SoSe 24  
Philosophie und...  
Kernfach Nieder...  
Lehrveranstaltung

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (WE 4)

Kernfach Niederländische Philologie (StO und PO gültig ab WS 13/14)

0074c_k90
  • M4 Sprachpraxis-Niederländisch 4

    0074cA1.4
    • 16804 Sprachpraktische Übung
      Niederländisch 4: Kompetente Sprachverwendung (Truus De Wilde)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Welkom bij Nederlands! Hinarbeiten zur kompetenten schriftlichen und mündlichen Sprachverwendung im Niederländischen anhand aktuellen Printmedien und digitalen Formaten. Das Seminar baut auf dem in ‚Niederländisch 1, 2 und 3‘ erworbenen Wissen auf. Bitte kontaktieren Sie die Dozentin, wenn Sie Niederländischvorkenntnisse haben und eingestuft werden wollen.

  • M6 Literarische Strömungen und Gattungen

    0074cA2.2
    • 16805 Einführungskurs
      Literatuuranalyse (Johanna Bundschuh-van Duikeren)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Seminar bietet eine Einleitung in die wissenschaftliche Analyse literarischer Texte. In den ersten Sitzungen werden die wichtigsten Theorien auf dem Gebiet der Erzähltheorie und Poesieanalyse vorgestellt, die dann in nachfolgenden Sitzungen in der Praxis angewandt werden. Dabei werden exemplarische Prosatexte und Gedichte aus der niederländischen Literaturgeschichte verwendet. Ziel des Seminars ist es, selbständig literarische Texte analysieren zu können.

    • 16812 Einführungskurs
      Over kunst en wetenschap: literatuur van het naturalisme (Johanna Bundschuh-van Duikeren)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 29/237 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Unterrichtssprache: Niederländisch

      Kommentar

      In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Literatur des Naturalismus (ca 1880-1910) und der für sie prägenden literarischen Modellierung von medizinischem und soziologischen Wissen („race, milieu et moment“). Ausgehend von dieser Strömung werden überblicksartig auch andere, vor- und nachgelagerte Entwicklungen der literarischen Kultur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts besprochen, um ein erweitertes Verständnis für die Grundlagen moderner niederländischsprachiger Literatur zu ermöglichen. In diesem Kontext werden die Möglichkeiten und Grenzen von Literaturgeschichtsschreibung kritisch reflektiert.

      Gelesen werden neben relevanten Theorietexten mehrere niederländischsprachige Primärtexte (u.a. von Marcellus Emants und Cyriel Buysse) sowie (ggf. übersetzte) Auszüge aus Texten anderer europäischer Autor*innen des Naturalismus.

  • M7 Literarische Themen und Motive

    0074cA2.3
    • 16815 Seminar
      Onderzoekspraktijken: Ghysbreght van Aemstel (Johannes Konst)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Unterrichtssprache: Niederländisch

      Kommentar

      Die vermutlich bekannteste Tragödie des 17. Jahrhunderts aus den Nördlichen Niederlanden ist Joost van den Vondels Ghysbreght van Aemstel (1637). Mehr als dreieinhalb Jahrhunderte wurde das Stück jedes Jahr rund um Weihnachten im Amsterdamer Theater aufgeführt. Auch in der Literaturwissenschaft hat Vondels Text zahlreiche Spuren hinterlassen und eine inzwischen zwei Jahrhunderte lange Forschungstradition angestoßen. Diese soll, nachdem wir uns in den ersten Sitzungen eingehend mit dem Primärtext beschäftigt haben, in diesem Seminar im Mittelpunkt stehen. Wir untersuchen, welche Fragestellungen seit Beginn des 19. Jahrhunderts vorherrschen und welchen Forschungstraditionen sie zugeordnet werden müssen. Das Seminar bietet so eine komprimierte Historiographie der literaturwissenschaftlichen Niederlandistik und beleuchtet die Aufeinanderfolge unterschiedlicher methodologischer und theoretischer Ansätze.

  • M9 Sprachliche Variation und sprachlicher Wandel

    0074cA2.5
    • 16811 Einführungskurs
      Het verhaal van een taal: geschiedenis van het Nederlands (Matthias Hüning)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In dit college zal 'het verhaal van een taal' worden verteld. We beginnen bij de eerste overgeleverde teksten in het Nederlands en volgen de taalgeschiedenis tot aan de trends van het hedendaags Nederlands. Centraal staat daarbij de zogenaamde ‘interne taalgeschiedenis’, de ontwikkeling dus van het Nederlandse taalsysteem door de eeuwen heen. Daarbij zullen we telkens wijzen op parallellen en verschillen in het Duits. Speciale aandacht zal er zijn voor taalvariatie (als uitgangspunt van taalverandering) en voor de specifieke ontwikkelingen van het Nederlands in België. Verder is het een doel van het college om de deelnemers kennis te laten maken met de principes en de werkwijze van de historische taalkunde. (Voertalen van het college: Nederlands en Duits.)

  • M10 Vertiefungsmodul Niederländische Philologie A

    0074cA2.6
    • 16814 Seminar Abgesagt
      Sprachnormen (Matthias Hüning)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In diesem Seminar wollen wir uns mit der Relevanz sprachlicher Normen beschäftigen. Dabei richten wir uns vor allem auf das Niederländische, aber sprachvergleichende Aspekte werden auch einfließen. Es geht bei diesem Thema ganz wesentlich um unser Sprachverständnis: was finden wir richtig, was falsch? Und wer bestimmt, was richtig und falsch ist. Was betrachten wir als ‘Fehler’? Die so genannte ‘Standardsprachideologie’ spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Wir beschäftigen uns auch mit den Normen, die wir im Fremdspracherwerb hantieren: was ist ‘gutes Niederländisch’? Und dabei geht es uns auch um den Wandel von Normen. Stimmt es, dass wir heute toleranter sind, wenn es um ‘fehlerhaftes’ Niederländisch geht als vor zehn oder zwanzig Jahren? Und was ist davon zu halten, wenn Menschen sagen: ‘onze taal verloedert’? Um den Zusammenhang von Sprachwandel und sich wandelnden Normen geht es auch im Tiel eines Buches von Jean Aitchison. Sie fragt sich: “Language change - progress or decay?” Und diese Frage werden wir auch im Seminar stellen.

    • M1 Sprachpraxis-Niederländisch 1 0074cA1.1
    • M2 Sprachpraxis-Niederländisch 2 0074cA1.2
    • M3 Sprachpraxis - Niederländisch 3 0074cA1.3
    • M5 Grundlagen der Niederlandistik 0074cA2.1
    • M8 Sprachliche Strukturen und Funktionen 0074cA2.4