SoSe 24  
Philosophie und...  
Latein Propädeu...  
Lehrveranstaltung

Institut für Griechische und Lateinische Philologie (WE 2)

Latein Propädeutikum

0581a_k12
  • Grundlagen der lateinischen Sprache

    0383aA1.1
    • 16238 Sprachpraktische Übung
      (Prop. Lat.) Lateinische Sprache und Kultur II (Nikolaus Thurn)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 16239 Sprachpraktische Übung
      (Prop. Lat.) Lateinische Sprache und Kultur II (Matthias Michael Grandl)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um frühzeitige Anmeldung per Email wird gebeten (magrandl@zedat.fu-berlin.de).

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für den erfolgreichen Abschluss des Kurses ist eine regelmäßige Teilnahme an den Übungen unabdingbar. Die Arbeitspensen werden sowohl mündlicher als auch zunehmend schriftlicher Natur sein (Textwiederholungen, Anfertigen von Übersetzungen). Teilnahmebescheinigung und Leistungsnachweis werden für das Bestehen der Zwischen- und Endklausur vergeben. Die Endklausur entspricht der Modulabschlussprüfung zu den beiden Kursen Lateinische Sprache und Kultur I & II

      Kommentar

      Nachdem im vorigen Semester die Grundlagen der lateinischen Grammatik gelegt wurden, geht es nun um die Einübung und Vertiefung der Übersetzungsstrategien. Zum Ende des Semesters soll die sukzessiv erworbene Eigenständigkeit im Übersetzen soweit gediehen sein, dass die KursteilnehmerInnen einen ca. 180 Wörter umfassenden Text der klassischen und silbernen Latinität in ca. 180 Minuten (= Latinumsniveau) souverän bewältigen können. In ca. 40 Unterrichtseinheiten wollen wir uns in Auszügen quer durch die lateinische Literaturgeschichte lesen. Hauptaugenmerk wird dabei auf den ‚Latinumsautoren‘ Cicero und Caesar und somit auf der römischen Rhetorik, Philosophie und Historiographie liegen. Parallel zur Übersetzungsarbeit soll sich den KursteilnehmerInnen ein zeitlicher Überblick über die römische Literatur und Kultur erschließen. Grammatikwiederholungen sollen nur punktuell und auch nur dort vorgenommen werden, wo sie sich anhand der zu bearbeitenden Texte anbieten. Wichtiger ist die zügige Aneignung größerer Textmengen bis hin zur freien Lektüre. Um auch mit den Eigenheiten anderer Vertreter der lateinischen Philosophie und Historiographie vertraut zu werden, wollen wir ebenso einen Blick in ausgewählte Texte Senecas oder Sallusts werfen. Je nach Interesse können auch Exkurse in weitere prosaische Texte (Briefe, Biographie) sowie in Texte der Vorklassik, der Spätantike, des Mittelalters, der Renaissance oder der Frühen Neuzeit unternommen werden.

      Literaturhinweise

      Wörterbücher: wahlweise Pons, Langenscheidt oder Stowasser

      Verschiedene Lese- und Latinumstexte werden im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.