SoSe 24  
Philosophie und...  
60 LP Byzantini...  
Lehrveranstaltung

Institut für Griechische und Lateinische Philologie (WE 2)

60 LP Byzantinistik (SPO gültig ab WS 11/12)

0366b_m60
  • BM Grundlagen der altgriechischen Sprache

    0366bA1.1
    • 16241 Sprachpraktische Übung
      Ü2-Griechische Sprache und Kultur II (Dietmar Najock)
      Zeit: Mo: 14 - 16 Uhr Di: 14 - 16 Uhr Do: 14 - 16 Uhr (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Der Kurs soll als Präsenzveranstaltung stattfinden. An anderen Lehrveranstaltungen sollte – wie im Kurs 1 – möglichst wenig belegt werden, sonst ist das Pensum schlecht zu schaffen. Interessenten, die nicht am Kurs 1 teilgenommen haben, sollten vor Beginn des Unterrichts telefonisch (030/3246557) oder per E-Mail (najock@zedat.fu-berlin.de) Kontakt mit mir aufnehmen.

      Kommentar

      Kurs 2 setzt die Kenntnis des im vergangenen Wintersemester behandelten Stoffs voraus (Lektionen 1 bis 48 des Kantharos von Elliger u. a. sowie die entsprechenden Grammatik-Paragraphen). Zunächst werden die anschließenden Lektionen behandelt (in der ersten Sitzung Lektion 49), dann folgt die Platon-Lektüre (Apologie des Sokrates).
      Gegen Ende der Vorlesungszeit kann in einer schriftlichen Klausur (90 Minuten, ca. 90 Wörter) das Graecums-Äquivalent der Berliner Hochschulen erworben werden.

  • BM Grundlagen der neugriechischen Sprache

    0366bA1.2
  • BM Byzantinische Geschichte

    0366bA1.4
    • 16273 Übung
      Die rechtsstaatlichen Institutionen von Byzanz als Vorläufer der Institutionen des Westens (bis hin zur heutigen EU) (Anastasios Nikopoulos)
      Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Schwerpunkte der LV: Der Begriff und die Konzeption der Demokratie im Byzanz. Die (quantitativen bzw qualitativen) Unterschiede zum Vorbild der Demokratie im altklassischen Griechenland. Die Stellung und die Rolle der Staatsorgane und besonders des Kaisers. Die rechtspolitischen Verhältnisse zwischen dem Kaiser und den übrigen Staatsorganen und deren Evolution bis zum Niedergang des Kaiserreiches. Die rechtspolitische bzw kulturelle Überlieferung der einschlägigen Grundzüge und der Einfluss auf die postbyzantinische Tradition besonders des Westens, durch die Renaissance und die Aufklärung.

    • 31602 Seminar
      Byzantium & Eastern Europe (Theocharis Grigoriadis, Johannes Niehoff)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      This course constitutes a fascinating intersection between social sciences and humanities by focusing on one of the most influential imperial economies of Late Antiquity and the Middle Ages, the Byzantine Empire. With its capital in New Rome/Constantinople, the Eastern part of the Roman Empire developed extensive economic and political relations with tribes and state formations in Southeastern and East-Central Europe as well as the Black Sea, which were often defined by conflict, trade, and religion. The first part of the course focuses on the modeling of the Byzantine economy and foreign policy based on archival sources and secondary literature as well as on modern tools of economic theory. In the second part of the course, we explore Byzantine foreign relations with Bulgarians, Serbs, Romanians, Rus’, Georgians, and Armenians, while debating the logic of the Byzantine Commonwealth and its persistence. The third part of the course concentrates on the transition period of the early Ottoman Empire and discusses patterns of succession and discontinuity between the two imperial systems..

      Active Participation: 20-min Presentation on a paper/topic of the syllabus

    • 31602b Seminar
      Byzantium & Eastern Europe (Theocharis Grigoriadis, Johannes Niehoff)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      This course constitutes a fascinating intersection between social sciences and humanities by focusing on one of the most influential imperial economies of Late Antiquity and the Middle Ages, the Byzantine Empire. With its capital in New Rome/Constantinople, the Eastern part of the Roman Empire developed extensive economic and political relations with tribes and state formations in Southeastern and East-Central Europe as well as the Black Sea, which were often defined by conflict, trade, and religion. The first part of the course focuses on the modeling of the Byzantine economy and foreign policy based on archival sources and secondary literature as well as on modern tools of economic theory. In the second part of the course, we explore Byzantine foreign relations with Bulgarians, Serbs, Romanians, Rus’, Georgians, and Armenians, while debating the logic of the Byzantine Commonwealth and its persistence. The third part of the course concentrates on the transition period of the early Ottoman Empire and discusses patterns of succession and discontinuity between the two imperial systems.

  • AM Byzantinisches Griechisch

    0366bB1.2
  • AM Byzantinische Volksliteratur in der frühneugriechischen Kultur

    0366bB1.3
  • AM Byzantinische Geschichte B

    0366bB1.4
    • 16281 Übung
      "E kath' emàs Anatolé" (unser Morgenland). Die Osmose der Kulturen des Orients in byzantinischen Welt (Anastasios Nikopoulos)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Schwerpunkte der LV: Der historische Rahmen und seine Parameter. Die Vielvölkergesellschaften Orients. Der multinationale, multikulturele und auch noch multireligiöse Charakter der Staaten des mittelmeerischen Raums und Nahen Ostens. Das Römisch-Byzantinische „commonwealth“ und seine Nachfolgerschaft. Die kohärenden Elementen des „commonwealths“ und ihre Zusammenhangskräfte. Die Komponenete der Kulturen dieses „commonwealths“ und ihre Verwandtschaften als wichtige Zusammenhangskräfte. Die Prinzipien der Toleranz und der Koexistenz. Die institutionellen, politischen, kulturellen Einflüsse und ihr Nachklang.