WiSe 22/23  
Wirtschaftswiss...  
Modulangebot Ök...  
Lehrveranstaltung

WiSe 22/23: Modulangebote

Modulangebot Ökonometrie 30 LP (ab WiSe 18/19)

0190d_m30
  • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (Mathematics for Economists)

    0171dA1.5

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten kennen die wesentlichen mathematischen Methoden, die sie benötigen, um inihrem weiteren Studium formalisierte ökonomische Sachverhalte zu verstehen und eigenständige Lösungen fürdarauf bezogene Probleme entwickeln zu können. Dazu gehören die grundlegenden Kenntnisse in linearer Algebra und Analysis sowie deren Anwendung auf ökonomische Fragestellungen. Darüber hinaus wird eine positive Wertschätzung von individuellen und kulturellen Verschiedenheiten der Studentinnen und Studenten für die Lehr- und Lernerfolge nutzbar gemacht.

    Inhalte:
    Vektoren, Matrizen, Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Funktionen von einer und mehreren Veränderlichen, gewöhnliche und partielle Ableitungen, Extremwerte von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen,Integralrechnung.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
    • 10120301 Vorlesung
      Mathematik (V) (Dieter Nautz)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2022)
      Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10120302 Übung
      Mathematik (Ü) (Dieter Nautz)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10120305 Tutorium
      Mathematik (T) (Lea Sieckmann)
      Zeit: Mi 08:00-10:00, Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00, Mi 16:00-18:00, Do 12:00-14:00, Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00, Fr 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: 328 Hörsaal (Boltzmannstr. 16-20)
  • Schließende Statistik (Inferential Statistics)

    0171dA1.7

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten können Entscheidungen auf Basis statistischer Daten treffen und die Güte dieser Entscheidungen beurteilen. Sie besitzen des Weiteren Fähigkeiten zum Lösen dreier zentraler statistischer Problemstellungen: Schätzung eines unbekannten Parameters einer Verteilung (Punktschätzung), Angabe eines Vertrauensbereichs für den unbekannten Parameter (Konfidenzintervalle) sowie Aussagen über die Gleichheit bzw. Ungleichheit von Verteilungen (Tests) treffen zu können. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, diese Techniken anhand von empirischen Daten rechnergestützt selbstständig anzuwenden. Hierbei wirken sich divers zusammengesetzte Studierendengruppen aufgrund der Vielfalt der Perspektiven, Erfahrungen und Fähigkeiten ihrer Mitglieder positiv auf die Qualität der Forschung aus und erbringen einen beträchtlichen Mehrwert.

    Inhalte:
    Stetige Verteilungsmodelle, Stichprobenfunktionen, Schätzen von Parametern, Konfidenzintervalle, Testen von Hypothesen, Regressionsanalyse.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
    • 10120501 Vorlesung
      Schließende Statistik (V) (Jan Marcus)
      Zeit: Di 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)
    • 10120502 Übung
      Schließende Statistik (Ü) (Jan Marcus)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10120505 Tutorium
      Schließende Statistik (T) (N.N.)
      Zeit: Mi 14:00-16:00, Do 08:30-10:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 26.10.2022)
      Ort: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)
  • Einführung in die Zeitreihenanalyse (Introduction to Time Series Analysis)

    0171dB2.3
  • Einführung in die Mikroökonometrie (Introduction to Microeconometrics)

    0171dB2.4

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten erweitern ihre grundlegenden ökonometrischen Kenntnisse um die wichtigen Fragestellungen und Ansätze der angewandten Mikroökonometrie. Dabei erlernen sie, mit welchen Methoden sie das Verhalten von Konsumenten und Produzenten auf Güter- und Faktormärkten analysieren können. Ihnen werden die wichtigsten mikroökonometrischen Modelle sowie praktische Kenntnisse zur Durchführung eigener empirischer Untersuchungen vermittelt. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, einzelne Themen mit empirischen Daten am Computer mittels geeigneter Statistik-Software zu bearbeiten. Des Weiteren können sie moderne mikroökonometrische Methoden auf praktische Problemstellungen anwenden und eigenständig empirische Analysen durchführen.

    Inhalte:
    Modelle für Panel-Daten, Discrete Choice Models, Modelle für beschränkte abhängige Variablen.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z