarrautes Roman Portrait d’un inconnu (1948) und Louise Bourgois‘ Werk Moi, Eugénie Grandet (2009) als Grundlage, um intertextuelle und intermediale Bezüge und ihre Effekte zu analysieren. Weitere Themen- und Fragestellungen betreffen beschreibende Verfahren und Figurenkonzeptionen im historischen Wandel, aber auch die Rolle von (spezifischen) Objekten, den Konnex von Text/Werk und Textilien/Gewebe, die Kategorie des Raumes sowie die (weibliche) Figur der recluse u.a.m.

      Literaturhinweise

      Textgrundlage (zur Anschaffung): Balzac, Eugénie Grandet (Flammarion); Nathalie Sarraute, Portrait d’un inconnu (Folio). Weitere Materialien, auch zu Louise Bourgois, werden zur Verfügung gestellt.

  • dt.-frz. Bildungs- und Wissenschaftssystem im Vergleich

    0411bC1.1
  • Einführung in die Rechtsordnung der BRD

    0411bC2.3
  • Arabisch ABV Einstiegsmodul

    0105dA1.1
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    • 54704 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / GM2, 1. Gr. (Nizar Romdhane)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54705 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / GM2, 2. Gr. (Mohd Al Drubi)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Mo JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

      Kommentar

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

    • 54706 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / GM2, 3. Gr. (Farid El-Ghawaby)
      Zeit: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Französisch ABV Einstiegsmodul

    0105dA1.15
    Die "Französisch ABV Einstiegsmodule" umfassen 2 Teile mit jeweils 4 Semesterwochenstunden (SWS), also insgesamt 8 SWS. Für das ABV-Einstiegsmodul werden nur bei erfolgreicher Absolvierung beider Teile 10 Leistungspunkte vergeben. Es ist nicht möglich, nur für den 1. Teil Leistungspunkte zu erhalten. Sollten Sie jedoch geringe Vorkenntnisse in der Sprache besitzen, sodass Sie direkt mit dem 2. Teil des Einstiegsmoduls (entspricht einem ABV-Grundmodul 2) einsteigen können, werden bei erfolgreicher Absolvierung 5 Leistungspunkte (bei einem Kursumfang von 4 SWS) vergeben.

    Es ist möglich, das Einstiegsmodul (also Teil 1 und 2) innerhalb eines Semesters während der Vorlesungszeit zu absolvieren. Hierfür werden Intensivkurse angeboten, die in erster Linie für die Fachstudierenden gedacht sind, jedoch auch von anderen Studierenden belegt werden können, sofern Plätze vorhanden sind. Die Lehrveranstaltungsnummern dieser Intensivkurse sind im Vorlesungsverzeichnis mit römisch I und II gekennzeichnet, z. B.:

    54740I - Französisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil

    54740II - Französisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil

    Sollten Sie beide Teile des Einstiegsmoduls innerhalb eines Semesters in der Vorlesungszeit absolvieren wollen, müssen Sie sich für beide Teile (I+II) anmelden. Bei der Anmeldung geben Sie z. B. die folgende LV-Nummer an: 54740I+II. Die partielle Belegung von Intensivkursen (gekennzeichnet durch römisch I und II) ist nicht möglich.

    Daneben gibt es die Möglichkeit, den 2. Teil eines Einstiegsmoduls getrennt von dem 1. Teil erst in dem Folgesemester zu absolvieren oder auch in den Semesterferien (je nach Angebot). Die entsprechenden Lehrveranstaltungen werden im Vorlesungsverzeichnis als "Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1" bzw. "Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2" bezeichnet.
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Französisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.16
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Arabisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.2
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Italienisch ABV Einstiegsmodul

    0105dA1.22
    Die "Italienisch ABV Einstiegsmodule" umfassen 2 Teile mit jeweils 4 Semesterwochenstunden (SWS), also insgesamt 8 SWS. Für das ABV-Einstiegsmodul werden nur bei erfolgreicher Absolvierung beider Teile 10 Leistungspunkte vergeben. Es ist nicht möglich, nur für den 1. Teil Leistungspunkte zu erhalten. Sollten Sie jedoch geringe Vorkenntnisse in der Sprache besitzen, sodass Sie direkt mit dem 2. Teil des Einstiegsmoduls (entspricht einem ABV-Grundmodul 2) einsteigen können, werden bei erfolgreicher Absolvierung 5 Leistungspunkte (bei einem Kursumfang von 4 SWS) vergeben.

    Es ist möglich, das Einstiegsmodul (also Teil 1 und 2) innerhalb eines Semesters während der Vorlesungszeit zu absolvieren. Hierfür werden Intensivkurse angeboten, die in erster Linie für die Fachstudierenden gedacht sind, jedoch auch von anderen Studierenden belegt werden können, sofern Plätze vorhanden sind. Die Lehrveranstaltungsnummern dieser Intensivkurse sind im Vorlesungsverzeichnis mit römisch I und II gekennzeichnet, z. B.:

    54310I - Italienisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil

    54310II - Italienisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil

    Sollten Sie beide Teile des Einstiegsmoduls innerhalb eines Semesters in der Vorlesungszeit absolvieren wollen, müssen Sie sich für beide Teile (I+II) anmelden. Bei der Anmeldung geben Sie z. B. die folgende LV-Nummer an: 54310I+II. Die partielle Belegung von Intensivkursen (gekennzeichnet durch römisch I und II) ist nicht möglich.

    Daneben gibt es die Möglichkeit, den 2. Teil eines Einstiegsmoduls getrennt von dem 1. Teil erst in dem Folgesemester zu absolvieren oder auch in den Semesterferien (je nach Angebot). Die entsprechenden Lehrveranstaltungen werden im Vorlesungsverzeichnis als "Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1" bzw. "Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2" bezeichnet.
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Italienisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.23
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Polnisch ABV Einstiegsmodul

    0105dA1.32
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    • 54811 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 (Beata Dietrich)
      Zeit: Mo 18:00-20:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Polnisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.33
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Portugiesisch ABV Einstiegsmodul

    0105dA1.36
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    Modul ohne Lehrangebot
  • Portugiesisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.37
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Russisch ABV Einstiegsmodul

    0105dA1.43
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    • 54843 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Victoria Korol)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54844 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Elina Smirnova)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54845 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Elina Smirnova)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.44
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Spanisch ABV Einstiegsmodul

    0105dA1.49
    Die "Spanisch ABV Einstiegsmodule" umfassen 2 Teile mit jeweils 4 Semesterwochenstunden (SWS), also insgesamt 8 SWS. Für das ABV-Einstiegsmodul werden nur bei erfolgreicher Absolvierung beider Teile 10 Leistungspunkte vergeben. Es ist nicht möglich, nur für den 1. Teil Leistungspunkte zu erhalten. Sollten Sie jedoch geringe Vorkenntnisse in der Sprache besitzen, sodass Sie direkt mit dem 2. Teil des Einstiegsmoduls (entspricht einem ABV-Grundmodul 2) einsteigen können, werden bei erfolgreicher Absolvierung 5 Leistungspunkte (bei einem Kursumfang von 4 SWS) vergeben.

    Es ist möglich, das Einstiegsmodul (also Teil 1 und 2) innerhalb eines Semesters während der Vorlesungszeit zu absolvieren. Hierfür werden Intensivkurse angeboten, die in erster Linie für die Fachstudierenden gedacht sind, jedoch auch von anderen Studierenden belegt werden können, sofern Plätze vorhanden sind. Die Lehrveranstaltungsnummern dieser Intensivkurse sind im Vorlesungsverzeichnis mit römisch I und II gekennzeichnet, z. B.:

    54501I - Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil, 1. Gr.

    54501II - Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil, 1. Gr.

    Sollten Sie beide Teile des Einstiegsmoduls innerhalb eines Semesters in der Vorlesungszeit absolvieren wollen, müssen Sie sich für beide Teile (I+II) derselben Gruppe anmelden. Bei der Anmeldung geben Sie z. B. die folgende LV-Nummer an: 54501I+II. Die partielle Belegung von Intensivkursen (gekennzeichnet durch römisch I und II) ist nicht möglich.

    Daneben gibt es die Möglichkeit, den 2. Teil eines Einstiegsmoduls getrennt von dem 1. Teil erst in dem Folgesemester zu absolvieren oder auch in den Semesterferien (je nach Angebot). Die entsprechenden Lehrveranstaltungen werden im Vorlesungsverzeichnis als "Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1" bzw. "Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2" bezeichnet.
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Spanisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.50
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Türkisch ABV Einstiegsmodul

    0105dA1.56
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    • 54903 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Pervin Tongay)
      Zeit: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54904 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Yetis Akdemir)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54905 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. - Ferienkurs (Pervin Tongay)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.07.2024)
      Ort: JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Termine beinhalten 30 Minuten Pause.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Türkisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.57
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Französisch ABV Aufbaumodul 1

    0105dA1.70
    • 54756 Sprachpraktische Übung
      Französisch Aufbaumodul 1, 1. Gr. (Marie Denorme)
      Zeit: Di 10:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54757 Sprachpraktische Übung
      Französisch Aufbaumodul 1, 2. Gr. (Sophie Andrée Fusek)
      Zeit: Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Niederländisch ABV Einstiegsmodul

    0105dA1.75
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    • 54803 Sprachpraktische Übung
      Niederländisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 (Eszter Zelenka)
      Zeit: Do 16:00-18:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstes

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 09.04.2024, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Niederländisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.76
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Gesprächsführung und Verhandlung

    0105dA5.1
    • 40437 Projektseminar
      Gesprächsführung und Verhandlung (Marion Kreutter)
      Zeit: Di 10:00-17:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 27.08.2024)
      Ort: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail Adresse: careerservice@fu-berlin.de Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul wird in Präsenz stattfinden! Weitere Angaben erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn via E-Mail. Bitte Zedat E-Mailadresse prüfen!

      Zum Erlangen der 5 LP im Modul wird eine aktive und regelmäßige Teilnahme an allen Seminar- und Übungsterminen vorausgesetzt!

      Kommentar

      Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht Gespräche führen und verhandeln: im privaten Umfeld, im Studium, am Arbeitsplatz. In diesem Modul lernen Sie, diese Gespräche positiv und zielgerichtet zu gestalten. Sie befassen Sie sich mit ausgewählten kommunikationstheoretischen Konzepten, den wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätzen und Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse, wenden in Simulationen und Rollenspielen verschiedene Gesprächsführungs- und Argumentationstechniken an und üben, mit Konfliktsituationen angemessen umzugehen.

    • 40438 E-Learning
      Gesprächsführung und Verhandlung (Ulrike Schneider)
      Zeit: & 13:00-18:00 & 16:00-18:00, & 13:00-18:00 & 16:00-18:00, Mo Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 02.08.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail Adresse: careerservice@fu-berlin.de Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul wird als E-Learning Variante durchgeführt (synchrone und asynchrone Inhalte). Es werden jeweils alle Seminartermine und die Termine EINER Übungsgruppe besucht. Die Einteilung in die Übungsgruppe erfolgt am ersten Seminartermin!

      Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Webex werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht Gespräche führen und verhandeln: im privaten Umfeld, im Studium, am Arbeitsplatz. In diesem Modul lernen Sie, diese Gespräche positiv und zielgerichtet zu gestalten. Sie befassen Sie sich mit ausgewählten kommunikationstheoretischen Konzepten, den wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätzen und Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse, wenden in Simulationen und Rollenspielen verschiedene Gesprächsführungs- und Argumentationstechniken an und üben, mit Konfliktsituationen angemessen umzugehen.

    • 40439 Projektseminar
      Gesprächsführung und Verhandlung (Ulrike Schneider)
      Zeit: & 13:00-18:00 & 16:00-18:00, & 13:00-18:00 & 16:00-18:00, Mo Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: KL 29/135 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail Adresse: careerservice@fu-berlin.de Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul wird als Blended Learning Variante durchgeführt (synchrone und asynchrone Inhalte, digitale und präsente Lehre). Es werden jeweils alle Seminartermine und die Termine EINER Übungsgruppe besucht. Die Einteilung in die Übungsgruppe erfolgt am ersten Seminartermin!

      Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Webex werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht Gespräche führen und verhandeln: im privaten Umfeld, im Studium, am Arbeitsplatz. In diesem Modul lernen Sie, diese Gespräche positiv und zielgerichtet zu gestalten. Sie befassen Sie sich mit ausgewählten kommunikationstheoretischen Konzepten, den wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätzen und Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse, wenden in Simulationen und Rollenspielen verschiedene Gesprächsführungs- und Argumentationstechniken an und üben, mit Konfliktsituationen angemessen umzugehen.

  • Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten

    0105dA5.2
    • 40435 E-Learning
      Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten (Ortrun Blase)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul wird als E-Learning Variante durchgeführt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Zoom werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Lern- und Arbeitsprozesse proaktiv gestalten

      Lern- und Arbeitsprozesse eigenverantwortlich und zielgerichtet zu gestalten, ist zentral für den Studienerfolg und erfolgreichen Berufseinstieg. Im Zuge der digitalen Transformation gewinnt die Fähigkeit, auch in digitalen Lern- und Arbeitsumgebungen selbstgesteuert und lösungsorientiert zu agieren, zunehmend an Bedeutung. Wie entwickeln Sie dafür eine erfolgreiche Tagesstruktur und wie organisieren Sie in Gruppen- sowie Einzelarbeit stressfrei gerechte, qualitätsorientierte und motivierende Lern- und Arbeitsprozesse? Wie können Sie alle wichtigen Lebensbereiche so in Balance bringen, dass es für Sie persönlich stimmig ist? Und wie lassen sich typische Zeitfallen vermeiden und kreativ lösen? Ziel dieses praxisorientierten Workshops ist es, entlang Ihres Arbeitsstils gemeinsam einen Überblick über Ihre Selbst- und Zeitmanagementkompetenz sowie weitere wichtige Schlüsselkompetenzen und Future Skills zu gewinnen. An den Workshoptagen kombinieren wir kurze asynchrone Lernphasen mit motivierendem und ergebnisreichem Austausch in Gruppenarbeit. Zwischen den Workshoptagen erarbeiten Sie während längerer asynchroner Lernphasen entlang Ihrer Ziele individuelle Fortschritte in Ihrem eigenen Tempo. Außerdem finden Sie Ihre Möglichkeiten im Rahmen der Konfliktprävention sowie Ihr individuelles Entwicklungspotenzial, um bereits während des Studiums wichtige berufliche Kompetenzen zu vertiefen. Sie gewinnen entlang Ihrer konkreten Bedarfe Sicherheit im Umgang mit Unvorhergesehenem und Klarheit darüber, wie Sie Ihre Ziele stressfrei, flexibel und schneller erreichen können. Bereits während des Workshops sichern Sie sich erste Erfolge. Schließlich entwickeln Sie einen konkreten Aktionsplan zur Umsetzung Ihrer Ziele im Anschluss an den Workshop und können so Kompetenzfelder ausbauen, die Arbeitgeber*innen derzeit und in Zukunft verstärkt nachfragen.

    • 40436 E-Learning
      Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten (Ortrun Blase)
      Zeit: Mo Di 09:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul wird als E-Learning Variante durchgeführt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Zoom werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Lern- und Arbeitsprozesse proaktiv gestalten

      Lern- und Arbeitsprozesse eigenverantwortlich und zielgerichtet zu gestalten, ist zentral für den Studienerfolg und erfolgreichen Berufseinstieg. Im Zuge der digitalen Transformation gewinnt die Fähigkeit, auch in digitalen Lern- und Arbeitsumgebungen selbstgesteuert und lösungsorientiert zu agieren, zunehmend an Bedeutung. Wie entwickeln Sie dafür eine erfolgreiche Tagesstruktur und wie organisieren Sie in Gruppen- sowie Einzelarbeit stressfrei gerechte, qualitätsorientierte und motivierende Lern- und Arbeitsprozesse? Wie können Sie alle wichtigen Lebensbereiche so in Balance bringen, dass es für Sie persönlich stimmig ist? Und wie lassen sich typische Zeitfallen vermeiden und kreativ lösen? Ziel dieses praxisorientierten Workshops ist es, entlang Ihres Arbeitsstils gemeinsam einen Überblick über Ihre Selbst- und Zeitmanagementkompetenz sowie weitere wichtige Schlüsselkompetenzen und Future Skills zu gewinnen. An den Workshoptagen kombinieren wir kurze asynchrone Lernphasen mit motivierendem und ergebnisreichem Austausch in Gruppenarbeit. Zwischen den Workshoptagen erarbeiten Sie während längerer asynchroner Lernphasen entlang Ihrer Ziele individuelle Fortschritte in Ihrem eigenen Tempo. Außerdem finden Sie Ihre Möglichkeiten im Rahmen der Konfliktprävention sowie Ihr individuelles Entwicklungspotenzial, um bereits während des Studiums wichtige berufliche Kompetenzen zu vertiefen. Sie gewinnen entlang Ihrer konkreten Bedarfe Sicherheit im Umgang mit Unvorhergesehenem und Klarheit darüber, wie Sie Ihre Ziele stressfrei, flexibel und schneller erreichen können. Bereits während des Workshops sichern Sie sich erste Erfolge. Schließlich entwickeln Sie einen konkreten Aktionsplan zur Umsetzung Ihrer Ziele im Anschluss an den Workshop und können so Kompetenzfelder ausbauen, die Arbeitgeber*innen derzeit und in Zukunft verstärkt nachfragen.

  • Präsentieren, Diskutieren, Moderieren

    0105dA5.3
    • 40434 Projektseminar
      Präsentieren, Diskutieren, Moderieren (Christel Tietge)
      Zeit: Di Do 09:30-17:00 (Erster Termin: 03.09.2024)
      Ort: J 24/22 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Anmeldung ist NUR über das Campus Management möglich. Das Modul findet in Präsenz statt.

      Seminar und Übungsgruppe müssen zusammen besucht werden. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend! Bei Nichterscheinen kann die Teilnahme am Modul nicht gewährleistet werden.

      Der Veranstaltunglink wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Im Seminar werden neben den kommunikationstheoretischen Grundlagen und einer Einführung in die Rhetorik sozialwissenschaftliche und -psychologische Ansätze zu Strukturen und Prozessen in Arbeitsgruppen vorgestellt. Qualifikationsziel ist es, die psychologischen, linguistischen und systemischen Ansätze der Kommunikationstheorie zu verstehen, einen Überblick über die Grundlagen der Rhetorik zu erwerben und aktuelle Beiträge zum Thema zu diskutieren. Sozialwissenschaftliche Hintergründe und Grundannahmen der Moderationsmethode sollen vermittelt und in ihren Chancen und Grenzen kritisch reflektiert werden.

      In der Übung haben die Studierenden die Gelegenheit, Präsentations-, Vortrags- und Moderationstechniken anzuwenden und ihr persönliches Präsentationsvermögen in praktischen Übungen weiterzuentwickeln. Dies umfasst inhaltliche und sprachliche Verständlichkeit (Prägnanz, Kürze, Gliederung, logischer Aufbau), den angemessenen Einsatz von Sprechtempo, Stimmmodulation, Lautstärke, Gestik, Mimik und Blickkontakt und die Verwendung von Präsentationsmedien. Dabei werden typische Präsentations- und Moderationsanlässe aus dem beruflichen Kontext exemplarisch behandelt.

  • Kooperative Projektarbeit

    0105dA5.4
    • 40433 Projektseminar
      Kooperative Projektarbeit (Mirjam Sögner, Margarete Oberländer-Bröcker)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul wird im blended learning Format durchgeführt, d.h. es findet Lehre digital via Webex und Blackboard statt, aber auch in Präsenz vor Ort. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Webex werden zeitnah vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!).

      Kommentar

      Agile Teamarbeit / Design Thinking

      Von der Idee bis zur Umsetzung: Im Team mit anderen Studierenden entwickeln Sie Ideen für ein konkretes Projekt, dass Sie im Verlauf des Moduls gemeinsam umsetzen.

      Inhaltlich orientiert sich das Online-Modul Kooperative Projektarbeit an einem an Design Thinking angelehnten Innovationsprozess, wodurch die Studierenden agile, ko-kreative Arbeitsmethoden kennenlernen und diese direkt in einem selbstgewählten Projekt anwenden. Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen aus allen Lebensbereichen. Obwohl das Wort Design im Titel steht, geht der Ansatz weit über die klassischen Disziplinen wie Formgebung und Gestaltung hinaus. Anstatt Businesspläne und technische Lösbarkeit steht hier der Mensch mit seinen tatsächlichen Bedürfnissen im Zentrum des Innovationsprozesses.

      Design Thinking fußt auf der Magie von Teamwork und dem Zusammenfügen möglichst diversen Perspektiven.

      In den gemeinsamen Online-Sitzungen sowie in Selbstlern-Sequenzen mit Ihrem Team lernen Sie u.a. Methoden der Planung, Durchführung, Teamentwicklung, Vorteile und Grenzen der Teamarbeit, Konfliktmanagement, Ziel- und Zeitmanagement-Tools in Projekten, Ressourcenplanung sowie Problemlösetechniken. Von der Idee bis zur Umsetzung: Im Team mit anderen Studierenden entwickeln Sie Ideen für ein konkretes Projekt, dass Sie im Verlauf des Moduls gemeinsam umsetzen.

      Inhaltlich orientiert sich das Online-Modul Kooperative Projektarbeit an einem an Design Thinking angelehnten Innovationsprozess, wodurch die Studierenden agile, ko-kreative Arbeitsmethoden kennenlernen und diese direkt in einem selbstgewählten Projekt anwenden. Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen aus allen Lebensbereichen. Obwohl das Wort Design im Titel steht, geht der Ansatz weit über die klassischen Disziplinen wie Formgebung und Gestaltung hinaus. Anstatt Businesspläne und technische Lösbarkeit steht hier der Mensch mit seinen tatsächlichen Bedürfnissen im Zentrum des Innovationsprozesses.

      Design Thinking fußt auf der Magie von Teamwork und dem Zusammenfügen möglichst diversen Perspektiven.

      In den gemeinsamen Online-Sitzungen sowie in Selbstlern-Sequenzen mit Ihrem Team lernen Sie u.a. Methoden der Planung, Durchführung, Teamentwicklung, Vorteile und Grenzen der Teamarbeit, Konfliktmanagement, Ziel- und Zeitmanagement-Tools in Projekten, Ressourcenplanung sowie Problemlösetechniken.

  • Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten

    0105dA5.6
    • 40426 Projektseminar
      Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Yannick Hagemeier)
      Zeit: Fr Sa 10:00-17:30 (Erster Termin: 21.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung zu disem Kurs erfolgt direkt über den Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Bitte kontaktieren Sie Johann Voigtsberger: mentoring@wiwiss.fu-berlin.de .

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul setzt sich aus mehreren Präsenz-Terminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Webex-Einheiten werden nach der Zuweisung per E-Mail bekannt gegeben.

      Kommentar

      In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.

    • 40427 Projektseminar
      Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Yannick Hagemeier)
      Zeit: Fr Sa 10:00-17:30 (Erster Termin: 09.08.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung zu disem Kurs erfolgt direkt über den Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Bitte kontaktieren Sie Johann Voigtsberger: mentoring@wiwiss.fu-berlin.de .

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul setzt sich aus mehreren Präsenz-Terminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Webex-Einheiten werden nach der Zuweisung per E-Mail bekannt gegeben.

      Kommentar

      In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.

    • 40428 Projektseminar
      Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Marie Sophie Reichardt)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 27.08.2024)
      Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung für dieses Modul ist ab dem 27.Mai 2024 über die Webseite des Career Service möglich. Bitte melden Sie sich für den gewünschten Kurs an und geben Sie ihre ZEDAT-E-Mail-Adresse bekannt. Bitte melden Sie sich separat für maximal einen weiteren Kurs an, wenn Sie zeitlich flexibel sind. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungs-Mail mit weiteren Informationen für einen der gewünschten Kurse.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul setzt sich aus mehreren Präsenz-Terminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Webex-Einheiten werden nach der Zuweisung per E-Mail bekannt gegeben.

      Kommentar

      In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.

    • 40429 Projektseminar
      Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Karen Hagenauer)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 28.08.2024)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung für dieses Modul ist ab dem 27.Mai 2024 über die Webseite des Career Service möglich. Bitte melden Sie sich für den gewünschten Kurs an und geben Sie ihre ZEDAT-E-Mail-Adresse bekannt. Bitte melden Sie sich separat für maximal einen weiteren Kurs an, wenn Sie zeitlich flexibel sind. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungs-Mail mit weiteren Informationen für einen der gewünschten Kurse.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul setzt sich aus mehreren Präsenz-Terminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Webex-Einheiten werden nach der Zuweisung per E-Mail bekannt gegeben.

      Kommentar

      In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.

    • 40430 Projektseminar
      Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Andre Vollrath)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 28.08.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung für dieses Modul ist ab dem 27.Mai 2024 über die Webseite des Career Service möglich. Bitte melden Sie sich für den gewünschten Kurs an und geben Sie ihre ZEDAT-E-Mail-Adresse bekannt. Bitte melden Sie sich separat für maximal einen weiteren Kurs an, wenn Sie zeitlich flexibel sind. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungs-Mail mit weiteren Informationen für einen der gewünschten Kurse.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul setzt sich aus Präsenz- und Online-Terminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Webex-Einheiten werden nach der Zuweisung per E-Mail bekannt gegeben.

      Kommentar

      In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.

    • 40431 Projektseminar
      Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Rhada Hammoudah)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 02.09.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung für dieses Modul ist ab dem 27.Mai 2024 über die Webseite des Career Service möglich. Bitte melden Sie sich für den gewünschten Kurs an und geben Sie ihre ZEDAT-E-Mail-Adresse bekannt. Bitte melden Sie sich separat für maximal einen weiteren Kurs an, wenn Sie zeitlich flexibel sind. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungs-Mail mit weiteren Informationen für einen der gewünschten Kurse.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul setzt sich aus mehreren Präsenz-Terminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Webex-Einheiten werden nach der Zuweisung per E-Mail bekannt gegeben.

      Kommentar

      In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.

    • 40432 Projektseminar
      Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Marion Kreutter)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.09.2024)
      Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung für dieses Modul ist ab dem 27.Mai 2024 über die Webseite des Career Service möglich. Bitte melden Sie sich für den gewünschten Kurs an und geben Sie ihre ZEDAT-E-Mail-Adresse bekannt. Bitte melden Sie sich separat für maximal einen weiteren Kurs an, wenn Sie zeitlich flexibel sind. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungs-Mail mit weiteren Informationen für einen der gewünschten Kurse.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul setzt sich aus Präsenz- und Online-Terminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Webex-Einheiten werden nach der Zuweisung per E-Mail bekannt gegeben.

      Kommentar

      In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.

  • Wissenschaft und Gesellschaft

    0105dA7.1
    • 129091 Seminar
      Wissenschaft und Gesellschaft (Rainer Watermann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 003 Seminarraum
  • Berufsbezogenes Praktikum - A

    0105dA8.1
    • 40440 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Karriere-Kompass (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 10.05. 16:00-20:00, Sa 11.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      Bei der Suche nach dem passenden Karriereweg ist es manchmal schwierig genau das zu beschreiben, was man gut kann – und noch schwieriger ist es genau zu verfassen, was man von einer Arbeitsstelle will. Es gibt viele Tools und Tricks zum Selbstmarketing – wie verkaufe ich das, was ich gut kann – aber diese nutzen uns am meisten, wenn wir genau wissen, was wir können – und was wir brauchen, um uns in der Arbeitswelt wohlzufühlen.

      In diesem Kurs bearbeiten wir die Fragen: Was kann ich? Was will ich? Wo möchte ich eigentlich hin?

      Anhand von Werkzeugen aus dem Career Coaching schauen wir auf eure Stärken, Fertigkeiten, Fähigkeiten, und Kenntnisse – und gleichzeitig auf das, was für euch wichtig ist und in eurem zukünftigen Arbeitsleben.

    • 40441 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 03.05. 16:00-20:00, Sa 04.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40442 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 14.06. 16:00-20:00, Sa 15.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 14.06.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodulu und wird in Präsenz stattfinden
      weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40443 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stressmanagement (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 26.04. 16:00-20:00, Sa 27.04. 10:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      Das Studium ist mit vielen Stressoren verbunden. Von Prüfungsvorbereitungszeit über Hausarbeiten, Bachelorarbeit, Klausuren, Zeitdruck und Planung, offene Fragen zu Studium und Beruf bis hin zu den Erwartungen an sich selbst und den Erwartungen von Professor*innen, Familie und Freunden sind Studierende mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Dieses Seminar zielt darauf ab, ein Basiswissen über Stress und Stressfaktoren aufzubauen sowie Strategien und Handlungsmöglichkeiten aus dem Stressmanagement und aus dem Zeit- und Selbstmanagement kennenzulernen.

    • 40454 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying in English (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 28.06. 16:00-20:00, Sa 29.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 28.06.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz durchgeführt.

      Kommentar

      Applying for jobs is a complicated process – and can often feel a bit overwhelming. Where do I begin? What am I qualified for? What do employers really mean when they ask for 3-5 years of experience? It can feel even more overwhelming when we consider applying in a foreign language, even if our language skills are excellent. What do English-speaking employers really expect, and how can I present myself confidently? What goes on my resume? What should I leave off?

      This workshop is designed to support students in the job/internship application process in English. The workshop will begin by guiding participants through the process of creating an effective career profile for the English-language job market. We’ll then cover searching for a job in English, writing a great resume and cover letter, and mastering the interview process.

    • 40455 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying for Jobs with Generative AI (ChatGPT) and Digital Tools (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 24.05. 16:00-20:00, Sa 25.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 24.05.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.
      Weitere Informationen zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      The job search can feel challenging and overwhelming. Where am I going? What do I want to do? For students entering the job market or looking for an internship, it can also be difficult to translate your experiences into concrete competencies that fit the job posting. What am I good at? How do I stand out? The internet can sometimes feel like a sea of conflicting advice, ideas, and new technologies, and it can be hard to know how to approach applying for jobs in the contemporary world in a way that aligns with your values, showcases your talents, and resonates with potential employers.

       

      In this workshop, we’ll take a look at what really matters when applying to jobs. We’ll explore the most effective ways to approach the job search and the application process, and we’ll learn how to use digital tools and generative AI (ChatGPT) to support us in the process.  We’ll learn how to explore career paths, identify your skills, and create great application documents. We’ll also discuss what to watch out for and what to avoid when using generative AI in the application process. Upon completing this workshop, you’ll have a set of hands-on tools that you can use – with and without AI – that will help you to navigate the job or internship search effectively and to find a path that truly fits you. 

       

      • Why is it important to know where I’m going? How do I find a career path that fits me?
      • What digital tools exist to help me explore career paths? How can AI help me to learn more about potential career paths?
      • How can I identify my skills, knowledge, strengths, and experiences? How can I use digital tools to help me feel more confident about what I have to offer?
      • What are employers looking for? How can I use AI to help me identify skills and traits that employers might be interested in? What other digital tools exist to help me understand the job market?
      • How can I frame my experiences, knowledge, skills, and traits so that they resonate with potential employers? How can I use AI to help me better connect my experiences to employer expectations?
      • How do I write a CV and cover letter that tell my story in an effective way that is engaging to employers? What tools exist to help me improve and refine my CV and cover letter using AI?
      • What writing tools exist to help support me in writing a CV and cover letter in another language, for example, English or German, if it’s not my native language - without relying on error-prone translation tools?
      • How can I be aware of potential issues with using AI, and what should I avoid in using digital tools in the job application process?

       

    • 40456 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ein guter Plan für die letzte Bachelorzeit! Wie Sie innerhalb eines Jahres Ihre Weichen stellen für die Zukunft (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Annika Ochner)
      Zeit: Fr 20.09. 16:00-18:00, Fr 27.09. 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.09.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital stattfinden. Es besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten für alle Praktikumsmodule.
      Der Veranstaltungslink wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nicht mehr lange und Sie werden Ihr Bachelorzeugnis in den Händen halten. Was eine schöne Sache ist, löst gleichzeitig Ängste aus und wirft viele Fragen auf: Möchte ich weiterstudieren? Oder soll ich doch erstmal Berufserfahrung sammeln? Und: Was kann ich jetzt schon tun, um mich darauf vorzubereiten?

      Dieses Seminar widmet sich der letzten Etappe des Bachelorstudiums. Neben einigen Tools zur Selbstanalyse (Was sind meine Stärken, Interessen, Motivationen und Werte?) geht es darum, in der Entscheidung für Masterstudium oder Berufseinstieg weiterzukommen. Dazu nutzen wir verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung. Außerdem geht es im Seminar darum, welche konkreten Schritte schon während des Studiums gegangen werden können, um sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten und diesen schon einzuleiten.

    • 40457 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Nachhaltiges Selbstmanagement mit dem New-Work-Mindset (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Mo 02.09. 16:00-18:00, Fr 06.09. 10:00-18:00 (Erster Termin: 02.09.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital und in Präsenz durchgeführt. Der Besuch der zwei Termine ist obligatorisch - der erste findet digital via Webex statt, der zweiter Termin in Präsenz. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nutzen Sie die Freiheit des Home-Offices und denken Sie Arbeiten neu! In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie wie Sie ihr Zeit- und Selbstmanagement verbessern können und zwar im Einklang mit ihrer eigenen Persönlichkeit und nutzen das Wissen der Chronobiologie und Arbeitspsychologie gekonnt für sich, um das meiste aus ihrem Tag zu holen - mit gekonnten Brainhacks und unterstützt durch den natürlichen Rhythmus ihres Körpers.

    • 40458 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Erfolgreiche und effektive Kommunikation leicht gemacht (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Do 05.09. 10:00-14:00, Do 12.09. 10:00-14:00 (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Egal ob während dem Studium, im Praktikum oder am Arbeitsplatz: Kommunikation ist eine essenzielle Fähigkeit, die man trainieren, üben, vertiefen und verbessern kann! Sie lernen die vielen Nuancen, Dimensionen und Ebenen von Kommunikation kennen und hinterfragen ihren eigenen „Filter“ durch den sie kommunizieren und das Gegenüber sehen. Ein Bewusstsein dafür ist essenziell, um unter anderem nachvollziehen zu können wie Konflikte entstehen und wie man effektiv kommuniziert und so gelingende Beziehung gestaltet. Sie erhalten wertvolle Einblicke und konkrete Werkzeuge, die Sie direkt im Alltag anwenden können – ob privat oder im Beruf.

    • 40459 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go East! Erfolgreich mit Menschen aus dem asiatischen Kulturkreis zusammenarbeiten und leben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Fr 10.05. 16:00-20:00, Sa 11.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Ein Praktikum in Tokio, ein neuer Job in Shanghai und als nächstes Seoul? Wenn Sie sich beruflich auf internationalem Parkett bewegen, begegnen Sie Menschen, die sich anders verhalten als Sie es gewohnt sind. Dieses Seminar sensibilisiert Sie für kulturelle Unterschiede und unterstützt Sie dabei Verhaltenstendenzen zu erlernen. Es ermöglicht Ihnen Strukturen landestypischer Gewohnheiten zu sehen, zu verstehen und zu nutzen.

      Das Wissen über unterschiedliche Kulturen erleichtert Ihnen die Kommunikation und das Miteinander im interkulturellen Kontext, sowohl bei einem Auslandsaufenthalt als auch in der Zusammenarbeit in einem interkulturellen Team.

    • 40460 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Job talk - offline und online (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Mo 09.09. 10:00-15:00, Di 10.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 09.09.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Worauf achte ich bei der Interaktion mit meinen Kolleginnen, Kollegen und meinen Vorgesetzten? Welche Unterschiede gibt es zwischen einer direkten und virtuellen Kommunikationssituation? Was kann ich dazu beitragen, dass Gespräche gelingen und konstruktiv verlaufen? Diese Fragen zur beruflichen Kommunikation werden wir in dem Kolloquium bearbeiten. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Ihre Handlungsoptionen zu erweitern und sich in unterschiedlichen beruflichen Situationen professionell zu verhalten.Sie lernen den Teambildungsprozess zu unterstützen, Ihren Kommunikationsstil kennen und wertschätzend Feedback zu geben.

    • 40461 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40462 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40463 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40464 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 08.06.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Sie erhalten vorab eine über Blackboard zu bearbeitende Aufgabe, deren Erfüllen Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium ist.

      Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40465 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Was mache ich denn damit? (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 03.06. 14:00-16:00, Mo 10.06. 14:00-16:00 (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Auf der Suche nach Ihrem geistes-, geschichts- oder kulturwissenschaftlichen Persönlichkeitsprofil, bietet der zweitägige Workshop Raum zur angeleiteten Selbstreflexion und Orientierung: Wir erörtern u.a. Fragen wie: Über welche Fertigkeiten, welche Fähigkeiten, welche Kompetenzen verfüge ich. Was ist mir wichtig? Welche Ziele möchte ich erreichen? Welche Werte verfolge ich? In verschiedenen Einzel- und Gruppenübungen reflektieren Sie Ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen, erarbeiten sowohl spezifisch gezielte als auch breitgefächert strukturierte berufliche Anforderungsprofile und entwickeln daraufhin eine profilierte und überzeugende Selbstpräsentation.

    • 40466 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Netzwerken - Kontakte knüpfen, pflegen und zielgerecht nutzen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 05.07. 16:00-20:00, Sa 06.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 05.07.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie suchen einen Praktikumsplatz, der Ihnen mittel- oder kurzfristig den Weg in den Beruf ebnet oder Sie stehen kurz vor dem Berufseinstieg? Dann beginnen Sie schon heute, Kontakte zu knüpfen, die Ihnen morgen weiterhelfen!

      In Zeiten, in denen Personalverantwortliche aus einer Vielzahl hoch qualifizierter Akademiker auswählen können, erleichtert eine persönliche Empfehlung die Entscheidung. Rund 85 Prozent aller Stellen werden heute verdeckt - also nicht über den offenen Stellenmarkt - vergeben!

      Im Vorteil ist, wer da ein gut funktionierendes Netzwerk hat und es nicht dem Zufall überlassen muss, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und mit den richtigen Leuten zu sprechen. Lernen Sie in diesem Workshop verschiedene Methoden kennen, um das eigene Netzwerk zu analysieren, neue Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu pflegen und langfristig aufrechtzuerhalten.

      Tauschen Sie sich in diesem Workshop mit anderen Studierenden über Ihre berufsrelevanten Erfahrungen aus und lernen Sie dabei Nutzen und Methoden des systematischen Networkings für Praktikum und Berufseinstieg kennen.

    • 40467 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Jobsuche und Bewerbung nach der Krise (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 17.06. 14:00-16:00, Mo 24.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Digitalisierung von Recruiting Prozessen hat in den vergangen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Nach den Einschränkungen während der Corona Pandemie setzen heute fast doppelt so viele Unternehmen auf Online-Bewerbungsprozesse. Was bedeutet das für das eigene Bewerbungsvorhaben? Wie hat sich der Zugang zum Arbeitsmarkt strategisch, formal und inhaltlich verändert? Was bedeutet es für den eigenen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ das eigene Profil verändert hat? Kurz, wie geht eigentlich „Bewerben“ nach der Krise? Auf Basis dieser und individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen vermittelt das 5-modulige Kolloquium Kenntnisse zur Umsetzung eines eigenen Bewerbungsprozesses - von der Jobsuche bis zum Vorstellungsgespräch.

    • 40468 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Bewerbung schreiben – Anschreiben und Lebenslauf passgenau entwickeln (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 12.07. 16:00-20:00, Sa 13.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 12.07.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie möchten sich bewerben, aber wissen nicht genau, wie Sie bei der aktuell schwierigen Arbeitsmarktsituation im Bewerbungsprozess punkten können? Oder möchten Sie die Zeit nutzen, um Ihre Bewerbungsunterlagen erstmalig zu erstellen oder zu überarbeiten? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Unterlagen in diesem (Online-)Workshop zu entwickeln oder zu überarbeiten. Begleitet und angeleitet werden Sie von einer langjährig tätigen Job-Coachin, die Ihnen mit aktuellen Tipps & Tricks zur Seite steht. Im Kolloquium werden aktuelle Fragestellungen, wie z. B. „Was bedeutet es für meinen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ mein Profil verändert?“ oder „Was ändert sich durch Corona am schriftlichen Bewerbungsprozess?“, aber auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer*innen berücksichtig und der Austausch unter den Teilnehmer*innen gefördert und genutzt. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich.

    • 40469 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 29.04. 14:00-16:00, Mo 06.05. 14:00-16:00 (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40470 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 13.05. 14:00-16:00, Di 21.05. 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40471 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 24.04. 10:00-12:00, Do 02.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durhgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40472 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Do 25.04. 10:00-12:00, Fr 03.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40473 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 03.05. 16:00-20:00, Sa 04.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40474 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 07.06. 16:00-20:00, Sa 08.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 07.06.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40475 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 28.05. 10:00-12:00, Di 04.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 28.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40476 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 29.05. 10:00-12:00, Mi 05.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 29.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40477 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Souverän statt sprachlos - schlagfertig durch das Studium, Praktikum und den Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 10.09. 10:00-15:00, Mi 11.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 10.09.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vorVeranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Sie werden bei einer Präsentation oder in einer Besprechung verbal angegriffen und die passende Antwort fällt Ihnen nicht erst 45 Minuten später im Fahrstuhl ein, sondern sofort. Wie wäre das für Sie? In diesem Training/Kolloquium lernen und üben Sie genau das - wie Sie z.B. in stressigen Phasen von Vorstellungsgesprächen, auf Messen, bei Vorträgen, in Meetings, bei Verhandlungen oder bei privaten Anlässen auf unfaire verbale Angriffe gekonnt und möglichst angemessen reagieren. Erleben Sie, wie Sie mit wirkungsvollen Techniken Blockaden und Blackouts schnell überwinden und noch spontaner treffende Formulierungen finden - gerade auch unter Stress. Erweitern Sie zudem Ihre Fähigkeit, aus dem Stehgreif pointiert und überzeugend vor Menschen zu reden. Freuen Sie sich darauf, durch dieses interaktive Kolloquium noch souveräner und selbstsicherer auf andere Menschen zu wirken. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

    • 40478 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 21.05. 10:00-12:00, Di 28.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40479 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 03.09. 10:00-15:00, Mi 04.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 03.09.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40480 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Authentisch und überzeugend im Vorstellungsgespräch und Assessment Center (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Do 23.05. 10:00-12:00, Do 30.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch oder zu einem Assessment-Center ist ein ERfolg - aber oft auch ein Anlass für große Nervosität. Eine gute Vorbereitung gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.

      Auch wenn jedes Vorstellungsgespräch anders ist, es gibt Standardfragen, auf die Sie sich einstellen können. Dazu gehören u. a. eine kurze Selbstpräsentation, eine stellenbezogene Darstellung des bisherigen beruflichen Werdegangs und die Motivation für die ausgeschriebene Stelle. Aber auch die Persönlichkeit der/s Bewerbers/in, seine/ihre Stären und Schwächen und sein/ihr Umgang mit Vorgesetzten und Kolleg/innen sind für Personalverantwortliche von Interesse.

      Das Assessment Center (AC) ist ein besonders in größeren Organisationen und Unternehmen verwendetes Personalauswahlverfahren. Im Assessment-Center erhalten Sie verschiedene am Berufsalltag orientierte Aufgaben- und Problemstellungen, die Sie in Rollenspielen, Gruppendiskussionen und Vorträgen alleine oder gemeinsam mit anderen Bewerber/innen bearbeiten. Dabei werden u. a. Ihr Durchsetzungsvermögen, Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit und Ihre Problemlösekompetenz von geschulten Beobachtern beurteilt.

      In diesem Kolloquium lernen Sie typische Fragen in Vorstellungsgesprächen sowie wichtige Übungen und Beurteilungskriterien in Assessment-Centern kennen und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können. In praktischen Übungen erproben Sie einzelne Situationen aus Vorstellungsgesprächen sowie reale AC-Aufgaben und erhalten ein konkretes Feedback und Verhaltenstipps.

    • 40481 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 05.06. 10:00-12:00, Mi 12.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 05.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40482 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 11.09. 10:00-15:00, Do 12.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 11.09.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40483 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stress- und Zeitmanagement im Studium und Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mi 07.08. 10:00-15:00, Do 08.08. 10:00-15:00 (Erster Termin: 07.08.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Beherrschen Sie Ihre Zeit und Ihre persönlichen Ressourcen? Zeit und Gesundheit sind Ihr größtes Kapital – mit der Chance, es für Sie arbeiten zu lassen oder es zu verlieren! Wer gezielt in sein Selbstmanagement investiert, dem laufen Zeit und Energie nicht mehr unkontrolliert davon. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre berufliche und persönliche Zeitgestaltung als auch für ein optimales Management Ihrer persönlichen Ressourcen zur Stressreduzierung. Denn regelmäßiges Zeit- und Stressmanagement ist das beste Investment für Ihren Studien- und Berufserfolg.

    • 40484 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Sicher und authentisch im Vorstellungsgespräch präsentieren (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mo 12.08. 10:00-15:00, Di 13.08. 10:00-15:00 (Erster Termin: 12.08.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Das Vorstellungsgespräch ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Beruf. In diesem Kolloquium haben Sie viel Raum zum Üben und sich Auszuprobieren. Sie lernen Ihren Auftritt zu optimieren und selbstbewusst und authentisch aufzutreten. Sie erhalten das notwendige Rüstzeug, um sich in künftigen Interviews als optimaler Kandidat zu präsentieren. Sie trainieren im Rahmen von Interviewsimulationen auch mit schwierigeren Fragen souverän umzugehen und überzeugend zu antworten.

      Ziele und Inhalte:

      • Die gelungene Selbstdarstellung im Vorstellungsgespräch
      • Identifikation und angemessene Präsentation Ihrer Stärken
      • Bewusstes Einsetzen der Körpersprache
      • Typische Interviewfragen und deren Zielsetzung

    • 40485 Praktikum
      Berufsbezogenes Praktikum In-/ Ausland (120 Stunden) (Christiane Dorenburg)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das 5 LP-Praktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben dem Kolloquium auch das Berufspraktikum anmelden!

      Die erfolgreiche Absolvierung des externen Berufspraktikums wird durch Vorlage einer Praktikumsbestätigung Ihres Praktikumsgebers beim Career Service nachgewiesen.

      Achtung:
      Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Praktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen.)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Es handelt sich hierbei um KEINE Lehrveranstaltung, sondern um das von Ihnen extern absolvierte Praktikum.

      Kommentar

      Das Kernstück des Moduls ist ein Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer Organisation. Im Praktikum erkunden die Studentinnen und Studenten ein konkretes Berufsfeld und üben sich in der Bewältigung berufspraktischer Anforderungen. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswissens im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten.

      Das Berufspraktikum kann in einem Zuge abgeleistet oder über den Zeitraum des Studiengangs verteilt werden; bei einer Teilzeittätigkeit verlängert sich die Gesamtdauer des Berufspraktikums entsprechend. Das Praktikum kann sowohl im In- als auch im Ausland absolviert werden.

  • Berufsbezogenes Praktikum - B

    0105dA8.2
    • 40486 Praktikum
      Berufsbezogenes Praktikum In-/ Ausland (240 Stunden) (Christiane Dorenburg)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das 10 LP-Praktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben dem Kolloquium auch das Berufspraktikum anmelden!

      Die erfolgreiche Absolvierung des externen Berufspraktikums wird durch Vorlage einer Praktikumsbestätigung Ihres Praktikumsgebers beim Career Service nachgewiesen.

      Achtung:
      Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Praktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen.)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Es handelt sich hierbei um KEINE Lehrveranstaltung, sondern um das von Ihnen extern absolvierte Praktikum.

      Kommentar

      Das Kernstück des Moduls ist ein Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer Organisation. Im Praktikum erkunden die Studentinnen und Studenten ein konkretes Berufsfeld und üben sich in der Bewältigung berufspraktischer Anforderungen. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswissens im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten.

      Das Berufspraktikum kann in einem Zuge abgeleistet oder über den Zeitraum des Studiengangs verteilt werden; bei einer Teilzeittätigkeit verlängert sich die Gesamtdauer des Berufspraktikums entsprechend. Das Praktikum kann sowohl im In- als auch im Ausland absolviert werden.

    • 40440 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Karriere-Kompass (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 10.05. 16:00-20:00, Sa 11.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      Bei der Suche nach dem passenden Karriereweg ist es manchmal schwierig genau das zu beschreiben, was man gut kann – und noch schwieriger ist es genau zu verfassen, was man von einer Arbeitsstelle will. Es gibt viele Tools und Tricks zum Selbstmarketing – wie verkaufe ich das, was ich gut kann – aber diese nutzen uns am meisten, wenn wir genau wissen, was wir können – und was wir brauchen, um uns in der Arbeitswelt wohlzufühlen.

      In diesem Kurs bearbeiten wir die Fragen: Was kann ich? Was will ich? Wo möchte ich eigentlich hin?

      Anhand von Werkzeugen aus dem Career Coaching schauen wir auf eure Stärken, Fertigkeiten, Fähigkeiten, und Kenntnisse – und gleichzeitig auf das, was für euch wichtig ist und in eurem zukünftigen Arbeitsleben.

    • 40441 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 03.05. 16:00-20:00, Sa 04.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40442 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 14.06. 16:00-20:00, Sa 15.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 14.06.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodulu und wird in Präsenz stattfinden
      weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40443 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stressmanagement (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 26.04. 16:00-20:00, Sa 27.04. 10:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      Das Studium ist mit vielen Stressoren verbunden. Von Prüfungsvorbereitungszeit über Hausarbeiten, Bachelorarbeit, Klausuren, Zeitdruck und Planung, offene Fragen zu Studium und Beruf bis hin zu den Erwartungen an sich selbst und den Erwartungen von Professor*innen, Familie und Freunden sind Studierende mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Dieses Seminar zielt darauf ab, ein Basiswissen über Stress und Stressfaktoren aufzubauen sowie Strategien und Handlungsmöglichkeiten aus dem Stressmanagement und aus dem Zeit- und Selbstmanagement kennenzulernen.

    • 40454 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying in English (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 28.06. 16:00-20:00, Sa 29.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 28.06.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz durchgeführt.

      Kommentar

      Applying for jobs is a complicated process – and can often feel a bit overwhelming. Where do I begin? What am I qualified for? What do employers really mean when they ask for 3-5 years of experience? It can feel even more overwhelming when we consider applying in a foreign language, even if our language skills are excellent. What do English-speaking employers really expect, and how can I present myself confidently? What goes on my resume? What should I leave off?

      This workshop is designed to support students in the job/internship application process in English. The workshop will begin by guiding participants through the process of creating an effective career profile for the English-language job market. We’ll then cover searching for a job in English, writing a great resume and cover letter, and mastering the interview process.

    • 40455 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying for Jobs with Generative AI (ChatGPT) and Digital Tools (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 24.05. 16:00-20:00, Sa 25.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 24.05.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.
      Weitere Informationen zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      The job search can feel challenging and overwhelming. Where am I going? What do I want to do? For students entering the job market or looking for an internship, it can also be difficult to translate your experiences into concrete competencies that fit the job posting. What am I good at? How do I stand out? The internet can sometimes feel like a sea of conflicting advice, ideas, and new technologies, and it can be hard to know how to approach applying for jobs in the contemporary world in a way that aligns with your values, showcases your talents, and resonates with potential employers.

       

      In this workshop, we’ll take a look at what really matters when applying to jobs. We’ll explore the most effective ways to approach the job search and the application process, and we’ll learn how to use digital tools and generative AI (ChatGPT) to support us in the process.  We’ll learn how to explore career paths, identify your skills, and create great application documents. We’ll also discuss what to watch out for and what to avoid when using generative AI in the application process. Upon completing this workshop, you’ll have a set of hands-on tools that you can use – with and without AI – that will help you to navigate the job or internship search effectively and to find a path that truly fits you. 

       

      • Why is it important to know where I’m going? How do I find a career path that fits me?
      • What digital tools exist to help me explore career paths? How can AI help me to learn more about potential career paths?
      • How can I identify my skills, knowledge, strengths, and experiences? How can I use digital tools to help me feel more confident about what I have to offer?
      • What are employers looking for? How can I use AI to help me identify skills and traits that employers might be interested in? What other digital tools exist to help me understand the job market?
      • How can I frame my experiences, knowledge, skills, and traits so that they resonate with potential employers? How can I use AI to help me better connect my experiences to employer expectations?
      • How do I write a CV and cover letter that tell my story in an effective way that is engaging to employers? What tools exist to help me improve and refine my CV and cover letter using AI?
      • What writing tools exist to help support me in writing a CV and cover letter in another language, for example, English or German, if it’s not my native language - without relying on error-prone translation tools?
      • How can I be aware of potential issues with using AI, and what should I avoid in using digital tools in the job application process?

       

    • 40456 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ein guter Plan für die letzte Bachelorzeit! Wie Sie innerhalb eines Jahres Ihre Weichen stellen für die Zukunft (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Annika Ochner)
      Zeit: Fr 20.09. 16:00-18:00, Fr 27.09. 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.09.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital stattfinden. Es besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten für alle Praktikumsmodule.
      Der Veranstaltungslink wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nicht mehr lange und Sie werden Ihr Bachelorzeugnis in den Händen halten. Was eine schöne Sache ist, löst gleichzeitig Ängste aus und wirft viele Fragen auf: Möchte ich weiterstudieren? Oder soll ich doch erstmal Berufserfahrung sammeln? Und: Was kann ich jetzt schon tun, um mich darauf vorzubereiten?

      Dieses Seminar widmet sich der letzten Etappe des Bachelorstudiums. Neben einigen Tools zur Selbstanalyse (Was sind meine Stärken, Interessen, Motivationen und Werte?) geht es darum, in der Entscheidung für Masterstudium oder Berufseinstieg weiterzukommen. Dazu nutzen wir verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung. Außerdem geht es im Seminar darum, welche konkreten Schritte schon während des Studiums gegangen werden können, um sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten und diesen schon einzuleiten.

    • 40457 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Nachhaltiges Selbstmanagement mit dem New-Work-Mindset (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Mo 02.09. 16:00-18:00, Fr 06.09. 10:00-18:00 (Erster Termin: 02.09.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital und in Präsenz durchgeführt. Der Besuch der zwei Termine ist obligatorisch - der erste findet digital via Webex statt, der zweiter Termin in Präsenz. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nutzen Sie die Freiheit des Home-Offices und denken Sie Arbeiten neu! In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie wie Sie ihr Zeit- und Selbstmanagement verbessern können und zwar im Einklang mit ihrer eigenen Persönlichkeit und nutzen das Wissen der Chronobiologie und Arbeitspsychologie gekonnt für sich, um das meiste aus ihrem Tag zu holen - mit gekonnten Brainhacks und unterstützt durch den natürlichen Rhythmus ihres Körpers.

    • 40458 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Erfolgreiche und effektive Kommunikation leicht gemacht (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Do 05.09. 10:00-14:00, Do 12.09. 10:00-14:00 (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Egal ob während dem Studium, im Praktikum oder am Arbeitsplatz: Kommunikation ist eine essenzielle Fähigkeit, die man trainieren, üben, vertiefen und verbessern kann! Sie lernen die vielen Nuancen, Dimensionen und Ebenen von Kommunikation kennen und hinterfragen ihren eigenen „Filter“ durch den sie kommunizieren und das Gegenüber sehen. Ein Bewusstsein dafür ist essenziell, um unter anderem nachvollziehen zu können wie Konflikte entstehen und wie man effektiv kommuniziert und so gelingende Beziehung gestaltet. Sie erhalten wertvolle Einblicke und konkrete Werkzeuge, die Sie direkt im Alltag anwenden können – ob privat oder im Beruf.

    • 40459 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go East! Erfolgreich mit Menschen aus dem asiatischen Kulturkreis zusammenarbeiten und leben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Fr 10.05. 16:00-20:00, Sa 11.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Ein Praktikum in Tokio, ein neuer Job in Shanghai und als nächstes Seoul? Wenn Sie sich beruflich auf internationalem Parkett bewegen, begegnen Sie Menschen, die sich anders verhalten als Sie es gewohnt sind. Dieses Seminar sensibilisiert Sie für kulturelle Unterschiede und unterstützt Sie dabei Verhaltenstendenzen zu erlernen. Es ermöglicht Ihnen Strukturen landestypischer Gewohnheiten zu sehen, zu verstehen und zu nutzen.

      Das Wissen über unterschiedliche Kulturen erleichtert Ihnen die Kommunikation und das Miteinander im interkulturellen Kontext, sowohl bei einem Auslandsaufenthalt als auch in der Zusammenarbeit in einem interkulturellen Team.

    • 40460 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Job talk - offline und online (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Mo 09.09. 10:00-15:00, Di 10.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 09.09.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Worauf achte ich bei der Interaktion mit meinen Kolleginnen, Kollegen und meinen Vorgesetzten? Welche Unterschiede gibt es zwischen einer direkten und virtuellen Kommunikationssituation? Was kann ich dazu beitragen, dass Gespräche gelingen und konstruktiv verlaufen? Diese Fragen zur beruflichen Kommunikation werden wir in dem Kolloquium bearbeiten. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Ihre Handlungsoptionen zu erweitern und sich in unterschiedlichen beruflichen Situationen professionell zu verhalten.Sie lernen den Teambildungsprozess zu unterstützen, Ihren Kommunikationsstil kennen und wertschätzend Feedback zu geben.

    • 40461 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40462 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40463 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40464 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 08.06.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Sie erhalten vorab eine über Blackboard zu bearbeitende Aufgabe, deren Erfüllen Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium ist.

      Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40465 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Was mache ich denn damit? (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 03.06. 14:00-16:00, Mo 10.06. 14:00-16:00 (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Auf der Suche nach Ihrem geistes-, geschichts- oder kulturwissenschaftlichen Persönlichkeitsprofil, bietet der zweitägige Workshop Raum zur angeleiteten Selbstreflexion und Orientierung: Wir erörtern u.a. Fragen wie: Über welche Fertigkeiten, welche Fähigkeiten, welche Kompetenzen verfüge ich. Was ist mir wichtig? Welche Ziele möchte ich erreichen? Welche Werte verfolge ich? In verschiedenen Einzel- und Gruppenübungen reflektieren Sie Ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen, erarbeiten sowohl spezifisch gezielte als auch breitgefächert strukturierte berufliche Anforderungsprofile und entwickeln daraufhin eine profilierte und überzeugende Selbstpräsentation.

    • 40466 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Netzwerken - Kontakte knüpfen, pflegen und zielgerecht nutzen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 05.07. 16:00-20:00, Sa 06.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 05.07.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie suchen einen Praktikumsplatz, der Ihnen mittel- oder kurzfristig den Weg in den Beruf ebnet oder Sie stehen kurz vor dem Berufseinstieg? Dann beginnen Sie schon heute, Kontakte zu knüpfen, die Ihnen morgen weiterhelfen!

      In Zeiten, in denen Personalverantwortliche aus einer Vielzahl hoch qualifizierter Akademiker auswählen können, erleichtert eine persönliche Empfehlung die Entscheidung. Rund 85 Prozent aller Stellen werden heute verdeckt - also nicht über den offenen Stellenmarkt - vergeben!

      Im Vorteil ist, wer da ein gut funktionierendes Netzwerk hat und es nicht dem Zufall überlassen muss, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und mit den richtigen Leuten zu sprechen. Lernen Sie in diesem Workshop verschiedene Methoden kennen, um das eigene Netzwerk zu analysieren, neue Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu pflegen und langfristig aufrechtzuerhalten.

      Tauschen Sie sich in diesem Workshop mit anderen Studierenden über Ihre berufsrelevanten Erfahrungen aus und lernen Sie dabei Nutzen und Methoden des systematischen Networkings für Praktikum und Berufseinstieg kennen.

    • 40467 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Jobsuche und Bewerbung nach der Krise (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 17.06. 14:00-16:00, Mo 24.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Digitalisierung von Recruiting Prozessen hat in den vergangen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Nach den Einschränkungen während der Corona Pandemie setzen heute fast doppelt so viele Unternehmen auf Online-Bewerbungsprozesse. Was bedeutet das für das eigene Bewerbungsvorhaben? Wie hat sich der Zugang zum Arbeitsmarkt strategisch, formal und inhaltlich verändert? Was bedeutet es für den eigenen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ das eigene Profil verändert hat? Kurz, wie geht eigentlich „Bewerben“ nach der Krise? Auf Basis dieser und individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen vermittelt das 5-modulige Kolloquium Kenntnisse zur Umsetzung eines eigenen Bewerbungsprozesses - von der Jobsuche bis zum Vorstellungsgespräch.

    • 40468 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Bewerbung schreiben – Anschreiben und Lebenslauf passgenau entwickeln (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 12.07. 16:00-20:00, Sa 13.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 12.07.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie möchten sich bewerben, aber wissen nicht genau, wie Sie bei der aktuell schwierigen Arbeitsmarktsituation im Bewerbungsprozess punkten können? Oder möchten Sie die Zeit nutzen, um Ihre Bewerbungsunterlagen erstmalig zu erstellen oder zu überarbeiten? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Unterlagen in diesem (Online-)Workshop zu entwickeln oder zu überarbeiten. Begleitet und angeleitet werden Sie von einer langjährig tätigen Job-Coachin, die Ihnen mit aktuellen Tipps & Tricks zur Seite steht. Im Kolloquium werden aktuelle Fragestellungen, wie z. B. „Was bedeutet es für meinen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ mein Profil verändert?“ oder „Was ändert sich durch Corona am schriftlichen Bewerbungsprozess?“, aber auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer*innen berücksichtig und der Austausch unter den Teilnehmer*innen gefördert und genutzt. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich.

    • 40469 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 29.04. 14:00-16:00, Mo 06.05. 14:00-16:00 (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40470 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 13.05. 14:00-16:00, Di 21.05. 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40471 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 24.04. 10:00-12:00, Do 02.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durhgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40472 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Do 25.04. 10:00-12:00, Fr 03.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40473 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 03.05. 16:00-20:00, Sa 04.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40474 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 07.06. 16:00-20:00, Sa 08.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 07.06.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40475 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 28.05. 10:00-12:00, Di 04.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 28.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40476 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 29.05. 10:00-12:00, Mi 05.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 29.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40477 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Souverän statt sprachlos - schlagfertig durch das Studium, Praktikum und den Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 10.09. 10:00-15:00, Mi 11.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 10.09.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vorVeranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Sie werden bei einer Präsentation oder in einer Besprechung verbal angegriffen und die passende Antwort fällt Ihnen nicht erst 45 Minuten später im Fahrstuhl ein, sondern sofort. Wie wäre das für Sie? In diesem Training/Kolloquium lernen und üben Sie genau das - wie Sie z.B. in stressigen Phasen von Vorstellungsgesprächen, auf Messen, bei Vorträgen, in Meetings, bei Verhandlungen oder bei privaten Anlässen auf unfaire verbale Angriffe gekonnt und möglichst angemessen reagieren. Erleben Sie, wie Sie mit wirkungsvollen Techniken Blockaden und Blackouts schnell überwinden und noch spontaner treffende Formulierungen finden - gerade auch unter Stress. Erweitern Sie zudem Ihre Fähigkeit, aus dem Stehgreif pointiert und überzeugend vor Menschen zu reden. Freuen Sie sich darauf, durch dieses interaktive Kolloquium noch souveräner und selbstsicherer auf andere Menschen zu wirken. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

    • 40478 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 21.05. 10:00-12:00, Di 28.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40479 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 03.09. 10:00-15:00, Mi 04.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 03.09.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40480 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Authentisch und überzeugend im Vorstellungsgespräch und Assessment Center (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Do 23.05. 10:00-12:00, Do 30.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch oder zu einem Assessment-Center ist ein ERfolg - aber oft auch ein Anlass für große Nervosität. Eine gute Vorbereitung gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.

      Auch wenn jedes Vorstellungsgespräch anders ist, es gibt Standardfragen, auf die Sie sich einstellen können. Dazu gehören u. a. eine kurze Selbstpräsentation, eine stellenbezogene Darstellung des bisherigen beruflichen Werdegangs und die Motivation für die ausgeschriebene Stelle. Aber auch die Persönlichkeit der/s Bewerbers/in, seine/ihre Stären und Schwächen und sein/ihr Umgang mit Vorgesetzten und Kolleg/innen sind für Personalverantwortliche von Interesse.

      Das Assessment Center (AC) ist ein besonders in größeren Organisationen und Unternehmen verwendetes Personalauswahlverfahren. Im Assessment-Center erhalten Sie verschiedene am Berufsalltag orientierte Aufgaben- und Problemstellungen, die Sie in Rollenspielen, Gruppendiskussionen und Vorträgen alleine oder gemeinsam mit anderen Bewerber/innen bearbeiten. Dabei werden u. a. Ihr Durchsetzungsvermögen, Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit und Ihre Problemlösekompetenz von geschulten Beobachtern beurteilt.

      In diesem Kolloquium lernen Sie typische Fragen in Vorstellungsgesprächen sowie wichtige Übungen und Beurteilungskriterien in Assessment-Centern kennen und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können. In praktischen Übungen erproben Sie einzelne Situationen aus Vorstellungsgesprächen sowie reale AC-Aufgaben und erhalten ein konkretes Feedback und Verhaltenstipps.

    • 40481 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 05.06. 10:00-12:00, Mi 12.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 05.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40482 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 11.09. 10:00-15:00, Do 12.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 11.09.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40483 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stress- und Zeitmanagement im Studium und Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mi 07.08. 10:00-15:00, Do 08.08. 10:00-15:00 (Erster Termin: 07.08.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Beherrschen Sie Ihre Zeit und Ihre persönlichen Ressourcen? Zeit und Gesundheit sind Ihr größtes Kapital – mit der Chance, es für Sie arbeiten zu lassen oder es zu verlieren! Wer gezielt in sein Selbstmanagement investiert, dem laufen Zeit und Energie nicht mehr unkontrolliert davon. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre berufliche und persönliche Zeitgestaltung als auch für ein optimales Management Ihrer persönlichen Ressourcen zur Stressreduzierung. Denn regelmäßiges Zeit- und Stressmanagement ist das beste Investment für Ihren Studien- und Berufserfolg.

    • 40484 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Sicher und authentisch im Vorstellungsgespräch präsentieren (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mo 12.08. 10:00-15:00, Di 13.08. 10:00-15:00 (Erster Termin: 12.08.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Das Vorstellungsgespräch ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Beruf. In diesem Kolloquium haben Sie viel Raum zum Üben und sich Auszuprobieren. Sie lernen Ihren Auftritt zu optimieren und selbstbewusst und authentisch aufzutreten. Sie erhalten das notwendige Rüstzeug, um sich in künftigen Interviews als optimaler Kandidat zu präsentieren. Sie trainieren im Rahmen von Interviewsimulationen auch mit schwierigeren Fragen souverän umzugehen und überzeugend zu antworten.

      Ziele und Inhalte:

      • Die gelungene Selbstdarstellung im Vorstellungsgespräch
      • Identifikation und angemessene Präsentation Ihrer Stärken
      • Bewusstes Einsetzen der Körpersprache
      • Typische Interviewfragen und deren Zielsetzung

  • Berufsbezogenes Praktikum - C

    0105dA8.3
    • 40487 Praktikum
      Berufsbezogenes Praktikum In-/ Ausland (360 Stunden) (Christiane Dorenburg)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das 15 LP-Praktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben dem Kolloquium auch das Berufspraktikum anmelden!

      Die erfolgreiche Absolvierung des externen Berufspraktikums wird durch Vorlage einer Praktikumsbestätigung Ihres Praktikumsgebers beim Career Service nachgewiesen.

      Achtung:
      Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Praktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen.)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Es handelt sich hierbei um KEINE Lehrveranstaltung, sondern um das von Ihnen extern absolvierte Praktikum.

      Kommentar

      Das Kernstück des Moduls ist ein Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer Organisation. Im Praktikum erkunden die Studentinnen und Studenten ein konkretes Berufsfeld und üben sich in der Bewältigung berufspraktischer Anforderungen. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswissens im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten.

      Das Berufspraktikum kann in einem Zuge abgeleistet oder über den Zeitraum des Studiengangs verteilt werden; bei einer Teilzeittätigkeit verlängert sich die Gesamtdauer des Berufspraktikums entsprechend. Das Praktikum kann sowohl im In- als auch im Ausland absolviert werden.

    • 40440 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Karriere-Kompass (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 10.05. 16:00-20:00, Sa 11.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      Bei der Suche nach dem passenden Karriereweg ist es manchmal schwierig genau das zu beschreiben, was man gut kann – und noch schwieriger ist es genau zu verfassen, was man von einer Arbeitsstelle will. Es gibt viele Tools und Tricks zum Selbstmarketing – wie verkaufe ich das, was ich gut kann – aber diese nutzen uns am meisten, wenn wir genau wissen, was wir können – und was wir brauchen, um uns in der Arbeitswelt wohlzufühlen.

      In diesem Kurs bearbeiten wir die Fragen: Was kann ich? Was will ich? Wo möchte ich eigentlich hin?

      Anhand von Werkzeugen aus dem Career Coaching schauen wir auf eure Stärken, Fertigkeiten, Fähigkeiten, und Kenntnisse – und gleichzeitig auf das, was für euch wichtig ist und in eurem zukünftigen Arbeitsleben.

    • 40441 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 03.05. 16:00-20:00, Sa 04.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40442 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 14.06. 16:00-20:00, Sa 15.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 14.06.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodulu und wird in Präsenz stattfinden
      weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40443 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stressmanagement (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 26.04. 16:00-20:00, Sa 27.04. 10:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      Das Studium ist mit vielen Stressoren verbunden. Von Prüfungsvorbereitungszeit über Hausarbeiten, Bachelorarbeit, Klausuren, Zeitdruck und Planung, offene Fragen zu Studium und Beruf bis hin zu den Erwartungen an sich selbst und den Erwartungen von Professor*innen, Familie und Freunden sind Studierende mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Dieses Seminar zielt darauf ab, ein Basiswissen über Stress und Stressfaktoren aufzubauen sowie Strategien und Handlungsmöglichkeiten aus dem Stressmanagement und aus dem Zeit- und Selbstmanagement kennenzulernen.

    • 40454 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying in English (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 28.06. 16:00-20:00, Sa 29.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 28.06.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz durchgeführt.

      Kommentar

      Applying for jobs is a complicated process – and can often feel a bit overwhelming. Where do I begin? What am I qualified for? What do employers really mean when they ask for 3-5 years of experience? It can feel even more overwhelming when we consider applying in a foreign language, even if our language skills are excellent. What do English-speaking employers really expect, and how can I present myself confidently? What goes on my resume? What should I leave off?

      This workshop is designed to support students in the job/internship application process in English. The workshop will begin by guiding participants through the process of creating an effective career profile for the English-language job market. We’ll then cover searching for a job in English, writing a great resume and cover letter, and mastering the interview process.

    • 40455 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying for Jobs with Generative AI (ChatGPT) and Digital Tools (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 24.05. 16:00-20:00, Sa 25.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 24.05.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.
      Weitere Informationen zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      The job search can feel challenging and overwhelming. Where am I going? What do I want to do? For students entering the job market or looking for an internship, it can also be difficult to translate your experiences into concrete competencies that fit the job posting. What am I good at? How do I stand out? The internet can sometimes feel like a sea of conflicting advice, ideas, and new technologies, and it can be hard to know how to approach applying for jobs in the contemporary world in a way that aligns with your values, showcases your talents, and resonates with potential employers.

       

      In this workshop, we’ll take a look at what really matters when applying to jobs. We’ll explore the most effective ways to approach the job search and the application process, and we’ll learn how to use digital tools and generative AI (ChatGPT) to support us in the process.  We’ll learn how to explore career paths, identify your skills, and create great application documents. We’ll also discuss what to watch out for and what to avoid when using generative AI in the application process. Upon completing this workshop, you’ll have a set of hands-on tools that you can use – with and without AI – that will help you to navigate the job or internship search effectively and to find a path that truly fits you. 

       

      • Why is it important to know where I’m going? How do I find a career path that fits me?
      • What digital tools exist to help me explore career paths? How can AI help me to learn more about potential career paths?
      • How can I identify my skills, knowledge, strengths, and experiences? How can I use digital tools to help me feel more confident about what I have to offer?
      • What are employers looking for? How can I use AI to help me identify skills and traits that employers might be interested in? What other digital tools exist to help me understand the job market?
      • How can I frame my experiences, knowledge, skills, and traits so that they resonate with potential employers? How can I use AI to help me better connect my experiences to employer expectations?
      • How do I write a CV and cover letter that tell my story in an effective way that is engaging to employers? What tools exist to help me improve and refine my CV and cover letter using AI?
      • What writing tools exist to help support me in writing a CV and cover letter in another language, for example, English or German, if it’s not my native language - without relying on error-prone translation tools?
      • How can I be aware of potential issues with using AI, and what should I avoid in using digital tools in the job application process?

       

    • 40456 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ein guter Plan für die letzte Bachelorzeit! Wie Sie innerhalb eines Jahres Ihre Weichen stellen für die Zukunft (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Annika Ochner)
      Zeit: Fr 20.09. 16:00-18:00, Fr 27.09. 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.09.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital stattfinden. Es besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten für alle Praktikumsmodule.
      Der Veranstaltungslink wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nicht mehr lange und Sie werden Ihr Bachelorzeugnis in den Händen halten. Was eine schöne Sache ist, löst gleichzeitig Ängste aus und wirft viele Fragen auf: Möchte ich weiterstudieren? Oder soll ich doch erstmal Berufserfahrung sammeln? Und: Was kann ich jetzt schon tun, um mich darauf vorzubereiten?

      Dieses Seminar widmet sich der letzten Etappe des Bachelorstudiums. Neben einigen Tools zur Selbstanalyse (Was sind meine Stärken, Interessen, Motivationen und Werte?) geht es darum, in der Entscheidung für Masterstudium oder Berufseinstieg weiterzukommen. Dazu nutzen wir verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung. Außerdem geht es im Seminar darum, welche konkreten Schritte schon während des Studiums gegangen werden können, um sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten und diesen schon einzuleiten.

    • 40457 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Nachhaltiges Selbstmanagement mit dem New-Work-Mindset (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Mo 02.09. 16:00-18:00, Fr 06.09. 10:00-18:00 (Erster Termin: 02.09.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital und in Präsenz durchgeführt. Der Besuch der zwei Termine ist obligatorisch - der erste findet digital via Webex statt, der zweiter Termin in Präsenz. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nutzen Sie die Freiheit des Home-Offices und denken Sie Arbeiten neu! In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie wie Sie ihr Zeit- und Selbstmanagement verbessern können und zwar im Einklang mit ihrer eigenen Persönlichkeit und nutzen das Wissen der Chronobiologie und Arbeitspsychologie gekonnt für sich, um das meiste aus ihrem Tag zu holen - mit gekonnten Brainhacks und unterstützt durch den natürlichen Rhythmus ihres Körpers.

    • 40458 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Erfolgreiche und effektive Kommunikation leicht gemacht (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Do 05.09. 10:00-14:00, Do 12.09. 10:00-14:00 (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Egal ob während dem Studium, im Praktikum oder am Arbeitsplatz: Kommunikation ist eine essenzielle Fähigkeit, die man trainieren, üben, vertiefen und verbessern kann! Sie lernen die vielen Nuancen, Dimensionen und Ebenen von Kommunikation kennen und hinterfragen ihren eigenen „Filter“ durch den sie kommunizieren und das Gegenüber sehen. Ein Bewusstsein dafür ist essenziell, um unter anderem nachvollziehen zu können wie Konflikte entstehen und wie man effektiv kommuniziert und so gelingende Beziehung gestaltet. Sie erhalten wertvolle Einblicke und konkrete Werkzeuge, die Sie direkt im Alltag anwenden können – ob privat oder im Beruf.

    • 40459 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go East! Erfolgreich mit Menschen aus dem asiatischen Kulturkreis zusammenarbeiten und leben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Fr 10.05. 16:00-20:00, Sa 11.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Ein Praktikum in Tokio, ein neuer Job in Shanghai und als nächstes Seoul? Wenn Sie sich beruflich auf internationalem Parkett bewegen, begegnen Sie Menschen, die sich anders verhalten als Sie es gewohnt sind. Dieses Seminar sensibilisiert Sie für kulturelle Unterschiede und unterstützt Sie dabei Verhaltenstendenzen zu erlernen. Es ermöglicht Ihnen Strukturen landestypischer Gewohnheiten zu sehen, zu verstehen und zu nutzen.

      Das Wissen über unterschiedliche Kulturen erleichtert Ihnen die Kommunikation und das Miteinander im interkulturellen Kontext, sowohl bei einem Auslandsaufenthalt als auch in der Zusammenarbeit in einem interkulturellen Team.

    • 40460 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Job talk - offline und online (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Mo 09.09. 10:00-15:00, Di 10.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 09.09.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Worauf achte ich bei der Interaktion mit meinen Kolleginnen, Kollegen und meinen Vorgesetzten? Welche Unterschiede gibt es zwischen einer direkten und virtuellen Kommunikationssituation? Was kann ich dazu beitragen, dass Gespräche gelingen und konstruktiv verlaufen? Diese Fragen zur beruflichen Kommunikation werden wir in dem Kolloquium bearbeiten. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Ihre Handlungsoptionen zu erweitern und sich in unterschiedlichen beruflichen Situationen professionell zu verhalten.Sie lernen den Teambildungsprozess zu unterstützen, Ihren Kommunikationsstil kennen und wertschätzend Feedback zu geben.

    • 40461 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40462 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40463 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40464 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 08.06.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Sie erhalten vorab eine über Blackboard zu bearbeitende Aufgabe, deren Erfüllen Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium ist.

      Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40465 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Was mache ich denn damit? (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 03.06. 14:00-16:00, Mo 10.06. 14:00-16:00 (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Auf der Suche nach Ihrem geistes-, geschichts- oder kulturwissenschaftlichen Persönlichkeitsprofil, bietet der zweitägige Workshop Raum zur angeleiteten Selbstreflexion und Orientierung: Wir erörtern u.a. Fragen wie: Über welche Fertigkeiten, welche Fähigkeiten, welche Kompetenzen verfüge ich. Was ist mir wichtig? Welche Ziele möchte ich erreichen? Welche Werte verfolge ich? In verschiedenen Einzel- und Gruppenübungen reflektieren Sie Ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen, erarbeiten sowohl spezifisch gezielte als auch breitgefächert strukturierte berufliche Anforderungsprofile und entwickeln daraufhin eine profilierte und überzeugende Selbstpräsentation.

    • 40466 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Netzwerken - Kontakte knüpfen, pflegen und zielgerecht nutzen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 05.07. 16:00-20:00, Sa 06.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 05.07.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie suchen einen Praktikumsplatz, der Ihnen mittel- oder kurzfristig den Weg in den Beruf ebnet oder Sie stehen kurz vor dem Berufseinstieg? Dann beginnen Sie schon heute, Kontakte zu knüpfen, die Ihnen morgen weiterhelfen!

      In Zeiten, in denen Personalverantwortliche aus einer Vielzahl hoch qualifizierter Akademiker auswählen können, erleichtert eine persönliche Empfehlung die Entscheidung. Rund 85 Prozent aller Stellen werden heute verdeckt - also nicht über den offenen Stellenmarkt - vergeben!

      Im Vorteil ist, wer da ein gut funktionierendes Netzwerk hat und es nicht dem Zufall überlassen muss, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und mit den richtigen Leuten zu sprechen. Lernen Sie in diesem Workshop verschiedene Methoden kennen, um das eigene Netzwerk zu analysieren, neue Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu pflegen und langfristig aufrechtzuerhalten.

      Tauschen Sie sich in diesem Workshop mit anderen Studierenden über Ihre berufsrelevanten Erfahrungen aus und lernen Sie dabei Nutzen und Methoden des systematischen Networkings für Praktikum und Berufseinstieg kennen.

    • 40467 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Jobsuche und Bewerbung nach der Krise (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 17.06. 14:00-16:00, Mo 24.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Digitalisierung von Recruiting Prozessen hat in den vergangen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Nach den Einschränkungen während der Corona Pandemie setzen heute fast doppelt so viele Unternehmen auf Online-Bewerbungsprozesse. Was bedeutet das für das eigene Bewerbungsvorhaben? Wie hat sich der Zugang zum Arbeitsmarkt strategisch, formal und inhaltlich verändert? Was bedeutet es für den eigenen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ das eigene Profil verändert hat? Kurz, wie geht eigentlich „Bewerben“ nach der Krise? Auf Basis dieser und individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen vermittelt das 5-modulige Kolloquium Kenntnisse zur Umsetzung eines eigenen Bewerbungsprozesses - von der Jobsuche bis zum Vorstellungsgespräch.

    • 40468 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Bewerbung schreiben – Anschreiben und Lebenslauf passgenau entwickeln (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 12.07. 16:00-20:00, Sa 13.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 12.07.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie möchten sich bewerben, aber wissen nicht genau, wie Sie bei der aktuell schwierigen Arbeitsmarktsituation im Bewerbungsprozess punkten können? Oder möchten Sie die Zeit nutzen, um Ihre Bewerbungsunterlagen erstmalig zu erstellen oder zu überarbeiten? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Unterlagen in diesem (Online-)Workshop zu entwickeln oder zu überarbeiten. Begleitet und angeleitet werden Sie von einer langjährig tätigen Job-Coachin, die Ihnen mit aktuellen Tipps & Tricks zur Seite steht. Im Kolloquium werden aktuelle Fragestellungen, wie z. B. „Was bedeutet es für meinen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ mein Profil verändert?“ oder „Was ändert sich durch Corona am schriftlichen Bewerbungsprozess?“, aber auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer*innen berücksichtig und der Austausch unter den Teilnehmer*innen gefördert und genutzt. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich.

    • 40469 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 29.04. 14:00-16:00, Mo 06.05. 14:00-16:00 (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40470 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 13.05. 14:00-16:00, Di 21.05. 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40471 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 24.04. 10:00-12:00, Do 02.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durhgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40472 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Do 25.04. 10:00-12:00, Fr 03.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40473 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 03.05. 16:00-20:00, Sa 04.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40474 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 07.06. 16:00-20:00, Sa 08.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 07.06.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40475 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 28.05. 10:00-12:00, Di 04.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 28.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40476 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 29.05. 10:00-12:00, Mi 05.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 29.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40477 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Souverän statt sprachlos - schlagfertig durch das Studium, Praktikum und den Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 10.09. 10:00-15:00, Mi 11.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 10.09.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vorVeranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Sie werden bei einer Präsentation oder in einer Besprechung verbal angegriffen und die passende Antwort fällt Ihnen nicht erst 45 Minuten später im Fahrstuhl ein, sondern sofort. Wie wäre das für Sie? In diesem Training/Kolloquium lernen und üben Sie genau das - wie Sie z.B. in stressigen Phasen von Vorstellungsgesprächen, auf Messen, bei Vorträgen, in Meetings, bei Verhandlungen oder bei privaten Anlässen auf unfaire verbale Angriffe gekonnt und möglichst angemessen reagieren. Erleben Sie, wie Sie mit wirkungsvollen Techniken Blockaden und Blackouts schnell überwinden und noch spontaner treffende Formulierungen finden - gerade auch unter Stress. Erweitern Sie zudem Ihre Fähigkeit, aus dem Stehgreif pointiert und überzeugend vor Menschen zu reden. Freuen Sie sich darauf, durch dieses interaktive Kolloquium noch souveräner und selbstsicherer auf andere Menschen zu wirken. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

    • 40478 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 21.05. 10:00-12:00, Di 28.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40479 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 03.09. 10:00-15:00, Mi 04.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 03.09.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40480 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Authentisch und überzeugend im Vorstellungsgespräch und Assessment Center (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Do 23.05. 10:00-12:00, Do 30.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch oder zu einem Assessment-Center ist ein ERfolg - aber oft auch ein Anlass für große Nervosität. Eine gute Vorbereitung gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.

      Auch wenn jedes Vorstellungsgespräch anders ist, es gibt Standardfragen, auf die Sie sich einstellen können. Dazu gehören u. a. eine kurze Selbstpräsentation, eine stellenbezogene Darstellung des bisherigen beruflichen Werdegangs und die Motivation für die ausgeschriebene Stelle. Aber auch die Persönlichkeit der/s Bewerbers/in, seine/ihre Stären und Schwächen und sein/ihr Umgang mit Vorgesetzten und Kolleg/innen sind für Personalverantwortliche von Interesse.

      Das Assessment Center (AC) ist ein besonders in größeren Organisationen und Unternehmen verwendetes Personalauswahlverfahren. Im Assessment-Center erhalten Sie verschiedene am Berufsalltag orientierte Aufgaben- und Problemstellungen, die Sie in Rollenspielen, Gruppendiskussionen und Vorträgen alleine oder gemeinsam mit anderen Bewerber/innen bearbeiten. Dabei werden u. a. Ihr Durchsetzungsvermögen, Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit und Ihre Problemlösekompetenz von geschulten Beobachtern beurteilt.

      In diesem Kolloquium lernen Sie typische Fragen in Vorstellungsgesprächen sowie wichtige Übungen und Beurteilungskriterien in Assessment-Centern kennen und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können. In praktischen Übungen erproben Sie einzelne Situationen aus Vorstellungsgesprächen sowie reale AC-Aufgaben und erhalten ein konkretes Feedback und Verhaltenstipps.

    • 40481 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 05.06. 10:00-12:00, Mi 12.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 05.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40482 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 11.09. 10:00-15:00, Do 12.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 11.09.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40483 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stress- und Zeitmanagement im Studium und Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mi 07.08. 10:00-15:00, Do 08.08. 10:00-15:00 (Erster Termin: 07.08.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Beherrschen Sie Ihre Zeit und Ihre persönlichen Ressourcen? Zeit und Gesundheit sind Ihr größtes Kapital – mit der Chance, es für Sie arbeiten zu lassen oder es zu verlieren! Wer gezielt in sein Selbstmanagement investiert, dem laufen Zeit und Energie nicht mehr unkontrolliert davon. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre berufliche und persönliche Zeitgestaltung als auch für ein optimales Management Ihrer persönlichen Ressourcen zur Stressreduzierung. Denn regelmäßiges Zeit- und Stressmanagement ist das beste Investment für Ihren Studien- und Berufserfolg.

    • 40484 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Sicher und authentisch im Vorstellungsgespräch präsentieren (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mo 12.08. 10:00-15:00, Di 13.08. 10:00-15:00 (Erster Termin: 12.08.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Das Vorstellungsgespräch ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Beruf. In diesem Kolloquium haben Sie viel Raum zum Üben und sich Auszuprobieren. Sie lernen Ihren Auftritt zu optimieren und selbstbewusst und authentisch aufzutreten. Sie erhalten das notwendige Rüstzeug, um sich in künftigen Interviews als optimaler Kandidat zu präsentieren. Sie trainieren im Rahmen von Interviewsimulationen auch mit schwierigeren Fragen souverän umzugehen und überzeugend zu antworten.

      Ziele und Inhalte:

      • Die gelungene Selbstdarstellung im Vorstellungsgespräch
      • Identifikation und angemessene Präsentation Ihrer Stärken
      • Bewusstes Einsetzen der Körpersprache
      • Typische Interviewfragen und deren Zielsetzung

  • Auslandspraktikum - A

    0105dA8.4
    • 40488 Praktikum
      Auslandspraktikum (480 Stunden) (Christiane Dorenburg)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das 20 LP-Auslandspraktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben einem Kolloquium auch das Auslandspraktikum anmelden!

      Achtung: Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Auslandspraktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen.

      Kommentar

      Das Kernstück des Moduls ist ein Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer Organisation im Ausland. Im Praktikum erkunden die Studentinnen und Studenten ein konkretes Berufsfeld und üben sich in der Bewältigung berufspraktischer Anforderungen. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswissens im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten.

    • 40440 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Karriere-Kompass (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 10.05. 16:00-20:00, Sa 11.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      Bei der Suche nach dem passenden Karriereweg ist es manchmal schwierig genau das zu beschreiben, was man gut kann – und noch schwieriger ist es genau zu verfassen, was man von einer Arbeitsstelle will. Es gibt viele Tools und Tricks zum Selbstmarketing – wie verkaufe ich das, was ich gut kann – aber diese nutzen uns am meisten, wenn wir genau wissen, was wir können – und was wir brauchen, um uns in der Arbeitswelt wohlzufühlen.

      In diesem Kurs bearbeiten wir die Fragen: Was kann ich? Was will ich? Wo möchte ich eigentlich hin?

      Anhand von Werkzeugen aus dem Career Coaching schauen wir auf eure Stärken, Fertigkeiten, Fähigkeiten, und Kenntnisse – und gleichzeitig auf das, was für euch wichtig ist und in eurem zukünftigen Arbeitsleben.

    • 40441 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 03.05. 16:00-20:00, Sa 04.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40442 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 14.06. 16:00-20:00, Sa 15.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 14.06.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodulu und wird in Präsenz stattfinden
      weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40443 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stressmanagement (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 26.04. 16:00-20:00, Sa 27.04. 10:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      Das Studium ist mit vielen Stressoren verbunden. Von Prüfungsvorbereitungszeit über Hausarbeiten, Bachelorarbeit, Klausuren, Zeitdruck und Planung, offene Fragen zu Studium und Beruf bis hin zu den Erwartungen an sich selbst und den Erwartungen von Professor*innen, Familie und Freunden sind Studierende mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Dieses Seminar zielt darauf ab, ein Basiswissen über Stress und Stressfaktoren aufzubauen sowie Strategien und Handlungsmöglichkeiten aus dem Stressmanagement und aus dem Zeit- und Selbstmanagement kennenzulernen.

    • 40454 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying in English (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 28.06. 16:00-20:00, Sa 29.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 28.06.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz durchgeführt.

      Kommentar

      Applying for jobs is a complicated process – and can often feel a bit overwhelming. Where do I begin? What am I qualified for? What do employers really mean when they ask for 3-5 years of experience? It can feel even more overwhelming when we consider applying in a foreign language, even if our language skills are excellent. What do English-speaking employers really expect, and how can I present myself confidently? What goes on my resume? What should I leave off?

      This workshop is designed to support students in the job/internship application process in English. The workshop will begin by guiding participants through the process of creating an effective career profile for the English-language job market. We’ll then cover searching for a job in English, writing a great resume and cover letter, and mastering the interview process.

    • 40455 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying for Jobs with Generative AI (ChatGPT) and Digital Tools (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 24.05. 16:00-20:00, Sa 25.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 24.05.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.
      Weitere Informationen zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      The job search can feel challenging and overwhelming. Where am I going? What do I want to do? For students entering the job market or looking for an internship, it can also be difficult to translate your experiences into concrete competencies that fit the job posting. What am I good at? How do I stand out? The internet can sometimes feel like a sea of conflicting advice, ideas, and new technologies, and it can be hard to know how to approach applying for jobs in the contemporary world in a way that aligns with your values, showcases your talents, and resonates with potential employers.

       

      In this workshop, we’ll take a look at what really matters when applying to jobs. We’ll explore the most effective ways to approach the job search and the application process, and we’ll learn how to use digital tools and generative AI (ChatGPT) to support us in the process.  We’ll learn how to explore career paths, identify your skills, and create great application documents. We’ll also discuss what to watch out for and what to avoid when using generative AI in the application process. Upon completing this workshop, you’ll have a set of hands-on tools that you can use – with and without AI – that will help you to navigate the job or internship search effectively and to find a path that truly fits you. 

       

      • Why is it important to know where I’m going? How do I find a career path that fits me?
      • What digital tools exist to help me explore career paths? How can AI help me to learn more about potential career paths?
      • How can I identify my skills, knowledge, strengths, and experiences? How can I use digital tools to help me feel more confident about what I have to offer?
      • What are employers looking for? How can I use AI to help me identify skills and traits that employers might be interested in? What other digital tools exist to help me understand the job market?
      • How can I frame my experiences, knowledge, skills, and traits so that they resonate with potential employers? How can I use AI to help me better connect my experiences to employer expectations?
      • How do I write a CV and cover letter that tell my story in an effective way that is engaging to employers? What tools exist to help me improve and refine my CV and cover letter using AI?
      • What writing tools exist to help support me in writing a CV and cover letter in another language, for example, English or German, if it’s not my native language - without relying on error-prone translation tools?
      • How can I be aware of potential issues with using AI, and what should I avoid in using digital tools in the job application process?

       

    • 40456 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ein guter Plan für die letzte Bachelorzeit! Wie Sie innerhalb eines Jahres Ihre Weichen stellen für die Zukunft (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Annika Ochner)
      Zeit: Fr 20.09. 16:00-18:00, Fr 27.09. 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.09.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital stattfinden. Es besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten für alle Praktikumsmodule.
      Der Veranstaltungslink wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nicht mehr lange und Sie werden Ihr Bachelorzeugnis in den Händen halten. Was eine schöne Sache ist, löst gleichzeitig Ängste aus und wirft viele Fragen auf: Möchte ich weiterstudieren? Oder soll ich doch erstmal Berufserfahrung sammeln? Und: Was kann ich jetzt schon tun, um mich darauf vorzubereiten?

      Dieses Seminar widmet sich der letzten Etappe des Bachelorstudiums. Neben einigen Tools zur Selbstanalyse (Was sind meine Stärken, Interessen, Motivationen und Werte?) geht es darum, in der Entscheidung für Masterstudium oder Berufseinstieg weiterzukommen. Dazu nutzen wir verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung. Außerdem geht es im Seminar darum, welche konkreten Schritte schon während des Studiums gegangen werden können, um sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten und diesen schon einzuleiten.

    • 40457 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Nachhaltiges Selbstmanagement mit dem New-Work-Mindset (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Mo 02.09. 16:00-18:00, Fr 06.09. 10:00-18:00 (Erster Termin: 02.09.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital und in Präsenz durchgeführt. Der Besuch der zwei Termine ist obligatorisch - der erste findet digital via Webex statt, der zweiter Termin in Präsenz. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nutzen Sie die Freiheit des Home-Offices und denken Sie Arbeiten neu! In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie wie Sie ihr Zeit- und Selbstmanagement verbessern können und zwar im Einklang mit ihrer eigenen Persönlichkeit und nutzen das Wissen der Chronobiologie und Arbeitspsychologie gekonnt für sich, um das meiste aus ihrem Tag zu holen - mit gekonnten Brainhacks und unterstützt durch den natürlichen Rhythmus ihres Körpers.

    • 40458 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Erfolgreiche und effektive Kommunikation leicht gemacht (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Do 05.09. 10:00-14:00, Do 12.09. 10:00-14:00 (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Egal ob während dem Studium, im Praktikum oder am Arbeitsplatz: Kommunikation ist eine essenzielle Fähigkeit, die man trainieren, üben, vertiefen und verbessern kann! Sie lernen die vielen Nuancen, Dimensionen und Ebenen von Kommunikation kennen und hinterfragen ihren eigenen „Filter“ durch den sie kommunizieren und das Gegenüber sehen. Ein Bewusstsein dafür ist essenziell, um unter anderem nachvollziehen zu können wie Konflikte entstehen und wie man effektiv kommuniziert und so gelingende Beziehung gestaltet. Sie erhalten wertvolle Einblicke und konkrete Werkzeuge, die Sie direkt im Alltag anwenden können – ob privat oder im Beruf.

    • 40459 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go East! Erfolgreich mit Menschen aus dem asiatischen Kulturkreis zusammenarbeiten und leben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Fr 10.05. 16:00-20:00, Sa 11.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Ein Praktikum in Tokio, ein neuer Job in Shanghai und als nächstes Seoul? Wenn Sie sich beruflich auf internationalem Parkett bewegen, begegnen Sie Menschen, die sich anders verhalten als Sie es gewohnt sind. Dieses Seminar sensibilisiert Sie für kulturelle Unterschiede und unterstützt Sie dabei Verhaltenstendenzen zu erlernen. Es ermöglicht Ihnen Strukturen landestypischer Gewohnheiten zu sehen, zu verstehen und zu nutzen.

      Das Wissen über unterschiedliche Kulturen erleichtert Ihnen die Kommunikation und das Miteinander im interkulturellen Kontext, sowohl bei einem Auslandsaufenthalt als auch in der Zusammenarbeit in einem interkulturellen Team.

    • 40460 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Job talk - offline und online (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Mo 09.09. 10:00-15:00, Di 10.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 09.09.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Worauf achte ich bei der Interaktion mit meinen Kolleginnen, Kollegen und meinen Vorgesetzten? Welche Unterschiede gibt es zwischen einer direkten und virtuellen Kommunikationssituation? Was kann ich dazu beitragen, dass Gespräche gelingen und konstruktiv verlaufen? Diese Fragen zur beruflichen Kommunikation werden wir in dem Kolloquium bearbeiten. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Ihre Handlungsoptionen zu erweitern und sich in unterschiedlichen beruflichen Situationen professionell zu verhalten.Sie lernen den Teambildungsprozess zu unterstützen, Ihren Kommunikationsstil kennen und wertschätzend Feedback zu geben.

    • 40461 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40462 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40463 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40464 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 08.06.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Sie erhalten vorab eine über Blackboard zu bearbeitende Aufgabe, deren Erfüllen Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium ist.

      Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40465 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Was mache ich denn damit? (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 03.06. 14:00-16:00, Mo 10.06. 14:00-16:00 (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Auf der Suche nach Ihrem geistes-, geschichts- oder kulturwissenschaftlichen Persönlichkeitsprofil, bietet der zweitägige Workshop Raum zur angeleiteten Selbstreflexion und Orientierung: Wir erörtern u.a. Fragen wie: Über welche Fertigkeiten, welche Fähigkeiten, welche Kompetenzen verfüge ich. Was ist mir wichtig? Welche Ziele möchte ich erreichen? Welche Werte verfolge ich? In verschiedenen Einzel- und Gruppenübungen reflektieren Sie Ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen, erarbeiten sowohl spezifisch gezielte als auch breitgefächert strukturierte berufliche Anforderungsprofile und entwickeln daraufhin eine profilierte und überzeugende Selbstpräsentation.

    • 40466 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Netzwerken - Kontakte knüpfen, pflegen und zielgerecht nutzen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 05.07. 16:00-20:00, Sa 06.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 05.07.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie suchen einen Praktikumsplatz, der Ihnen mittel- oder kurzfristig den Weg in den Beruf ebnet oder Sie stehen kurz vor dem Berufseinstieg? Dann beginnen Sie schon heute, Kontakte zu knüpfen, die Ihnen morgen weiterhelfen!

      In Zeiten, in denen Personalverantwortliche aus einer Vielzahl hoch qualifizierter Akademiker auswählen können, erleichtert eine persönliche Empfehlung die Entscheidung. Rund 85 Prozent aller Stellen werden heute verdeckt - also nicht über den offenen Stellenmarkt - vergeben!

      Im Vorteil ist, wer da ein gut funktionierendes Netzwerk hat und es nicht dem Zufall überlassen muss, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und mit den richtigen Leuten zu sprechen. Lernen Sie in diesem Workshop verschiedene Methoden kennen, um das eigene Netzwerk zu analysieren, neue Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu pflegen und langfristig aufrechtzuerhalten.

      Tauschen Sie sich in diesem Workshop mit anderen Studierenden über Ihre berufsrelevanten Erfahrungen aus und lernen Sie dabei Nutzen und Methoden des systematischen Networkings für Praktikum und Berufseinstieg kennen.

    • 40467 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Jobsuche und Bewerbung nach der Krise (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 17.06. 14:00-16:00, Mo 24.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Digitalisierung von Recruiting Prozessen hat in den vergangen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Nach den Einschränkungen während der Corona Pandemie setzen heute fast doppelt so viele Unternehmen auf Online-Bewerbungsprozesse. Was bedeutet das für das eigene Bewerbungsvorhaben? Wie hat sich der Zugang zum Arbeitsmarkt strategisch, formal und inhaltlich verändert? Was bedeutet es für den eigenen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ das eigene Profil verändert hat? Kurz, wie geht eigentlich „Bewerben“ nach der Krise? Auf Basis dieser und individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen vermittelt das 5-modulige Kolloquium Kenntnisse zur Umsetzung eines eigenen Bewerbungsprozesses - von der Jobsuche bis zum Vorstellungsgespräch.

    • 40468 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Bewerbung schreiben – Anschreiben und Lebenslauf passgenau entwickeln (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 12.07. 16:00-20:00, Sa 13.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 12.07.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie möchten sich bewerben, aber wissen nicht genau, wie Sie bei der aktuell schwierigen Arbeitsmarktsituation im Bewerbungsprozess punkten können? Oder möchten Sie die Zeit nutzen, um Ihre Bewerbungsunterlagen erstmalig zu erstellen oder zu überarbeiten? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Unterlagen in diesem (Online-)Workshop zu entwickeln oder zu überarbeiten. Begleitet und angeleitet werden Sie von einer langjährig tätigen Job-Coachin, die Ihnen mit aktuellen Tipps & Tricks zur Seite steht. Im Kolloquium werden aktuelle Fragestellungen, wie z. B. „Was bedeutet es für meinen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ mein Profil verändert?“ oder „Was ändert sich durch Corona am schriftlichen Bewerbungsprozess?“, aber auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer*innen berücksichtig und der Austausch unter den Teilnehmer*innen gefördert und genutzt. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich.

    • 40469 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 29.04. 14:00-16:00, Mo 06.05. 14:00-16:00 (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40470 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 13.05. 14:00-16:00, Di 21.05. 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40471 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 24.04. 10:00-12:00, Do 02.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durhgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40472 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Do 25.04. 10:00-12:00, Fr 03.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40473 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 03.05. 16:00-20:00, Sa 04.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40474 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 07.06. 16:00-20:00, Sa 08.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 07.06.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40475 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 28.05. 10:00-12:00, Di 04.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 28.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40476 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 29.05. 10:00-12:00, Mi 05.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 29.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40477 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Souverän statt sprachlos - schlagfertig durch das Studium, Praktikum und den Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 10.09. 10:00-15:00, Mi 11.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 10.09.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vorVeranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Sie werden bei einer Präsentation oder in einer Besprechung verbal angegriffen und die passende Antwort fällt Ihnen nicht erst 45 Minuten später im Fahrstuhl ein, sondern sofort. Wie wäre das für Sie? In diesem Training/Kolloquium lernen und üben Sie genau das - wie Sie z.B. in stressigen Phasen von Vorstellungsgesprächen, auf Messen, bei Vorträgen, in Meetings, bei Verhandlungen oder bei privaten Anlässen auf unfaire verbale Angriffe gekonnt und möglichst angemessen reagieren. Erleben Sie, wie Sie mit wirkungsvollen Techniken Blockaden und Blackouts schnell überwinden und noch spontaner treffende Formulierungen finden - gerade auch unter Stress. Erweitern Sie zudem Ihre Fähigkeit, aus dem Stehgreif pointiert und überzeugend vor Menschen zu reden. Freuen Sie sich darauf, durch dieses interaktive Kolloquium noch souveräner und selbstsicherer auf andere Menschen zu wirken. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

    • 40478 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 21.05. 10:00-12:00, Di 28.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40479 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 03.09. 10:00-15:00, Mi 04.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 03.09.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40480 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Authentisch und überzeugend im Vorstellungsgespräch und Assessment Center (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Do 23.05. 10:00-12:00, Do 30.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch oder zu einem Assessment-Center ist ein ERfolg - aber oft auch ein Anlass für große Nervosität. Eine gute Vorbereitung gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.

      Auch wenn jedes Vorstellungsgespräch anders ist, es gibt Standardfragen, auf die Sie sich einstellen können. Dazu gehören u. a. eine kurze Selbstpräsentation, eine stellenbezogene Darstellung des bisherigen beruflichen Werdegangs und die Motivation für die ausgeschriebene Stelle. Aber auch die Persönlichkeit der/s Bewerbers/in, seine/ihre Stären und Schwächen und sein/ihr Umgang mit Vorgesetzten und Kolleg/innen sind für Personalverantwortliche von Interesse.

      Das Assessment Center (AC) ist ein besonders in größeren Organisationen und Unternehmen verwendetes Personalauswahlverfahren. Im Assessment-Center erhalten Sie verschiedene am Berufsalltag orientierte Aufgaben- und Problemstellungen, die Sie in Rollenspielen, Gruppendiskussionen und Vorträgen alleine oder gemeinsam mit anderen Bewerber/innen bearbeiten. Dabei werden u. a. Ihr Durchsetzungsvermögen, Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit und Ihre Problemlösekompetenz von geschulten Beobachtern beurteilt.

      In diesem Kolloquium lernen Sie typische Fragen in Vorstellungsgesprächen sowie wichtige Übungen und Beurteilungskriterien in Assessment-Centern kennen und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können. In praktischen Übungen erproben Sie einzelne Situationen aus Vorstellungsgesprächen sowie reale AC-Aufgaben und erhalten ein konkretes Feedback und Verhaltenstipps.

    • 40481 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 05.06. 10:00-12:00, Mi 12.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 05.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40482 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 11.09. 10:00-15:00, Do 12.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 11.09.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40483 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stress- und Zeitmanagement im Studium und Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mi 07.08. 10:00-15:00, Do 08.08. 10:00-15:00 (Erster Termin: 07.08.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Beherrschen Sie Ihre Zeit und Ihre persönlichen Ressourcen? Zeit und Gesundheit sind Ihr größtes Kapital – mit der Chance, es für Sie arbeiten zu lassen oder es zu verlieren! Wer gezielt in sein Selbstmanagement investiert, dem laufen Zeit und Energie nicht mehr unkontrolliert davon. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre berufliche und persönliche Zeitgestaltung als auch für ein optimales Management Ihrer persönlichen Ressourcen zur Stressreduzierung. Denn regelmäßiges Zeit- und Stressmanagement ist das beste Investment für Ihren Studien- und Berufserfolg.

    • 40484 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Sicher und authentisch im Vorstellungsgespräch präsentieren (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mo 12.08. 10:00-15:00, Di 13.08. 10:00-15:00 (Erster Termin: 12.08.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Das Vorstellungsgespräch ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Beruf. In diesem Kolloquium haben Sie viel Raum zum Üben und sich Auszuprobieren. Sie lernen Ihren Auftritt zu optimieren und selbstbewusst und authentisch aufzutreten. Sie erhalten das notwendige Rüstzeug, um sich in künftigen Interviews als optimaler Kandidat zu präsentieren. Sie trainieren im Rahmen von Interviewsimulationen auch mit schwierigeren Fragen souverän umzugehen und überzeugend zu antworten.

      Ziele und Inhalte:

      • Die gelungene Selbstdarstellung im Vorstellungsgespräch
      • Identifikation und angemessene Präsentation Ihrer Stärken
      • Bewusstes Einsetzen der Körpersprache
      • Typische Interviewfragen und deren Zielsetzung

  • Auslandspraktikum - B

    0105dA8.5
    • 40489 Praktikum
      Auslandspraktikum (600 Stunden) (Christiane Dorenburg)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das 25 LP-Auslandspraktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben einem Kolloquium auch das Auslandspraktikum anmelden!

      Achtung: Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Auslandspraktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen.

      Kommentar

      Das Kernstück des Moduls ist ein Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer Organisation im Ausland. Im Praktikum erkunden die Studentinnen und Studenten ein konkretes Berufsfeld und üben sich in der Bewältigung berufspraktischer Anforderungen. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswissens im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten.

    • 40440 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Karriere-Kompass (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 10.05. 16:00-20:00, Sa 11.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      Bei der Suche nach dem passenden Karriereweg ist es manchmal schwierig genau das zu beschreiben, was man gut kann – und noch schwieriger ist es genau zu verfassen, was man von einer Arbeitsstelle will. Es gibt viele Tools und Tricks zum Selbstmarketing – wie verkaufe ich das, was ich gut kann – aber diese nutzen uns am meisten, wenn wir genau wissen, was wir können – und was wir brauchen, um uns in der Arbeitswelt wohlzufühlen.

      In diesem Kurs bearbeiten wir die Fragen: Was kann ich? Was will ich? Wo möchte ich eigentlich hin?

      Anhand von Werkzeugen aus dem Career Coaching schauen wir auf eure Stärken, Fertigkeiten, Fähigkeiten, und Kenntnisse – und gleichzeitig auf das, was für euch wichtig ist und in eurem zukünftigen Arbeitsleben.

    • 40441 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 03.05. 16:00-20:00, Sa 04.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40442 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 14.06. 16:00-20:00, Sa 15.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 14.06.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodulu und wird in Präsenz stattfinden
      weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40443 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stressmanagement (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 26.04. 16:00-20:00, Sa 27.04. 10:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      Das Studium ist mit vielen Stressoren verbunden. Von Prüfungsvorbereitungszeit über Hausarbeiten, Bachelorarbeit, Klausuren, Zeitdruck und Planung, offene Fragen zu Studium und Beruf bis hin zu den Erwartungen an sich selbst und den Erwartungen von Professor*innen, Familie und Freunden sind Studierende mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Dieses Seminar zielt darauf ab, ein Basiswissen über Stress und Stressfaktoren aufzubauen sowie Strategien und Handlungsmöglichkeiten aus dem Stressmanagement und aus dem Zeit- und Selbstmanagement kennenzulernen.

    • 40454 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying in English (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 28.06. 16:00-20:00, Sa 29.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 28.06.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz durchgeführt.

      Kommentar

      Applying for jobs is a complicated process – and can often feel a bit overwhelming. Where do I begin? What am I qualified for? What do employers really mean when they ask for 3-5 years of experience? It can feel even more overwhelming when we consider applying in a foreign language, even if our language skills are excellent. What do English-speaking employers really expect, and how can I present myself confidently? What goes on my resume? What should I leave off?

      This workshop is designed to support students in the job/internship application process in English. The workshop will begin by guiding participants through the process of creating an effective career profile for the English-language job market. We’ll then cover searching for a job in English, writing a great resume and cover letter, and mastering the interview process.

    • 40455 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying for Jobs with Generative AI (ChatGPT) and Digital Tools (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 24.05. 16:00-20:00, Sa 25.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 24.05.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.
      Weitere Informationen zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      The job search can feel challenging and overwhelming. Where am I going? What do I want to do? For students entering the job market or looking for an internship, it can also be difficult to translate your experiences into concrete competencies that fit the job posting. What am I good at? How do I stand out? The internet can sometimes feel like a sea of conflicting advice, ideas, and new technologies, and it can be hard to know how to approach applying for jobs in the contemporary world in a way that aligns with your values, showcases your talents, and resonates with potential employers.

       

      In this workshop, we’ll take a look at what really matters when applying to jobs. We’ll explore the most effective ways to approach the job search and the application process, and we’ll learn how to use digital tools and generative AI (ChatGPT) to support us in the process.  We’ll learn how to explore career paths, identify your skills, and create great application documents. We’ll also discuss what to watch out for and what to avoid when using generative AI in the application process. Upon completing this workshop, you’ll have a set of hands-on tools that you can use – with and without AI – that will help you to navigate the job or internship search effectively and to find a path that truly fits you. 

       

      • Why is it important to know where I’m going? How do I find a career path that fits me?
      • What digital tools exist to help me explore career paths? How can AI help me to learn more about potential career paths?
      • How can I identify my skills, knowledge, strengths, and experiences? How can I use digital tools to help me feel more confident about what I have to offer?
      • What are employers looking for? How can I use AI to help me identify skills and traits that employers might be interested in? What other digital tools exist to help me understand the job market?
      • How can I frame my experiences, knowledge, skills, and traits so that they resonate with potential employers? How can I use AI to help me better connect my experiences to employer expectations?
      • How do I write a CV and cover letter that tell my story in an effective way that is engaging to employers? What tools exist to help me improve and refine my CV and cover letter using AI?
      • What writing tools exist to help support me in writing a CV and cover letter in another language, for example, English or German, if it’s not my native language - without relying on error-prone translation tools?
      • How can I be aware of potential issues with using AI, and what should I avoid in using digital tools in the job application process?

       

    • 40456 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ein guter Plan für die letzte Bachelorzeit! Wie Sie innerhalb eines Jahres Ihre Weichen stellen für die Zukunft (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Annika Ochner)
      Zeit: Fr 20.09. 16:00-18:00, Fr 27.09. 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.09.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital stattfinden. Es besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten für alle Praktikumsmodule.
      Der Veranstaltungslink wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nicht mehr lange und Sie werden Ihr Bachelorzeugnis in den Händen halten. Was eine schöne Sache ist, löst gleichzeitig Ängste aus und wirft viele Fragen auf: Möchte ich weiterstudieren? Oder soll ich doch erstmal Berufserfahrung sammeln? Und: Was kann ich jetzt schon tun, um mich darauf vorzubereiten?

      Dieses Seminar widmet sich der letzten Etappe des Bachelorstudiums. Neben einigen Tools zur Selbstanalyse (Was sind meine Stärken, Interessen, Motivationen und Werte?) geht es darum, in der Entscheidung für Masterstudium oder Berufseinstieg weiterzukommen. Dazu nutzen wir verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung. Außerdem geht es im Seminar darum, welche konkreten Schritte schon während des Studiums gegangen werden können, um sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten und diesen schon einzuleiten.

    • 40457 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Nachhaltiges Selbstmanagement mit dem New-Work-Mindset (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Mo 02.09. 16:00-18:00, Fr 06.09. 10:00-18:00 (Erster Termin: 02.09.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital und in Präsenz durchgeführt. Der Besuch der zwei Termine ist obligatorisch - der erste findet digital via Webex statt, der zweiter Termin in Präsenz. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nutzen Sie die Freiheit des Home-Offices und denken Sie Arbeiten neu! In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie wie Sie ihr Zeit- und Selbstmanagement verbessern können und zwar im Einklang mit ihrer eigenen Persönlichkeit und nutzen das Wissen der Chronobiologie und Arbeitspsychologie gekonnt für sich, um das meiste aus ihrem Tag zu holen - mit gekonnten Brainhacks und unterstützt durch den natürlichen Rhythmus ihres Körpers.

    • 40458 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Erfolgreiche und effektive Kommunikation leicht gemacht (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Do 05.09. 10:00-14:00, Do 12.09. 10:00-14:00 (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Egal ob während dem Studium, im Praktikum oder am Arbeitsplatz: Kommunikation ist eine essenzielle Fähigkeit, die man trainieren, üben, vertiefen und verbessern kann! Sie lernen die vielen Nuancen, Dimensionen und Ebenen von Kommunikation kennen und hinterfragen ihren eigenen „Filter“ durch den sie kommunizieren und das Gegenüber sehen. Ein Bewusstsein dafür ist essenziell, um unter anderem nachvollziehen zu können wie Konflikte entstehen und wie man effektiv kommuniziert und so gelingende Beziehung gestaltet. Sie erhalten wertvolle Einblicke und konkrete Werkzeuge, die Sie direkt im Alltag anwenden können – ob privat oder im Beruf.

    • 40459 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go East! Erfolgreich mit Menschen aus dem asiatischen Kulturkreis zusammenarbeiten und leben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Fr 10.05. 16:00-20:00, Sa 11.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Ein Praktikum in Tokio, ein neuer Job in Shanghai und als nächstes Seoul? Wenn Sie sich beruflich auf internationalem Parkett bewegen, begegnen Sie Menschen, die sich anders verhalten als Sie es gewohnt sind. Dieses Seminar sensibilisiert Sie für kulturelle Unterschiede und unterstützt Sie dabei Verhaltenstendenzen zu erlernen. Es ermöglicht Ihnen Strukturen landestypischer Gewohnheiten zu sehen, zu verstehen und zu nutzen.

      Das Wissen über unterschiedliche Kulturen erleichtert Ihnen die Kommunikation und das Miteinander im interkulturellen Kontext, sowohl bei einem Auslandsaufenthalt als auch in der Zusammenarbeit in einem interkulturellen Team.

    • 40460 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Job talk - offline und online (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Mo 09.09. 10:00-15:00, Di 10.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 09.09.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Worauf achte ich bei der Interaktion mit meinen Kolleginnen, Kollegen und meinen Vorgesetzten? Welche Unterschiede gibt es zwischen einer direkten und virtuellen Kommunikationssituation? Was kann ich dazu beitragen, dass Gespräche gelingen und konstruktiv verlaufen? Diese Fragen zur beruflichen Kommunikation werden wir in dem Kolloquium bearbeiten. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Ihre Handlungsoptionen zu erweitern und sich in unterschiedlichen beruflichen Situationen professionell zu verhalten.Sie lernen den Teambildungsprozess zu unterstützen, Ihren Kommunikationsstil kennen und wertschätzend Feedback zu geben.

    • 40461 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40462 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40463 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40464 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 08.06.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Sie erhalten vorab eine über Blackboard zu bearbeitende Aufgabe, deren Erfüllen Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium ist.

      Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40465 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Was mache ich denn damit? (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 03.06. 14:00-16:00, Mo 10.06. 14:00-16:00 (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Auf der Suche nach Ihrem geistes-, geschichts- oder kulturwissenschaftlichen Persönlichkeitsprofil, bietet der zweitägige Workshop Raum zur angeleiteten Selbstreflexion und Orientierung: Wir erörtern u.a. Fragen wie: Über welche Fertigkeiten, welche Fähigkeiten, welche Kompetenzen verfüge ich. Was ist mir wichtig? Welche Ziele möchte ich erreichen? Welche Werte verfolge ich? In verschiedenen Einzel- und Gruppenübungen reflektieren Sie Ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen, erarbeiten sowohl spezifisch gezielte als auch breitgefächert strukturierte berufliche Anforderungsprofile und entwickeln daraufhin eine profilierte und überzeugende Selbstpräsentation.

    • 40466 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Netzwerken - Kontakte knüpfen, pflegen und zielgerecht nutzen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 05.07. 16:00-20:00, Sa 06.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 05.07.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie suchen einen Praktikumsplatz, der Ihnen mittel- oder kurzfristig den Weg in den Beruf ebnet oder Sie stehen kurz vor dem Berufseinstieg? Dann beginnen Sie schon heute, Kontakte zu knüpfen, die Ihnen morgen weiterhelfen!

      In Zeiten, in denen Personalverantwortliche aus einer Vielzahl hoch qualifizierter Akademiker auswählen können, erleichtert eine persönliche Empfehlung die Entscheidung. Rund 85 Prozent aller Stellen werden heute verdeckt - also nicht über den offenen Stellenmarkt - vergeben!

      Im Vorteil ist, wer da ein gut funktionierendes Netzwerk hat und es nicht dem Zufall überlassen muss, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und mit den richtigen Leuten zu sprechen. Lernen Sie in diesem Workshop verschiedene Methoden kennen, um das eigene Netzwerk zu analysieren, neue Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu pflegen und langfristig aufrechtzuerhalten.

      Tauschen Sie sich in diesem Workshop mit anderen Studierenden über Ihre berufsrelevanten Erfahrungen aus und lernen Sie dabei Nutzen und Methoden des systematischen Networkings für Praktikum und Berufseinstieg kennen.

    • 40467 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Jobsuche und Bewerbung nach der Krise (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 17.06. 14:00-16:00, Mo 24.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Digitalisierung von Recruiting Prozessen hat in den vergangen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Nach den Einschränkungen während der Corona Pandemie setzen heute fast doppelt so viele Unternehmen auf Online-Bewerbungsprozesse. Was bedeutet das für das eigene Bewerbungsvorhaben? Wie hat sich der Zugang zum Arbeitsmarkt strategisch, formal und inhaltlich verändert? Was bedeutet es für den eigenen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ das eigene Profil verändert hat? Kurz, wie geht eigentlich „Bewerben“ nach der Krise? Auf Basis dieser und individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen vermittelt das 5-modulige Kolloquium Kenntnisse zur Umsetzung eines eigenen Bewerbungsprozesses - von der Jobsuche bis zum Vorstellungsgespräch.

    • 40468 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Bewerbung schreiben – Anschreiben und Lebenslauf passgenau entwickeln (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 12.07. 16:00-20:00, Sa 13.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 12.07.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie möchten sich bewerben, aber wissen nicht genau, wie Sie bei der aktuell schwierigen Arbeitsmarktsituation im Bewerbungsprozess punkten können? Oder möchten Sie die Zeit nutzen, um Ihre Bewerbungsunterlagen erstmalig zu erstellen oder zu überarbeiten? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Unterlagen in diesem (Online-)Workshop zu entwickeln oder zu überarbeiten. Begleitet und angeleitet werden Sie von einer langjährig tätigen Job-Coachin, die Ihnen mit aktuellen Tipps & Tricks zur Seite steht. Im Kolloquium werden aktuelle Fragestellungen, wie z. B. „Was bedeutet es für meinen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ mein Profil verändert?“ oder „Was ändert sich durch Corona am schriftlichen Bewerbungsprozess?“, aber auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer*innen berücksichtig und der Austausch unter den Teilnehmer*innen gefördert und genutzt. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich.

    • 40469 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 29.04. 14:00-16:00, Mo 06.05. 14:00-16:00 (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40470 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 13.05. 14:00-16:00, Di 21.05. 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40471 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 24.04. 10:00-12:00, Do 02.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durhgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40472 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Do 25.04. 10:00-12:00, Fr 03.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40473 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 03.05. 16:00-20:00, Sa 04.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40474 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 07.06. 16:00-20:00, Sa 08.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 07.06.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40475 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 28.05. 10:00-12:00, Di 04.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 28.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40476 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 29.05. 10:00-12:00, Mi 05.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 29.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40477 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Souverän statt sprachlos - schlagfertig durch das Studium, Praktikum und den Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 10.09. 10:00-15:00, Mi 11.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 10.09.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vorVeranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Sie werden bei einer Präsentation oder in einer Besprechung verbal angegriffen und die passende Antwort fällt Ihnen nicht erst 45 Minuten später im Fahrstuhl ein, sondern sofort. Wie wäre das für Sie? In diesem Training/Kolloquium lernen und üben Sie genau das - wie Sie z.B. in stressigen Phasen von Vorstellungsgesprächen, auf Messen, bei Vorträgen, in Meetings, bei Verhandlungen oder bei privaten Anlässen auf unfaire verbale Angriffe gekonnt und möglichst angemessen reagieren. Erleben Sie, wie Sie mit wirkungsvollen Techniken Blockaden und Blackouts schnell überwinden und noch spontaner treffende Formulierungen finden - gerade auch unter Stress. Erweitern Sie zudem Ihre Fähigkeit, aus dem Stehgreif pointiert und überzeugend vor Menschen zu reden. Freuen Sie sich darauf, durch dieses interaktive Kolloquium noch souveräner und selbstsicherer auf andere Menschen zu wirken. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

    • 40478 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 21.05. 10:00-12:00, Di 28.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40479 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 03.09. 10:00-15:00, Mi 04.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 03.09.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40480 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Authentisch und überzeugend im Vorstellungsgespräch und Assessment Center (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Do 23.05. 10:00-12:00, Do 30.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch oder zu einem Assessment-Center ist ein ERfolg - aber oft auch ein Anlass für große Nervosität. Eine gute Vorbereitung gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.

      Auch wenn jedes Vorstellungsgespräch anders ist, es gibt Standardfragen, auf die Sie sich einstellen können. Dazu gehören u. a. eine kurze Selbstpräsentation, eine stellenbezogene Darstellung des bisherigen beruflichen Werdegangs und die Motivation für die ausgeschriebene Stelle. Aber auch die Persönlichkeit der/s Bewerbers/in, seine/ihre Stären und Schwächen und sein/ihr Umgang mit Vorgesetzten und Kolleg/innen sind für Personalverantwortliche von Interesse.

      Das Assessment Center (AC) ist ein besonders in größeren Organisationen und Unternehmen verwendetes Personalauswahlverfahren. Im Assessment-Center erhalten Sie verschiedene am Berufsalltag orientierte Aufgaben- und Problemstellungen, die Sie in Rollenspielen, Gruppendiskussionen und Vorträgen alleine oder gemeinsam mit anderen Bewerber/innen bearbeiten. Dabei werden u. a. Ihr Durchsetzungsvermögen, Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit und Ihre Problemlösekompetenz von geschulten Beobachtern beurteilt.

      In diesem Kolloquium lernen Sie typische Fragen in Vorstellungsgesprächen sowie wichtige Übungen und Beurteilungskriterien in Assessment-Centern kennen und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können. In praktischen Übungen erproben Sie einzelne Situationen aus Vorstellungsgesprächen sowie reale AC-Aufgaben und erhalten ein konkretes Feedback und Verhaltenstipps.

    • 40481 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 05.06. 10:00-12:00, Mi 12.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 05.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40482 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 11.09. 10:00-15:00, Do 12.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 11.09.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40483 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stress- und Zeitmanagement im Studium und Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mi 07.08. 10:00-15:00, Do 08.08. 10:00-15:00 (Erster Termin: 07.08.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Beherrschen Sie Ihre Zeit und Ihre persönlichen Ressourcen? Zeit und Gesundheit sind Ihr größtes Kapital – mit der Chance, es für Sie arbeiten zu lassen oder es zu verlieren! Wer gezielt in sein Selbstmanagement investiert, dem laufen Zeit und Energie nicht mehr unkontrolliert davon. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre berufliche und persönliche Zeitgestaltung als auch für ein optimales Management Ihrer persönlichen Ressourcen zur Stressreduzierung. Denn regelmäßiges Zeit- und Stressmanagement ist das beste Investment für Ihren Studien- und Berufserfolg.

    • 40484 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Sicher und authentisch im Vorstellungsgespräch präsentieren (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mo 12.08. 10:00-15:00, Di 13.08. 10:00-15:00 (Erster Termin: 12.08.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Das Vorstellungsgespräch ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Beruf. In diesem Kolloquium haben Sie viel Raum zum Üben und sich Auszuprobieren. Sie lernen Ihren Auftritt zu optimieren und selbstbewusst und authentisch aufzutreten. Sie erhalten das notwendige Rüstzeug, um sich in künftigen Interviews als optimaler Kandidat zu präsentieren. Sie trainieren im Rahmen von Interviewsimulationen auch mit schwierigeren Fragen souverän umzugehen und überzeugend zu antworten.

      Ziele und Inhalte:

      • Die gelungene Selbstdarstellung im Vorstellungsgespräch
      • Identifikation und angemessene Präsentation Ihrer Stärken
      • Bewusstes Einsetzen der Körpersprache
      • Typische Interviewfragen und deren Zielsetzung

  • Auslandspraktikum - C

    0105dA8.6
    • 40490 Praktikum
      Auslandspraktikum (720 Stunden) (Christiane Dorenburg)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das 30 LP-Auslandspraktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben einem Kolloquium auch das Auslandspraktikum anmelden!

      Achtung: Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Auslandspraktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen.

      Kommentar

      Das Kernstück des Moduls ist ein Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer Organisation im Ausland. Im Praktikum erkunden die Studentinnen und Studenten ein konkretes Berufsfeld und üben sich in der Bewältigung berufspraktischer Anforderungen. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswissens im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten.

    • 40440 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Karriere-Kompass (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 10.05. 16:00-20:00, Sa 11.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      Bei der Suche nach dem passenden Karriereweg ist es manchmal schwierig genau das zu beschreiben, was man gut kann – und noch schwieriger ist es genau zu verfassen, was man von einer Arbeitsstelle will. Es gibt viele Tools und Tricks zum Selbstmarketing – wie verkaufe ich das, was ich gut kann – aber diese nutzen uns am meisten, wenn wir genau wissen, was wir können – und was wir brauchen, um uns in der Arbeitswelt wohlzufühlen.

      In diesem Kurs bearbeiten wir die Fragen: Was kann ich? Was will ich? Wo möchte ich eigentlich hin?

      Anhand von Werkzeugen aus dem Career Coaching schauen wir auf eure Stärken, Fertigkeiten, Fähigkeiten, und Kenntnisse – und gleichzeitig auf das, was für euch wichtig ist und in eurem zukünftigen Arbeitsleben.

    • 40441 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 03.05. 16:00-20:00, Sa 04.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40442 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 14.06. 16:00-20:00, Sa 15.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 14.06.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodulu und wird in Präsenz stattfinden
      weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40443 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stressmanagement (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 26.04. 16:00-20:00, Sa 27.04. 10:00-16:00 (Erster Termin: 26.04.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      Das Studium ist mit vielen Stressoren verbunden. Von Prüfungsvorbereitungszeit über Hausarbeiten, Bachelorarbeit, Klausuren, Zeitdruck und Planung, offene Fragen zu Studium und Beruf bis hin zu den Erwartungen an sich selbst und den Erwartungen von Professor*innen, Familie und Freunden sind Studierende mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Dieses Seminar zielt darauf ab, ein Basiswissen über Stress und Stressfaktoren aufzubauen sowie Strategien und Handlungsmöglichkeiten aus dem Stressmanagement und aus dem Zeit- und Selbstmanagement kennenzulernen.

    • 40454 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying in English (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 28.06. 16:00-20:00, Sa 29.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 28.06.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz durchgeführt.

      Kommentar

      Applying for jobs is a complicated process – and can often feel a bit overwhelming. Where do I begin? What am I qualified for? What do employers really mean when they ask for 3-5 years of experience? It can feel even more overwhelming when we consider applying in a foreign language, even if our language skills are excellent. What do English-speaking employers really expect, and how can I present myself confidently? What goes on my resume? What should I leave off?

      This workshop is designed to support students in the job/internship application process in English. The workshop will begin by guiding participants through the process of creating an effective career profile for the English-language job market. We’ll then cover searching for a job in English, writing a great resume and cover letter, and mastering the interview process.

    • 40455 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying for Jobs with Generative AI (ChatGPT) and Digital Tools (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Fr 24.05. 16:00-20:00, Sa 25.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 24.05.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.
      Weitere Informationen zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      The job search can feel challenging and overwhelming. Where am I going? What do I want to do? For students entering the job market or looking for an internship, it can also be difficult to translate your experiences into concrete competencies that fit the job posting. What am I good at? How do I stand out? The internet can sometimes feel like a sea of conflicting advice, ideas, and new technologies, and it can be hard to know how to approach applying for jobs in the contemporary world in a way that aligns with your values, showcases your talents, and resonates with potential employers.

       

      In this workshop, we’ll take a look at what really matters when applying to jobs. We’ll explore the most effective ways to approach the job search and the application process, and we’ll learn how to use digital tools and generative AI (ChatGPT) to support us in the process.  We’ll learn how to explore career paths, identify your skills, and create great application documents. We’ll also discuss what to watch out for and what to avoid when using generative AI in the application process. Upon completing this workshop, you’ll have a set of hands-on tools that you can use – with and without AI – that will help you to navigate the job or internship search effectively and to find a path that truly fits you. 

       

      • Why is it important to know where I’m going? How do I find a career path that fits me?
      • What digital tools exist to help me explore career paths? How can AI help me to learn more about potential career paths?
      • How can I identify my skills, knowledge, strengths, and experiences? How can I use digital tools to help me feel more confident about what I have to offer?
      • What are employers looking for? How can I use AI to help me identify skills and traits that employers might be interested in? What other digital tools exist to help me understand the job market?
      • How can I frame my experiences, knowledge, skills, and traits so that they resonate with potential employers? How can I use AI to help me better connect my experiences to employer expectations?
      • How do I write a CV and cover letter that tell my story in an effective way that is engaging to employers? What tools exist to help me improve and refine my CV and cover letter using AI?
      • What writing tools exist to help support me in writing a CV and cover letter in another language, for example, English or German, if it’s not my native language - without relying on error-prone translation tools?
      • How can I be aware of potential issues with using AI, and what should I avoid in using digital tools in the job application process?

       

    • 40456 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ein guter Plan für die letzte Bachelorzeit! Wie Sie innerhalb eines Jahres Ihre Weichen stellen für die Zukunft (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Annika Ochner)
      Zeit: Fr 20.09. 16:00-18:00, Fr 27.09. 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.09.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital stattfinden. Es besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten für alle Praktikumsmodule.
      Der Veranstaltungslink wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nicht mehr lange und Sie werden Ihr Bachelorzeugnis in den Händen halten. Was eine schöne Sache ist, löst gleichzeitig Ängste aus und wirft viele Fragen auf: Möchte ich weiterstudieren? Oder soll ich doch erstmal Berufserfahrung sammeln? Und: Was kann ich jetzt schon tun, um mich darauf vorzubereiten?

      Dieses Seminar widmet sich der letzten Etappe des Bachelorstudiums. Neben einigen Tools zur Selbstanalyse (Was sind meine Stärken, Interessen, Motivationen und Werte?) geht es darum, in der Entscheidung für Masterstudium oder Berufseinstieg weiterzukommen. Dazu nutzen wir verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung. Außerdem geht es im Seminar darum, welche konkreten Schritte schon während des Studiums gegangen werden können, um sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten und diesen schon einzuleiten.

    • 40457 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Nachhaltiges Selbstmanagement mit dem New-Work-Mindset (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Mo 02.09. 16:00-18:00, Fr 06.09. 10:00-18:00 (Erster Termin: 02.09.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital und in Präsenz durchgeführt. Der Besuch der zwei Termine ist obligatorisch - der erste findet digital via Webex statt, der zweiter Termin in Präsenz. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nutzen Sie die Freiheit des Home-Offices und denken Sie Arbeiten neu! In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie wie Sie ihr Zeit- und Selbstmanagement verbessern können und zwar im Einklang mit ihrer eigenen Persönlichkeit und nutzen das Wissen der Chronobiologie und Arbeitspsychologie gekonnt für sich, um das meiste aus ihrem Tag zu holen - mit gekonnten Brainhacks und unterstützt durch den natürlichen Rhythmus ihres Körpers.

    • 40458 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Erfolgreiche und effektive Kommunikation leicht gemacht (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Do 05.09. 10:00-14:00, Do 12.09. 10:00-14:00 (Erster Termin: 05.09.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Egal ob während dem Studium, im Praktikum oder am Arbeitsplatz: Kommunikation ist eine essenzielle Fähigkeit, die man trainieren, üben, vertiefen und verbessern kann! Sie lernen die vielen Nuancen, Dimensionen und Ebenen von Kommunikation kennen und hinterfragen ihren eigenen „Filter“ durch den sie kommunizieren und das Gegenüber sehen. Ein Bewusstsein dafür ist essenziell, um unter anderem nachvollziehen zu können wie Konflikte entstehen und wie man effektiv kommuniziert und so gelingende Beziehung gestaltet. Sie erhalten wertvolle Einblicke und konkrete Werkzeuge, die Sie direkt im Alltag anwenden können – ob privat oder im Beruf.

    • 40459 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go East! Erfolgreich mit Menschen aus dem asiatischen Kulturkreis zusammenarbeiten und leben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Fr 10.05. 16:00-20:00, Sa 11.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 10.05.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Ein Praktikum in Tokio, ein neuer Job in Shanghai und als nächstes Seoul? Wenn Sie sich beruflich auf internationalem Parkett bewegen, begegnen Sie Menschen, die sich anders verhalten als Sie es gewohnt sind. Dieses Seminar sensibilisiert Sie für kulturelle Unterschiede und unterstützt Sie dabei Verhaltenstendenzen zu erlernen. Es ermöglicht Ihnen Strukturen landestypischer Gewohnheiten zu sehen, zu verstehen und zu nutzen.

      Das Wissen über unterschiedliche Kulturen erleichtert Ihnen die Kommunikation und das Miteinander im interkulturellen Kontext, sowohl bei einem Auslandsaufenthalt als auch in der Zusammenarbeit in einem interkulturellen Team.

    • 40460 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Job talk - offline und online (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Mo 09.09. 10:00-15:00, Di 10.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 09.09.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Worauf achte ich bei der Interaktion mit meinen Kolleginnen, Kollegen und meinen Vorgesetzten? Welche Unterschiede gibt es zwischen einer direkten und virtuellen Kommunikationssituation? Was kann ich dazu beitragen, dass Gespräche gelingen und konstruktiv verlaufen? Diese Fragen zur beruflichen Kommunikation werden wir in dem Kolloquium bearbeiten. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Ihre Handlungsoptionen zu erweitern und sich in unterschiedlichen beruflichen Situationen professionell zu verhalten.Sie lernen den Teambildungsprozess zu unterstützen, Ihren Kommunikationsstil kennen und wertschätzend Feedback zu geben.

    • 40461 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40462 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40463 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40464 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 08.06.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Sie erhalten vorab eine über Blackboard zu bearbeitende Aufgabe, deren Erfüllen Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium ist.

      Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40465 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Was mache ich denn damit? (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 03.06. 14:00-16:00, Mo 10.06. 14:00-16:00 (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Auf der Suche nach Ihrem geistes-, geschichts- oder kulturwissenschaftlichen Persönlichkeitsprofil, bietet der zweitägige Workshop Raum zur angeleiteten Selbstreflexion und Orientierung: Wir erörtern u.a. Fragen wie: Über welche Fertigkeiten, welche Fähigkeiten, welche Kompetenzen verfüge ich. Was ist mir wichtig? Welche Ziele möchte ich erreichen? Welche Werte verfolge ich? In verschiedenen Einzel- und Gruppenübungen reflektieren Sie Ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen, erarbeiten sowohl spezifisch gezielte als auch breitgefächert strukturierte berufliche Anforderungsprofile und entwickeln daraufhin eine profilierte und überzeugende Selbstpräsentation.

    • 40466 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Netzwerken - Kontakte knüpfen, pflegen und zielgerecht nutzen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 05.07. 16:00-20:00, Sa 06.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 05.07.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie suchen einen Praktikumsplatz, der Ihnen mittel- oder kurzfristig den Weg in den Beruf ebnet oder Sie stehen kurz vor dem Berufseinstieg? Dann beginnen Sie schon heute, Kontakte zu knüpfen, die Ihnen morgen weiterhelfen!

      In Zeiten, in denen Personalverantwortliche aus einer Vielzahl hoch qualifizierter Akademiker auswählen können, erleichtert eine persönliche Empfehlung die Entscheidung. Rund 85 Prozent aller Stellen werden heute verdeckt - also nicht über den offenen Stellenmarkt - vergeben!

      Im Vorteil ist, wer da ein gut funktionierendes Netzwerk hat und es nicht dem Zufall überlassen muss, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und mit den richtigen Leuten zu sprechen. Lernen Sie in diesem Workshop verschiedene Methoden kennen, um das eigene Netzwerk zu analysieren, neue Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu pflegen und langfristig aufrechtzuerhalten.

      Tauschen Sie sich in diesem Workshop mit anderen Studierenden über Ihre berufsrelevanten Erfahrungen aus und lernen Sie dabei Nutzen und Methoden des systematischen Networkings für Praktikum und Berufseinstieg kennen.

    • 40467 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Jobsuche und Bewerbung nach der Krise (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 17.06. 14:00-16:00, Mo 24.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Digitalisierung von Recruiting Prozessen hat in den vergangen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Nach den Einschränkungen während der Corona Pandemie setzen heute fast doppelt so viele Unternehmen auf Online-Bewerbungsprozesse. Was bedeutet das für das eigene Bewerbungsvorhaben? Wie hat sich der Zugang zum Arbeitsmarkt strategisch, formal und inhaltlich verändert? Was bedeutet es für den eigenen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ das eigene Profil verändert hat? Kurz, wie geht eigentlich „Bewerben“ nach der Krise? Auf Basis dieser und individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen vermittelt das 5-modulige Kolloquium Kenntnisse zur Umsetzung eines eigenen Bewerbungsprozesses - von der Jobsuche bis zum Vorstellungsgespräch.

    • 40468 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Bewerbung schreiben – Anschreiben und Lebenslauf passgenau entwickeln (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 12.07. 16:00-20:00, Sa 13.07. 10:00-16:00 (Erster Termin: 12.07.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie möchten sich bewerben, aber wissen nicht genau, wie Sie bei der aktuell schwierigen Arbeitsmarktsituation im Bewerbungsprozess punkten können? Oder möchten Sie die Zeit nutzen, um Ihre Bewerbungsunterlagen erstmalig zu erstellen oder zu überarbeiten? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Unterlagen in diesem (Online-)Workshop zu entwickeln oder zu überarbeiten. Begleitet und angeleitet werden Sie von einer langjährig tätigen Job-Coachin, die Ihnen mit aktuellen Tipps & Tricks zur Seite steht. Im Kolloquium werden aktuelle Fragestellungen, wie z. B. „Was bedeutet es für meinen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ mein Profil verändert?“ oder „Was ändert sich durch Corona am schriftlichen Bewerbungsprozess?“, aber auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer*innen berücksichtig und der Austausch unter den Teilnehmer*innen gefördert und genutzt. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich.

    • 40469 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 29.04. 14:00-16:00, Mo 06.05. 14:00-16:00 (Erster Termin: 29.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40470 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 13.05. 14:00-16:00, Di 21.05. 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40471 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 24.04. 10:00-12:00, Do 02.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 24.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durhgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40472 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Do 25.04. 10:00-12:00, Fr 03.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 25.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40473 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 03.05. 16:00-20:00, Sa 04.05. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40474 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 07.06. 16:00-20:00, Sa 08.06. 10:00-16:00 (Erster Termin: 07.06.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40475 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 28.05. 10:00-12:00, Di 04.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 28.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40476 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 29.05. 10:00-12:00, Mi 05.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 29.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40477 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Souverän statt sprachlos - schlagfertig durch das Studium, Praktikum und den Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 10.09. 10:00-15:00, Mi 11.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 10.09.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vorVeranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Sie werden bei einer Präsentation oder in einer Besprechung verbal angegriffen und die passende Antwort fällt Ihnen nicht erst 45 Minuten später im Fahrstuhl ein, sondern sofort. Wie wäre das für Sie? In diesem Training/Kolloquium lernen und üben Sie genau das - wie Sie z.B. in stressigen Phasen von Vorstellungsgesprächen, auf Messen, bei Vorträgen, in Meetings, bei Verhandlungen oder bei privaten Anlässen auf unfaire verbale Angriffe gekonnt und möglichst angemessen reagieren. Erleben Sie, wie Sie mit wirkungsvollen Techniken Blockaden und Blackouts schnell überwinden und noch spontaner treffende Formulierungen finden - gerade auch unter Stress. Erweitern Sie zudem Ihre Fähigkeit, aus dem Stehgreif pointiert und überzeugend vor Menschen zu reden. Freuen Sie sich darauf, durch dieses interaktive Kolloquium noch souveräner und selbstsicherer auf andere Menschen zu wirken. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

    • 40478 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 21.05. 10:00-12:00, Di 28.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40479 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 03.09. 10:00-15:00, Mi 04.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 03.09.2024)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40480 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Authentisch und überzeugend im Vorstellungsgespräch und Assessment Center (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Do 23.05. 10:00-12:00, Do 30.05. 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.05.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch oder zu einem Assessment-Center ist ein ERfolg - aber oft auch ein Anlass für große Nervosität. Eine gute Vorbereitung gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.

      Auch wenn jedes Vorstellungsgespräch anders ist, es gibt Standardfragen, auf die Sie sich einstellen können. Dazu gehören u. a. eine kurze Selbstpräsentation, eine stellenbezogene Darstellung des bisherigen beruflichen Werdegangs und die Motivation für die ausgeschriebene Stelle. Aber auch die Persönlichkeit der/s Bewerbers/in, seine/ihre Stären und Schwächen und sein/ihr Umgang mit Vorgesetzten und Kolleg/innen sind für Personalverantwortliche von Interesse.

      Das Assessment Center (AC) ist ein besonders in größeren Organisationen und Unternehmen verwendetes Personalauswahlverfahren. Im Assessment-Center erhalten Sie verschiedene am Berufsalltag orientierte Aufgaben- und Problemstellungen, die Sie in Rollenspielen, Gruppendiskussionen und Vorträgen alleine oder gemeinsam mit anderen Bewerber/innen bearbeiten. Dabei werden u. a. Ihr Durchsetzungsvermögen, Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit und Ihre Problemlösekompetenz von geschulten Beobachtern beurteilt.

      In diesem Kolloquium lernen Sie typische Fragen in Vorstellungsgesprächen sowie wichtige Übungen und Beurteilungskriterien in Assessment-Centern kennen und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können. In praktischen Übungen erproben Sie einzelne Situationen aus Vorstellungsgesprächen sowie reale AC-Aufgaben und erhalten ein konkretes Feedback und Verhaltenstipps.

    • 40481 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 05.06. 10:00-12:00, Mi 12.06. 10:00-12:00 (Erster Termin: 05.06.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40482 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 11.09. 10:00-15:00, Do 12.09. 10:00-15:00 (Erster Termin: 11.09.2024)
      Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40483 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stress- und Zeitmanagement im Studium und Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mi 07.08. 10:00-15:00, Do 08.08. 10:00-15:00 (Erster Termin: 07.08.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Beherrschen Sie Ihre Zeit und Ihre persönlichen Ressourcen? Zeit und Gesundheit sind Ihr größtes Kapital – mit der Chance, es für Sie arbeiten zu lassen oder es zu verlieren! Wer gezielt in sein Selbstmanagement investiert, dem laufen Zeit und Energie nicht mehr unkontrolliert davon. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre berufliche und persönliche Zeitgestaltung als auch für ein optimales Management Ihrer persönlichen Ressourcen zur Stressreduzierung. Denn regelmäßiges Zeit- und Stressmanagement ist das beste Investment für Ihren Studien- und Berufserfolg.

    • 40484 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Sicher und authentisch im Vorstellungsgespräch präsentieren (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mo 12.08. 10:00-15:00, Di 13.08. 10:00-15:00 (Erster Termin: 12.08.2024)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: careerservice@fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Das Vorstellungsgespräch ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Beruf. In diesem Kolloquium haben Sie viel Raum zum Üben und sich Auszuprobieren. Sie lernen Ihren Auftritt zu optimieren und selbstbewusst und authentisch aufzutreten. Sie erhalten das notwendige Rüstzeug, um sich in künftigen Interviews als optimaler Kandidat zu präsentieren. Sie trainieren im Rahmen von Interviewsimulationen auch mit schwierigeren Fragen souverän umzugehen und überzeugend zu antworten.

      Ziele und Inhalte:

      • Die gelungene Selbstdarstellung im Vorstellungsgespräch
      • Identifikation und angemessene Präsentation Ihrer Stärken
      • Bewusstes Einsetzen der Körpersprache
      • Typische Interviewfragen und deren Zielsetzung

  • Berufsfeldorientierung und Kommunikationspraxis für Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler

    0188cA1.1
    • 17950 Vorlesung
      Berufskundliche Vortragsreihe (online) (Dagmar Boeck-Siebenhaar)
      Zeit: Mo 16:00-20:00 (Erster Termin: 03.06.2024)
      Ort: KL 29/139 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch ein Rhetorikseminar (17954 oder 17955) oder das Seminar zur Leichten Sprache (17956) erfolgreich zu absolvieren. Für beide Modulteile (Vorlesung und Seminar) besteht Teilnahmepflicht.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Raum (Angabe der Raumnummer) steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Kopfhörer mitbringt, über das er/sie sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann.

      Kommentar

      Geisteswissenschaftler/innen bringen mit ihrem Studium – entgegen häufig geäußerten Meinungen – gute Voraussetzungen für zahlreiche berufliche Tätigkeiten mit. Dabei gilt es jedoch, über das spezifische Fachwissen hinaus praxisbezogene Kenntnisse und Schlüsselqualifikationen zu erwerben, die es ihnen ermöglichen, im Berufsleben Fuß zu fassen. Die Vortragsreihe will erste Einblicke und Orientierung geben über die Vielfalt beruflicher Möglichkeiten. Gemeinsam mit Gastreferent/inn/en aus der Praxis stellen wir klassische und neue Berufsfelder vor – mit ihren Zielen und Aufgaben, den spezifischen Anforderungen, den aktuellen Entwicklungen sowie dem typischen Arbeitsalltag. Ziel der Veranstaltung ist es, über die Auseinandersetzung mit den verschiedenen beruflichen Feldern hinaus das eigene Persönlichkeitsprofil zu schärfen und so Wege für den beruflichen Werdegang zu entwickeln.

    • 17954 Seminar
      Rhetorik in Theorie und Praxis (Arion Ahrens)
      Zeit: Sa 10:00-17:00 (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt im Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch die „Berufskundliche Vortragsreihe“ (17950) zu absolvieren. Für beide Lehrveranstaltungen (17950 und 17954) besteht Teilnahmepflicht.

      Kommentar

      Bist Du gestresst vor Referaten und nervös bei Wortbeiträgen in Seminaren? Möchtest Du Deine Meinung auch vor einem größeren Publikum selbstbewusst vertreten? Und ist es Dir wichtig, strukturiert, überzeugend und frei zu sprechen? In diesem Seminar trainieren wir das öffentliche Sprechen anhand antiker Rhetoriktheorie und Argumentationslehre sowie neuen Erkenntnissen aus der Kommunikationspsychologie. Und da spätestens seit Cicero bekannt ist, dass man reden nur durch reden lernen kann, liegt der Schwerpunkt auf praktischen Übungen.

    • 17955 Seminar
      Rhetorik in Theorie und Praxis (Oliver Gent)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.07.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt im Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch die „Berufskundliche Vortragsreihe“ (17950) zu absolvieren. Für beide Lehrveranstaltungen (17950 und 17955) besteht Teilnahmepflicht.

      Kommentar

      Das Seminar zentriert die Rhetorik, schon früh die Königin der freien Künste (regina artis), in Theorie und Praxis. Als geisteswissenschaftliches Seminar am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften visiert es einen ideengeschichtlich informierten Kompetenzaufbau im Bereich rhetorischer Theorie, Theorie- und Institutionengeschichte an. Dieser soll sich mit der praktischen Einübung effektiver rhetorischer Techniken einerseits, mit der Analyseschulung an rhetorischen Darbietungen andererseits verbinden. Thematisch werden allgemeine Aspekte des Rhetorikbegriffs, solche des Körpereinsatzes, der Argumentation sowie der Formulierung. Auch interdisziplinäre Zugriffe, von Fragen rhetorischer Subjektkonstitution, bspw. unter den Vorzeichen von Gender, bis hin zu Fragen etwa der Filmrhetorik werden angesprochen. Zentrales Einübungsformat im praktischen Teil ist das Format der Rede, das entlang verschiedener Manuskriptgrundlagen (Stichpunkte vs. ausformuliert), Vortragsmodalitäten (aus dem Stehgreif vs. mit Vorbereitung) und wechselnder thematischer Vorgaben (vorgegebene Themen vs. Wahlthemen) trainiert wird. Auch spielerische Formate sind vorgesehen. Die dadurch erzeugten Redeanlässe laden zu gedanklicher Beweglichkeit und Schnelligkeit ein, sind aber durchweg fakultativ, sodass das Seminar auch Interessent*innen offensteht, die redebezogene Nervosität in einem Schutzraum abbauen möchten. Das Seminar macht nicht zuletzt mit wirkmächtigen Redner*innen, Reden sowie Redemanuskripten der Realgeschichte vertraut und weist fortlaufend auf die Geschichte der Rhetorik als Machtsystem hin

    • 17956 Seminar
      Leichte Sprache: Regeln, Rechtsgrundlage, berufliche Handlungsfelder (Laura Marie Maaß)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt im Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch die „Berufskundliche Vortragsreihe“ (17950) zu absolvieren. Für beide Lehrveranstaltungen (17950 und 17956) besteht Teilnahmepflicht.

      Kommentar

      Die Studierenden verfolgen den ressourcenorienterten Ansatz der Leichten Sprache und können ihn auf andere Bereiche ihrer Tätigkeit übertragen. Die Teilnehmenden kennen die Zielgruppen der Leichten Sprache und verstehen, aus welchen Gründen diese von Leichter Sprache pro?tieren können. Sie wissen, welche Bedingungen neben dem reinen Angebot von Texten in Leichter Sprache erfüllt sein müssen, damit diese handlungsorientierend wirken können. Sie lernen die linguistischen Grundlagen der Leichten Sprache kennen. Sie können erkennen, inwiefern es sich bei bereits vorhandenen Textangeboten um adäquate Leichte Sprache handelt, und können Verbesserungspotential konkret benennen. Sie wissen, wie sie die professionelle Übersetzung von Texten in Leichte Sprache beauftragen und die Ergebnisse abnehmen. Sie können den Nutzen von Bildern für die Verständlichkeit bewerten. Sie kennen die Kerninhalte der DIN spec pas und die gesetzlichen Vorgaben, an welchen Stellen Leichte Sprache verp?ichtend einzusetzen ist und wo es sich um freiwillige Angebote handelt.

  • Team- und Projektarbeit für Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler

    0188cA1.2
    • 17960 Seminar
      Praktischer Kurs (Dr. Katja Puteanus-Birkenbach, Dr. Henryk Balkow)
      Zeit: So 21.04. 10:00-18:00, Sa 27.04. 10:00-18:00 (Erster Termin: 21.04.2024)
      Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch EIN Projektseminar (17970 – 17973) erfolgreich abzuschließen. Für beide Modulteile besteht eine Teilnahmepflicht.

      Kommentar

      Praktische Kreativität ist die Fähigkeit, Vorhandenes miteinander zu kombinieren oder auf eine neue Weise zu verwenden und damit auch für geisteswissenschaftliche Aufgaben neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln. Kreativitätstechniken dienen in diesem Zusammenhang auch als effektive Instrumente für die Strukturierung von Fragestellungen und für Ideenbewertung. Im Seminar mit Workshop-Charakter werden einige Techniken vorgestellt und praktisch angewendet. Projektarbeit gehört in vielen Berufsfeldern immer mehr zum Alltag erfolgreicher Aufgabenbewältigung. Das Leiten von Projektteams, aber auch die Mitarbeit als Teammitglied ist durch eine Vielzahl komplexer Anforderungen geprägt. Um in Projekten zu guten Ergebnissen zu kommen, müssen alle Beteiligten über besondere Schlüsselqualifikationen verfügen, die im Seminar thematisiert und praxisbezogen angewandt werden.

    • 17961 Seminar
      Praktischer Kurs (Dr. Katja Puteanus-Birkenbach, Dr. Henryk Balkow)
      Zeit: So 09.06. 10:00-18:00, Sa 15.06. 10:00-18:00 (Erster Termin: 09.06.2024)
      Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch EIN Projektseminar (17970 – 17973) erfolgreich abzuschließen. Für beide Modulteile besteht eine Teilnahmepflicht.

      Kommentar

      Praktische Kreativität ist die Fähigkeit, Vorhandenes miteinander zu kombinieren oder auf eine neue Weise zu verwenden und damit auch für geisteswissenschaftliche Aufgaben neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln. Kreativitätstechniken dienen in diesem Zusammenhang auch als effektive Instrumente für die Strukturierung von Fragestellungen und für Ideenbewertung. Im Seminar mit Workshop-Charakter werden einige Techniken vorgestellt und praktisch angewendet. Projektarbeit gehört in vielen Berufsfeldern immer mehr zum Alltag erfolgreicher Aufgabenbewältigung. Das Leiten von Projektteams, aber auch die Mitarbeit als Teammitglied ist durch eine Vielzahl komplexer Anforderungen geprägt. Um in Projekten zu guten Ergebnissen zu kommen, müssen alle Beteiligten über besondere Schlüsselqualifikationen verfügen, die im Seminar thematisiert und praxisbezogen angewandt werden.

    • 17962 Seminar
      Praktischer Kurs (Monika Lentz, Dr. Henryk Balkow)
      Zeit: Mo 22.07. 10:00-18:00, Di 23.07. 10:00-18:00 (Erster Termin: 22.07.2024)
      Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch EIN Projektseminar (17970 – 17973) erfolgreich abzuschließen. Für beide Modulteile besteht eine Teilnahmepflicht.

      Kommentar

      Praktische Kreativität ist die Fähigkeit, Vorhandenes miteinander zu kombinieren oder auf eine neue Weise zu verwenden und damit auch für geisteswissenschaftliche Aufgaben neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln. Kreativitätstechniken dienen in diesem Zusammenhang auch als effektive Instrumente für die Strukturierung von Fragestellungen und für Ideenbewertung. Im Seminar mit Workshop-Charakter werden einige Techniken vorgestellt und praktisch angewendet. Projektarbeit gehört in vielen Berufsfeldern immer mehr zum Alltag erfolgreicher Aufgabenbewältigung. Das Leiten von Projektteams, aber auch die Mitarbeit als Teammitglied ist durch eine Vielzahl komplexer Anforderungen geprägt. Um in Projekten zu guten Ergebnissen zu kommen, müssen alle Beteiligten über besondere Schlüsselqualifikationen verfügen, die im Seminar thematisiert und praxisbezogen angewandt werden.

    • 17970 Projektseminar
      Einführung in die Theaterdramaturgie. Corpus delicti – Wie man einen dramatischen Text seziert. (Anita Augustin-Huber)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.07.2024)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960 oder 17961) zu belegen.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bitte buchen Sie den Praktischen Kurs 17960 oder 17961 dazu, statt des Praktischen Kurses 17962, da es hier eine Terminüberschneidung gibt. Vielen Dank.

      Kommentar

      Das Seminar ist in vier Etappen gegliedert. Etappe eins: Antwort auf die Frage „Was macht eigentlich ein_e Dramaturg_in?“ Die Dozentin skizziert das Berufsprofil, definiert die Skills & Thrills des Jobs, erläutert anschaulich den Berufsalltag in all seinen Freuden und Leiden etc. Etappe zwei: Antwort auf die Frage „Wie viel verdient eigentlich ein_e Dramaturg_in?“ Etappe drei: Vorbereitung auf Etappe vier. Etappe vier: Die konkrete dramaturgische Arbeit an einem Stücktext. Kein dramatischer Text öffnet sich von selbst. Die Lektüre allein, wie eingehend sie auch sein mag, ist nicht viel mehr als ein bescheidener Anfang. Man ist danach nicht schlauer, sondern nur besser informiert – über die Figuren, die Handlung, die dramatische Kurve. Es gehört zum Handwerk der Dramaturgin, dem dramatischen Textkörper mit geeigneten Werkzeugen zu Leibe zu rücken. Die systematische Analyse legt frei, was jedem Theatertext als doppeltes Geheimnis eingeschrieben ist: das Geheimnis seiner Struktur und das Geheimnis seiner Bedeutung, die Mechanik und der Sinn, der funktionale und der semantische Aspekt, das Skelett und das Fleisch – sie bilden ein Corpus und werden erst sichtbar, wenn die Dramaturgin mit Präzision und kriminalistischem Elan ihr Handwerk ausübt. Sinn und Zweck des Verfahrens ist es, erstens, dem für die szenische Umsetzung hauptverantwortlichen Team (Regie, Bühnenbild, Schauspiel) einen Zugriff auf das Material zu ermöglichen, wie er ohne Analyse nicht möglich wäre. Zweitens dient die Analyse einer konzisen Bearbeitung des Stücktextes durch die Dramaturgin. Jeder Eingriff in den Text (Striche, Umstellungen, Einfügung von Fremdtexten etc.) erfolgt im Hinblick auf seine szenische Umsetzung. Fazit: Das Projektseminar gibt einen Einblick in die Berufspraxis der Theaterdramaturgin unter besonderer Berücksichtigung der Stückanalyse.

    • 17971 Projektseminar
      Eventmanagement (Henryk Balkow)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960, 17961 oder 17962) zu belegen.

      Kommentar

      Events schaffen Veränderung, Emotionen, Erinnerungen und Verbindungen. Sie bieten Menschen soziale Nähe und Teilhabe, aber auch Eskapismus. Wir nähern uns in diesem Seminar dem Phänomen von Events und entdecken gemeinsam praktisch, wie eigene Events gelingend entwickelt, geplant, vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden. Das Team realisiert ein eigenes Event zusammen mit Dr. Henryk Balkow als Mentor. Der Unternehmer, Soziologe und Medienproduzent organisiert seit 25 Jahren Events im sozialen Bereich, in Politik, Wirtschaft, Kultur und der Medienbranche. Die Studierenden lernen mit Kreativität, Teamgeist und Freude einen Mehrwert für Gäste zu schaffen und dabei viel zu lernen und zu erleben.

    • 17972 Projektseminar
      Die eigene Buchhandlung zu führen ist der Traum so mancher Lesebegeisterten. Was ist dran an dieser romantischen Vorstellung? (Theresa Donner)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: KL 29/139 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960, 17961 oder 17962) zu belegen.

      Kommentar

      Wir erarbeiten zunächst einen Überblick über sämtliche Akteure des Buchhandels: Autor*Innen, Agent*Innen, Verlage, Auslieferungen, Zwischenbuchhandel, Buchhandel. Wer verdient eigentlich was, am Buch? Außerdem hat das Ganze mit Handel zu tun, da muss man sich auch mit Begriffen wie : Umsatz, Gewinn, Steuern, Break-even-Point uä. auseinandersetzen. Wer ist eigentlich Chef*In? Einzelunternehmen, GmbH oder doch eine Genossenschaft oder Verein? Träumen und Inspiration sind trotzdem wichtig: Was macht eine schöne Buchhandlung aus? Anhand von Beispielen und persönlichen Erfahrungen erarbeiten wir uns einen Überblick darüber was schön, erfolgreich, notwendig, überholt usw. ist. Wie wichtig ist eigentlich das Umfeld? Was gilt es bei einer Übernahme oder Neugründung zu beachten? Wie sieht es mit Fördermöglichkeiten aus?

    • 17973 Projektseminar
      Comicübersetzung - wie geht das? Kenntnisse, Skills und Praxis kompakt (Lea Hübner)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.05.2024)
      Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960, 17961 oder 17962) zu belegen.

      Kommentar

      Comics und Graphic Novels gewinnen zunehmend Bedeutung auf dem Buchmarkt und in unserer Lesekultur und die meisten Werke werden importiert. Wer Comics übersetzen will, muss Comics lesen können – was daran so besonders ist, wenn sich die Erzählung im Zusammenspiel von Text und Bild vollzieht und wie sich das auf die Übersetzung auswirkt, das untersuchen wir gemeinsam anhand von Kurzbeispielen. Wir betrachten die Herausforderungen comictypischer Sprache wie Soundwords und fingierte Mündlichkeit und erkunden Lösungsstrategien. Besondere Beachtung erfordern auch das Problem der Platzbegrenzung in der Sprechblase, interkulturelle Aspekte und Markterfordernisse. Den Umgang mit all diesen Spezifika des Mediums Comic beim Übersetzen erproben wir in einem Teamprojekt. Dabei befassen wir uns mit allen Phasen eines üblichen Übersetzungsauftrags, bis hin zu Lektorat und Lesung auf Buchpräsentationen.

    • 1. Studienjahr an der Université Sorbonne Nouvelle - Paris 3 0411bA1.1
    • 3. Studienjahr an der Université Sorbonne Nouvelle - Paris 3 0411bA1.2
    • Frankreichstudien SP Vertiefungsmodul 1 0238fA1.1
    • Deutsch-Französische Studien (nur für Stud. 1. Jahr Sorbonne) 0411bC1.2
    • Einführung in das Öffentliche Recht 0313bA1.1
    • Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte 0313bA1.2
    • Einführung in das Öffentliche Recht 0479aA1.2
    • Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte 0479aA1.4
    • Upper intermediate English 1 for academic professions 0105dA1.10
    • Upper intermediate English 2 for academic professions 0105dA1.11
    • Advanced English 1a for academic professions 0105dA1.12
    • Advanced English 1b for academic professions 0105dA1.13
    • Advanced English 2 for academic professions 0105dA1.14
    • Französisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.17
    • Französisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.18
    • Französisch ABV Aufbaumodul 1 0105dA1.19
    • Französisch ABV Aufbaumodul 2 0105dA1.20
    • Französisch ABV Aufbaumodul 3 0105dA1.21
    • Italienisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.24
    • Italienisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.25
    • Italienisch ABV Aufbaumodul 1 0105dA1.26
    • Italienisch ABV Aufbaumodul 2 0105dA1.27
    • Italienisch ABV Aufbaumodul 3 0105dA1.28
    • Niederländisch ABV Einstiegsmodul 0105dA1.29
    • Arabisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.3
    • Niederländisch ABV Grundmodul 2 0105dA1.30
    • Niederländisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.31
    • Polnisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.34
    • Polnisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.35
    • Portugiesisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.38
    • Portugiesisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.39
    • Arabisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.4
    • Portugiesisch ABV Aufbaumodul 1 0105dA1.40
    • Portugiesisch ABV Aufbaumodul 2 0105dA1.41
    • Portugiesisch ABV Aufbaumodul 3 0105dA1.42
    • Russisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.45
    • Russisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.46
    • Russisch ABV Grundmodul 5 0105dA1.47
    • Russisch Aufbaumodul I 0105dA1.48
    • Arabisch ABV Grundmodul 5 0105dA1.5
    • Spanisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.51
    • Spanisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.52
    • Spanisch ABV Aufbaumodul 1 0105dA1.53
    • Spanisch ABV Aufbaumodul 2 0105dA1.54
    • Spanisch ABV Aufbaumodul 3 0105dA1.55
    • Türkisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.58
    • Türkisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.59
    • Deutsch als Fremdsprache Aufbaumodul 0105dA1.6
    • Türkisch ABV Grundmodul 5 0105dA1.60
    • sonstiges Fremdsprachen-ABV-Einstiegsmodul 0105dA1.61
    • sonstiges Fremdsprachen-ABV-Grundmodul 2 0105dA1.62
    • sonstiges Fremdsprachen-ABV-Grundmodul 3 0105dA1.63
    • sonstiges Fremdsprachen-ABV-Grundmodul 4 0105dA1.64
    • sonstiges Fremdsprachen-ABV-Aufbaumodul 1 0105dA1.65
    • sonstiges Fremdsprachen-ABV-Aufbaumodul 2 0105dA1.66
    • sonstiges Fremdsprachen-ABV-Aufbaumodul 3 0105dA1.67
    • sonstiges Fremdsprachen-ABV-Grundmodul 5 0105dA1.68
    • Französisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.69
    • Deutsch als Fremdsprache Vertiefungsmodul A - Interaktionsfelder im akademischen (Berufs-) Kontext 0105dA1.7
    • Französisch ABV Aufbaumodul 2 0105dA1.71
    • Italienisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.72
    • Italienisch ABV Aufbaumodul 1 0105dA1.73
    • Italienisch ABV Aufbaumodul 2 0105dA1.74
    • Niederländisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.77
    • Portugiesisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.78
    • Portugiesisch ABV Aufbaumodul 1 0105dA1.79
    • Deutsch als Fremdsprache Vertiefungsmodul B - Diskursformen in Hochschule und Beruf 0105dA1.8
    • Portugiesisch ABV Aufbaumodul 2 0105dA1.80
    • Spanisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.81
    • Spanisch ABV Aufbaumodul 1 0105dA1.82
    • Spanisch ABV Aufbaumodul 2 0105dA1.83
    • Türkisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.84
    • Türkisch ABV Grundmodul 5 0105dA1.85
    • Deutsch als Fremdsprache Fundierungsmodul 0105dA1.86
    • Grundmodul Arabische Dialekte I 0105dA1.87
    • Grundmodule Arabische Dialekte II 0105dA1.88
    • Deutsch als Fremdsprache Vertiefungsmodul C - Mit Texten arbeiten - an Texten arbeiten 0105dA1.9
    • Modul A: Digitales Publizieren und Präsentieren 0105dA2.1
    • Modul B: Digitales Projektmanagement 0105dA2.2
    • Modul C: Online-Kommunikation und -Präsentation 0105dA2.3
    • Modul D: Informationskompetenz 0105dA2.4
    • Modul E: Objektorientierte Programmierung 0105dA2.5
    • Modul F: Layout und Design von Printmedien 0105dA2.6
    • Modul G: Digitale Datenanalyse und statistische Methoden 0105dA2.7
    • Modul H: Multimedia-Produktion 0105dA2.8
    • Gender und Diversity: Zentrale soziale Kategorien im 21. Jahrhundert 0105dA3.1
    • Gender, Diversity und Gender Mainstreaming 0105dA3.2
    • Diversity Management 0105dA3.3
    • Gender und Diversity: Projekte und Kooperationen 0105dA3.4
    • Gender and Diversity in the International Context 0105dA3.5
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen (ABV) 0105dA4.1
    • Marketing-Grundlagen (ABV) 0105dA4.2
    • E-Business (ABV) 0105dA4.3
    • Fallstudien im internationalen Lernnetzwerk (ABV) 0105dA4.4
    • Erstellung eines Businessplans 0105dA4.5
    • Gründung einer Studentenfirma - Funpreneur-Wettbewerb 0105dA4.6
    • Grundlagen, Ideen und Business Modelle zur Unternehmensgründung 0105dA4.7
    • Qualifizierung für Mentoring und Tutoring 0105dA5.5
    • Nachhaltigkeit managen 0105dA6.1
    • Nachhaltigkeit kommunizieren 0105dA6.2
    • Nachhaltigkeit erforschen 0105dA6.3
    • Nachhaltigkeit konkret gestalten 0105dA6.4
    • Understanding University 0105dA7.2
    • Praxisorientierte Qualifikationen 0188cA1.3
    • Praxisorientierte Qualifikationen 0188cA1.4
    • weitere Fremdsprachen 0188cA1.5
    • weitere Fremdsprachen 0188cA1.6