WiSe 22/23  
Wirtschaftswiss...  
Bachelor Volksw...  
Lehrveranstaltung

WiSe 22/23: Bachelor-Studiengänge

Bachelor Volkswirtschaftslehre (ab WiSe 18/19)

0171d_k150
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Introduction to Business Administration)

    0170dA1.1

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben Grundwissen zu Kernproblemen, Basistheorien und Analysemethoden der Betriebswirtschaftslehre. Sie haben einen kursorischen Überblick über die zentralen Fragestellungen der modernen Betriebswirtschaftslehre, kennen die Systematik des Faches und seine Problemlösungsansätze. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Modelle zu analysieren und auf praktische Fragestellungen in ihren Grundlagen anzuwenden.

    Inhalte:
    Die sieben Perspektiven der Betriebswirtschaftslehre: Unternehmerische Perspektive: Wie und warum entstehen Unternehmen? Finanzielle Perspektive: Wie bewertet man Unternehmen und wie misst man den Erfolg? Strategische Perspektive: Wie werden Wettbewerbsvorteile generiert? Kundenperspektive: Wie adressiert man Kundenbedürfnisse und Märkte? Produktions- und Prozessperspektive: Wie organisiert man Wertschöpfungsprozesse? Mitarbeiterperspektive: Wie werden Mitarbeiter geführt und motiviert? Normative Perspektive: Welche gesellschaftliche Rolle haben Unternehmen und wie kann ethisches Verhalten sichergestellt werden?

    Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
    Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Modulprüfung
    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester, geblockt zu Beginn des Semesters / jedes Wintersemester

    Schließen
    • 10110201 Vorlesung
      Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (V) (Max Christian Braun)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2022)
      Ort: HFB/Audimax (Garystr. 35-37)
    • 10110202 Übung
      Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Ü) (Linda Hofsäss)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 11.11.2022)
      Ort: Fr 010 Seminarraum UG (Thielallee 73), Fr 013 Seminarraum UG (Thielallee 73), Fr 315 Besprechungsraum (Garystr. 21), Fr Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21), Fr Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21), Fr Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21), Fr Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21), F...
  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Introduction to Economics)

    0171dA1.1

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten besitzen das wesentliche Grundwissen der Volkswirtschaftslehre (VWL). Sie können insbesondere Inhalte, Begriffe und Methoden der VWL beschreiben und sind in der Lage, volkswirtschaftlicheKonzepte und Zusammenhänge zu interpretieren. Sie kennen die Bedeutung von Knappheit und Wahlmöglichkeiten, der Rolle von Angebot und Nachfrage in Märkten, gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge und der Wirkungen wirtschaftspolitischer Eingriffe. Somit können sie wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Probleme und Ereignisse verstehen und analytische Lösungsvorschläge entwickeln. Darüber hinaus verfügen sie über Kenntnisse zu genderrelevanten Rahmenbedingungen, Handlungsfeldern und Instrumenten in der Volkswirtschaftslehre und deren Praxis.

    Inhalte:
    Das Modul vermittelt Grundfragen der Volkswirtschaftslehre, Angebot, Nachfrage, Marktgleichgewicht, Wohlfahrt, unvollständiger Wettbewerb, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Konsum und Investition, der Geldmarkt, der Arbeitsmarkt, aggregiertes Angebot und Nachfrage.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
    • 10120001 Vorlesung
      Einführung in die Volkswirtschaftslehre (V) (Ronnie Schöb)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10120005 Tutorium
      Tutorium zu Einführung in die Volkswirtschaftslehre (T) (Tom Günther)
      Zeit: Mo 12:15-13:45, Mo 14:15-15:45, Di 14:15-15:45, Di 16:15-17:45, Mi 12:15-13:45, Mi 14:15-15:45, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 31.10.2022)
      Ort: Mo Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21), Mo Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21), Di Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21), Mi Hs 103 Hörsaal (Garystr. 21), Mi Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Grundlagen der Makroökonomie (Fundamentals of Macroeconomics)

    0171dA1.3

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, gesamtwirtschaftliche Problemstellungen mithilfe relevanter theoretischer und empirischer Konzepte zu definieren, zu interpretieren und wirtschaftspolitische Implikationen zu entwickeln. Durch ihr erworbenes Wissen können Sie zudem Märkte (Güter, Finanzen, Arbeit) charakterisieren und Gleichgewichtsbedingungen und -bewegungen beschreiben. Neben den theoretischen Aspekten können die Studentinnen und Studenten auch anhand einer volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Einschätzungen über die ökonomische Einordnung von Ländern vornehmen. Die breitere Thematisierung von Gender- und Diversityfragen innerhalb der ökonomischen Konzepte ist ebenfalls gewährleistet.

    Inhalte:
    Grundlagen makroökonomischer Theorie, Grundlagen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Funktion und Bedeutung der wichtigsten makroökonomischen Akteurinnen und Akteure (von Haushalten und Unternehmen bis zu Staat und Notenbank) und Märkte (etwa dem Arbeits-, Güter- oder Geldmarkt).

    Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen Übungung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Modulprüfung
    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
    • 10120201 Vorlesung
      Grundlagen der Makroökonomie (V) (Steffen Ahrens)
      Zeit: Fr 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 21.10.2022)
      Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
    • 10120202 Übung
      Grundlagen der Makroökonomie (Ü) (Steffen Ahrens, Tim Jascheck, Henrik Wenzelewski, Zahra Ashkaniyan)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Do 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.10.2022)
      Ort: Übung: Online - zeitUnabhängig, Mo Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21), Do Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21), Fr Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21), Fr K 005 Seminarraum UG (Garystr. 21)
  • Staat und Allokation (Government and Allocation)

    0171dA1.4

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten erlernen die allokationstheoretischen Grundlagen der Finanzwissenschaft und erlangen ein grundlegendes Verständnis der Rolle des Staates im Marktgeschehen. Hierzu können sie relevante wohlfahrtstheoretische Konzepte sowie theoretische Instrumente anwenden und zur Interpretation nutzen. Mit dem so gewonnen Wissen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer abstrakte Fragestellungen der Ressourcenverteilung beurteilen und bewerten.

    Inhalte:
    Normative Begründung staatlicher Eingriffe in die Verwendung ökonomischer Ressourcen; Theorie des Marktversagens; positive Analyse der die Ressourcenverwendung steuernden Eingriffe des Staates; Grundzüge der Theorie der kollektiven Entscheidungsfindung.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
    • 10121001 Vorlesung
      Staat und Allokation (V) (Timm Philip Bönke)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10121002 Übung
      Staat und Allokation (Ü) (Markus Krecik)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Mi 16:00-18:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)
  • Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (Mathematics for Economists)

    0171dA1.5

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten kennen die wesentlichen mathematischen Methoden, die sie benötigen, um inihrem weiteren Studium formalisierte ökonomische Sachverhalte zu verstehen und eigenständige Lösungen fürdarauf bezogene Probleme entwickeln zu können. Dazu gehören die grundlegenden Kenntnisse in linearer Algebra und Analysis sowie deren Anwendung auf ökonomische Fragestellungen. Darüber hinaus wird eine positive Wertschätzung von individuellen und kulturellen Verschiedenheiten der Studentinnen und Studenten für die Lehr- und Lernerfolge nutzbar gemacht.

    Inhalte:
    Vektoren, Matrizen, Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Funktionen von einer und mehreren Veränderlichen, gewöhnliche und partielle Ableitungen, Extremwerte von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen,Integralrechnung.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
    • 10120301 Vorlesung
      Mathematik (V) (Dieter Nautz)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2022)
      Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10120302 Übung
      Mathematik (Ü) (Dieter Nautz)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10120305 Tutorium
      Mathematik (T) (Lea Sieckmann)
      Zeit: Mi 08:00-10:00, Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00, Mi 16:00-18:00, Do 12:00-14:00, Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00, Fr 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: 328 Hörsaal (Boltzmannstr. 16-20)
  • Schließende Statistik (Inferential Statistics)

    0171dA1.7

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten können Entscheidungen auf Basis statistischer Daten treffen und die Güte dieser Entscheidungen beurteilen. Sie besitzen des Weiteren Fähigkeiten zum Lösen dreier zentraler statistischer Problemstellungen: Schätzung eines unbekannten Parameters einer Verteilung (Punktschätzung), Angabe eines Vertrauensbereichs für den unbekannten Parameter (Konfidenzintervalle) sowie Aussagen über die Gleichheit bzw. Ungleichheit von Verteilungen (Tests) treffen zu können. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, diese Techniken anhand von empirischen Daten rechnergestützt selbstständig anzuwenden. Hierbei wirken sich divers zusammengesetzte Studierendengruppen aufgrund der Vielfalt der Perspektiven, Erfahrungen und Fähigkeiten ihrer Mitglieder positiv auf die Qualität der Forschung aus und erbringen einen beträchtlichen Mehrwert.

    Inhalte:
    Stetige Verteilungsmodelle, Stichprobenfunktionen, Schätzen von Parametern, Konfidenzintervalle, Testen von Hypothesen, Regressionsanalyse.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
    • 10120501 Vorlesung
      Schließende Statistik (V) (Jan Marcus)
      Zeit: Di 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)
    • 10120502 Übung
      Schließende Statistik (Ü) (Jan Marcus)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10120505 Tutorium
      Schließende Statistik (T) (N.N.)
      Zeit: Mi 14:00-16:00, Do 08:30-10:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 26.10.2022)
      Ort: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)
  • Volkswirtschaftstheorie (Theoretical Economics)

    0171dB1.10

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten des Seminars wurden durch die Bearbeitung einer aktuellen Fragestellung der Volkswirtschaftstheorie auf die Anforderungen der Anfertigung einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit vorbereitet. Sie beherrschen nun Techniken der effektiven Quellen- und Literaturrecherche, verschiedene Zitationsstile und haben einen Überblick über methodische Anforderungen des Teilgebiets der Volkswirtschaftslehre in Bezug auf wissenschaftliche Arbeiten. Die Studentinnen und Studenten haben eigenständig eine Hausarbeit zu einer Fragestellung entwickelt und im Seminarkreis vorgestellt. Dadurch haben sie die Fähigkeit erworben, sowohl wissenschaftliche Inhalte zu präsentieren als auch in einen Diskurs zu ökonomischen Fragestellungen zu treten.

    Inhalte:
    Aktuelle Forschungsfragen der Volkswirtschaftstheorie.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 10123101 Vorlesung
      Volkswirtschaftstheorie (V) (Monique Meyer, Tim-Fabian Schulz van Endert)
      Zeit: Do 14:00-20:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: K 005 Seminarraum UG (Garystr. 21)
    • 10123401 Vorlesung
      Behavioral Macroeconomics (V) (Steffen Ahrens)
      Zeit: Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: HFB/K III Konferenzraum (Garystr. 35-37)
    • 10123110 Proseminar
      Volkswirtschaftstheorie (S) (Monique Meyer, Tim-Fabian Schulz van Endert)
      Zeit: Fr 14:00-20:00 (Erster Termin: 21.10.2022)
      Ort: K 005 Seminarraum UG (Garystr. 21)
    • 10123410 Proseminar
      Behavioral Macroeconomics (S) (Steffen Ahrens)
      Zeit: Di 24.01. 08:00-18:00, Mi 25.01. 08:00-18:00 (Erster Termin: 24.01.2023)
      Ort: Di 013 Seminarraum UG (Thielallee 73), Mi 013 Seminarraum UG (Thielallee 73)
  • Paradigmen und Kontroversen ökonomischer Theorien (Paradigms and Controversies of Economic Theories)

    0171dB1.13

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben vertiefte Kenntnisse über aktuelle und grundsätzliche Fragestellungen der ökonomischen Theorie, können deren Grundannahmen kritisch reflektieren und Lösungsansätze für gegenwärtige global-wirtschaftliche Probleme entwerfen. Durch kontinuierliche Mitarbeit erwerben sie theoretische und methodische Kenntnisse zu Pluralismus und Interdisziplinarität, die sie analysieren und beurteilen können. Sie verstehenfundamentale Theorien, vergleichen diese mit zeitgenössischen Interpretationen und erkennen deren nationale sowie internationale Möglichkeiten und Limitationen.

    Inhalte:
    Es werden heterodoxe Denkansätze der Ökonomik durch wöchentlich wechselnde Referentinnen und Referenten vorgestellt. Gegenwärtiges Wirtschaftsgeschehen sowie globale politische und gesellschaftliche Problematiken werden interpretiert und beurteilt. Durch kritische Diskussionen werden vielfältige Nuancen und realistische Konzepte differenziert und pluralistische Lösungsansätze neu konstruiert. Das Aufzeigen von interkultureller und internationaler Diversität ist ein integraler Teil der Forschungsfragen und des selbstständigen Arbeitens.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Wirtschaftswachstum (Economic Growth)

    0171dB1.4

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben methodische Grundlagen für die Analyse des langfristigen Wirtschaftswachstums erworben. Hierzu wurden grundlegende empirische Befunde und die Erklärungsansätze vorgestellt, die verwendet werden können, um Problemstellungen zu lösen und Modelle des Wirtschaftswachstums zu beschreiben. Ebenso haben sie verstanden, wie wirtschaftspolitische Maßnahmen zum Zweck der Erzielung kräftigeren Wirtschaftswachstums wirken.

    Inhalte:
    Wachstumstheorien; stilisierte Fakten; Wachstumspolitik; Transformation; Osteuropa.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 10121501 Vorlesung
      Wirtschaftswachstum (V) (Joonseok Oh)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 21.10.2022)
      Ort: HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)
    • 10121526 Methodenübung
      Wirtschaftswachstum (Ü) (Joonseok Oh)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2022)
      Ort: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Mikroökonomie (Microeconomics)

    0171dB1.7

    Qualifikationsziele:
    Den Studentinnen und Studenten wurden die mikroökonomische Analyse von Märkten und der Zusammenhangvon Wettbewerb und Wohlfahrt vermittelt. Insbesondere können sie Interaktionen von Märkten und Unternehmen beschreiben und charakterisieren. Zudem verstehen sie, wie sich Preis- und Produktwahl eines Unternehmens,Wettbewerbsverhalten im Oligopol, Marktzutrittsentscheidungen und die Rolle von Kartellabsprachen und anderer Wettbewerbsbeschränkungen auf die Wohlfahrt auswirken. Die Studentinnen und Studenten haben verstanden,wie sich Unternehmensentscheidungen auf die Effizienz eines Marktes auswirken und darauf aufbauend könnensie beschreiben, in welchen Bereichen eine wettbewerbsrechtliche Intervention effizienzfördernd ist.

    Inhalte:
    Wohlfahrt und Wettbewerb, Marktverhalten des Monopols, oligopolistischer Wettbewerb, Wettbewerbsbeschrän-kungen.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 10120901 Vorlesung
      Mikroökonomie (V) (Christian Basteck)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.10.2022)
      Ort: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10120926 Methodenübung
      Mikroökonomie (Ü) (Boryslav Brekhov)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: HFB/C Hörsaal (Garystr. 35-37)
  • Einführung in die Zeitreihenanalyse (Introduction to Time Series Analysis)

    0171dB2.3
  • Einführung in die Mikroökonometrie (Introduction to Microeconometrics)

    0171dB2.4

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten erweitern ihre grundlegenden ökonometrischen Kenntnisse um die wichtigen Fragestellungen und Ansätze der angewandten Mikroökonometrie. Dabei erlernen sie, mit welchen Methoden sie das Verhalten von Konsumenten und Produzenten auf Güter- und Faktormärkten analysieren können. Ihnen werden die wichtigsten mikroökonometrischen Modelle sowie praktische Kenntnisse zur Durchführung eigener empirischer Untersuchungen vermittelt. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, einzelne Themen mit empirischen Daten am Computer mittels geeigneter Statistik-Software zu bearbeiten. Des Weiteren können sie moderne mikroökonometrische Methoden auf praktische Problemstellungen anwenden und eigenständig empirische Analysen durchführen.

    Inhalte:
    Modelle für Panel-Daten, Discrete Choice Models, Modelle für beschränkte abhängige Variablen.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch / Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Finanz- und Wirtschaftspolitik (Fiscal and Economic Policy)

    0171dB3.10

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten des Seminars wurden durch die Bearbeitung einer aktuellen Fragestellung der Finanz- und Wirtschaftspolitik auf die Anforderungen der Anfertigung einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit vorbereitet. Sie beherrschen nun Techniken der effektiven Quellen- und Literaturrecherche, verschiedene Zitationsstile und haben einen Überblick über methodische Anforderungen des Teilgebiets der Volkswirtschaftslehre in Bezug auf wissenschaftliche Arbeiten. Die Studentinnen und Studenten haben eigenständig eine Hausarbeit zu einer Fragestellung entwickelt und im Seminarkreis vorgestellt. Dadurch haben sie die Fähigkeit erworben, sowohl wissenschaftliche Inhalte zu präsentieren als auch in einen Diskurs zu ökonomischen Fragestellungen zu treten.

    Inhalte:
    Aktuelle Forschungsfragen der Finanz- und Wirtschaftspolitik.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
  • Grundlagen externer Unternehmensrechung (Fundamentals of Financial Accounting)

    0170dA1.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten haben Grundkenntnisse des Jahresabschlusses und der Buchhaltung. Sie haben ein Verständnis für Aufgaben und Technik der Buchhaltung sowie der doppelten Buchführung. Sie können Geschäftsvorfälle buchhalterisch erfassen und einfache Bilanzierungsfragen lösen. Die Studentinnen und Studenten sind ferner qualifiziert weiterführende Module (insbesondere Jahresabschluss und Steuern, Internationale und nationale Unternehmenspublizität sowie Konzernrechnungslegung und Unternehmensbewertung) zu besuchen.

    Inhalte:
    Grundlagen und Zwecke der Buchhaltung und des Jahresabschlusses, Buchführungstechnik, Buchung laufender Geschäftsvorfälle im Handels- und Industriebetrieb, Kontenabschluss, Grundzüge des Jahresabschlusses, Organisation der Buchführung.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
    Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Modulprüfung
    Klausur (ca. 120 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
    • 10110001 Vorlesung
      Grundlagen externer Unternehmensrechnung (V) (Klaus Ruhnke)
      Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10110002 Übung
      Grundlagen externer Unternehmensrechnung (Ü/T) (Marie Salender)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Mi 08:00-10:00, Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Do 12:00-14:00, Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: K 005 Seminarraum UG (Garystr. 21)
  • Supply and Operations Management (Supply and Operations Management)

    0170dA1.7

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten sind sensibel für die zentrale Bedeutung der Produktion von Gütern oder Dienstleistungen als Kernfunktion jeden betrieblichen Geschehens. Sie kennen ferner die Herausforderungen, die mit der Transformation von Inputfaktoren in Outputfaktoren unter gegeben Ressourcen einhergehen. Sie haben Grundwissen über die gängigen, in der Praxis erprobten Strategien, Methoden und Modelle zur Lösung produktionswirtschaftlicher Problemstellungen, insbesondere bezüglich der zeitlichen Einplanung der einzelnen Produktionsschritte unter Berücksichtigung der mengenmäßigen Verknüpfung von Inputfaktoren und Outputobjekten. Die Studentinnen und Studenten haben zudem einen Überblick über das Beschaffungsmanagements (Supply Management), wobei die Entwicklung von und die Kooperation mit Lieferanten ein wichtiges Thema darstellt. Es ist unter anderem Ziel, die Vielfalt der Studentinnen und Studenten als Ressource zu nutzen und bewusst im Studienalltag einzusetzen.

    Inhalte:
    Bedarfsprognose, Materialwirtschaft (insbesondere Lagerhaltung), Auswahl von Produktionsverfahren und Lieferanten, Beschaffungsstrategien und -organisation, Personalplanung, Ansätze zur Qualitätssicherung, Produktionstheorie und Produktionsplanung, Arbeitsorganisation in der Produktion.

    Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
    Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Modulprüfung
    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
    • 10110601 Vorlesung
      Supply and Operations Management (V) (Jörg Sydow)
      Zeit: Mo 18:00-19:00 (Erster Termin: 17.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 10110602 Übung
      Supply and Operations Management (Ü) (Carolin Puhl)
      Zeit: Mi 17:30-18:30, Mi 19:00-20:00, Do 17:30-18:30, Do 19:00-20:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: Mi Online - zeitABhängig, Do Online - zeitABhängig, Fr Online - zeitABhängig
  • Grundlagen der Personalpolitik (Introduction to Employment Relations)

    0170dA1.9

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kenntnisse aktueller Probleme und theoretischer Zugänge zur personalpolitischen Forschung. Sie erwerben Grundwissen zu Handlungsfeldern und Rahmenbedingungen der Personalpolitik. Sie kennen aktuelle Debatten und können einen Bezug zur Praxis herstellen, auch im internationalen Kontext. Sie entwickeln die Fähigkeit, theoretische Ansätze und Begriffe zur Interpretation von Problemfällen im Bereich der Personalpolitik anzuwenden, sowie Handlungsoptionen für spezifische Fälle zu formulieren und zu bewerten. Sie können theoretische-konzeptionelle und empirische Forschung anhand sozialwissenschaftlicher Kriterien einschätzen. Die Studentinnen und Studenten gewinnen Erkenntnisse über die Rolle von Gender am Arbeitsplatz und die Herausforderungen und Perspektiven der sozialen Vielfalt in Unternehmen. Die erlernten und angewandten Methoden befähigen die Studentinnen und Studenten zu einer theoretisch reflektierten Praxis, die für eine Tätigkeit als Führungskraft in unterschiedlichen Managementbereichen von Bedeutung ist.

    Inhalte:
    Probleme und Theorieansätze der Personalpolitik als Forschungsprogramm; Handlungsfelder des Personalmanagements (z. B. Rekrutierung, Qualifizierung, Personaleinsatz, Arbeitsorganisation, Vergütung, Entlassung, Diversity Management); soziale Rahmenbedingungen der Personalpolitik (z. B. historische Entwicklung, Gender und Arbeit, Digitalisierung) im nationalen (z. B. Mitbestimmung, Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht) und internationalen Kontext (z. B. Personalpolitik in multinationalen Unternehmen, Arbeitsbeziehung im internationalen Vergleich, globale Arbeitsstandards).

    Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
    Übung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Modulprüfung
    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
  • Grundlagen des Innovationsmanagements (Fundamentals in Innovation Management)

    0170dB2.3

    Qualifikationsziele:
    Nach erfolgreichem Modulabschluss kennen die Studentinnen und Studenten die Herausforderungen und Besonderheiten des strategischen Innovationsmanagements, sind mit zentralen Konzepten vertraut, und können theoretisch fundiert die wichtigsten Instrumente verstehen, praxisorientiert anwenden und kritisch beurteilen.

    Inhalte:
    Abgedeckte Themenbereiche umfassen nach einer Einführung in grundlegende Begrifflichkeiten sowohl prozessbezogene als auch ergebnisbezogene Besonderheiten des organisationalen und überorganisationalen Innovationsmanagements. Im Einzelnen werden folgende Themenbereiche abgedeckt: Grundlagen und Begrifflichkeiten des Innovationsmanagements, Innovationsdiffusion und -adoption, Planungsinstrumente des strategischen Innovationsmanagements, Innovationsstrategie, Innovationskompetenzen und Innovationskultur, Innovationsprozess und -organisation, Innovationsschutzstrategien, Nachhaltiges Innovationsmanagement, Geschäftsmodellinnovation.

    Lehr- und Lernformen / Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Vertiefungsvorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
    Methodenübung (2-wöchig) / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Modulprüfung
    Klausur (ca. 120 Min.)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 10113708 Vertiefungsvorlesung
      Grundlagen des Innovationsmanagements (V) (Djerdj Horvat)
      Zeit: Fr 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 21.10.2022)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 10113726 Methodenübung
      Grundlagen des Innovationsmanagements (Ü) (Elina Pulenkova)
      Zeit: Di 10:00-13:30, Mi 10:00-13:30 (Erster Termin: 25.10.2022)
      Ort: Di Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21), Mi Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Entscheidungstheorie (Decision Theory)

    0170dB7.5

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten kennen die normative Entscheidungstheorie in ihren Ausprägungen der Erwartungsnutzentheorie und der mue-sigma-Theorie und sind in der Lage, diese anzuwenden. Die Studenten haben Kenntnis darüber, wie man Erwartungsnutzenfunktionen bildet, welche Eigenschaften sie besitzen müssen und wie man sie anhand der Höhe der Risikoaversion unterscheiden kann. Ebenso können sie den mue-sigma-Kalkülanwenden und theoretisch einordnen.

    Inhalte:
    Offenbarte Präferenz, Erwartungsnutzentheorie, stochastische Dominanz, mue-sigma-Theorie, Tobin-Theorem

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Schließen
    • 10112626 Methodenübung
      Entscheidungstheorie (Ü) (Daniel Eckert)
      Zeit: Mi 14:00-15:00, Mi 15:00-16:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Öffentliches Recht (Public Law)

    0171dB5.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten erwerben Grundkenntnisse in Bezug auf das Öffentliche Recht insbesondere im wirtschaftsrelevanten Bereich. Sie erhalten einen Überblick über wesentliche Aspekte der Staatsorganisation, der Grundrechtsordnung und des Gesetzesvollzugs. Ihnen wird damit ermöglicht, Probleme aus dem Verfassungs- und Verwaltungsrecht zu lösen.

    Inhalte:
    Einführung in das Öffentliche Recht, Überblick über Staatsstrukturprinzipien und Staatsziele, Vorstellung Allgemeiner Grundrechtslehren, Erörterung einzelner wirtschaftsrechtlich bedeutsamer Grundrechte (insbesondere Berufs-und Eigentumsfreiheit), Behandlung von Grundfragen aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht und dem Gewerberecht als ausgewähltem Gebiet des Besonderen Verwaltungsrechts.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 10120701 Vorlesung
      Öffentliches Recht (V) (Helge Sodan)
      Zeit: Mo 03.04. 12:00-14:00 (Erster Termin: 03.04.2023)
      Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10120702 Übung
      Öffentliches Recht (Ü) (Christian Janssen)
      Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 26.10.2022)
      Ort: Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
  • Arbeitsrecht (Labor Law)

    0171dB6.1

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten erlangen strukturierte Grundkenntnisse des Arbeitsrechts. Das umfasst die Grundbegriffe, die Regeln zum Vertragsschluss und zum arbeitsvertraglichen Leistungsaustausch sowie die Regeln zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Darüber hinaus werden die Grundlagen von Tarifautonomie und Betriebsverfassung als wesentliche Gestaltungsfaktoren der Arbeitswelt vorgestellt.

    Inhalte:
    Arbeitsvertrag und Arbeitsrecht als Grundbegriffe, Diskriminierungsschutz und Täuschungsanfechtung bei Vertragsschluss, Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen, die wechselseitigen Rechte auf Arbeitsleistung und Vergütung, Kündigungsschutz und Befristungskontrolle, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht, betriebliche Mitbestimmung, AN-Mitbestimmung im Aufsichtsrat.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • 10121701 Vorlesung
      Arbeitsrecht (V) (Florian Rödl)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)
    • 10121702 Übung
      Arbeitsrecht (Ü) (Florian Paetow)
      Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 12.12.2022)
      Ort: Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)
    • Investition und Finanzierung (Investment and Corporate Finance) 0170dA1.5
    • Grundlagen der Mikroökonomie (Fundamentals of Microeconomics) 0171dA1.2
    • Einführung in die Statistik (Introduction to Statistics) 0171dA1.6
    • Spieltheorie (Game Theory) 0171dB1.1
    • Volkswirtschaftstheorie: Ausgewählte Fragestellungen (Theoretical Economics: Selected Topics) 0171dB1.11
    • Grundlagen und Kontroversen der Marxistischen Wirtschaftstheorie (Principles and Controversies of Marxist Economic Theory) 0171dB1.12
    • Monetäre Außenwirtschaft (International Monetary Economics) 0171dB1.2
    • Außenhandelstheorie und -politik (Foreign Trade Theory and Policy) 0171dB1.3
    • Volkswirtschaftliche Rechnungssysteme (National Accounting) 0171dB1.5
    • Dogmengeschichte (History of Dogma) 0171dB1.6
    • Makroökonomie (Macroeconomics) 0171dB1.8
    • Verhaltensökonomie (Behavioral Economics) 0171dB1.9
    • Einführung in die Ökonometrie (Introduction to Econometrics) 0171dB2.1
    • Statistische Modellierung (Statistical Modeling) 0171dB2.2
    • Stichprobenverfahren (Sampling Procedure) 0171dB2.5
    • Quantitative Methoden (Quantitative Methods) 0171dB2.6
    • Angewandte Zeitreihenökonometrie (Applied Time Series Econometrics) 0171dB2.7
    • Quantitative Methoden: Ausgewählte Fragestellungen (Quantitative Methods: Selected Topics) 0171dB2.8
    • Wohlfahrtsstaat und Globalisierung (The Welfare State and Globalization) 0171dB3.1
    • Finanz- und Wirtschaftspolitik: Ausgewählte Fragestellungen (Fiscal and Economic Policy: Selected Topics) 0171dB3.11
    • Europapolitik (European Economic Integration) 0171dB3.2
    • Einführung in die Arbeitsmarkttheorie (Introduction to Labor Market Theory) 0171dB3.3
    • Umweltökonomik (Environmental Economics) 0171dB3.4
    • Wirtschaftsgeschichte (Economic History) 0171dB3.5
    • Finanzwissenschaftliche Steuerlehre (Economics of Taxation) 0171dB3.6
    • Wirtschaftspolitik (Economic Policy) 0171dB3.7
    • Komparative Ökonomie von Wirtschaftssystemen (Comparative Economic Systems) 0171dB3.8
    • Finanzkrisen und Geldsysteme (Financial Crises and Monetary Systems) 0171dB3.9
    • Management (Management) 0171dB4.1
    • Privatrecht (Private Law) 0171dB5.1
    • Handels- und Gesellschaftsrecht (Commercial Law and Corporate Law) 0171dB6.2
Der Suchbegriff muss mindestens 3 Zeichen lang sein!

Studienfächer A-Z